Beiträge von crazy-to-bike

    manchmal wird tvheadend 4.1 auch als 4.2 geführt, vielleicht findest du dort drunter etwas.
    In dem Ordner von tvheadend müsste eine settings Datei sein. Dort steht drin welche Optionen wie angewählt wurden. Dort könntest du bestimmt händisch die Einstellungen ändern solange du über die Website Oberfläche nichts änderst.


    Also laut Github ist 4.0.9 vom März 2016 die neueste Version.

    Aus dem Mai 2015 !! gibt es eine als Fork bezeichnete v4.1 v4.1 fork 52e8375
    Was anderes finde ich nicht

    Das mit der settings Datei verstehe ich nicht? Was genau soll ich da aus welchem Grund / mit welchem Ziel ändern?

    Edit: Oder habt ihr die 4.2 beta installiert?

    Edit 2: Aber die kann man ja noch nicht mal im Sourcecode bekommen: https://tvheadend.org/versions/59

    Hallo,

    hatte zwar schon eigene Threads zu meinem Problemen, hänge mich aber dennoch mal hier dran, da ich einiges, was hier steht, was man in TVHeadend einstellen soll, nicht finde / nicht habe.

    Mein Prooblem: Beim Senderwechsel findet er ständig keinen Tuner mehr, Aufnahmen schlagen (daher) fehl.

    Hier steht, man müsste für die Umschaltzeit das fastswitchh ausschalten. Diese Option habe ich bei meinem AVM WLAN-Repeater DVB-C Adapter in TV Headend (Version HTS Tvheadend 4.0.9-16~g63c1034~xenial) aber gar nicht wie es hier zu sehen ist.

    Auch schreiben hier welche von TVHeadend 4.1, das finde ich aber nirgendwo: Releases

    Wi kann ich also kontrollieren und einstellen, dass Fastswitch bei mir nicht aktiviert ist?

    Nutzt es was an den Parametern der DVB-C Devices zu schrauben?
    UDP RTP Port Number (2 ports): 0
    Priority: 0

    Inital Scan ja
    Idle Scan ja
    Linked input: not linked
    Next tune delay in ms (0-2000): 50
    Send full PLAY cmd: ja
    Force teardown delay: no

    Oder wo kann man des Kanalwechsel beeinflussen?

    Edit: Wenn ich lange genug warte, wird irgendwann der neue Kanal in Kodi dann doch angezeigt. Das Problem ist also, dass der Tuner / TVHeadend nicht in angemessener Zeit einen Kanalwechsel hinkriegt.

    Wieviel Threads willst den jetzt noch aufmachen Oo

    Hier ist ein Tutorial wie dus per SatIP einbindest:
    https://tvheadend.org/boards/4/topics/18013

    Hier ist es auch zu Tode diskutiert:
    FRITZ!Box 6490 / Repeater - TVHeadend Support Thread

    Sorry, aber ich dachte, nach Verlagerung des Problems wäre ein aussagekräftigerer Titel, nicht verkehrt.

    Die Links schau ich gleich mal durch, auch wenn der 2. tatsächlich kaum noch von Anfang bis Ende durchschaubar scheint.

    eigentlich dachte ich erst, das Aufnehmen lässt TVHeadend nicht mehr funktionieren. Inzwischen stellt sich heraus:
    Sobald ich einen Kanal wechsle, meldet Kodi "kein Signal". Auch der ursprüngliche Kanal geht dann nicht mehr.

    Manchmal geht es dann nach einigen Minuten wieder auf dem gewählten Kanal Empfang zu haben, aber nach jedem Kanalwechsel dasselbe Spiel.

    Zuverlässig kann ich einen Kanal erst nach Neustart von TVHeadend wieder wählen. Dann beginnt das Spiel von vorn. :(

    Zur Config von TVHeadend:
    Da ich hier einen lokalen Anbieter habe, habe ich aus dem TV die Frequenz, Symbolrate und Constellation für alle wichtigen Sender ausgelesen.
    Ich habe dann in TVHeadend unter Configuration --> DVB-Inputs --> Muxes einen neuen Eintrag erstellt und z.B. die Daten von ARD eingegeben.
    Das wurde dann mit Scan result ok bestätigt und in der Spalte Services stand dann z.B. 4

    Unter Configuration --> DVB-Inputs --> Services waren dann 4 Sender zu finden, z.B. ARD, ZDF, SWR, BR

    Dasselbe bei anderen Freuenzen, sprich, offensichtlich liegen auf derselben Frequenz mehrere Sender ?(
    Ich habe unter Configuration --> DVB-Inputs --> Muxes für alle unterschiedlichen Frequenzen so einen Mux erstellt und dann unter Configuration --> DVB-Inputs --> Services Map All gedrückt.


    Einige Sender wurden nicht gemappt. Für diese habe ich dann unter unter Configuration --> Channel/EPG einen Eintrag von Hand erstellt und den Kanal im Einstellungsfenster bei Services von Hand gewählt. Auch diese Sender sind grundsätzlich empfangbar.


    Wo liegt das Problem oder der Fehler ?(

    Update:
    Mit dem Entfernen der Bindadressen konnte ich jetzt eine Aufnahme starten, aber nur auf dem Sender, der für Live-TV gewählt wurde.

    In Kodi kann ich nicht mehr zwischen Sendern umschalten. Dann kommt kein Signal. Anschließend kommt auch auf dem Sender, der zuvor ging, kein Signal.

    Offensichtlich liegt ein Problem beim Wechseln des Senders vor. Ich habe aber keinen Schimmer, wo und wie ich für die Behebung suchen oder was ich anders einstellen muss ?(

    hast du etwas unter Konfiguration/Allgemein/Sat-Ip eingestellt? Wenn ja alles auf Standart zurückstellen. Ebenso die Bindadressen....

    So, dauert alles immer ewig, bis man wieder durchgetestet hat

    zu 1. nein, es steht das da, was automatisch da stand
    zu 2. habe ich entfernt

    Ergebnis bleibt dasselbe. Aufnahme bringt nach dem Start dieselben Fehlermeldungen, danach Neustart des ganzen PCs nötig, damit Live-TV wieder geht (ich bin mir grad nicht sicher, ob der nicht bislang auch gereicht hätte, so viel wie ich probiert habe). :(

    Jedenfalls nach gescheitertem Aufnahmeversuch kein Live-TV mehr, weil die Tuningquellen nicht mehr verfügbar sind.

    Und ohne die Bindadressen bin ich nicht sicher, ob man beide Tuner paralle betreiben kann... jedenfalls stand das in der Anleitung, nach der ich vorgegangen bin. Leider habe ich den Link nicht gespeichert.

    Jetzt hoffe ich auf weitere Ideen oder eine Anleitung für die Konfiguration von TVHeadend von jemandem, bei dem das in meiner Konstellation funktioniert.

    Noch die Detailausgaben, die in TVheadend-Log kommen, wenn man nach einem gescheiterten Aufnahmeversuch mit Kodi auf Live TV geht

    Info:
    Der AVM WLAN-Repeater hat die IP 192.168.178.2 und den beiden DVB-C-Tunern habe ich virtuelle IPs (Tuner bind IP address) zugeordnet, damit beide nutzbar sind. Diese sind 192.168.178.5 und 192.268.178.6

    Hallo,

    inzwischen ist mein Umstieg vom Windows-Media-Center so weit, dass Kodi und TVHeadend eingerichtet sind und alles inklusive Live-TV funktioniert.
    Als Tuner ist in TVHeadend ein AVM WLAN-Repeater DVB-C eingerichtet. Wie gesagt, Live TV in Kodi funktioniert.

    Jetzt kommt das große Problem:
    Sobald eine Aufnahme start, egal ob in Kodi oder direkt in TVHeadend programmiert, meldet TVHeadend

    Programmiert war die Aufnahme auf eine Ende um 13:45:00. Die Fehlermeldungen gehen also über das programmierte Aufnahmeende hinaus.

    Das Schlimmste aber: Sobald ich eine solche Aufnahme programmiert habe und diese fehlschlägt, funktioniert auch kein Live-TV mehr. Auch dort kommt dann, es sei kein Device verfügbar. Neustart von TVHeadend und sogar dem ganzen PC ändern daran nichts mehr.

    Einziger Weg, wenigstens Live-TV wieder funktionsfähig zu machen, ist, die TVHeadend-Config unter /home/hts/.hts - die ich zum Glück gesichert habe - wieder zurückzuspielen.

    Ich hoffe mal, das lässt sich noch hinkriegen und ihr habt mir den entscheidenden Tipp. Googeln bringt mich jedenfalls nicht mehr weiter. :(

    Jup, mit 1gb und Sendersuchlauf war bei mir damals (bevor ich TVH verwendete) nach 10-15 MInuten gegessen.

    Nachdem ich das Ding nochmal > 30 Sekunden vom Strom getrennt habe,läuft gerade ein direkt nach dem Einstecken automatisch gestarteter Sendersuchlauf, bei 9% dem schon 20 Sender gefunden wurden

    Das heißt aber auch: Bei jedem Mal, wo das Ding vom Strom getrennt war,macht es erneut einen Sendersuchlauf, und man muss erneut hoffen, dasses alle wichtigen Sender findet

    Er wird dann auch keine weiteren finden. Deshalb hatte ich Dir auch gesagt, besorg' Dir eine Kanalliste vom Anbieter und trage die Muxes von Hand ein. Aber das wird wohl ignoriert ;) .

    Wenn ich einen Fehler mache, dann stehe ich dazu, aber das kann ich so nicht stehen lassen.

    Zitat von BJ11

    Da es in diesem Fall keine vorgefertigten Senderlisten in TVHeadend gibt, tust Du gut daran, Dir die Frequenzbelegung für das Kabelnetz vom Anbieter geben zu lassen, da Du alle Frequenzen manuell eingeben musst. Natürlich geht auch ein Auto-Scan, allerdings kommt dann (zumindest hier) auch jede Menge Müll mit rein (Frequenzen, auf denen überhaupt nichts ist), den man dann wieder aussortieren muss.

    Erstens geht es nicht um den Sendersuchlauf in TVHeadend, sondern in dem DVB-C fähigen Repeater von AVM. Zweitens schriebst du, dass man auch einen Autoscan machen kann, nur dann wieder aussortieren müsse. Von "findet keine Sender" war nie dir Rede ;)