Beiträge von sdoubleu

    Vielen Dank an Euch für eure Hilfe und Antworten. :thumbup:
    Ich denke ich werde mir in den nächsten Wochen mal einen NUC zulegen und schauen, ob er so funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Besonders in Bezug auf die Steuerung per IR mit meiner Harmony. Wenn mir der Sensor nicht gut genug ist, werde ich mal den FLIRC ausprobieren.
    Wenn der von Euch vorgeschlagene Prozessor flüssig mit LibreElec funktioniert, sehe ich kein Notwendigkeit ein höheres Model zu wählen.
    Danke nochmals! :thumbup:

    ich hab mir vor kurzen den kleinen teufel geholt.
    Nuc
    da passen auch 16 GB arbeitsspeicher rein ...

    Wie geht das, da nach technischen Daten er nur max. 8GB unterstützt? ?(

    vielleicht hilft dir das auch weiter:
    Infra...

    Danke für den Link!
    Das werde ich mir dann mal anschauen, wenn ich mir den NUC zulege.

    Noch eine andere Frage, falls mir die Lüfter des NUC zu laut seien sollten, kann man die problemlos gegen leisere austauschen?

    Ich würde gerne meine Frage nochmal wiederholen, da sie scheinbar, auf Grund der entwickelnden Diskussion vielleicht untergegangen ist.
    Kann man mit dem FLIRC-USB-Dongle auch den Intel NUC aus dem S4/S5- Zustand mit der Harmony aufwecken?
    Danke.

    Danke nochmal für eure Antworten.
    Na das hört sich ja nicht so 100% zufriedenstellend an.
    Könnte man auch einen eigenen (besseren) IR-Empfänger am Motherboard anschließen oder kommt man da nicht ran?
    Wird der FLIRC-USB-Dongle out of the box von LibreElec erkannt?

    Danke @darkside40 für deine Antworten!
    Ich habe mir mal Abbildungen von dem von dir vorgeschlagenen NUC angeschaut. Auf der Front gibt es zwei kleine Löscher, links und rechts.

    • Hinter welchem verbirgt sich den der IR-Empfänger?
    • Könnte man dieses Loch nicht ein wenig aufbohren um einen besseren Empfang zu bekommen?

    SDD brauche ich nicht kaufen, da habe ich hier noch eine rumliegen.

    • Würden nicht sogar 2GB RAM für LE reichen?
    • Welchen RAM benutzt du denn?
    • Wird der dieser NUC passiv oder aktiv gekühlt? Wenn aktiv, hört man die Lüfter im normalen LE-Betrieb in full-HD?

    Hallo,
    ich würde gerne auf einen Intel NUC umsteigen, leider sind mir die ganzen Modellvarianten aus den verschiedenen Jahren zu viel und undurchsichtig.
    Folgende Anforderung bzw. wünsche hätte ich an den NUC:

    • Es soll LibreElec damit betrieben werden
    • mit Infrarot (CIR) Empfänger) zum Betrieb meiner Logitech Harmony. Weiterhin möchte ich den NUC aus dem S4/S5 mit der Harmony auch aufwecken. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es bei den NUCs Reichweitenprobleme bzw. Empfangsprobleme geben soll, ist das bei den aktuellen oder älteren auch so?
    • SD-Kartenslot zur Installation von LE (dann brauche ich keine SSD einbauen)
    • Zur Zeit nutze ich nur full HD, welchen CPU bzw. wieviel RAM (Anzahl Module) ist für eine flüssige Nutzung sinnvoll?
    • Was bräuchte ich (CPU, RAM, HDMI version), wenn ich zukünftig 4K nutzen will?
    • funktioniert passthrough mit dem Intel NUC und LE ohne Probleme?
    • Gibt es NUCs mit Bluetooth? Sind das Empfänger oder auch Sender (für BT-Lautsprecher)?

    Vielen Dank für eure Tipps, Hinweise und Antworten!

    Hallo,
    LibreELec 9.02
    WLAN USB Dongle: Edimax EX-7811UTC (RTL8821au)
    RPi 2 B

    Wie der Titel schon sagt, kann ich unter dem o.g. System und Hardware keine 5 GHz Netzwerke erkennen bzw. werden mir nicht aufgelistet.
    Ich sehe und es funktioniert nur das 2,4 GHz Band.
    Nach meiner Recherche bin ich mir nicht so richtig sicher, ob der von Edimax zur Verfügung gestellt Linux-Treiber [hier bzw. download-link] schon in Libreelec integriert ist.
    Kann da jemand was dazu sagen?
    Welche Ursache könnte es noch haben, dass ich keine 5 GHz Netzwerke sehe?
    Vielen Dank.

    Ich besitze einen Croozer KID PLUS FOR 1.

    Ich finde ihn eigentlich sehr gut. Besonders der große "Kofferraum". da bekommt man einiges mit weg. Ich meine bei Thule sind die nicht so groß.
    Ob man die PLUS Variante (mit Elastomerfederung, Beleuchtung am Griff) braucht, muss man selbst entscheiden.

    Federung kann man ja, wie schon erwähnt ein wenig durch Big Apple Reifen lösen.

    Ich finde es blöd, dass die Beleuchtung direkt am Griff fixiert ist und man den Griff jedesmal ab machen muss, um es per (kurzen USB Kabel) aufzuladen. Im Haus oder Garage vielleicht kein Problem aber bei Mietswohnung ohne Keller oder ohne Strom im Keller ... jedesmahl mit in die Wohnung ... nervig.
    Externe Beleuchtung mit Batterie ist vielleicht eine einfacherer Möglichkeit.
    Es soll sogar Leute geben die Verlegen von der hinteren Fahrradbeleuchtung ein Kabel entlang der Deichsel durch den Anhänger nach hinten zur LED-Beleuchtung (Dynamobetrieb) mit Standlichtfunktion. Natürlich mit Steckerverbindung an den Übergägngen. Das ist nachhaltiger (Batterie, Akku) und man braucht nicht ans Aufladen oder Wechseln denken und der Strom fällt nicht genau dann aus, wenn man ihn braucht.

    Bei dem Croozer kann man leider den Griff nicht umklappen, so dass er immer nach hinten absteht. Wenn man ihn in der vollen Bahn, Bus oder so unterwegs ist, wäre es manchmal sehr praktisch. Das haben andere besser gelöst.
    Höhenverstellung des Griffs ist auch nicht so schön wie bei anderen gelöst. Gibt nur zwei Höhen. Dazu muss man den Griff abnehmen, um 180° drehen und wieder anbringen.

    Die Deichsel fürs Rad kann nicht (wie bei Thule glaube ich) an oder im Anhänger zur Aufbewahrung fixiert werden (wenn man ihn als Buggy nutzt), sondern muss man im Kofferraum oder unter dem Sitz verstauen.

    Falls es bei dir relevant ist, solltest du auch auf die Packmaße im zusammengeklappten Zustand achten und vergleichen, je nach Auto und Größe des Kofferraums kann es sein, dass dieser dann nicht mehr reinpasst (flach auf den Kofferraumboden gelegt z.B.). Thule ist da glaube ich ein wenig kompakter als Croozer. War bei mir so, da haben mal eben 5 cm gefehlt. Das gleiche gilt natürlich wenn man eine Dachbox verwenden will.

    Eine zusätzliche Belüftung bei Regen fände ich beim Croozer noch gut. Wenn es regnet und man das Verdeck zu macht, können die Sichtfenster sehr schnell anlaufen, dann sieht der Nachwuchs nix mehr, kann zu Langeweile oder Nörgelei führen. Ich weiß nicht, wie das andere Hersteller gelöst haben.

    Das sind Dinge die mir aufgefallen sind. Muss jeder für sich wissen, ob das für einen relevant ist, ob es wichtig ist, bzw. der Mehrpreis für andere Modelle in Relations steht.

    Am wichtigsten ist aber das sich der Nachwuchs wohlfühlt und es bequem für ihn ist, vielleicht auch bei kälteren Jahreszeiten mit dicken Klamotten.
    Ich weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern ist ... bei Croozer hat man im Innenraum ein Ablage für eine Trinkflasche und noch zusätzlich zwei Aufbewahrungsnetze links und recht an der Seite, da kann man dann Bücher, kleines Spielzeug, Sonnenbrille oder Essen ablegen, da kommen die kleinen dann prima selber dran ohne, dass man jedesmal anhalten muss.

    Das mit dem Sonnensegel / Sonnenschutz, habe ich so gelöst, dass ich einfach ein altes Spuck-/Hand- Tuch eingeklemmt habe.

    Hallo

    ich nutze Raspberry 3B+ mit der derzeit aktuellen LibreElec und Yatse Version.
    Inhalte wie Video, Musik und Fotos liegen auf einem NAS und sind als Quelle hinzugefügt. Nicht alle Inhalte sind in der Bibliothek hinzugefügt. Trotzdem kann ich mit LibreElec über die Dateiauswahl / Ordnerfreigabe / Quelle darauf zugreifen.
    Leider funktioniert das nicht mit Yatse.
    Da bekomme ich nur ein leeres Verzeichnis angezeigt.
    Wenn ich jedoch mit Yatse über einen (Win)PC mit aktuellem Kodi zugreife, kann ich auch auf Dateiauswahl / Ordnerfreigabe / Quellen zugreifen. Die Konfiguration und die Quellen sind eigentlich die gleichen.

    Meine Frage: Wieso geht das beim Zugriff von Yatse über den WinPC und über den RPI nicht? Habe ich was falsches konfiguriert. Oder ist das generell nicht möglich?

    Danke für eure Antworten, Tipps, Hinweise und Lösungsvorschläge.

    Was ich mich frage ... beim raspberry geht es mit einer Code-Zeile (hdmi_force_hotplug=1 in der /boot/config.txt) und da läuft ja auch ein Linux drauf.
    Bei Win geht es auch (ohne zusätzliche Einstellungen).
    Aber bei einem normalen (HT)PC mit integr. GPU unter LibreElec bzw. Ubuntu + Kodi funktioniert es nicht? Bzw. nur wenn man eine zusätzliche Grafikkarte einbaut?

    Warum funktioniert es mit einer zusätzlichen Grafikkarte aber nicht mit der integrierten GPU?

    So,
    ich habe die Datei /storage/.config/autostart.sh um folgenden Eintrag ergänzt und schon wird meine Harmony erkannt.

    Code
    sleep 1
    ir-keytable -p rc-6,mce_kbd


    Allerdings wird jetzt jder Tastendruck doppelt ausgeführt.
    Den Tipp lirc in den Einstellungen unter LibreElec - Dienste - lirc zu deaktivieren, hat auch nach einem Neustart nicht geholfen.
    Gibt es da noch einen anderen Tipp?

    Hallo,

    meine Ungeduld lässt mir keine Ruhe, ich bitte um Nachsicht ... deswegen die Frage in die Runde, ob es noch andere Lösungsvorschläge gibt, die ich ausprobieren kann?
    Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich noch eine Grafikkarte rumliegen habe, die ich Testweise ausprobieren kann, wobei dann der CPU mit integrierter GPU umsonst gekauft wäre.

    ist ein kernelproblem. geht vllt. mit einem anderen kernel. keine ahnung was le gerade verwendet. mit ubuntu lief es zuletzt mit 3.16 glaub ich. alles danach nicht mehr.

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich vor Jahren auch schon mal das Problem mit Ubuntu und (damals noch) XBMC hatte. Das war glaube ich dann auch der Grund, weshalb ich dann auch auf Win+XBMC (heute KODI) umgestiegen bin. Ich hatte damals keine Lösung dafür gefunden. Jetzt will ich wieder weg von WIN und stehe scheinbar nach Jahren wieder vor dem selben Problem.

    Wie dem auch sei, über weitere Lösungsvorschläge würde ich mich feuen.

    Hallo,
    ich hänge mich hier einfach mal mit dran, da ich das "selbe" Problem habe.
    Ich habe ein PC mit Intel GPU (Intel Core i3-3225, Intel HD Graphics 4000), darauf läuft LibreELEC (official): 8.90.003 (Generic.x86_64).
    Der PC ist direkt per HDMI mit dem TV verbunden.
    Oft schalte ich den HTPC nur zum Musik hören ein ohne TV, wenn ich danach dann in den VideoModus wecheln will (TV on), dann bleibt mein TV schwarz, kein Signal.
    Jetzt habe ich dein Script @DaVu durch laufen lassen, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.

    Was habe ich versucht:

    • LibreElec mit TV on und Verstärker on gestartet
    • per SSH verbunden

    kodi:~ # cd /usr/bin/

    kodi:/usr/bin # getedid gpu
    intel/amd

    kodi:/usr/bin # getedid create
    /flash/syslinux.cfg has been modified. Please run 'getedid delete' first if you want to modify it again. Exiting.

    • danach neugestartet, diesmal mit TV off
    • TV eingeschaltet, gleiches Problem besteht immernoch.

    Habe ich was falsch gemacht?
    Lief irgendetwas schief beim Script?
    Soll ich getedid delete ausführen und den manuellen Weg probieren?

    Hallo,
    ja ich krame einen alten Beitrag von mir raus. Ich habe mich nach über einem Jahr mal wieder daran gesetzt.
    Hardware ist immer noch die Gleiche.
    Software: LibreElec 8.90.003 (Generic.x86_64) zu testzwecken auf SD-Card installiert
    Ich habe diese Anleitung gelesene und teilweise probiert umzusetzen.
    Ich habe wie beschrieben die Datei /storage/.config/autostart.sh erstellt
    diese hat den Inhalt:

    Code
    setserial /dev/ttyS0 uart unknown
    modprobe serial_ir

    Dann habe ich die Datei /etc/rc_maps.cfg wie beschrieben editiert:

    in den Order /storage/.config/rc_keymaps habe ich dann die Datei rc6_mce hinzugefügt
    mit dem Inhalt:

    im Ordner /storage/Userdata/keymaps/ habe ich meine aus Windows funktionierende keyboard.xml kopiert.
    nach einem Neustart funktioniert die Fernbedienung (Logitech Harmony 600, als MCE_SE konfiguriert) immer noch nicht.

    Wenn ich allerdings mich mit Libreelec per SSH verbinde und die folgende Codezeile ausführe:

    Code
    ir-keytable -p mce_kbd -t

    dann funktioniert die Fernbedienung ohne (bis jetzt) bekannte Probleme.

    Wo liegt mein Fehler, bzw. was ist falsch und nicht vollständig konfiguriert?

    Ich habe nun wieder alles eingerichtet.
    Allerdings habe ich mich jetzt doch für eine andere Umsetzung entschieden.
    Ich starte jetzt doch nicht mit dem Radiomenü als Startfenster.
    Was ich nicht bedacht hatte, wenn ich Filme oder Dokus schauen will, dann ist auch dort immer das Startfenster das Radiomenü. Ist eigentlich logisch aber da ich so auf das Radio fixiert war hatte ich das andere außer Acht gelassen.
    Wie dem auch sei, habe ich das Radiomenü in der [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml auf eine der F-Tasten (in meinem Fall F11) gemappt und dann diese auf meiner Logitech Harmony 600 einer der farbigen Tasten zugeordnet.
    Wenn ich jetzt Kodi einschalte, wird automatisch ein Favorit (Radiosender) gestartet und wenn ich umschalten will, dann drücke ich die farbige Taste auf der Harmony und kann dann wie gewünscht meine Radiosender per Nummern auswählen und mit OK bestätigen. Dabei muss ich 2x OK drücken. 1. OK = Markierung in der Radioliste, 2. OK = Abspielen des Radiostreams.


    Wenn ich daran denke, kann ich auch nochmal die Einträge der [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml nachtragen und ein Screenshot von der Einstellung bei der Harmony.


    Vielen Dank @don & @lightboy für Eure Hilfe, Tipps und Unterstützung.