Beiträge von _Andy_

    Was ich nicht ganz verstehe. PHP läuft Serverseitig, nicht Clientseitig. D.h. du musst irgendwo in Deinem Netz einen Webserver stehen haben, wo Du dann von Deinem Tablet im Browser diese Webseite aufrufst. In dieser Webseite is dann der PHP Code wo Du den Filmnamen haben möchtest, der in Kodi abgespielt wird.

    Verstehe ich das richtig?

    Wo willst Du genau den Titel anzeigen lassen? Einfach nur auf dem Tablet im Browser? Manuell wenn Du es brauchst oder soll automatisch immer abgefragt werden und wenn etwas abgespielt wird in Kodi?

    Du siehst ja die Antwort von Kodi. Das ist eine JSON Ausgabe und dort steht ja der Titel drin.

    Kannst Du im Prinzip auch selber machen. Öffne die default.py und ersetze überall wo level=xbmc.LOGNOTICE auftaucht nach level=xbmc.LOGDEBUG.
    Dann wird nur etwas in das Log geschrieben, wenn Du in Kodi das debug einschaltest. Im Normalfall wird also nichts ins Log geschrieben.

    Sieht mir eher danach aus, als wenn das Protokoll nfs nicht unterstützt wird. Der Pfad nfs://192.168.188.14/e-data/4a5b89c5910fd5b04c103160f316b18d/Video/V3JB3DJK.txt wird nicht als Pfad erkannt.
    Ein Test mit smb:// brachte bei mir das gleiche Ergebnis.

    Python scheint nur mit 'richtigen' Pfaden wie c:\xxxxxx oder in Linux /var/www zurechtzukommen.
    Auf die schnelle finde ich auch nichts. Das scheint in Python nicht zu funktionieren. Laut einiger Posts bei stackoverflow ist das nicht in Python integriert und Python kann nur auf lokale Pfade zurückgreifen.

    Mir fällt nur ein Deine USB Platten in das Linux Dateisystem einzuhängen und dann diesen Pfad zu nehmen. Wenn das bei Dir nicht geht, sehe ich keine Lösung über Python.

    Hier eine Version mit [definition='1','3']Debug[/definition] infos: https://drive.google.com/open?id=0B0jBz…TW4tbmh5WWM5SkU
    Den Inhalt aus der Zip in das Addon überschreiben und Kodi neustarten.

    Dann nochmals überprüfen ob alle Einstellungen aus dem Addon richtig sind. Evtl. zum testen die Zeit auf 1 Minute ändern und auf ok. Dann den Service starten und warten.
    Nach ein par Minuten dann das [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] anschauen. Dort sollten sich jetzt Einträge vom Service befinden. Die Ausgabe bitte dann hier posten.

    Kann ich bei mir nicht so bestätigen. Nachdem alle Einstellungen im Addon gemacht worden sind, musst Du einmal auf ok klicken. Erst dann werden die Einstellungen auch gespeichert.

    Wenn ich dann den Service starte, werden auch die Dateien geschrieben. Bei mir werden die Einstellungen nicht zurückgesetzt.

    Welches OS setzt Du ein?

    Wenn es bei Dir nicht funktioniert muss ich noch ein par debug infos miteinbauen. Sag bescheit, dann gibt es eine neue Version mit debug infos.

    So, hier mal was auf die Schnelle https://drive.google.com/open?id=0B0jBz…TW4tbmh5WWM5SkU
    Gehe in die Addon Verwaltung und installiere den service über die Option 'install from zip'

    Danach hast Du in den Addon/Service ein Service namens Keep USB HD alive. Gehe dort dann in die Settings.
    Ich denke die Einstellungen sind selbsterkärend.

    Danach den Service enablen und warten. Es sollten dann in der Eingestellten Zeit Dateien geschrieben werden. Der Inhalt ist immer ein random String und auch der Dateiname ist random.
    Bei jedem 2ten Durchlauf wird wenn vorhanden erst die alte Datei entfernt und dann die neue geschrieben.

    Teste mal bitte.

    Würde es funktionieren wenn alle z.B 1 Minute eine Datei mit random Namen geschrieben wird (damit nix gecached werden kann der random Name) und bei jedem 2ten schreiben wird die erste wieder gelöscht.
    Somit bliebt immer nur eine Datei auf der USB Platte.

    Sowas könnte man mit einem sehr einfachen Service in Kodi machen.

    Wenn Du nicht weiterkommst sag einfach bescheit, ich kann Dir dann den Service programmieren.

    Die Einmessung kannst Du mit dem System auch selber machen, habe ich auch. Nur das Pro system erlaubt mehr Filter und Du arbeitest mit einem kalibrierten Mic, nicht mit dem Mic was beim Receiver dabei ist.
    Die Berechnung der Filter findet auch auf dem PC nicht im Receiver statt. Auch ist ein Vorteil das Du vorher Deine Raummasse eingeben musst. Dadurch wird die Berechnung präziser.

    Insgesamt war das Ergebnis, zumindest bei mir hörbar besser. Das 'normale' XT32 hat schon super Ergebnisse gebracht. Deswegen habe ich es ja auch genutzt. Nach der Pro Einmessung war es dann nochmals hörbar besser.

    Am besten hörst Du den Unterschied, wenn Du eine spezielle Atmos Testbluray reinmachst. Z.B. das Testdemo Leaf von Dolby. Wenn Du das einmal mit und einmal ohne Dolby Atmos hörst, dann wird man merken, dass da einiges ohne Atmos fehlt. Es fehlt dann irgendwie die Ebene über Dir. Der Effekt wenn dann von oben der Blitz einschlägt und die Blätter Dir um die Ohren wehen der ist viel flacher ohne Atmos.
    Wenn Du dabei nicht einen deutlichen Unterschied feststellst, dann stimmt etwas nicht.

    Ich habe schon etliche Atmos Demo Homekinos von einigen Händlern gehört. Persöhnlich haben die mir nicht gefallen. Deswegen war ich auch skeptisch. Ich habe dann bei mir im eigenen Kino mit eigene Lautsprechern und meinen persöhnlichen Einstellungen getestet und war dann doch überrascht. Ich habe z.B. meine 4 Top Lautsprecher um 4 DB in der Lautstärke erhöt anstatt wie sie eingemessen wurden.
    Um das noch zu verbessern , habe ich mir die Profi Einmessung von Audysey gegönnt. Dazu habe ich mir bei einem Händler das Einmesskit von Audysey ausgeliehen und mir eine Lizenz für den Receiver gekauft.
    Dann kann das Audysey noch einmal richtig was drauflegen.

    Ich habe früher immer ohne Einmessung gehört, weil die Einmessystem bei mir nicht gut geklungen haben. Audysey ist das erste Einmesssystem welches ich bei mir für wirklich gut befunden habe und auch nutze.
    Die Profi Einmessung holt dann einfach nochmal eine Schüppe mehr raus. du kannst Dir ja gerne mal dieses PDF ansehen https://drive.google.com/open?id=0B0jBz…eHJwYnlpcVF1NDg
    Das ist vor und anch der Einmessung mit dem Profisystem.
    Ich denke die Kurven sind ein wenig gesmoothed um es besser ausehen zu lassen aber die Tendenz passt sehr gut.

    Ich habe die animierten GIFs vom Skinhelper deaktiviert. Dadurch werden wieder die normalen Poster anstatt die animierten GIFs angezeigt. In meinem Skin Madnox gibt es dafür einen Schalter. Leider deaktiviert das nur die Anzeige. Die animierten GIFs werden trozdem noch heruntergeladen.

    Du kannst abhängig vom Skin in den Einstellungen zum Film (bei Madnox heisst das Information ändern, glaube ich) da wo Du auch die Poster ändern kannst auch die animierten GIFs auswählen, die Du nehmen möchtest. Es gibt dort den Punkt manuel. Da kannst Du direkt auf eine Datei verweisen also in Deinem Fall auf die animierte GIF. Solange Du aber nicht den Trick mit dem Protokol (special://) so wie oben beschrieben, muss das animierte GIF lokal liegen und darf nicht in einem remote Ordner liegen. Das ist doof wenn Du mehrere Kodi Clients hast.
    Das ändern der Cover Poster ist leider in jedem Skin woanders zu finden. Deswegen kann ich nur einen allgemeinen Hinweis geben.

    Ich habe für meinen Zweck ein Programm geschrieben, welches in meine Kodi SQL Datenbank schaut dann vergleicht ob es dazu eine animiertes GIF gibt. Wenn ja wird das GIF heruntergeladen und dann in die Datenbank eingetragen. Das kann mann aber auch manuel machen.

    Dazu muss man folgendes wissen. Der Skinhelper erzeugt in der Datenbank 2 Einträge (animatedposter und animatedfanrt) Dadurch kannst Du dann im Skin wählen, ob Du ein normales Poster oder die animierten anzeigen lassen möchtest. Nachteil ist das die animierten GIFs nicht in Widgets auf dem Homescreen z.B funktionieren oder jemand müsste alles umschreiben, damit die animierten GIFs überall funktionieren.

    Ich habe einen anderen Weg gewählt. Für die normalen Poster und Fanarts in jeden Film sind die Einträge (poster und fanart) zuständig. Diese Eintraäge überschreibe ich mit dem animierten GIF. Das Resultat ist dann, überall wo im Normalfall die Poster angezeigt werden (also auch in Widgets usw), werden jetzt die animierten GIFs angezeigt. Das wackelt manchmal echt heftig aber ich mag das.

    Dazu musst Du folgends machen. Als erstes musst Du die idMovie des Filmes kennen, wo das animiertes GIF hinterlegt werden soll. Die Tabelle findest Du in der Datenbank für Kodi mit den Namen 'movie'. Z.B such ich die id des Filmes Ghostbusters 2016. Dazu gehe ich dann in die Datenbank und suche mit

    SQL
    SELECT idMovie,c00 FROM kodivideodatabase_107.movie where c00 like '%ghostbuster%'

    In meinem Fall bekomme ich dann als idMovie die 1517 angezeigt. Damit lasse ich mir alle Grafiken für diesen Film anzeigen. die findest Du in der Tabell 'art'.

    SQL
    SELECT * FROM kodivideodatabase_107.art where media_id = 1517 and media_type = 'movie'

    Ich bekomme dann bei mir folgendes angezeigt.

    Code
    # art_id, media_id, media_type, type, url
    78403, 1517, movie, animatedposter, special://thumbnails/animatedgifs/tt1289401_poster.gif
    78410, 1517, movie, banner, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/banner.jpg
    78407, 1517, movie, clearart, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/clearart.png
    78406, 1517, movie, clearlogo, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/logo.png
    78408, 1517, movie, discart, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/disc.png
    78368, 1517, movie, fanart, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/fanart.jpg
    78409, 1517, movie, landscape, special://masterprofile/Thumbnails/artwork/Ghostbusters (2016)/landscape.jpg
    78369, 1517, movie, poster, special://masterprofile/Thumbnails/animatedgifs/tt1289401_poster_0_original.gif

    Du kannst sehen es gibt den Eintrag 'animatedposter' (der ist vom Skinhelper und meinen Eintrag bei 'poster', den ich erzeugt habe. Wenn du den Eintrag animatedposter überschreibst kann ich Dir leider nicht sagen ob der Skinhelper den wieder korrigiert. Das musst Du testen. Oder Du änderst auch wie ich den Eintrag poster ab, dann funktiomniert Dein GIF auch in den Widgets. Wenn Du jetzt Deine GIFs anzeigen lassen willst, musst Du den Eintrag in der Spalte 'url' ändern und auf Dein GIF zeigen.

    Im Prinzip ist das alles nicht schwierig. Du solltest Dich aber ein wenig mit SQL und einen Editor haben, wo Du die Tabellen editieren kannst (z.B MySQL Workbench), Sonst muss Du mit einem UPDATE die Einträge ändern oder mit einem INSERT hinzufügen. Geht auch ist aber mehr tippen. Da der Vorgang immer wieder der gleiche ist, habe ich mir eben ein Programm dafür geschrieben (in .NET)

    Das ist alles ein wenig schwierig zu beschreiben aber im Prinzip nicht schwierig.

    Im Moment ist das wohl immer noch ein Subprojekt. Ich denke wenn es klappt und ALLE Abhängigkeiten wie die dlls auch in 64 kompiliert werden können, kann ich mir vorstellen das es beide Versionen geben wird. So wie ich gelesen habe, sind immer noch Teile in 32bit. So wie es ja auch in der 64bit vom DSPlayer sind. Die Kodi.exe ist schon 64 bit. Viele dll sind aber noch 32bit. So zb die PIL. Deswegen gehen einige add-ons auch nicht.
    Beim laden des PIL Moduls kommt es zu einem Fehler.

    Die installation erfolgt deshalb im Program Files (x86) weil vorher schon eine Kodi Version installiert war. Die installation liest die Registry von Windows aus. Wenn schonmal eine x86 Version installiert war, schlägt das Setup auh wieder Program Files (x86) vor, egal ob Du eine x64 installierst.

    Wenn Du alles sauber deinstallierst, wird auch Program Files vorgeschlagen.

    Hallo

    Nein, ist OK. Kannst Du bzw. Ihr machen. Freut mich, wenn evtl. auch andere davon nutzen haben. Die pyo Dateien sind vom Compiler generierter Objekte. Die werden, wenn nicht vorhanden zur ersten Laufzeit ode bei Veränderung der py angelegt. Im Sourcecode haben die nichts zu suchen.

    Also einfach alle .pyo Files auf github löschen.

    Einen Hintergrund ist nicht ganz so einfach, da dies nicht in der Base Class des Frameworks vorgesehen ist. Da würde einiges an Änderung erfordern.
    Eine Animation ist jetzt drin. Ich habe den Code ein wenig aufgeräumt.
    Im Ping für Linux habe ich den Parameter -w 1 reingepackt.
    Wenn jemand das Script in die Repo packen will, gerne.

    Hier noch der Link: https://drive.google.com/open?id=0B0jBz…QWE4VjVnZ3RNTDA

    Bitte noch einmal testen. Dann kann es so übernommen werden.

    Sowas habe ich mir gedacht. os.system gibt den Status nicht zurück. Da scheint immer true drin zu stehen, auch wenn der Ping Fehlerhaft war. Deswegen hatte ich subprocess.call eingesetzt.

    Ich versuche nochmal etwas anderes.

    Da bin ich so erstmal überfragt. Dann kann es ja sein das Kodi als root läuft. Was noch getestet werden könnte ist denn kompletten Pfad zum ping Befehl mt in den shell execute schreiben und dann mal testen.
    Unter linux reicht es im Normalfall einzugeben 'which ping' Dann steht dort der komplette Pfad zum ping.
    Dann in Zeile 36 von 'command="ping -i 1 -c 1 " + hostname' z.B. nach 'command="/bin/ping -i 1 -c 1 " + hostname' umändern. Den Pfad dann anpassen.

    Ich habe versucht LibreElec in meiner VM zu installieren. Die Installation geht soweit, das starten auch aber ich bekomme kein Bild ohne Fehlermeldung. Jetzt komme ich da nicht weiter.

    Evtl. muss Du mal im LebreElect Forum nachfragen, woran das liegen kann.

    Wenn kodi gestartet ist, dann in die shell einloggen und den Befehl 'ps -aux' ausführen. Dann bekommst Du eine Liste von allen laufenden Programmen.
    In der rechten Spalte taucht dann irgendwo Kodi auf. Diese Zeile suchen und auf die erst Spalte schauen. Das ist der user mit dem dann 'Kodi gestartet wurde.