Beiträge von SirBoss

    ...so hier noch ein weiteres Update zum Ton. Leider geht es doch nicht so wie gewünscht bzw. gewohnt. Ich konnte zwischen den Ton vom Fernseher und der Soundanlage ohne Probleme wechseln. Die Einstellungen werden dabei beibehalten. Aktuell muss ich jedes mal wenn ich Tonquelle ändere (auch Fernseher an/aus) Kodi neu starten und neu einstellen X(. Im Normalfall ist meine Tonquelle HDMI 0. Beim Wechsel ist diese Quelle dann verschwunden. Ich habe hier mal 2 Logfiles angehangen, vielleicht kann mir einer einen Tip geben was die Ursache hierfür ist.

    ...hier noch ein kleines Update. Es scheint doch alles zu funktionieren [ag](es gab Probleme beim Umschalten zwischen Ton vom Fernseher und Soundanlage). Ich musste noch das "inputstream.adaptiv" Addon kompilieren, da das nach der Installation als fehlend angezeigt wurde.

    Also im großen und ganzen ist der Aufwand recht übersichtlich. Offen bleibt noch der Fehler bei den "wayland-protocols". Keine Ahnung, ob das genutzt wird bzw. eine negative Auswirkung beim fertigen Programm hat.

    Brauchst du denn CEC? Kann dir Hardware das? Hast du Ton?

    Keine Ahnung, Keine Ahnung, nein geht nicht (konnte ich noch nicht richtig testen, ich nutze ALSA Passthrough)

    Jetzt mal mehr im Allgemeinen, auch wenn ich Kodi mir selbst kompiliere möchte ich dennoch ein Build haben was dem offiziellen entspricht, also mit allem was auch dort drin ist. Sowas muss doch ohne großen Aufwand möglich sein.

    Inzwischen habe ich es auch mal auf meinen Multimedia-Pc probiert. Zumindest startet es und zeigt mir meine Daten an (Alsa muss ich noch testen). Das Kompilieren dauerte schon etwas länger als auf meinen PC, ist aber noch im Rahmen des erträglichen. Hier habe ich in der Vorbereitung auch einen Fehler, wo ich nicht weiß ob der für mich relevant ist. Beim kompilieren der Waylandprotokolls (sudo make -C tools/depends/target/wayland-protocols PREFIX=/usr/local) bricht er ab mit -vif nicht gefunden (oder ähnlich).

    Eine weitere offene Frage muss ich eigentlich die addons noch kompilieren oder verwendet er die bisher genutzten?

    Welchen Branch baust du?

    Code
    git clone https://github.com/xbmc/xbmc kodi

    libcec ist selbsterklärend für CEC. Wenn er das nicht hat, dann braucht er es auch nicht.

    Pipewire könnte sein...Wird er merken, wenn er keinen Ton hat

    Ich habe versucht das zu installieren, leider habe ich nicht die passenden Pakete dazu gefunden. Installiert sind:

    libcec : (libcec-dev 6.0.2-1ubuntu2, libcec6 6.0.2-1ubuntu2)

    Pipewire: pipewire 0.3.48-1ubuntu3 (leider wird mir keine höhere Version angezeigt)

    Das gibt dir nachher eine URL und eine Ausgabe auf der Kommandozeile. Beides bräuchte ich.

    siehe Anhang. (https://termbin.com/4bym)

    Bist du sicher, dass du für Wayland bauen musst?

    Zumindest steht das so unter Einstellungen / Info (Ubuntu 22.04.4 LTS, 64bit, GNOME 42.9, Fenstermanager Wayland)

    ...so, ich habe mal Versucht Kodi in Ubuntu nach der Anleitung zu kompilieren. Leider nur schaffe ich nur 50% dann bricht er ab mit 2 Fehlern.

    hier die Ausgabe von cmake:

    das Ende vom Build:

    Code
    /usr/bin/ranlib settings.a
    gmake[2]: Verzeichnis „/home/frank/kodi-build“ wird verlassen
    [ 50%] Built target settings
    gmake[1]: Verzeichnis „/home/frank/kodi-build“ wird verlassen
    gmake: *** [Makefile:146: all] Fehler 2

    Falls einer eine Idee hat, bzw. eine Logfile benötigt, ich bin für jede Hilfe dankbar...

    Oder denkst du, der sei nicht geeignet?

    Ich nutze einen Minipc von Beelink U59 (CPU N5105). Ist halt nicht unbedingt der schnellste. Wenn es in annehmbarer Zeit auch auf den Teil geht dann kann ich ja direkt auf dem kompilieren. Rudimentäre Programmierkenntnisse sind vorhanden, ich habe das nur noch nie unter Linux gemacht. Wie gesagt, ich werde das mal unter Ubuntu nach der Anleitung ausprobieren und schauen wie weit ich komme.

    Falls du ein Desktop-Icon brauchst, dann müsstest du dir das manuell erstellen. Das ist aber auch kein Hexenwerk.

    Kein Problem, ist vorhanden und nach meinen Bedürfnissen angepasst.

    Ich würde dir empfehlen dich mit dem Kompilieren auseinander zu setzen. Ich kann dich da auch gern bei unterstützen.

    Das werde ich auch mal versuchen, sobald ich Zeit dazu finde. Es läuft ja noch ohne größere Probleme. Das mit den Flatpack gefällt mir auch nicht so richtig. Was ich bis jetzt noch nicht herausgefunden habe wie wird dann Kodi installiert? Kopiere ich einfach die ausführbare Datei in das Kodiverzeichnis? Ich würde das auf meinen PC in einer virtuellen Maschine kompilieren und dann auf meinen Multimedia PC kopieren wollen. Wenn dann bei den einzelnen Schritten Probleme auftauchen werde ich mich melden.

    Hallo,

    ich habe auf meinen Ubuntu 22.04 Rechner die Kodiversion 20.2. Die neueren Versionen 20.3-20.5 werden mir nicht angezeigt bzw. installiert. Ich nutze das Standard-Repro von Kodi (ppa:team-xbmc/ppa). Mache ich da was falsch oder gibt es für Ubuntu kein neueres?


    Grüße

    Frank

    Hi,

    ich habe ein kleines Problem mit dem Addon, also bis vermutlich Ende Juli /Anfang August ging es noch. Leider lies es sich heute nicht mehr starten.
    In der Logfile steht folgendes:

    Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen?

    Grüße Frank

    @Sandmann
    Danke das war der richtige Tip, jetzt geht es wieder. :thumbup:
    Nur noch eine kurze Bemerkung zu den Inputstream zu aktualisieren. Nachden ich wie vorhin geschrieben habe, dass ich die Addons deinstalliert habe und wieder neu installiert habe fehlte mir noch das Inputstream Addon. Bei den originalen Thread ist es nicht mehr vorhanden (da ist alles durchgestrichen). Also hatte ich es mir von einen alten Profil kopiert. Leider gibt es scheinbar keine updates mehr dazu (zumindest sagt Kodi ich habe die aktuellste Version). Ich hatte noch ein Backup vom November gefunden, da habe ich mir nun die Version 2.0.1.8. rauskopiert. Gibt es noch eine offizelle Bezugsquelle (repo, zip) für das Addon?

    Hallo kid63,

    danke für die Info, leider kann ich nicht den angegebenen Ordner auf meinen System finden. Wenn ich unter /.kodi/cdm den Inhalt lösche fragt mich das Plugin, ob ich widvine installieren möchte. Wenn ich das mache Installiert das Plugin eine libwidevinecdm.so unter ...inputstreamhelper/cdm/. Diese ist 7.6MB groß. Weiterhin wird ein Symlink unter .kodi/cdm erzeugt. Eine weitere Datei finde ich unter /opt/google/chrome und die ist nur 6.6MB groß. Wenn ich diese mit der automatisch installierten austausche kommen die selben Fehlermeldungen im [definition='1','0']log[/definition].
    Da ich eigentlich ehr mit Windows aufgewachsen bin weis ich leider nicht wie ich die Dateiversion unter Linux feststelle.
    Wenn Chrom starte finde ich die Version 64.0.3282.140