...so hier noch ein weiteres Update zum Ton. Leider geht es doch nicht so wie gewünscht bzw. gewohnt. Ich konnte zwischen den Ton vom Fernseher und der Soundanlage ohne Probleme wechseln. Die Einstellungen werden dabei beibehalten. Aktuell muss ich jedes mal wenn ich Tonquelle ändere (auch Fernseher an/aus) Kodi neu starten und neu einstellen . Im Normalfall ist meine Tonquelle HDMI 0. Beim Wechsel ist diese Quelle dann verschwunden. Ich habe hier mal 2 Logfiles angehangen, vielleicht kann mir einer einen Tip geben was die Ursache hierfür ist.
Beiträge von SirBoss
-
-
...hier noch ein kleines Update. Es scheint doch alles zu funktionieren
(es gab Probleme beim Umschalten zwischen Ton vom Fernseher und Soundanlage). Ich musste noch das "inputstream.adaptiv" Addon kompilieren, da das nach der Installation als fehlend angezeigt wurde.
Also im großen und ganzen ist der Aufwand recht übersichtlich. Offen bleibt noch der Fehler bei den "wayland-protocols". Keine Ahnung, ob das genutzt wird bzw. eine negative Auswirkung beim fertigen Programm hat.
-
Brauchst du denn CEC? Kann dir Hardware das? Hast du Ton?
Keine Ahnung, Keine Ahnung, nein geht nicht (
konnte ich noch nicht richtig testen, ich nutze ALSA Passthrough)Jetzt mal mehr im Allgemeinen, auch wenn ich Kodi mir selbst kompiliere möchte ich dennoch ein Build haben was dem offiziellen entspricht, also mit allem was auch dort drin ist. Sowas muss doch ohne großen Aufwand möglich sein.
Inzwischen habe ich es auch mal auf meinen Multimedia-Pc probiert. Zumindest startet es und zeigt mir meine Daten an (
Alsa muss ich noch testen). Das Kompilieren dauerte schon etwas länger als auf meinen PC, ist aber noch im Rahmen des erträglichen. Hier habe ich in der Vorbereitung auch einen Fehler, wo ich nicht weiß ob der für mich relevant ist. Beim kompilieren der Waylandprotokolls (sudo make -C tools/depends/target/wayland-protocols PREFIX=/usr/local) bricht er ab mit -vif nicht gefunden (oder ähnlich).Eine weitere offene Frage muss ich eigentlich die addons noch kompilieren oder verwendet er die bisher genutzten?
-
Der Link zu Github hilft da nicht.
Ich vermute, dass du "master" baust.
Ja, das war es. Ich hatte angenommen das der master die aktuelle Version ist. Also mit "Nexus" ging es dann.
Zumindest konnte ich das Build starten
. Den Rest (addons) teste ich später mal.
Wie kann ich das Problem mit libcec und pipewire lösen?
-
Welchen Branch baust du?
libcec ist selbsterklärend für CEC. Wenn er das nicht hat, dann braucht er es auch nicht.
Pipewire könnte sein...Wird er merken, wenn er keinen Ton hat
Ich habe versucht das zu installieren, leider habe ich nicht die passenden Pakete dazu gefunden. Installiert sind:
libcec : (libcec-dev 6.0.2-1ubuntu2, libcec6 6.0.2-1ubuntu2)
Pipewire: pipewire 0.3.48-1ubuntu3 (leider wird mir keine höhere Version angezeigt)
Das gibt dir nachher eine URL und eine Ausgabe auf der Kommandozeile. Beides bräuchte ich.
siehe Anhang. (https://termbin.com/4bym)
Bist du sicher, dass du für Wayland bauen musst?
Zumindest steht das so unter Einstellungen / Info (Ubuntu 22.04.4 LTS, 64bit, GNOME 42.9, Fenstermanager Wayland)
-
...so, ich habe mal Versucht Kodi in Ubuntu nach der Anleitung zu kompilieren. Leider nur schaffe ich nur 50% dann bricht er ab mit 2 Fehlern.
hier die Ausgabe von cmake:
Code
Alles anzeigencmake ../kodi -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DCORE_PLATFORM_NAME=wayland -DAPP_RENDER_SYSTEM=gl -- Mirror download location: http://mirrors.kodi.tv -- Source directory: /home/frank/kodi -- Build directory: /home/frank/kodi-build -- Generator: Single-configuration: Release (Unix Makefiles) -- CMake Version: 3.22.1 -- System type: Linux -- Linker: GNU gold -- Host architecture is little-endian -- Core system type: linux -- Platform: wayland -- CPU: x86_64, ARCH: x86_64-linux -- Cross-Compiling: FALSE -- Execute build artefacts on host: -- Depends based build: -- statx is available -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse2 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse2 - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse3 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse3 - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mssse3 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mssse3 - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse4.1 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse4.1 - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse4.2 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -msse4.2 - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mavx -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mavx - yes -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mavx2 -- Checking to see if CXX compiler accepts flag -mavx2 - yes -- Could not find hardware support for AVX (missing: _AVX_TRUE) -- Could not find hardware support for AVX2 (missing: _AVX2_TRUE) -- Could NOT find ClangFormat (missing: CLANG_FORMAT_EXECUTABLE) -- Building internal TexturePacker -- Shipping internal TexturePacker -- Internal TexturePacker will be executed during build -- Could NOT find libcec (missing: libcec_DIR) -- Could NOT find MDNS (missing: MDNS_LIBRARY MDNS_INCLUDE_DIR) -- Could NOT find Pipewire (missing: PIPEWIRE_LIBRARY PIPEWIRE_INCLUDE_DIR SPA_INCLUDE_DIR) (Required is at least version "0.3.50") -- Checking for modules 'libavcodec>=60.2.100;libavfilter>=9.3.100;libavformat>=60.3.100;libavutil>=58.2.100;libswscale>=7.1.100;libswresample>=4.10.100;libpostproc>=57.1.100' -- Found libavcodec, version 60.3.100 -- Found libavfilter, version 9.3.100 -- Found libavformat, version 60.3.100 -- Found libavutil, version 58.2.100 -- Found libswscale, version 7.1.100 -- Found libswresample, version 4.10.100 -- Found libpostproc, version 57.1.100 -- Found FFMPEG: /home/frank/kodi-build/build/include (found version "6.0.0") -- Found KissFFT: /home/frank/kodi/xbmc/contrib -- RapidJSON found. Headers: /usr/include -- #---- CONFIGURATION ----# -- Platforms: wayland -- App package: org.xbmc.kodi -- -- PATH config -- -- Prefix: /usr/local -- Libdir: /usr/local/lib -- Bindir: /usr/local/bin -- Includedir: /usr/local/include -- Datarootdir: /usr/local/share -- Datadir: /usr/local/share -- Docdir: /usr/local/share/doc/kodi -- CCACHE enabled: Yes -- CLANGFORMAT enabled: No -- CLANGTIDY enabled: No -- CPPCHECK enabled: No -- INCLUDEWHATYOUUSE enabled: No -- ALSA enabled: Yes -- AVAHI enabled: Yes -- BLUETOOTH enabled: Yes -- BLURAY enabled: Yes -- CAP enabled: Yes -- CEC enabled: Yes -- DAV1D enabled: Yes -- DBUS enabled: Yes -- ISO9660PP enabled: Yes -- LCMS2 enabled: Yes -- LIRCCLIENT enabled: Yes -- MDNS enabled: No -- MICROHTTPD enabled: Yes -- NFS enabled: Yes -- PIPEWIRE enabled: No -- PLIST enabled: Yes -- PULSEAUDIO enabled: Yes -- PYTHON enabled: Yes -- SMBCLIENT enabled: Yes -- SNDIO enabled: Yes -- UDEV enabled: Yes -- UDFREAD enabled: Yes -- XSLT enabled: Yes -- VAAPI enabled: Yes -- MARIADBCLIENT enabled: Yes -- Configuring done -- Generating done -- Build files have been written to: /home/frank/kodi-build
das Ende vom Build:
Code/usr/bin/ranlib settings.a gmake[2]: Verzeichnis „/home/frank/kodi-build“ wird verlassen [ 50%] Built target settings gmake[1]: Verzeichnis „/home/frank/kodi-build“ wird verlassen gmake: *** [Makefile:146: all] Fehler 2
Falls einer eine Idee hat, bzw. eine Logfile benötigt, ich bin für jede Hilfe dankbar...
-
Oder denkst du, der sei nicht geeignet?
Ich nutze einen Minipc von Beelink U59 (CPU N5105). Ist halt nicht unbedingt der schnellste. Wenn es in annehmbarer Zeit auch auf den Teil geht dann kann ich ja direkt auf dem kompilieren. Rudimentäre Programmierkenntnisse sind vorhanden, ich habe das nur noch nie unter Linux gemacht. Wie gesagt, ich werde das mal unter Ubuntu nach der Anleitung ausprobieren und schauen wie weit ich komme.
Falls du ein Desktop-Icon brauchst, dann müsstest du dir das manuell erstellen. Das ist aber auch kein Hexenwerk.
Kein Problem, ist vorhanden und nach meinen Bedürfnissen angepasst.
-
Ich würde dir empfehlen dich mit dem Kompilieren auseinander zu setzen. Ich kann dich da auch gern bei unterstützen.
Das werde ich auch mal versuchen, sobald ich Zeit dazu finde. Es läuft ja noch ohne größere Probleme. Das mit den Flatpack gefällt mir auch nicht so richtig. Was ich bis jetzt noch nicht herausgefunden habe wie wird dann Kodi installiert? Kopiere ich einfach die ausführbare Datei in das Kodiverzeichnis? Ich würde das auf meinen PC in einer virtuellen Maschine kompilieren und dann auf meinen Multimedia PC kopieren wollen. Wenn dann bei den einzelnen Schritten Probleme auftauchen werde ich mich melden.
-
Ok, das finde ich jetzt nicht so schön. Danke für die Info. Dann sollten aber die Repros nicht mehr in der Kodi-Wiki auftauchen. Ich werde mich erstmal Infomieren wie das mit den Flatpack bzw. kompilieren geht.
-
Hallo,
ich habe auf meinen Ubuntu 22.04 Rechner die Kodiversion 20.2. Die neueren Versionen 20.3-20.5 werden mir nicht angezeigt bzw. installiert. Ich nutze das Standard-Repro von Kodi (ppa:team-xbmc/ppa). Mache ich da was falsch oder gibt es für Ubuntu kein neueres?
Grüße
Frank
-
Hi,
ich habe ein kleines Problem mit dem Addon, also bis vermutlich Ende Juli /Anfang August ging es noch. Leider lies es sich heute nicht mehr starten.
In der Logfile steht folgendes:Code
Alles anzeigen21:00:05.070 T:139723091015424 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<-- - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS! Error Type: <type 'exceptions.ValueError'> Error Contents: No JSON object could be decoded Traceback (most recent call last): File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.mediathekdirekt/addon.py", line 597, in <module> index() File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.mediathekdirekt/addon.py", line 31, in index data = getData() File "/home/kodi/.kodi/addons/plugin.video.mediathekdirekt/addon.py", line 498, in getData data = json.load(f) File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 291, in load **kw) File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 339, in loads return _default_decoder.decode(s) File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 364, in decode obj, end = self.raw_decode(s, idx=_w(s, 0).end()) File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 382, in raw_decode raise ValueError("No JSON object could be decoded") ValueError: No JSON object could be decoded -->End of Python script error report<-- 21:00:05.186 T:139725566413184 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.mediathekdirekt/ 21:00:05.187 T:139725566413184 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.mediathekdirekt/) failed
Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen?
Grüße Frank
-
@Sandmann
Danke ich habe es gefunden und gleich mal aktualisiert. Ich hatte es ursprünglich von der Kodinerds-Seite (siehe Link oben) bezogen. Da gab es das noch nicht für direkt von Kodi. -
@Sandmann
Danke das war der richtige Tip, jetzt geht es wieder.
Nur noch eine kurze Bemerkung zu den Inputstream zu aktualisieren. Nachden ich wie vorhin geschrieben habe, dass ich die Addons deinstalliert habe und wieder neu installiert habe fehlte mir noch das Inputstream Addon. Bei den originalen Thread ist es nicht mehr vorhanden (da ist alles durchgestrichen). Also hatte ich es mir von einen alten Profil kopiert. Leider gibt es scheinbar keine updates mehr dazu (zumindest sagt Kodi ich habe die aktuellste Version). Ich hatte noch ein Backup vom November gefunden, da habe ich mir nun die Version 2.0.1.8. rauskopiert. Gibt es noch eine offizelle Bezugsquelle (repo, zip) für das Addon? -
@Sandmann
danke für die Info. Ich habe das mal geändert. Es wurde eine andere Version der libwidevinecdm.so installiert (ca.5.5MB groß). Leider geht es damit auch nicht. Ich hänge nochmal die Log mit an. Ich warte jetzt erstmal das nächste Update ab vielleicht gehts ja dann wieder. -
Hallo kid63,
danke für die Info, leider kann ich nicht den angegebenen Ordner auf meinen System finden. Wenn ich unter /.kodi/cdm den Inhalt lösche fragt mich das Plugin, ob ich widvine installieren möchte. Wenn ich das mache Installiert das Plugin eine libwidevinecdm.so unter ...inputstreamhelper/cdm/. Diese ist 7.6MB groß. Weiterhin wird ein Symlink unter .kodi/cdm erzeugt. Eine weitere Datei finde ich unter /opt/google/chrome und die ist nur 6.6MB groß. Wenn ich diese mit der automatisch installierten austausche kommen die selben Fehlermeldungen im [definition='1','0']log[/definition].
Da ich eigentlich ehr mit Windows aufgewachsen bin weis ich leider nicht wie ich die Dateiversion unter Linux feststelle.
Wenn Chrom starte finde ich die Version 64.0.3282.140 -
Hallo,
ich habe seit ca. ende Januar das Problem, das unter Amazon VOD keine Videos mehr abgespielt werden. Inzwischen habe ich mal die Addons neu installiert aber es gibt keine Änderung. Als System verwende ich Kodi 17 unter Ubuntu 16.04 LTS. Vielleicht wird jemand aus dem Log schlau und kann mir ein paar Tipps geben.