Habe ich im (Dichtbeton-) Keller. Da laufen die Kabel durch von außen. Habe auch schon Kabel nachgezogen, was bei der PU Schaum Variante nicht geht.
Die sind 100% dicht.
Habe ich im (Dichtbeton-) Keller. Da laufen die Kabel durch von außen. Habe auch schon Kabel nachgezogen, was bei der PU Schaum Variante nicht geht.
Die sind 100% dicht.
Profi Lösung, aber teuer und aufwändig wäre das da
oder
Je nachdem was für Kabel du durchziehen willst, gibts verschiedene Ausführungen. Das ist dicht.
Kacke!
Das Klingt danach als könnt ich den Kiosk Browser am Fire Tablet als Frontend für OH bald einstampfen. Der macht nämlich genau das:
ZitatIch glaube Amazon will in erster Linie Launcher unterbinden die direkt in Apps reinstarten und somit ihre Werbeplattform Dashboard umgehen.
Werde dem Tablet mal vorsorglich den Internetzugang sperren
Wesentlicher Vorteil der Enigma Lösung ist halt, dass Enigma (vu+ und openatv) auch andere Aufgaben erledigen kann, vor allem ... *hüstel*... ähm... *unverständliches gemurmel*
Bin mir nicht sicher, ob das über den Digibit auch geht
Wenn es natürlich nur Sensoren sind, dann wird es schwierig, da nur die stromversorgten Geräte routen.
Genau das war das Problem. Es hängen nur batteriebetriebene Sensoren (aqara) im zigbee Netz. Alles was stromversorgt ist über WIFI eingebunden
Das heißt Du hast mehrere ZigBee Netze im Haus? Ist das sinnvoll? Da kann ja gar kein schönes Mesh entstehen.
Ja. Es ist einfach notwendig, da Zigbee nicht vom Keller bis in den ersten Stock reicht, ich die Steckdosen nicht mit Repeatern zupflastern wollte bzw ich das Signal nicht übers Stiegenhaus gebracht habe
EIn grundsaetzlicheres Problem ist, das all die RF systeme: z-wave, homematic-ip, zigbee ja mehr oder weniger fest auf den RF-stick konfiguriert sind. Ich kann da also nicht einfach mal so von HA auf ein anderes system umstellen - solange ich das nicht entkoppele.
Ala: Wenn ich fuer die ganzen RF-optionen jeweils passende minimale Software installiere, die nicht automatisieren, sondern nur auf MQTT umsetzen, dann sollte ich doch in der Lage sein, die AUtomatisierung dahinter nur auf MQTT aufzusetzen und eben auch relativ einfach auszutauschen, oder evtl. soggar zum rumspielen/entscheiden parallel laufen lassen, oder ?
Bei Homematic-IP brauche ich ja wohl am einfachstn die CCU, weiss gar nicht genau, womit ich da auf MQTT umsetzen kann, hoffe mal das geht.
Bei zwave gibtt es ja zwave-js, was ich dann wohl statt als ioBroker oder H plugin separat laufen lassen sollte, z.b. auf einem rpi-zero oder so. Weiss nicht, ob es was aehnliches fuer zigbee gibt.
Deswegen nutze ich Zigbee2mqtt. Und das noch dazu auf eigenen Pis (pro stockwerk einer)
Ich auch für alles im Freien.
Der erste Lampensockel aus PLA hat sich in der Sommersonne verformt, ebenso der Spoiler vom Mähroboter
Es ist vollbracht, Tetris wurde auf der NES von einem Menschen "durchgespielt"
ich muß nicht gendern, ich habe einen Schulabschluß.
Made my day!
Den Spruch klau ich mir
Wenn kein SmartHome System vorhanden ist nimm die [Anzeige] und würge die Stromversorgung mit der Fernbedienung ab
Ich habe sowas zum Teil selber gebaut. Ohne Cloud aber eine Bastellösung. Funktioniert super. Siehe hier
Habt ihr das schon gesehen?
Könnte einige Tik-Toker nervös machen
Genau das wollte ich auch gerade sagen. Wenn man halbwegs mit nem Lötkolben etc umgehen kann und es nur die Buchse ist dann sollte das easy sein.
Die Micro USB Buchsen sind aber echt schei**e zum löten. Die Pins sind auch im Vergleich zu SMD winzig
Im wesentlichen beschränkt sich mein System aufs Überwachen, die zentrale Konfiguration und Steuerung, die Fernsteuerung von außen und die Abwicklung der Sprachsteuerung diverser DIY Geräte/Sensoren.
Viele Anwendungsfälle würden sicher auch ohne OH gehen, aber weniger komfortabel.
- Gesichtserkennung der Gartentüre/Klingel samt Sprachausgabe wer geläutet hat oder automatische Öffnung der Türe
- RFID im Torpfosten zur Toröffnung
- diverse Lichtsteuerung je nach Anwesenheit und Situation
- Mährobotter via Sprache steuern (WAF!)
- Rollo rauf oder Licht an (je nachdem ob Sonnenaufgang war oder nicht) in der Küche nachdem der Wecker am Handy geklingelt hat aber nur wenn ich zuhause bin (leider kann ich die Kaffemaschine nicht fernsteuern)
- LED Laufschrift, wenn ich Playstation spiele und meine Frau anruft oder eine WhatsApp schickt (Handy höre ich nicht, wegen Kopfhörer)
- diverse Alarme (Wasser, Feuer)
- Benachrichtigungen über alles mögliche via Alexa, Telegram oder Push
- Panik-Button mit Versand von Telegram Nachrichten, Licht an, akkustischem Signal usw. (!= Bier ist leer Button, auch wenn da die Panik schon sehr groß wäre)
Aber um ehrlich zu sein sind 99% davon Spielereien, ohne denen ich auch (manchmal auch einfacher, wenn wiedermal irgendwas nicht funktioniert) gut leben könnte. Einzig die Sprachsteuerung ist wirklich praktisch aber letzendlich auch nur Faulheit.
Einen Wackler im Kabel kannst du ausschließen?
Als ich jung war wurde ich von Personen, die etwa in meinem jetzigen Alter oder älter sind, wegen mancher Handlungen schief angeschaut oder kritisiert.
Ich glaube jetzt befinde ich mich in deren Position. Manche Sachen auf dieser Welt verstehe ich einfach nicht.
Ich würde dir zigbee2mqtt ans Herz legen.
Das geht sowohl mit dme Sonoff ZBDongle-E alsauch mit dem ZBDongle-P. Das an einen pi zero 2 w und gut ists. Die kosten sind überschaubar und du hast ein eigenes separates Gerät. Im Bedarfsfall (zb mehrere Stockwerke) kannst du auch mehrere davon verwenden.
Die kompatibilitätsliste ist gewaltig
Alternativ Zigbee2tasmota, wobei ich mit dem von der Handbhabung her und vom Empfang nicht so glücklich bin. Dafür kannst dus mit einem ESP8266 und einem cc523x betreiben
Alles schön und gut. Aber was bringt mir die Ankündigung, wenn das Teil dann eh nicht lieferbar ist oder der Preis in astronomische Höhen steigt wegen Lieferengpässe? Ich versuche seit einiger Zeit an einen Pi Zero 2 zu kommen, der nirgends verfügbar ist (oder nur zu einem nahezu kriminellen Preis)