Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Das Problem mit den zwei...drei Audioaussetzern nach dem Senderwechsel habe ich immer noch, ist nicht wirklich schlimm und man gewöhnt sich daran. Problem das der Stream aussetzt oder gepuffert wird habe ich überhaupt nicht. Eventuell ist es ein Netzwerkproblem. .
Ne, Netzwerkprobleme kann ich eigentlich ausschließen. Und wie gesagt, die vorherige Installation lief reibungslos. Ich könnte zu Testzwecken sicherlich die andere Platte nochmal booten und vergleichen. Ich schaue mal weiter.. danke
hast du mittlerweile eine Lösung für dein Problem gefunden? Falls du dich erinnerst, ich habe meinen Server auf Basis deiner Anleitung und mit deiner Hilfe damals aufgesetzt (Ubuntu Headless, noch 12.04, yaVDR).
Lange Zeit war ich zufrieden mit OpenElec auf dem Client, bis auf einmal die Probleme anfingen. Dann kurzerhand auf ner zweiten Platte Libreelec installiert und gefreut, dass fast alles out-of-the-box läuft. Das wichtigste, Live-TV, macht aber Probleme.. zum einen habe ich das gleiche Verhalten wie bei dir feststellen können, zum anderen habe ich ziemlich oft, dass das TV Bild puffert - warum auch immer, sogar bis hin zu Abbrüchen. Das ist mit OpenElec vorher nicht passiert und ich kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen..
Wenn ich ehrlich bin sagt mir dieses Secure Boot gar nichts. Gerade mal gegoogelt, es scheint so als könnte man das je nach dem abschalten im BIOS. Würde das etwas bringen, diese Option zu deaktivieren? Oder andersrum, kann es sein dass es deaktiviert ist und deswegen Windows 10 nicht booten will?! Aber wie mir scheint werde ich wohl nicht drumrum kommen, alles noch mal von vorne zu machen..
Gut, für den anderen Ansatz (zuerst Win, dann Linux) gibts ja zu Hauf Beispiele im Netz. Das wäre scheinbar der Way to go. Nun ists bei mir halt andersrum gewachsen. Wenn ich es mit EasyBCD hinbekomme ist alles gut, wenn nicht muss ich mich mal ransetzen und von vorne anfangen. Leider läuft mein Kodi mit LiveTV nicht auf meinem FireTV, sonst hätte ich die Probleme nicht und könnte mir Zeit lassen mit der Konfiguration...
Hey, danke. Lustigerweise hatte ich den Artikel auch vorher schon gelesen aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass das ein anderer Ansatz ist als bei mir. Ich werde mir nachher aber mal dieses EasyBCD anschauen, vielleicht hilft es mir ja
ich nutze schon seit einiger Zeit Openelec auf meinem HTPC inkl. LiveTV (yaVDR Server) und bin auch ziemlich zufrieden damit. Nun will ich parallel Windows 10 laufen lassen (ebenfalls mit Kodi usw), um zusätzlich das Xbox Streaming nutzen zu können. Sollte Kodi unter Windows 10 genauso reibungslos laufen wie unter OE inkl. LiveTV, die FB ohne Probleme funktionieren usw. (sprich, keine Einschränkungen hinsichtlich WAF!), würde ich sogar einen kompletten Wechsel in Betracht ziehen. Aber das ist erstmal Zukunftsmusik. der Parallelbetrieb soll so lange aufrecht erhalten bleiben bis alles einwandfrei läuft. Soviel zur Vorgeschichte...
OE war auf einer eigenen SSD installiert, also ne zweite SSD reingepackt und per USB Stick Windows 10 auf dieser installiert. Leider wird die Installation nicht gefunden, egal welche Platte ich im Bootmenü auswähle. Ich vermute dass es irgendwas mit Grub oder so zu tun hat. Nur all meine Recherchen bisher sind ins Leere gelaufen. Das einzige was ich finde ist: Linux nach Windows installieren. Also falls jemand nen Tip für mich hat, wie ich diese Hürde umgehen bzw. dieses Problem gelöst bekomme wäre ich sehr dankbar. Da der HTPC eigentlich immer in Beschlag ist kann ich mir auch nicht so ohne weiteres längere Downtimes erlauben sprich, beides in der richtigen Reihenfolge neu installieren
Hey, soweit ich weiß brauchst du das mit hasLcd nicht mehr machen. Aber egal.... Erstmal würd ich schauen, ob der LCDd auch läuft
Code
ps -ef | grep -i lcd
Falls der Daemon nicht läuft kannst du ihn zu Testzwecken mal von Hand starten, mit -c kannst du ihm die /etc/LCDd.conf mit übergeben. Weiterhin würd ich mal auf imonlcd wechseln, und in der entsprechenden Section die Werte anpassen. Dazu musst du mal ein
Code
lsusb
ausführen und das Ergebnis in der LCDd.conf anpassen.
Zitat
## Soundgraph iMON LCD ## [imonlcd] # Specify which iMon protocol should be used [legal: 0=15c2:ffdc device, # 1=15c2:0038 device; default: 0] Protocol=0
Und letztlich noch das Addon LCDproc installieren, wo man auch nochmal paar Werte ändern kann.
Show bigclock ist doch für den Screensaver, oder irre ich mich da? Und, welche config wird genutzt wenn man das lcd addon nutzt? Also das, wo man zB die Scrollgeschwindigkeit einstellen kann? Evtl kann man dort noch etwas verändern
Hey, würd mich hier gern mal ranhängen... habe das gleiche Gehäuse und nutze OE. Ansich funktioniert alles so, wie ich es haben möchte. Ist hier jemandem bekannt, wie man den Font der Uhr verändern kann? Es werden zwei unterschiedliche Fonts verwendet... einmal der, wenn das System im Screensaver Modus ist, und einmal, wenn das System komplett ausgeschaltet ist. Im Screensaver Modus wird die Uhr im 24h Format in einem leserlichen Font angezeigt, ist das System ausgeschaltet wird die Uhr im 12h Format angezeigt und ist nur schwer zu entziffern. Würde zumindest gerne letzteren Font ändern, damit die Uhr ablesbar bleibt.