Da gibt es schon ne Menge alternativen. Am Besten"out of the Box" lief gpt4all für mich. Dann gibt es noch Lemonade Server, was mir aber nicht so gefiel, was auch daran lag, daß ich es überhaupt nicht zum laufen bekommen habe (und es keinerlei deinstallationsroutine unter windows besitzt). Dann gibt es noch KoboldCPP, was für mich die beste Alternative zu sein scheint, wenn man eine eigene, multimodale KI zusammen stellen will
Beiträge von Adromir
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Adromir Mal kurz versucht zu verstehen, korrigier mich wenn ich falsch liege:
Da ich ja von Samsung zu Samsung gehen werde (ich nehm mal an ich bleibe da Sklave des Samsung Oekosystems. Einfach wegen Kimchi und Soju) - ist fuer direktes kopieren von einem alten auf ein neues Phone "Samsung Switch" einfacher/besser als Swift Backup. Weil Samsung Switch als Herstellerapp auch spezielle Rechte hat und deswegen ein paar Answenderdaten und WiFi settings kopieren kann, was Swift als 3rd Party App nicht darf.
Wenn ich stattdessen regelmaessig cloud-backup machen will damit ich moeglich aktuell Daten (nicht APK Daten, sondern kontakte, audio, video, messages) sichern will - dann "Swift Backup".
??
Wobei halt die Samsunglösung nur funktioniert, wenn das Smartphone noch funktioniert..
-
Dafür gäbe es heute Swift Backup
-
-
Was ist denn dein gewünschter Usecase? Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten, dass umzusetzen. Und was hast du den schon so ausprobiert und woran ist es gescheitert , ich glaube, hier hat keiner groß lust ins blaue zu raten
-
Und als letztes etwas, was ich von der Nähmaschine kenne.
Die Raumausstatter haben es "Messstäbchen" genannt.
Es ist ein abgebrochener Zollstock.
Klar, sowas kurzes kann man auch als Lineal bezeichnen und kaufen, aber in der Form eben nicht genau so.
Bei Null beginnend, kurz, dick und einfach irgendwie handlich.
Ich habe mir auch andere, dünnere Kurzlineale über die Jahre gemacht.
Das kleinste hat nur einen Zentimeter und ist 0,5mm dick (aus PETG).
Denn oft komme ich nicht ran an den zu messenden Punk mit allem anderen, was ich so habe.
Da ist so ein Stück Abfall perfekt.
Kleiner Handwerkertrick: Setzt euch mal hin und messt einige eurer Körperteile aus (nicht das ihr Ferkel) also sowas wie daumendicke und Länge, Spannweite von Daumen und kleinem Finger, ellle usw. Und merkt euch die Werte. Damit könnt ihr für den Notfall, falls ihr mal kein Zollstock/ Lineal relativ gute Näherungen ausmessen
-
Also ich hab mir heute mal schweren Herzens eine dieser neuen Einmalshishas gekauft. Normalerweise boykottiere ich die, aber heute war die Not (liquid zu Hause vergessen und 12 Stunden Schicht) einfach zu groß.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass die großen neuen Einmalshishas wiederaufladbar sind per USB-c und ein kleines Display zu Akku- und Liquidfüllung.
Also müssen die ja innen eine Platine mit USB- Ladekreis, Li-Ion Akku und zwei Sensoren haben.
Ich werd die jedenfalls mal danach auseinander basteln und sehen, was genau drin ist
-
Kleiner Tip noch: Obtainium ermöglicht es Apps zu beziehen/upzudaten, die nur über Github veröffentlicht werden
GitHub - ImranR98/Obtainium: Get Android app updates straight from the source.Get Android app updates straight from the source. Contribute to ImranR98/Obtainium development by creating an account on GitHub.github.com -
Für die Bösen Crawler, die sich maskieren oder robots.txt ignorieren gibt es auch noch das hier: https://github.com/TecharoHQ/anubis
-
Also ich würde da ja eher mit sowas Liebäugeln:
https://www.amazon.de/Waveshare-Capacitive-Development-Frequency-Bluetooth/dp/B0D2NMCY7K?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Da kann man sogar noch für günstig andere Sensoren dranflanschen und sollte über ESPHome sehr einfach konfigurierbar/einbindbar in HomeAssistant sein -
Ich habe gestern 4 Stunden falsche Datenpunkte per Hand aus GPX- Dateien gelöscht, bis ich auf die Idee gekommen bin, mir von Gemini ein Powershellscript schreiben zu lassen, das dies in Sekunden erledigt...
-
Ich bin gerade auf das hier gestoßen:
GitHub - blinko-space/blinko: An open-source, self-hosted personal AI note tool prioritizing privacy, built using TypeScript .An open-source, self-hosted personal AI note tool prioritizing privacy, built using TypeScript . - blinko-space/blinkogithub.com
Das kann zwar keine ToDo Funktionalität, soweit ich das sehe, aber kommt dem was ich mir gewünscht habe schon sehr nahe -
Die werde ich mir auf alle Fälle mal anschauen. Danke. Was ich mir wünsche wird es wohl leider nicht geben, daß man auch Notizen für die Liste angeben kann, also zum Beispiel, wenn man Ressourcen hat, die man für ein ToDo gebrauchen kann
-
Ich gehe mal davon aus, daß die Homeasistant- Api im Device aktiviert hast?
-
Ich habe im Moment einige Ideen zu Projekten, die ich auf kurz oder lang (eher lang) umsetzen möchte. Merke aber, daß ich oftmals total Chaotisch bin und wollte mich da mal ein bisschen besser organisieren. Und wollte mal abhorchen, wie ihr das macht, ggf. mit einer EMpfehlung einer Software, die euch dabei Unterstützt. Was hilft euch, bei Projekten den Faden besser zu halten?
-
Naja sind ja schon einige. Vorallendingen manche mit Subsubdomains.
Und brauchen? Wahrscheinlich nicht. Aber wollen Ja
Ich bin da einfach zu faul zu, mich durch mehrere Konfigurationen und Kommandozeilen durchzuwurschteln wenn es auch komfortabler geht -
Ich habe bei Strato einen kleinen VPS gemietet inkl Domain, der auf Ubuntu mit Plesk läuft. Im Prinzip lasse ich dort nur Docker- Container laufen, welche über Subdomains verfügbar gemacht werden.
Irgendwie ist mir heute in den Sinn gekommen, daß das eigentlich ziemlich umständlich ist, insbesondere da Plesk bei Strato- VPS den DNS nicht verwalten kann und deswegen muss ich jede Subdomain in Plesk und im Stratopanel anlegen. Aus dem gleichen Grund kann man in Plesk dann zum Beispiel Wildcard- Zertifikate nur so semi gut verwalten. Deswegen ist meine Idee Plesk da runter zu schmeißen und das ganze über NGINX Proxy Manager laufen zu lassen (ich hab schon getetest, da er Strato als Acme Challenge unterstützt, kann er auch Problemlos Wildcard- Zertifikate erstellen).
Nun wollte ich einmal vorab fragen, ob es da irgendwelche Vorbehalte gibt, entweder bezogen auf die Sicherheit oder die Realisierbarkeit -
Das klappt leider auch nicht. Alles was mit Docker im laufenden Modus zu tun hat friert ein, also auch Befehle ber SHH frieren. Ich hab den Verdacht gehabt, daß der Docker irgendwie meinen Cache Pool gecrasht hat, da stendig irgendwelche BTRFS aktionen leifen, die aber auch gehangen haben. Ich hab den jetzt einmal neu aufesetzt und stelle gerade die Daten wieder her
-
Ich habe gestern einen Docker installiert, der anscheinend mein System irgendwie einfriert. SSH funktioniert noch, doch beim Webui kommt nur ein 500er fehler. Nun hab ich Unraid im abgesicherten Modus gestartet und habe Docker erstmal deaktiviert. Damit läuft das System auch. Nun möchte ich aber den von mir vermuteten Schuldigen Container irgendwie löschen, aber das funktioniert halt nicht, so lange der Docker service ja nicht läuft. Was kann ich machen?
-
Hast du irgendwelche Anforderungen an das verwendete Protokoll? Ich benutze dafür die HUE- Bewegungssensoren