Beiträge von psychofaktory

    Das heißt du hast verschiedene PVR-Addons gleichzeitig aktiv?

    Dann geben die wahrscheinlich bereits jeweils die Sendernummern vor und deine eigene Liste wird bei einem Update dann durcheinanderwürfelt.

    Ich würde in dem Fall wohl versuchen die Inhalte an anderer Stelle zu konsolidieren und dann nur noch über ein einzelnes PVR-Addon einbinden.

    IPTV-Merge könnte z.B. eine Senderliste aus den Inhalten des PlutoTV-Addons, deiner Senderliste aus TVHeadend und den m3u-Listen die du im IPTV Simple Client zusätzlich eingebunden hast generieren. Ob das für Waipu so auch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis. Die gemergte Senderliste könntest du dann über den IPTV Simple Client wieder als PVR einbinden.

    Alternativ könnte man auch versuchen die Inhalte in TVHeadend zu konsolidieren und dann über das TVH-PVR-Addon einzubinden.

    m3u-Listen können dort direkt als IPVT-Netzwerk eingebunden werden. Für PlutoTV gibt es für den Fall Cabernet. Was Waipu angeht bin ich auch hier überfragt.

    Die TVHeadend-Variante hätte u.a. zusätzlich den Vorteil dass du Aufnahmen und TimeShift nutzen könntest.

    Habe ich etwas verpaßt? Seit wann spielt das YouTube-Addon unter Kodi Werbeinhalte ab?

    Es gibt verschiedene Arten von Werbung die Youtube ausspielt.

    Mit Sponsorblock können in das Video fest eingebette Zeitspannen automatisch übersprungen werden. Z.B. wenn ein Youtuber mitten im Video ein Produkt vorstellt oder ständig auffordert zu abonnieren.

    Im offiziellen Kodi-Repository wird aber leider nach wie vor die (ur)alte v7.0.1 angeboten. Warum auch immer. [bn]

    Weiß jemand warum das so ist?


    Weshalb ich eigentlich schreiben wollte (ich denke hier passt das noch am ehesten):

    Nachdem ich heute endlich dazu gekommen bin meine eigene Invidious-Instanz aufzusetzen, hab ich in dem Zuge auch nach Möglichkeiten zur Anbindung der Sponsorblock-API gesucht.

    Dabei bin ich auf ein interessantes Kodi-Plugin gestoßen, mit dem sowohl im Youtube-Addon von anxdpanic, als auch im Invidious-Addon von lekma nervige Werbeinhalte blockiert werden können.

    Das verlinkte Invidious-Addon ist übrigens nicht das Addon das über das offizielle Kodi-Repository bereitgestellt wird. Im Gegenzug zu dem aus dem offiziellen Repository hat das hier einen deutlich größeren Funktionsumfang und bringt auch eine vollwertige Unterstützung für DASH-Streams mit sich.

    Da ich Docker nur unter Unraid nutze kann ich dir leider nicht sagen wie das bei anderen Systemen gehandhabt wird.

    Unraid übernimmt das alles automatisch. Bzw. kann man über einen Schalter in der GUI festlegen ob ein Container automatisch gestartet werden soll.

    Wurde nur der Container aktuell gehalten oder auch die einzelnen Files.?

    Ich nutze seit jeher nur den Container in der :latest Version.

    Neben dem Container habe ich ansonsten nur noch die config.ini, über die die Konfiguration persistent bleibt.

    Nur die beiden Plugins "M3U" und "PlutoTV" müssen nach jedem Update wieder manuell reaktiviert werden.

    wo hast du die Filter in carbernet eingetragen? Eine Kategorie Filter hab ich nicht gefunden

    Ich nutze den offiziellen Docker und bin hiernach vorgegangen:

    Build software better, together
    GitHub is where people build software. More than 100 million people use GitHub to discover, fork, and contribute to over 330 million projects.
    github.com

    Die config.ini (siehe Anhang) hab ich in den Container gemappt.

    Als Plugins sind "M3U" und "PlutoTV" aktiviert.

    Momentan läuft es das ganze auf ffmpegproxy

    Ich habe das auf "internalproxy" stehen.

    Allerdings habe ich schon länger nicht mehr aktiv getestet ob es damit bei den Werbeblöcken hängt.

    Mein URL Filter sieht so aus:

    ^.*(_ad/|google.com|plutotv_filler|Well_be_right|_AdPod|_Promo|channel_ad_|_filler_|_bumper|_backfill|_batch).*$

    Nach Anpassungen an den Stream Providers in Cabernet habe ich dann einen Rescan des IPTV-Netzwerks über das ich die Playlist in TV-Headend eingebunden hatte machen lassen.

    Ansonsten wurden die Einstellungen teilweise nicht live übernommen.

    müsste es also einen Docker oder ein Kodi-Addon für geben

    Es gibt auf jeden Fall einen Docker. LibreELEC-Addon gibt es glaube ich auch.

    Gerade für solche Dinge ist die Software echt spitze.

    Wollte ich auch erst so machen. Noch einfacher war es aber dann aber, Kodi einfach nur lokal scrapen zu lassen, so dass die von Emby angelegten NFOs genutzt werden. Kodi selbst nutze ich ja nur in Verbindung mit dem Beamer, d.h. nahezu immer werde ich den den Pi vor der Kodi-Nutzung neu booten und damit wird die Kodi-DB mit passender Einstellung immer automatisch aktuell gehalten. Wenn ich allerdings irgendwann mal die Vorzüge von mehreren DBs derselben Art (verschiedene Filme-DBs zB) nutzen möchte, oder ich merke, dass ich die DB doch öfter bereinigen lassen muss, dann mache ich das, wie du es hier mit Emby skizziert hast.

    Hab da jetzt keine verifizierten Werte dazu, aber von der Systemauslastung kam es mir so vor, als wäre die "native Mode" Variante des Emby-Addons performanter als wenn der RPi beim Starten erst noch die Inhalte selbst scrapen muss. Auch mit von lokal gescrapten Inhalten war der Client meinem Empfinden nach nach dem Start langsamer, als wenn er die Daten über das Addon bezieht.

    Mit dem Connectivity Check hatte ich in die Richtung bislang noch keine Probleme. Merkwürdigerweise ist es umgekehrt eher so, dass mein Smartphones es in diesem Fall nicht geschissen bekommt, bei einem Offline-Hotspot nebenbei mobile Daten benutzt. Sobald ich den Pi-Hotspot anwähle bin ich auf dem Smartphone also offline

    beides gleichzeitig (aktive WLAN und mobile Datenverbindung) ist bei Android glaube ich garnicht möglich, da das System nur ein Gateway nutzen kann, nicht aber 2 gleichzeitig. Das mit den mobilen Daten aktiv lassen in den Entwickleroptionen ist soweit ich weiß nur dazu die Internetunterbrechung so gering wie möglich zu halten wenn das WLAN nicht mehr in Reichweite ist.

    Wie das Gerät sich dann bzgl. des Connectivity-Check verhält: da koch jeder Hersteller irgendwie sein eigenes Süppchen..

    Ich mag solche Bastelprojekte [ab]

    Das übertragen von neuem Content würde ich standortunabhängig mit Syncthing bewerkstelligen.

    Einen Knoten installierst du bei dir zuhause und fügst das Verzeichnis das die gewünschten Videos enthält als zu synchronisierenden Ordner hinzu. Den anderen Knoten installierst du auf dem RPi3.

    Sobald der RPi irgendwie ins Internet gebracht wird gleicht er sich mit dem Datenstand deines Knotens zuhause ab.

    Die Videos lässt du am besten von deinem Emby-Server zuhause scrapen und synchronisierst die gescrapten Zusatzdaten gleich mit.

    Im Emby am RPi stellst du dann das Scraping auf "local only".

    In Kodi bindest du Emby über das Addon im "Native Mode" ein. Die Inhalte lässt du dann überhaupt nicht durch Kodi scrapen, sondern nutzt die Informationen die Emby bereits zur Verfügung stellt.

    Das wäre jetzt zumindest der Ansatz den ich gewählt hätte.


    Bei solchen Projekten die auf ein Hotspot-Netzwerk setzen wirst du vermutlich noch auf das Problem "Connectivity Check" stoßen.

    Die modernen Smartphones sind ja alle dafür ausgelegt immer und überall im Internet zu sein. Das stellen die Hersteller sicher indem sie bei Verbindung zu einem WLAN fest hinterlegte URLs auf ihre Erreichbarkeit abprüfen. Ist die URL nicht erreichbar (weil der Hotspot mit dem Verbunden werden soll z.B. selbst keine Internetverbindung hat), wird stattdessen die Mobilfunkverbindung genutzt. Auf die Dienste die über den Hotspot erreichbar wäre kann in dem Fall dann trotz Verbindung zum zugehörigen WLAN mitunter nicht zugegriffen werden.

    Das kann man umgehen in dem man den Connectivity-Check auf den Clients deaktivert, auf eine erreichbare Adresse anpasst, oder den Hotspot so anpasst, dass die angefragten URLs von einem lokalen Webserver beantwortet werden und so deren Erreichbarbeit vorgegaukelt wird. So wie hier z.b. beschrieben.

    Die Addons hängen sich ebenfalls bei der Werbung manchmal auf. Nicht bei jeder, aber es kommt auch öfters mal vor.

    Achso. Gut zu wissen.

    Hatte das vor einiger Zeit mal getestet und da hatten die Addons gut funktioniert.

    Muss aber ehrlicherweise sagen, dass ich PlutoTV bzw SamsungTV schon lange nicht mehr intensiv genutzt hatte.

    Hab Cabernet vor längerer Zeit eingerichtet und seitdem läuft das in Verbindung mit TVH eigentlich sehr zuverlässig. Zumindest beim kurzzeitigen reinzappen konnte ich keine Probleme feststellen.

    Soweit ich mich entsinnen kann gab es aber auch mit Cabernet Probleme bei den Werbeblöcken. Ursache dafür ist wohl die fehlende Unterstützung für das X-Discontinuity Flag in ffmpeg. Das ließ sich aber über den URL Filter umgehen, der dann dafür sorgt dass der Stream während der Werbung einfach dunkel bleibt.

    Siehe auch:

    Matt Huisman zum Thema

    Thread im TVHeadend Forum dazu

    Github Issue für Cabernet

    Also wenn ich nicht recorden will etc könnte ich damit doch TVH ersetzen, oder?

    Wenn man nur SamsungTV/PlutoTV nutzen möchte, dann prinzipiell ja.

    Das Teil grabbt sich die verfügbaren Sender, versieht sie mit Name, Sortiernummer und Logo und stellt dann eine m3u-Liste damit zusammen die man anderweitig wieder einbinden kann.

    Von Cabernet werden dann Veränderungen am Stream durchgeführt die z.B. die Probleme mit den Werbepausen umgehen können.

    Zusätzlich kann noch ein EPG erstellt werden der ebenfalls anderweitig wieder eingebunden werden kann.

    Wer nur SamsungTV/Pluto TV nutzen möchte kann aber auch direkt die Kodi-Addons von Matt Huisman nutzen.

    Für alles andere dann IPTV-merge und IPTV-simple.


    Wobei ich TVH natürlich erheblich mächtiger ist. Neben Recording hat das ja noch viel mehr zu bieten. Daher würde ich das auch nicht ersetzen wollen.

    Ich habe mal eine Frage. Ich habe die PlutoTv Channels, über eine m3u Playlist, in tvheadend eingepflegt und habe immer wieder bei den Werbeblöcken einen Abbruch.

    Auch direkt über Emby einbinden funktioniert zwar, aber sobald ein Werbe Break kommt, ist Ende und der Stream muss neu gestartet werden.

    Ziel war es, die Pluto TV Kanäle über die emby ui auf dem TV zu nutzen. Leider klappt es nicht unterbrechungsfrei.

    Hat wer eine Idee?

    Für genau diesen Anwendungsfall gibt es Cabernet:

    GitHub - cabernetwork/cabernet: Cabernet allows control of IPTV streams. Plugins supports DaddyLive, Pluto TV, XUMO, M3U/XMLTV.XML files (SamsungTV, STIRR, DistroTV, Plex TV)
    Cabernet allows control of IPTV streams. Plugins supports DaddyLive, Pluto TV, XUMO, M3U/XMLTV.XML files (SamsungTV, STIRR, DistroTV, Plex TV) - GitHub -…
    github.com

    Leider greift adblink nicht auf meinen Computer zu :( - siehe Screenshot) - Verzeichnis ist leer

    Wie genau bist du denn vorgegangen?

    Wenn du adblink am Laptop gestartet hast, hast du dich wahrscheinlich als nächstes mit dem Fire TV Stick verbunden.

    Dort hattest du zuvor in den Entwickleroptionen ADB-Debugging aktiviert.

    Bei der ersten Verbindung hast du am FireTV bestätigt dass der Zugriff vom Laptop aus gestattet ist.

    Wenn soweit alles geklappt hat und du dann im adbLink auf den Filemanager gehst, siehst du sowohl rechts und links die Verzeichnisstruktur des FireTV.

    Unten hast du die Schaltfläche "Pull", mit welcher du die aktuelle Auswahl im Filemanager in ein zuvor über die Settings festgelegtes Verzeichnis am Laptop herunterladen kannst.

    Außerdem hast du die Schaltfläche "Push". Damit kannst du eine Datei von deinem Laptop wählen die in das im Filemanager aktuell gewählte Verzeichnis auf den FireTV hochlädt.

    Bei welchem Punkt genau gibt es hierbei Probleme?

    Ich nutze zur Bereitstellung meiner Musik im Netzwerk den Minimserver.

    In Verbindung mit dem "Minimstreamer"-Plugin können auch Playlist-Dateien für Internetradiosender bereitgestellt werden und bei Bedarf sogar transcodiert werden.

    Die Software ist zwar kostenpflichtig, aber für den Einsatzzweck auch mit Abstand die beste.

    Habe hier schon wirklich viel getestet. Besonders gut daran fand ich auch das extrem hohe Maß an Anpassbarkeit (Darstellung, Navigationsstruktur, Sortierung, etc.), die Leichtgewichtigkeit und Performance des Programms sowie den spitzen Support durch den Entwickler.

    Als negativen Punkt könnte lediglich aufgeführt werden, dass die initiale Einrichtung je nach inidividuellen Wünschen ggfs. etwas kompliziert ausfallen kann.

    Wie ich eben geschrieben habe gibt es zwischenzeitlich aber anstatt der zuvor verlinkten alpha-Version auch ein neues Release. Ich würde empfehlen das hier mal zu testen:

    https://github.com/anxdpanic/plug….2.matrix.1.zip

    Das neue Release läuft bei mir ebenfalls ohne Probleme.

    Im offiziellen Kodi-Repository wird aber leider nach wie vor die (ur)alte v7.0.1 angeboten. Warum auch immer. [bn]

    Folgende Addons sind nicht kompatibel mit dieser Kodi-Version und wurden deshalb deaktiviert: YouTube.

    LibreElec 10.0.4 basiert auf Kodi 19 (Matrix).

    Die Version aus Beitrag #31 ist für Kodi 20 (Nexus) bzw. LibreElec 11.0.x

    Wie ich eben geschrieben habe gibt es zwischenzeitlich aber anstatt der zuvor verlinkten alpha-Version auch ein neues Release. Ich würde empfehlen das hier mal zu testen:

    https://github.com/anxdpanic/plugin.video.youtube/releases/download/v7.0.2.2/plugin.video.youtube-7.0.2.2.matrix.1.zip

    Zwischenzeitlich gibt es auch schon neue final-Versionen:

    Releases · anxdpanic/plugin.video.youtube
    Watch your favorite YouTube content on Kodi. Contribute to anxdpanic/plugin.video.youtube development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Damit dürfte es nicht mehr nötig sein die oben verlinkte alpha-Version zu verwenden.

    Bin selbst aber noch nicht zum Testen gekommen.