Beiträge von neik

    Hallo zusammen,

    ich habe mal mit der LiveTV Funktion von Emby rumgespielt und habe da ein paar Fragen an euch.

    Benutzt habe ich die hier im Forum verfügbar FreeTV-Liste. Die habe ich dann als M3U-Tuner in Emby eingestellt und mit folgenden Clients hat es auch super funktioniert:

    - WebClient
    - Emby Theater (UWP)
    - Emby for Android

    Auf dem FTVS (2.Gen) auf dem ich es eigentlich laufen haben wollte, bekomme ich die Fehlermeldung: "Unable to tune channel. There may be no tuner free" (oder ähnlich)
    Habe am Client schon mit sämtlichen Optionen rumgespielt und komme zu keinem Ergebnis.

    Hat jemand von euch Erfahrung mit Emby + LiveTV oder ist es empfehlenswert noch TVHeadend zwischenzuschalten?

    Soweit keine Probleme mit Banns allerdings kann ich seit der Umstellung nicht Uploaden wärend ich grade etwas streame sonst stockt die Wiedergabe...das war vorher nicht der Fall..ne Idee dazu?

    Ähm, gute Frage... Bei mir funktioniert das einwandfrei, ich habe auch keine Probleme Dateien auf dem rclone mount zu entpacken oder direkt da reinzuschreiben, du solltest allerdings das flag --vfs-cache-mode writes aktiviert haben. Wie schaut denn dein Mount Befehl aus?

    Du schreibst auch noch was von UnionFS, das benutze ich überhaupt nicht. Ich habe versucht mein Setup möglichst clean zu halten.

    Ich glaube, der reverse Proxy verhindert weiterhin das Ausnutzen von potenziellen Lücken im Emby Webserver.

    Das stimmt nur halb. Sobald man ein Zert von Lets Encrypt ausstellen lässt, wird die (Sub-)Domain in ein öffentliches Register geschrieben.

    Interessanter Punkt!

    Das kann ich bestätigen, meine Domain ist auch einsehbar. Gibt es die Möglichkeit zumindest die Subdomains nicht anzeigen zu lassen? Das würde einen der Vorteile von nginx zunichte machen.

    Von meinen Erfahrungen her funktioniert das bereits einwandfrei. Ich benutze die von b4dman vorgeschlagenen Werte und habe mit Verschlüsselung durch rclone bisher keine Einschränkungen erlebt.

    Die Beta die ich nutze ist rclone v1.41-061-g96977547β.

    Probier's mal aus, kann es nur empfehlen. Bei mir laufen sogar die täglichen Scans deutlich schneller, selbst wenn neues Zeug hinzugefügt wird, geht das i.d.R. keine 10min.

    Stimmt! Darauf bin ich noch gar nicht gekommen, hört sich auf jeden Fall sehr interessant an! Werde es mir die Tage mal etwas genauer anschauen.

    Weiß nicht wie gut PlexDrive funktioniert, aber ich benutze Rclone als standalone und hatte bisher nie Probleme mit Bans seitens Google.
    Ich benutze nichtmal die Rclone cache Funktion sondern, die cache die Ordnerstruktur "einfach so". Nähere Infos im Rclone-Forum: https://forum.rclone.org/t/new-feature-…nk-size/5683/81

    Wäre evtl. auch für dich von Interesse, denn Rclone wirst du wohl eh schon nutzen und damit wärst du ein Programm schon los.

    Fail2Ban, UFW bzw. iptables, den Zugriff lediglich per Keys anstatt PW, etc. bekomme ich noch zusammen, was machst du aber um das WebInterface von Emby von außen nicht mehr für jedermann sichtbar zu machen? Man könnte ja in seiner FritzBox ein DDNS service einrichten und den Zugriff lediglich darauf beschränken, dann wäre der Zugriff von Unterwegs allerdings wohl nicht mehr möglich... ich komme hier auf keine gute Lösung. :-/

    Per remote ist mein Emby auch nur über https, das mit einem Let's Encrypt Zertifikat abgesichert ist, erreichbar, http Anfragen werden auf https umgeleitet. Ich sehe den Mehrwert eines reverse Proxys noch nicht, wenn mann lediglich einen Dienst (Emby) laufen hat, der von außen erreichbar sein sollte.

    Das mit den 8GB sehe ich ähnlich, dann hat man auf jeden Fall Ruhe! ;)

    Mittlerweile gibt es doch ein ein oder anderen, der diese Modell hier nutzt und der mir evtl. weiterhelfen kann.

    Wenn man Emby auf einem VPS laufen lässt, dann ist das WebUI über die IP/Domain + Port immer und für jedermann erreichbar. Das ist ein Zustand, der mir etwas Sorgen macht, wie könnte man da gegensteuern? Fail2Ban, Zugriff auf IP oder DDNS beschränken, reverse Proxy (bringt das Sicherheit oder nur Komfort)?

    Wie schauen eure Sicherheitsvorkehrungen aus?

    Hallo zusammen,

    ich habe zur Zeit die Möglichkeit meinen FTVS Gen.2 zu verkaufen und mir was neues zu holen.

    Mein aktuelles Setup:

    Auf dem FTVS läuft zur Zeit SPMC mit Emby for Kodi AddOn ziemlich reibungslos, das einzige was mich etwas stört, sind die tlw. Ruckler, die wohl an dem schwachen Stick liegen. Genau hier wollte ich "nachbessern" und habe da erstmal an einen Odroid C2 gedacht, der hat allerdings leider keinen SPDIF Anschluss, den ich dringendst brauche.

    Wiedergegeben sollen lediglich harmlose 1080p-files (i.d.R. mit CRF20 h264 reencoded) + DTS Sound per SPDIF. 4k, h265 und HDR wären zweitrangig und lediglich nice to have.

    Welche Alternativen fallen euch da ein? Immer her mit den Vorschlägen.. :)

    Gruß

    Gut zu wissen! Ist es tatsächlich so, dass die neueren Versionen auch Filme sortieren können?

    Leider führt die 3.3.1.0 dazu, dass ich per remote keine SSL-Verbindung hinbekomme. Jeder Versuch eines Zugriffs per https und Let's Encrypt Zertifikat führt zu einem "Handshake" Problem, das mit der 3.2.70 nicht besteht. Leider konnte mir auch Luke nicht weiterhelfen, das Team sei aber dran den Fehler zu analysieren.

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits vor ein paar guten Wochen das Update von 3.2.70 auf 3.3.1 stable durchgeführt, habe aber festgestellt, dass mit Emby for Kodi dann keine SSL Verbindungen mehr möglich waren und bin deshalb wieder zurück zu 3.2.70.

    Da in den Changelogs der neusten Beta irgendwas von SSL connection fixed stand, habe ich nun mal die aktuellste Beta installiert und erneut probiert per Emby for Kodi eine SSL Verbindung aufzubauen und auch diesmal war ich nicht erfolgreich.

    Sobald im Emby PlugIn das "Verify host SSL certificate" (was genau passiert, wenn das deaktiviert ist? Eine SSL-Verbindung müsste dennoch aufgebaut werden, oder?) aktiviere, ist eine Verbindung nicht mehr aufzubauen und im Server-Logfile sind folgende Fehler zu finden:

    Emby-SSL-Log.txt

    Das ist ein Let's Encrypt Zertifikat, das in Verbindung mit 3.2.70 bereits seit Monaten problemlos funktioniert.

    Hat hier jemand zufällig das selbe Problem und hat bereits ein Workaround gefunden?
    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Vielen Dank und ein frohes Osterwochenende! :)

    Hallo zusammen,

    ich benutze zur Zeit auf meinem FireTV Stick Gen2 eine Alpha von SPMC 17.
    Der Grund ist, dass mit SPMC ein Workaround aktiviert ist, so dass beim AVR auch noch DTS Audio ankommt. Mit der offiziellen 17er Kodi kommt "lediglich" AC3 an, obwohl DTS Audio vorhanden ist.

    Jetzt habe ich schon mehrmals gelesen, dass bei Kodi 18 sich einiges in Bezug auf Android Support tuen wird. Meine Frage: Wird man in Zukunft das offizielle Kodi nutzen können und gleichzeitig in den Genuss von DTS Audio kommen?

    Gruß

    Ich nutze auch das großartige Embuary! Danke @sualfred dafür!

    Hätte allerdings noch eine Frage an die anderen Nutzer:
    Bei mir lädt die Besetzung des Films/Serie im Vergleich zu anderen Skins (z.B. default Kodi Skin) relativ langsam, was oft auch dazu führt, dass beim durchzappen, die Besetzung des vorhigen Films/Serie angezeigt wird, anstatt die richtige.
    Ich benutze zwei FTVS 2.Gen, einen mit SPMC 17 Beta und der andere mit aktueller offizieller Kodi mit aktuellem Emby for Kodi PlugIn.

    Wie ist eure Erfahrung?

    Um mir meine obige Frage zu beantworten, habe ich es einfach mal ausprobiert.

    Kodi scheint einfach soweit aufzufüllen, bis der lokale Speicher fast voll ist und fängt dann an Teile zu löschen um Platz zu schaffen.

    Was mich noch etwas stutzig macht, ist der Fakt, dass das Kodi-Team dies für Flash-Speicher nicht empfiehlt.
    Kann hier noch jemand ein paar Worte verlieren, wieso das so ist? Tut es dem Speicher nicht gut?

    Mein FTVS 2 (nicht der aktuellste) hat allerdings - laut Amazon Developer Page - noch 1GB.

    In dem Fall, kann es ja doch hinhauen mit der Cache-Größe.
    Allerdings ist ein größere Cache nicht mehr zu empfehlen, richtig?

    Noch eine andere Frage zur Größe:

    Wenn ich das Kodi-Wiki richtig verstehe, dann wird der Cache on-the-fly geschrieben und wieder gelöscht, sobald nicht benötigt.

    Was passiert wenn es "0" gesetzt ist, wird da die Datei komplett gecached und am Ende gelöscht oder wird auch da on-the-fly erstmal soviel geschrieben wie möglich und direkt wieder gelöscht sobald wiedergegeben?

    Und, wieso sollte man das nicht auf Flash-Geräte machen, degradiert in dem Fall der Flash zu schnell? Wenn ja, was heißt schnell?

    Gruß

    Servus Leute und ein frohes Neues!

    Ich habe einen FTVS, der per WLAN AC an mein Netzwerk angeschlossen ist, zum Wiedergeben meiner Medien. Leider ist die Verbindung ab und zu nicht ganz so genial, sodass es hin und wieder zu buffern kommt.

    Auf Nachfrage wurde mir empfohlen den Kodi Cache per [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml hochzusetzen, was ich auch gemacht habe.
    Bin dabei Schritt für Schritt vorgegangen: 20MB (default) -> 64MB -> 128MB -> 256MB -> 512MB

    Mich überraschte, dass selbst beim Schritt von 256 auf 512MB mehr vom Video zwischengespeichert wurde. Egal was ich eingestellt habe wurde mir während der Wiedergabe mit vollem Buffer in den Systeminformationen von SPMC 17 Alpha 1 immer um die 200MB freier RAM angezeigt.

    Ich hatte keine Probleme, im Gegenteil sogar. Konnte ich zu Beginn (default) 10sek. vorspringen waren es am Ende (512MB) etwas mehr als 3min.

    Ich frage mich: Wie kann das sein? Soviel RAM hat der FTVS doch gar nicht frei, als dass SPMC den nutzen könnte, oder irre ich mich?

    Bin auf eure Meinungen gespannt! :)

    €dit: Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml sieht folgendermaßen aus:

    XML
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
       <buffermode>1</buffermode>
       <memorysize>524288000</memorysize>
       <readfactor>20</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>