Beiträge von hoppel118

    schon jemand geschaut was an den neuen U6+ anders ist?

    Der U6+ und der U6+LR können nun auch im 2.4GHz Bereich Wifi 6. Die Vorgänger (U6-Lite und U6-LR) können nur im 5GHz Bereich Wifi 6, was gerade beim Band Steering zu Problemen führen kann, weil dann nicht nur der Frequenzbereich gewechselt wird, sondern auch die Verschlüsselung. Beim Roaming gibts da wohl auch irgendwelche Probleme.

    Die Gen 6 APs (U6-Pro, U6-Mesh, U6-In-Wall, U6-Enterprise, U6-Enterprise In-Wall) konnten schon immer auf beiden Frequenzbändern Wifi 6. Bei den ist ein Qualcomm Chipsatz verbaut.

    Die neuen APs (U6+ und U6+LR) werden so wie ich das verstanden habe auch in die 5. Generation eingeordnet. Die haben nämlich genauso wie auch der U6-Lite und U6-LR einen MediaTek Chipsatz.

    Ich hätte gerne kleiner dimensionierte Wifi6e APs inkl. 2.5GBit Schnittstelle für zu Hause, die auch weniger Strom verbrauchen. Der U6-Enterprise braucht ca. 10 Watt und der Enterprise Switch verbraucht auch ganz schön was… Na gut, so ist das, wenn man das zu Hause mit der „Enterprise“ Reihe ausstattet.

    Gruß Hoppel

    Moin zusammen,
    würde gern auch ein neues wirklich starkes Setup in meiner neuen Wohnung installieren. Habe 4 Räume und in jedem einen Deckenanschluss und wollte im 5ghz/6ghz Netz unterwegs sein, werde mir wohl die Enterprise 6e Teller anschaffen. Jetzt habe ich noch 8 weitere LAN Anschlüsse und wollte auf min. 2,5gb, damit ich die Teller an der Decke und mein Nas-System besser ausnutzen kann (viel Videoschnitt per lan). Jetzt liebäugel ich mit dem 24er Enterprise Switch 2,5gb, was aber mehr Ports sind, was ich brauche. Aber jede andere Kombination führt zu den fast selben Kosten, oder übersehe ich was? Zum Controller auch nochmal eine Frage, ist der Plus genauso leistungsstark wie die Dream Maschine SE? Die ist ja nochmals teuerer und ich hab nochmal mehr Ports. Habt ihr eine Hardwareempfehlung für mich?


    Danke euch
    Seger

    Das ist quasi mein Setup, was du da beschreibst:

    Keller:

    • udm-se
    • switches:

      • 1x usw-aggregation
      • 1x usw-enterprise-24-poe
    • access points:

      • 1x u6-pro
      • 3x u6-enterprise

    Scheune:

    • switches

      • (1x usw-enterprise-8-poe)
      • 1x usw-lite-8-poe
    • access points:

      • 2x u6-pro

    Der usw-enterprise-8-poe wird nächstes Jahr den usw-lite-8-poe in der Scheune ersetzen, da ich dann mehrere Multimode und Singlemode Kabel von meinem Keller bis zur Scheune verlegen werde. Heute ist die Scheune über ein WiFi Mesh zw. 2 APs angebunden. Da da aber auch bald Kameras sein werden, meine Heizung, meine Solarthermieanlage und ein paar weitere Sachen bereits per Ethernet angebunden sind, will ich da langsam eine richtige Verbindung haben und auf das Wifi Mesh verzichten, auch wenn das bisher tadellos funktioniert.

    Falls du zw. dem usw-enterprise-8-poe und dem usw-enterprise-24-poe entscheiden müsstest, empfehle ich dir auf jeden Fall den 24Port Switch. Der verbraucht ungefähr 3Watt mehr, als der 8Port Switch. Die Enterprise APs verbrauchen ca. 10Watt pro Gerät und die Pro APs ca. 5 Watt.

    Das Setup im Keller braucht knapp 110W, also inkl. PoE Verbrauch der 4 APs. Klingt nicht nur viel, ist auch viel. Aber gut, ich arbeite 99% im Home-Office und ich kann mich auf das Netzwerk absolut verlassen. Das ist mir auch wichtig.

    Mein Setup im Keller habe ich neulich etwas hübsch gemacht:


    Gruß Hoppel

    Nö, sorry, da bin ich raus.

    Aber mit der SE hast du ein quasi vollwertiges Debian. Du kannst sogar persistente Cronjobs anlegen. Evtl. kannst du deine Konfig über ein Shell Script o.ä. laden. Aber wie gesagt, mit VPN habe ich mich bisher noch wirklich nicht auseinandergesetzt.

    Das einzige, was bei mir in der Richtung bisher geht, ist die VPN Verbindung von meinen Endgeräten zu meiner UDM-SE in mein Heimnetzwerk hinein…

    Gruß Hoppel

    OK, dann kannst du dir mit der UDM-SE evtl. den US-8-150W und den Cloudkey sparen. Wie es Performance-technisch dann aussieht, kannst du ja ausprobieren, bevor du den US-8-150W bei eBay verscherbelst. ;)

    Aber @noob_at_pc hat schon recht. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Artikel so auch für die UDM-SE gilt: https://community.ui.com/questions/1GB-…00-fec832ffba9e

    Hier ist auch eine ganz gute inoffizielle Grafik: https://community.ui.com/questions/1GB-…c9-4952b5caf507

    Inwiefern man das im täglichen Heim-Gebrauch überhaupt merkt, ist auch nochmal eine andere Frage. Das muss man ausprobieren.

    Meine Topology sieht in der derzeitigen Konfiguration wie folgt aus:

    • UDM-SE

      • USW-Aggregation (Uplink: 10Gbps)

        • USW-Enterprise-24-PoE (Uplink: 2x10Gbps LAG)

          • 3x U6-Enterprise (Uplink: 2.5Gbps)
          • 1x U6-Pro (Uplink: 1Gbps)
        • USW-Enterprise-8-PoE (Uplink: 2x10Gbps LAG)

          • 2x U6-Pro (Uplink: 1Gbps)

    An dem USW-Aggregation hängt unter anderem auch meine 10Gbps NAS. ;)

    Eigentlich völlig übertrieben für den Heimgebrauch. Aber meine Frau erzählt mir oft, dass wir ein wirklich tolles Netzwerk haben. Sie hat nie Probleme in irgendwelchen Teams Sessions bei der Arbeit von zu Hause aus im Vergleich zu Ihren Kollegen. ;)

    Von daher hat sich die Investition gelohnt. Frau ist zufrieden = ich bin zufrieden. :D

    Gruß Hoppel

    naja, vorsicht. So wie ich des öfteren mitbekommen und selbst erlebt habe ist die UDM bitte wirklich als Firewall zu sehen und nicht als Switch. Da gibt es des öfteren gröbere Probleme. Lieber einen Switch dahinter hängen.

    Sehe ich grundsätzlich auch so. Allerdings bleibt die Frage nach dem Anwendungsfall. Wenn es nur ein kleines Heimnetzwerk ist, reicht die UDM-SE evtl. ;)

    @xSaSx Wie viele PoE-Devices (APs, Switche, Cams, Doorbells, whatever) und Client Geräte hast du denn momentan, die du per RJ45-Schnittstelle verbinden möchtest?

    Gruß Hoppel

    Wenn du DPI und IDS/IPS bei voller Bitrate ins Internet nutzen möchtest, kommst du um eine UDM-Pro, UDM-SE, UDW oder ein UXG-Pro nicht drum herum. ;)

    Hier findest du ziemlich exakt in der Mitte der Tabellen Angaben zum Durchsatz "Routing Throughput (DPI Only, DPI + IPS/IDS, VPN)" aller verfügbaren Unifi Router:

    https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d3c73c906ac510001158d1b/3ab53e43-147f-4a63-9429-643e3dbe1d09/01+-+UniFi+Routers+(July+2022)+-+All+Routers.png?format=2500w
    https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d3…ng?format=1000w
    https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5d3…ng?format=1500w

    Die Bilder stammen aus folgendem Artikel:

    https://evanmccann.net/blog/unifi-routers-overview

    Gruß Hoppel

    Ja, die App fand ich auch irgendwie sexy… Mit Gen 6 APs aber nicht wirklich zu gebrauchen. Die Upload-Geschwindigkeit liegt mit WiFiman immer ungefähr bei 50% von der Download-Geschwindigkeit.

    Messungen mit iPerf3 sind synchron.

    Der Bug wurde auch von anderen Usern schon bestätigt.

    Hier mein Thread dazu:

    https://community.ui.com/questions/U6-P…16-e8a15e5bcc44

    Gruß Hoppel

    Ok, dann bin wohl tatsächlich der falsche Ansprechpartner. Seit ich Unifi im Einsatz habe, war auch immer eine Unifi Komponente da, die sich um DHCP gekümmert hat: USG, UDM-Pro, UDM-SE.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Ansonsten mal im Ubiquiti Forum melden oder ein Support Ticket öffnen.

    Ich stecke da jetzt nicht so drin, da meine UDM-SE bei mir der DHCP Server ist.

    Muss man dafür evtl. in den Netzwerkeinstellungen der Unifi Network Application ein DHCP Relay einrichten?

    Ich bin mir nicht sicher. Hast du das konfiguriert bzw. schon probiert? Evtl. nutzt hier ja noch jemand anders einen ext. DHCP Server?

    Gruß Hoppel

    Jo, manchmal wird Hardware in der EA Phase eingestellt. Meinem Eindruck nach wird sie aber meistens released und man hat auch eine gewisse Updatesicherheit.

    Manchmal wird die Hardware aber auch mit leichten Anpassungen dann offiziell ausgerollt. Ich hatte mir bspw. mal einen U6-Pro in der EA Phase gekauft. Der hatte RGB LEDs. Beim offiziellen Produkt konnte man die Farbe dann nicht mehr einstellen.

    Gruß Hoppel