Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Genau so meinte ich das Ist schon geradezu eine Wohltat, wenn man genau die Screenshots bekommt, die man angefragt hat. Das nur mal so nebenbei.
Ich würde das Problem so eingrenzen:
Versuch: Audioausgabe auf Fix stellen an Stelle von optimiert.
Qualität der Anpassung: wenn es da andere Werte gibt, die probieren
Audiogerät aktiv halten: immer
Unhörbares Signal ausgeben: AN
Nacheinander testen. Also einen einstellen, probieren -> wenn es nichts bringt, den nächsten dazu aktivieren usw.
Davon unabhängig kannst du noch eine Synchronisierung aktivieren: PLL adjustment.Aber ich denke, dass das eher schadet als hilft. Einen Versuch ist es wert.
Passthrough kannst du dann auch deaktivieren. Es bringt dir auch keinen Vorteil, außer, dass der Pi etwas weniger Arbeit hat.Dein TV macht ein Stereo-Signal aus dem digitalem. Oder der Pi macht ein Stereo-Signal aus dem digitalem und gibt das an den TV weiter.
Ein weiterer Stottereffekt kann beim Menupunkt "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" kommen.Das würde ich zwar auch immer aktiv halten, aber zum Test kannst du den AUSschalten.
Davon unabhängig kannst du noch probieren, ob die beiden Hardwarebeschleuniger einen Unterschied machen.OMX oder MMAL.
[/cbox]
Hi Don, konnte das Problem eingrenzen, du warst auf dem richtigen Weg.
Immer wieder gern, wenn mir geholfen wird, dann versuche ich auch gut zuzuarbeiten
Probleme wurden eingegrenzt:
Audioausgabe auf Fix stellen an Stelle von optimiert -> brachte keine direkte Verbesserung, aber das Umschalten erzeugte genau so ein knacken
Qualität der Anpassung: wenn es da andere Werte gibt, die probieren -> keine Änderung
Audiogerät aktiv halten: immer -> keine Änderung
Unhörbares Signal ausgeben: AN -> keine Änderung
Nacheinander testen -> logisch, sonst wird das nie was
PLL adjustment -> auf "Medium" wurde es noch viel schlimmer
Passthrough deaktiviert -> keine Änderung, dazu scheint Passthrough bei "Audioausgabe auf Fix" und "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" ausgehebelt zu werden
Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren -> wurde erst nachträglich aktiviert, wo das Problem schon bestand (seit ich die LibreELEC Alpha verwende, waren bei einigen DVD's Bild und Ton nicht mehr synchron)
Hardwarebeschleuniger OMX oder MMAL -> keine Änderung
Daher vermute ich das die Störgeräusche von Abfragen per HDMI kommen. Hilfe schafften folgende Optionen:
Ausgabekonfiguration - Fest eingestellt
Audio Passthrough, Audiogerät aktiv, Unhörbares Signal - aus
Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren - an
Anzeige
Auflösung - 1280x720
Bildwiederholrate - 59.94
Maximale Auflösung der Benutzeroberfläche - 720
Seit Bild und Ton fest eingestellt sind, gibt es nur noch sehr selten Ton-Aussetzer, aber keine Knackgeräusche mehr.
VFD würde ich weglassen, eine wirklich hohe Lichtausbeute brauche ich nicht und die hohe Spannung macht es nicht einfacher. Das Einpflegen/selbst kompilieren von zusätzlich benötigten Bestandteilen wollte ich mir ersparen, auch die Anpassung der Hardware sollte sich in Grenzen halten. Mit anderen Worten, müssen beispielsweise noch zwei Dateien angepasst und noch ein Widerstand eingelötet werden, kann ich damit leben. Mehr kann man machen, muss man aber nicht.
Hatte mir das so vorgestellt, kompatibles Display bestellen, wenn nötig ein AddOn wie LCDproc installieren, Config anpassen, fertig.
ich konnte das Problem inzwischen soweit eingrenzen, dass der Fehler verschwindet, sobald ich am ausgeschalteten Beamer das HDMI-Kabel abziehe. An der Destribution kann es nicht liegen, der Fehler tritt mit OpenELEC 6.0.3, LibreELEC 7.0.3 und LibreELEC 7.90.010 Alpha auf.
Man kann das zwar mit einer HDMI-Verlängerung oder einem HDMI-Switch etwas erleichtern, aber so richtig zufrieden bin ich mit der Lösung noch nicht.
Meine LOG-Datei habe ich angehängt. Während diese angefertigt wurde, kam es auch wieder zu diesen Hängern/Knacken.
Hi, ich bin auf der Suche nach einem Display was Out-of-the-Box mit meinem Raspberry Pi 3 B und LibreElec (7.90.010 Alpha) funktioniert.
Ich möchte damit Kodi direkt steuern können, um zum Beispiel die MP3- oder Radio-Wiedergabe starten zu können. Es kann gern ein LCD mit Steuertasten oder ein kleiner Touchscreen sein.
Ein paar interessante Themen habe ich bereits gefunden:
Hi don, danke für deine Antwort. Das Problem kommt in meinem Fall nur bei Musik, also wenn ich zum Beispiel Musik aus der Musik-Datenbank wiedergebe oder per DLNA Musik zu Kodi streame. Ich habe noch nie probiert, den Beamer während eines Films zu deaktivieren. Wieso auch? Das mit dem Endpunkt ist ein interessanter Gedanke. Kann man Infos dazu in den Log-Files einsehen?
PS.: gibt es eine Möglichkeit ausser per SSH auf die Log-Files zuzugreifen? Bei mir funktioniert SSH nur bei deaktiviertem WLAN, über LAN. Heißt für mich jedes mal 20m LAN-Kabel fliegend verlegen und danach wieder wegräumen.
Was ich noch herausgefunden habe. Es knackt auch, wenn man den Beamer nachträglich während der Soundwiedergabe einschaltet. Das heißt mit anderen Worten, das meine Änderungen in der config.txt nicht den von mir gewünschten Erfolg erziehlt haben. Ich wollte erreichen, dass der HDMI-Anschluss nicht mehr abgefragt wird, zumindest welches Gerät daran angeschlossen ist. Da ich davon ausgehe das diese Aussetzer während der Wiedergabe durch dass Suchen nach neuen HDMI-Geräten vom RasPi ausgelöst werden.
Ist meine Annahme nachvollziehbar/korrekt bzw. ist es überhaupt möglich, diese Abfragen soweit einzuschränken?
Danke für deine Antwort. Ich schalte nicht um, das Knacken kommt während der Wiedergabe unregelmäßig immer wieder. Teilweise 5x in einem Titel und dann aber auch wieder nur 1x. Aber wie ich schon gesagt hatte, sobald der Beamer an ist, ist das Problem weg.
Von der Konfiguration her, sieht es wie folgt aus: RasPi -> (HDMI In) Soundbar (HDMI Out) -> Beamer
Hi, ich habe mir ein Multimediasystem aufgebaut bestehend aus:
FritzBox 7490 (Gigabit für NAS, WLAN für Raspberry)
Synology DS414 (NFS-Freigabe für Kodi)
Raspberry Pi 3 Model B (original Raspberry-Netzteil, microSDHC-Karte 32 GB Samsung PRO Plus Class 10, UHS-I, UHS-Class 3) als Software kommt OpenELEC (official) - Version: 6.0.3 (kernel: Linux 4.1.18) zum Einsatz
Teufel Cinebar 11 (trennt Ton vom Bildsignal -> hat HDMI In und Out)
LG Beamer PB62G
Zum Problem:
Sobald der Beamer ausgeschaltet ist und man über HDMI Ton wiedergibt, kommen sporadisch Knackgeräusche. Das heißt die Wiedergabe wird angehalten und es knackt, danach läuft die Wiedergabe weiter.
Das Problem bleibt unverändert, unabhängig ob der RasPi über LAN oder WLAN angeschlossen ist.
das erzeugen der "edid.dat" brachte keine Änderung
Bash
SSH @ openELEC (per LAN)
root:openelec
mount /flash -o remount,rw
tvservice -d edid.dat
cp edid.dat /flash
nano /flash/config.txt
Änderungen in der config.txt:
hdmi_edid_file=1
hdmi_force_hotplug=1
reboot