Super danke! Wo hast du das her??
-> Ah, meine Frage auf konstakang.com wurde beantwortet
Super danke! Wo hast du das her??
-> Ah, meine Frage auf konstakang.com wurde beantwortet
Mit der neuen Version klappt das Umstellen auf 50 Hz leider weiterhin nicht
50 Hz geht laut FAQ:
1920x1080 resolution is used by default with this build. You can try changing value in /boot/resolution.txt to use a different resolution that your display supports. Removing /boot/resolution.txt will try to use the preferred resolution for your display.
Die Werte stehen auf der folgenden Seite:
https://www.raspberrypi.org/documentation/…ig-txt/video.md
Muß ich evtl die resolution.txt löschen damit die config.txt überhaupt verwendet wird? Ich habe das Gefühl das ich etwas falsch mache und die config.txt ignoriert wird.
Wo findet sich diese FAQ denn?
Hoffe das die Anpassung der Hz mit der nächsten Version von konstakang's LineageOS funktionert.
Gibt nun eine lineage-18.1-20210214. Werde ich demnächst prüfen.
Ich habe den 60 Hz Test zwar nur paar sekunden gemacht, da mir sofort auffiel das das starke Ruckeln weg ist, aber dieses leichte Ruckeln sehe ich. Nur habe ich sie als "Flackern" beschrieben. Habe das mit den Kameraschwenks ja ebenfalls beschrieben. Wirklich ruckel/flacker-frei ist es für mich erst mit Zwischenbildberechnung.
Ich bin was Ruckeln, Flackern, oder wie auch immer man es nennen will, ziemlich empfindlich. Deshalb kommt für mich 60 Hz nicht in frage weil mein TV und Bemaer hier beide starke Probleme bei aktivierter Zwischenbildberechnung haben.
Hoffe das die Anpassung der Hz mit der nächsten Version von konstakang's LineageOS funktionert.
Nun habe ich die Lösung!
Die vermeintliche Zwischenbildberechnung des AVR hat mich verwundert, denn diese gibt es natürlich gar nicht.. Sowohl mein TV als auch mein TV haben haben aber eine Zwischenbildberechnung. Und je nach Bildsignal ist diese (de)aktiviert.
Mit dem RasPi4 und 60 Hz am TV und deaktivierter Zwischenbildberechnung habe ich ebenfalls keine Ruckler mehr! Nur eben das oben beschriebenen Flackern! Die Zwischenbildberechnungen meines TV's und Beamer kommen also mit den 50 Hz gut und mit den 60 Hz nicht gut zurecht..
Bis das Umstellen des RasPi4 auf 50 Hz klappt bleibe ich beim Win-System, da die Zwischenbildberechnungen bei 50 Hz das Bild für mich deutlich verbessern!
Wenn es nicht zuviel Aufwand macht, gern.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist es sowohl mit dem Fernseher als auch dem Beamer ruckelfrei? Dann scheiden die Geräte ja als Ursache aus. Kommen also noch Receiver und Windows-Rechner infrage.
Ich habe soeben die Tests mit dem Windows-System gemacht. Das Windows-System habe ich davor komplett ge'updated, die SkyGo-App ist ebenfalls auf dem neusten Stand. Ich habe zwischen jedem Test das System rebooted.
1) Win 1080p 50 Hz -> AVR (aus, Passthrough) -> TV
Bildrand leicht abgeschnitten, perfekt ruckelfrei
2) Win 1080p 60 Hz -> AVR (aus, Passthrough) -> TV
Bildrand leicht abgeschnitten, ruckelt stark
3) Win 1080p 50 Hz -> AVR (an) -> TV
Bildrand leicht abgeschnitten, perfekt ruckelfrei
4) Win 2160p 59 Hz (Initialeinstellung nach Systemstart) -> direkt TV
Bildrand nicht abgeschnitten, ruckelt stark
5) Win 1080p 50 Hz -> direkt TV
Bildrand nicht abgeschnitten, kein Ruckeln aber leichtes Flackern
6) Win 1080p 60 Hz -> direkt TV
Bildrand nicht abgeschnitten, kein Ruckeln aber leichtes Flackern
Der AVR hat tatsächlich Einfluß auf das Bild, selbst wenn er aus ist und das Signal nur per HDMI-passthrough durchschleift:
Zum einen habe ich über den AVR, egal ob an oder aus, den Bildrand leicht abgeschnitten, zum anderen scheint er etwas wie eine Zwischenbildberechnung zu bewirken. Das "leichtes Flackern" ohne AVR ist vergleichbar wie das 24p-Flackern, besonders gut bei Kameraschwnks an den Linien zu bemerken. Mit AVR in der Kette ist dieses Flackern bei den Schwenks weg und somit wirklich "perfekt ruckelfrei". Dieses "leichte Flackern" habe ich nur selten beim Ball. Bemerkenswert ist ausserdem wohl noch, das ich ohne AVR bei 50 und 60 Hz das gleiche Ergebnis habe, nämlich kein Ruckeln, mit AVR aber bei 60 Hz.
Hey super! Muß schauen wann ich dazu komme, erde ich aber demnächst ausprobieren!
Ja, ich betreibe das System rein als Aufnahmeserver bzw Server für ein Tvheadend-Client auf einem anderen System.
Ok, dann warte ich mit der Umstellung noch!
Okay. Gibt's ne alternative, z. B. nicht Shutdown sondern "nur" Suspend zu benutzen?
Gäbe noch die Möglichkeit die Hardware auszutauschen. So was kostet ja nicht die Welt und ist auch recht klein und sparsam.
Wenn es nicht zuviel Aufwand macht, gern.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist es sowohl mit dem Fernseher als auch dem Beamer ruckelfrei? Dann scheiden die Geräte ja als Ursache aus. Kommen also noch Receiver und Windows-Rechner infrage.
Ich werde es nochmal genau testen. Komme evtl aber erst im Laufe der nächsten Woche dazu.
Hatte ich noch nicht gemacht. Soll ich das mal testen?
Achja ganz vergessen, unter Win mit 50 Hz hat das Bild auch hin und wieder geruckelt. Ich mußte dann stoppen und wieder starten. Nach meißt 1-2 Versuchen lief es dann aber durchgehend ruckelfrei. Die letzten 1-2 Wochen bevor ich auf die RasPi umgestellt habe war das Stoppen und wieder Starten nicht mehr nötig weil es immer auf anhieb ruckelfrei war. Evtl war das aber nur Glück.
Wenn ich es bis zum WE nicht schaffe die RasPi auf 50 Hz umzustellen werde ich wieder zum Win-System zurück tauschen. Dann kann ich das ganze wieder testen.
Die aktuelle 20.8.2 (wobei es scheinbar seit gestern eine 20.9.1 gibt).
Warum das so ist kann ich nicht sagen. Mit 50 Hz ruckelt es nicht, mit 60 Hz schon und ich bin wirklich empfindlich gegenüber Rucklern.
Meine "Kette" ist Abspielgerät Win (oder RasPi) -> AVR Marantz SR6012 (auf TV nur passthrough) -> TV LG 55UJ634V oder Beamer JVC DLA-X7900
Hatte davon schon mal hier berichtet.
Was versprecht ihr euch eigentlich von der neuerlichen Wandlung auf 50 fps? Die App gibt 60 fps aus. Eine Verbesserung wird es durch die neuerliche Wandlung jedenfalls nicht geben.
Wie schon geschrieben: Die SkyGo App auf Win10 mit 50 Hz lief auf meinem Beamer und TV ruckelfrei. Auf dem Pi mit LineageOS und 60 Hz ruckelt es jetzt am Beamer leicht und auf dem TV sehr stark. Deshalb möchte ich einfach nur wieder auf 50 Hz umstellen.
Wenn es nicht klappt wechsel ich eben leider wieder auf das Win System. Mit wäre aber der kleine und sparsame RPi lieber.
Bei mir ist 31 am besten aber auch nicht 100%
mal alle testen
Mein Problem ist das die Änderung nicht übernommen und weiterhin 60 Hz ausgegeben wird.
Nur ein Gedanke:
Einige TVs haben ja einen PC Modus oder legen das angeschlossene HDMI Gerät als Computer an. Da müsst ihr mal im Handbuch nachsehen, ob der TV da auch 50Hz unterstützt. Wenn nicht, mal den PC Modus ausstellen + den Pi als Receiver oder sowas registrieren.
Die SkyGo App auf Win10 mit 50 Hz lief auf meinem Beamer und TV ruckelfrei. Auf dem Pi mit LineageOS und 60 Hz ruckelt es jetzt am Beamer leicht und auf dem TV sehr stark. Deshalb möchte ich einfach nur wieder auf 50 Hz umstellen. Wenn es nicht klappt muß ich wohl leider den kleinen Pi wieder gegen das größere Mini-ITX mit Win10 tauschen..
Danke, das hatte ich gerade noch ausprobiert und deshalb meinen Post editiert.
Ich bekomme es leider nicht hin auf 50 Hz umzuschalten. In der config.txt ist bereits hdmi_group=1 eingetragen, den Wert für hdmi_group habe ich von 4 (warum auch immer?!) auf 31 geändert und durchgestartet. Mein AVR zeigt mir für das eingehende HDMI Video-Signal weiterhin 1920x1080 und 60 Hz an
Warum ist der HDMI Mode standardmäßig 4? Dies bedeutet laut Doku 720p 60Hz 16:9, aber die standard Auflösung ist 1080p.
ja, das geht aber nur über einen Harmony Hub. Der erkennt den Pi als „Computer“ mit Bluetooth. Per Bluetooth wird dann der Harmony Hub als virtuelles Zeigegerät gekoppelt. Über die Harmony App kann man dann die Maus steuern oder auch eine virtuelle Tastatur in der App nutzen. Ich habe auch noch dazu eine Harmony Remote Fernbedienung, damit kann man zumindest hoch/runter und rechts/links navigieren.Alternativ gibt es ja auch eine App, die sich direkt mit dem Pi zum Steuern verbindet. Wurde hier mal erwähnt. Aber, da ich eh den Harmony Hub habe ...
Also du has den Pi in MyHarmony als Gerät hinzugefügt, oder? Wie lautet Hersteller und Gerätemodellnummer?
in meinem stadion dribbelt eine wlan-steckdose und schaltet vor spielbeginn den "sky-pi" ein und nach spielende auch wieder aus
Ich versorge den Pi über ein USB-Port des Fernsehers. Wenn der Fernseher ausgeschaltet wird, ist der Pi auch ausgeschaltet. Ist sicher nicht ganz im Sinne von Android (mit runter fahren, und so), aber es funktioniert.
Ich werde wohl leider nicht um eine IR-Steckdose rum kommen... Danke!
Wichtig ist, den Befehl reboot -p komplett unter "Argumente" bei der Erstellung des Widgets einzutragen. Unter "command" trägt man gar nichts ein.
Weißt du evtl auch eine Möglichkeit dieses Widged oder den Befehl direkt als Tastenkombination auszuführen?
Und noch eine Autostart Möglichkeit für die Sky-App, dann wäre ich erstmal glücklich Alle von mir bisher probierten Apps kriegen das nicht richtig hin..
So klappt es, vielen Dank!
Gibt es auch die Möglichkeit die RPi mit LineageOS in einen Standby / Sleep Modus zu setzen? Somit könnte das System durch Tastendruck / Fernbedienung einfach wieder gestartet werden.
Oder wie Stoppt und Startet ihr das ganze?