Beiträge von vdr.tuxnet

    @gergeo

    As I see English is not your native language, it is quite hard to follow your issue and your one liners do not make it easier.

    Let's start with an easy check, did you gain access by using the APV-WebIf with Google Chrome,

    and can you play the movies and TV shows as well?

    Would you please try this with and without your desired VPN service.

    bei mir ist mit 0.3.1 plötzlich bei Amazon die libwidevine für meine Architektur nicht mehr verfügbar, Netflix alles gut. Mit 0.3.0 war noch alles ok, liegt also definitiv an der 0.3.1.
    In dem Log ist nicht wirklich was zu sehen.

    Da wirst du einen Issue Report auf Github einreichen müssen, entweder bei script.module.inputstreamhelper oder bei OSMC und vice versa referenzieren, hier kann dir bei dem Problem keiner helfen, das kann ein Typo in script.module.inputstreamhelper sein oder OSMC gibt etwas falsch zurück.


    So etwas passiert halt wenn ein Script die Fehler der Distributionen ausbügelt, die müssen nachziehen bei System Libs und nicht das Script.

    Liegt wohl an dem PlayReady oder?

    Wegen fehlendem Playready. Ich meine iwo auf der Website steht oder stand auch mal ne Liste "zertifizierter" Geräte für SkyGo. Ohne technische Details natürlich.

    Die SkyGo Android App bringt ihren eigenen PlayReady Unterbau mit, sonnst würde sie ja nur auf 2% aller Devices funktionieren, dass ist nicht das Problem,
    vielmehr enthält die App eine interne Blacklist und fällt dein Device via Regex in einen der Filter gibt es nun mal keine Zugangsberechtigung.

    Abhängigkeiten auf Lib Ebene sind Aufgabe deiner Distribution, soweit diese nicht gestellt werden.

    Noch etwas hierzu, nur die Distribution kann Folgeabhängigkeiten garantieren, alles andere führt über kurz oder lang zur Inkompatibilität,

    wie z.B. script.module.inputstreamhelper System Libs besorgen zu lassen wäre absolut kontraproduktiv.

    Dies ist der gleiche Grund warum keine Binary Addons für Linux mehr angeboten werden, diese sollten immer über den Paketmanager

    der Distribution, bzw. dem Distributions Repo, bezogen werden, Linux ist im Gegensatz zu Windows halt nicht abwärts kompatibel und Distibutionsübergreifend schon gar nicht.

    Dann müsste der InputStream Helper also angepasst werden, damit das Addon, dass zukünftig beachtet.

    Falsch, script.module.inputstreamhelper erledigt seine Aufgabe, die passende WV Lib zu besorgen, tadellos,

    Abhängigkeiten auf Lib Ebene sind Aufgabe deiner Distribution, soweit diese nicht gestellt werden.

    Dachte immer das es in der Firmware beinhaltet ist, weil ich es mal hatte, das durch eine Custum-FW kein Widevine-Support mehr da war.

    Dann könnte man ja jedem Device L1 beibringen, die Klassen sind ja offen, genau dieses möchte Google ja eben nicht.

    Obwohl die WV Lizenz kostenfrei ist scheuen noch immer viele Hersteller die WV Lizenzierung eventuell um den Lizenzprozess nicht durchlaufen
    zu müssen oder um nicht für die Sicherheit des Systems sorgen zu müssen.

    auch bei den Fire TV Geräten mit Android 5.1.1 ?

    Android Devices werden vom SoC Hersteller, im Auftrag des Vendors, provisioniert auf einen bestimmten Widevine Level, 1 oder 3, es gibt auch Devices ohne Provisionierung, Level 0.

    Die nötigen Keysets sind unabhängig von der Firmware und können auch mit einem Firmwaretausch nicht geändert werden,
    gespeichert sind die im SoC, in der ARM Trust Zone und bis jetzt nur unter Android ansprechbar.

    FireTV Box wie auch Stick sind alle auf Widevine L1 provisioniert.

    Was ich noch nicht verstanden habe: warum benötigt Amazon jetzt die neue lib und warum kann Amazon das forcieren? Klingt so als könnte das öfters passieren, oder?

    Amazon kennt die Specs, die setzen einfach ein Min requirement, 1.4.8.xxxx und Clients die, dieses nicht erfüllen werden abgewiesen.

    Man entledigt sich so alter Clients, schließt Sicherheitslücken und forciert den User zum Update/Upgrade.

    Passieren kann dieses immer, es ist das zweite mal, was ein Update erzwingt.

    Editiere einmal die Datei

    /addons/http://plugin.video.skygo.de/resources/lib/liveTv.py


    von:


    zu


    das sind nur zwei Zeilen nach
    import sys
    kommt
    reload(sys);
    sys.setdefaultencoding("utf8")

    abspeichern und dann einen Livestream starten.

    Ich habe jetzt keine Ahnung ob es die richtige Stelle ist, könnte auch eine andere Datei betreffen, das ist ein UTF Python Problem in Kodi.

    Das habe ich auch gelesen, aber das ist der einzige wirkliche Unterschied zwischen @Gismo112 s Skript und inputstreamhelper. Dann verstehe ich nicht, warum es bei @ivenae angeblich nur mit der Version funktioniert.

    Ich hatte noch etwas vergessen.

    Er redet von einer Box mit S905 SoC wenn ich mich recht erinnere und da gibt es ja keine Probleme,

    Leider wird in diesen Themen, durch Halbwissen, viel durcheinander gewürfelt und macht vielen das Verstehen völlig undurchsichtig bis unmöglich, da wäre ein Pro Talk, in dem nur
    eine bestimmte Gruppe User Schreibrechte haben angebrachter.

    Das bestehende Problem hätte man in zwei bis drei Postings abarbeiten können bis ein praktikable Lösung gefunden wird.

    Das habe ich auch gelesen, aber das ist der einzige wirkliche Unterschied zwischen @Gismo112 s Skript und inputstreamhelper. Dann verstehe ich nicht, warum es bei @ivenae angeblich nur mit der Version funktioniert.

    Das Samsung Chromebook Plus hatte ich in das Script genommenem, da es auf die gleiche MCU Architektur setzt wie der RPI, dass war aber völlig unnötig, da es wirklich nur
    eine libwidevinecdm.so für ARM gibt und die ist in jedem Recovery Image gleich egal welches man läd.

    Die libwidevinecdmadapter.so braucht kein Mensch unter Kodi, die Lib ist eine Abhängigkeit einer Lib die Abhängigkeit von Chrome ist und nicht von libwidevinecdm.so.


    Dann verstehe ich nicht, warum es bei @ivenae angeblich nur mit der Version funktioniert.

    Würdest du mir den glauben wenn ich schreiben würde:


    Ansonsten habe ich die Datei hier liegen, die Hardwaredecoding erlaubt, ich darf sie aber aus rechtlichen Gründen niemandem zuschicken, der mir eine PN mit seiner Mailadresse schickt. Die Antwort per Mail, dass ich die Datei nicht zuschicken darf, kann zwei Tage dauern. <- Augenzwinkern

    Wenn es mit der Widevine vom Samsung tatsächlich funktioniert,

    Das ist unnötig, es gibt in den Recovery Images, für ARM, keinen Unterschied betreffend der WV Lib, das habe ich aber schon vor zwei Tagen geschrieben.

    Eventuell ist es Amazon auch einmal gelungen ein Device zu sperren, glaube ich persönlich zwar nicht, aber die Möglichkeit besteht.

    z.B. kann man die WV Lib aus Chrome OS/x64 nicht unter Standard Linux für Netflix benutzen, da gibt es auch eine Sperre, ich meine bei SkyGo gibt es auch Probleme mit der Lib.