Beiträge von tojo2503

    UHD heisst nicht gleich besser.
    Man kann auch durchaus zu tode komprimiertes UHD streamen welches schlechter als vernünftiges FullHD aussieht.

    Korrekt. Wobei das Sky UHD im Kabelnetz schon gut aussieht. Zumindest im Vergleich zum Sky HD. Wie die da den Stream bei Sport auf 7-9 Mbit komprimieren ist echt nicht feierlich. Dazn ist dagegen deutlich angenehmer zu gucken.

    Zum Thema:eigentlich sollte jede DVB-C Karte auch UHD empfangen können. Ich hab’s mit drei verschiedenen Karten versucht und alle kein Problem. Restliche Hardware und ggfs. WLAN müssen natürlich mitmachen.

    Viele Grüße

    Die Intel NUCs gibt es auch mit den J CPU's. Also den Intel NUC7CJYH sowie den NUC7PJYH. Die Vierkern Version werkel bei mir als 24/7 Server für VPN, TVHeadend etc. und verbraucht gerade mal 5-7 W.

    Die Geräte bringen dazu auch noch eine Gehäuse und Netzteil mit worum man sich da nicht selber kümmern müsse.
    Ausserdem sind Sie auch noch günstiger als der Latte Panda und die Geräte von Udoo.

    Glaube es geht alles in eine ähnliche Richtung. Verlinkt hast du die NUC-Kits, also kümmert man sich da um RAM und SSD, dafür nicht um das Gehäuse.
    Komplett gehst du da auch Richtung 250-300€ und beim Latte Panda hat man die USB 3.2 2x1 Ports und die Möglichkeit für eine NVMe SSD, das dürften die NUCs nicht haben.

    Auf einen Nenner kommen wir zumindest: die J- und N-Prozessoren, besonders die mit 4 Kernen, sind schon eine gute, stromsparende Lösung für 24/7 Server.

    Grüße

    So sieht es aus. Das Board wurde mir gestern auch in den Feedreader reingespült.

    Aber die Frage bleibt: Für wen oder für welchen Einsatzzweck soll das Board sein? Vorallem zu dem Preis.

    Ich benutze ein älteres Board, das aber ähnlich ist (Udoo x86) als zentralen Server, der bei mir alles macht: TV-Server, Emby, Oscam, Webserver, Netzwerkfestplatte, openhab, PiHole.

    Vorteile gegenüber NUCs sehe ich bei den J oder N-Prozessoren besonders die Leistungsaufnahme. Gegenüber einem Pi4 die Leistung und die x86 Architektur.

    Falls mein Server den Geist aufgibt wäre das Board auf jeden Fall interessant.

    Grüße

    Und was ändert sich bei den Leuten? Ich gehe jede Wette ein das bei den nächsten Wahlen Grün 40% holt, das wahlvieh wählt seinen Schlachter halt selbst.

    Da machen unsere Inselbewohner wohl etwas mehr richtig als unsere Schlafwandler in Berlin, Übergewinne werden auf ein annehmbares Maß gestutzt, sowohl bei vorher "geförderten" Erneuerbaren als auch bei den anderen Energiekonzernen.

    Aber in EUsurdistan geht ja nur das Schuldenmachen auf kosten einiger die dann bald die Quittung bekommen und als Antwort eben allternativlos bis zum Tode arbeiten müssen.

    Die Schuld an der Abhängigkeit von russischem Gas bei den Grünen zu suchen ist schon absurd. Wir sehen hier klar die Auswirkungen von 8 Jahre Schröder und 16 Jahre Merkel mit der Fokussierung auf diese Energieform.

    Mit den Grünen Ideen und nicht dem Stillstand durch CDU und insbesondere CSU wäre der Ausbau der Erneuerbaren und die Abhängigkeit vom Gas, auch bei Heizungen, deutlich geringer.

    Die Grünen und allen voran Habeck sind aktuell pragmatisch genug Entscheidungen zu treffen, die ihren eigentlichen Überzeugungen widersprechen (leider im Gegensatz zum gelben Koalitionspartner). Also bitte den Populismus ein wenig zurückfahren.

    Hallo,

    hatte bei der Arbeit meiner Frau neulich ein identisches Problem. Die haben Anmeldungen per Mail gekriegt und die händisch in eine Datenbank übernommen. Die Datenbank konnte aber Excel importieren. Makros sind so gar nicht meine Stärke, also hab ich python genommen.

    Jetzt ziehen sie die Mail aus Outlook in einen Ordner, also als .msg-Datei, und führen ein python Skript aus (ich hab der Einfachheit noch py2exe verwendet).
    Das Skript liest mit dem Modul extract_msg die Mail ein und dann kannst du mit xlsxwriter arbeiten. Allerdings hatte ich auch noch einige Spezialfälle mehr, was die Formatierung angeht. Zum Beispiel musste das Geburtsdatum aus dem Format 01.02.2023 für den Import in 3 Spalten aufgeteilt werden (Tag, Monat, Jahr).

    Aber du hast glaube ich für die mit dem Makro die bessere Lösung. :)

    Viele Grüße

    hat bei mir auch leider nicht funktioniert.
    vielleicht hab ich die releasenotes auch falsch verstanden. bei den releasenotes auf der shield direkt stand auch nichts von deinterlacing.
    zum glück habe ich noch alternativen. aber ich denke Nvidia ist da relativ fix. abwarten

    Ich hab in den release notes gar nichts dazu gefunden. Nur den Forumsbeitrag, dass es in einem der kommenden Hotfixes behoben sein soll. Glaube nicht, dass es im aktuellen drin ist.

    Bei mir läuft Kodi aus dem Store mit TVHeadend als Backend gut und stabil mit beiden Versionen. Keinerlei Probleme.

    Gefühlt ist nach dem Update aber das Framerateswitching oder das Deinterlacing schlechter geworden. Fußball sieht gerade fürchterlich aus auf Sky. Das ist mir so vorher nicht aufgefallen. Kann das jemand bestätigen? Oder ist es ein Hirngespinst bei mir.

    Grüße

    edit: Handball auf den 720p Sender ARD sieht deutlich besser aus als Fußball auf Sky. TV zeigt aber an, dass jeweils 720p oder 1080p (Shield deinterlaced ja schon) ankommt

    Hi,

    auch wenn ich win Freund von Strom und Ressourcen sparen bin: keep it simple und hol dir zwei Geräte. Einen Pi für Kodi mit Libreelec und einen für das Hausautomationszeug mit Raspberry Pi OS. Da wirst du viel mehr Spaß dran haben als mit deiner geplanten Lösung. Gerade wenn’s um Hausautomation geht brauchst du ja was extrem stabiles und robustes, das solltest du wenn möglich nicht mit dem Mediaplayer mischen. Ich hatter das zwischenzeitlich mal so am Laufen (allerdings mit einer x86 Architektur und einem Celeron Prozessor) und bin wieder davon weg.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    neu vorgestellt wurde der Xiaomi TV Stick 4k, der sehr interessant sein könnte: https://www.mi.com/global/product/xiaomi-tv-stick-4k/
    Liest sich quasi wie eine Shield in Stickform (mit den dazugehörigen EInschränkungen was die Anschlüsse angeht), wobei die Performance natürlich abzuwarten bleibt.

    Features:
    Android TV 11, Dolby Vision, Dolby Atmos, AV1, HDR, 2GB RAM...

    Entscheidend dürften natürlich Sachen sein wie der Upscaler und die Unterstützung von Frame Rate Switching in Apps wie Kodi, was ja die Shield so stark und beliebt macht. Bin mal gespannt wie sich das weiter entwickelt und wann wir den ersten Stick in der Hand halten können.

    Was meint ihr?

    Grüße

    bei uns hier in der Gegend hängen alle Wallboxen und Wärmepumpen über Schütze an Rundsteuergeräten. Die ersten Wallboxen wurden oder werden grad noch nachgerüstet. Der Netzbetreiber darf wohl bis zu einer Stunde am Tag abschalten. Bis jetzt ist mir hier in der Gegend noch keine Info über eine einzige Abschaltung bekannt geworden.

    Interessant wäre ja nicht nur eine Komplettabschaltung per Schütz wie bei den Wärmepumpen, sondern auch eine Drosselung der Ladeleistung.
    Weiß jemand, ob die Wallboxen und die Kommunikation mit dem Netzbetreiber sowas jetzt schon hergibt oder gibt es nur "ganz oder gar nicht"?

    Ja stimmt, da hab ich im Detail nen Denkfehler bei gehabt, weil ich mich nur auf die Zahl von 45kWh gestützt habe. Dennoch wird eine umso größere Menge an absolutem Strom benötigt je mehr Einwohner von der selben Station versorgt wird. Und dann muss man davon ausgehen dass alle immer täglich laden, statt nur alle paar Tage wenn´s sich dem Ende nähert. Der Mensch ist ja auch nen bißchen bequem. Kenn mich ja selbst.

    Gibt ja auch neben dem kleinen VW die größeren Modelle mit doppelter Batteriekapazität, mehr Gewicht und mehr Leistung, ergo mehr Verbrauch.

    Des Weiteren gibts in Städten neben den reinen Wohngebieten auch Misch- und Industriegebiete, die ebenfalls am Netz hängen und zusätzlichen Verbrauch generieren werden.

    Wollt darauf hinaus, dass je mehr Menschen versorgt werden, der absolute Mehrverbrauch in einer gesamten Stra0e oder mehrer Straßen von den Leitungen abgefangen werden muss. Und wie auch @balou ausführt ist die Leitung dass eine, die weitere Infrastruktur muss die Mehrmengen ebenfalls abfangen.

    Bei der technischen Diskussion fehlt mir hier die Aussage, dass laut BMU der Strombedarf einer VOLLSTÄNDIG elektrifizierten PKW-Flotte 16% der aktuellen Bruttostromerzeugung beträgt.
    Die Steigerung ist überschaubar. Sicher muss man einige Leitungen ausbauen, aber es wird immer so getan, als ob wir hier plötzlich insgesamt doppelt so viel Strom oder so erzeugen und transportieren müssen. Das stimmt nicht.

    Klar gibt es "Momentanleistungen", die deutlicher steigen werden (eben das angesprochene "alle laden um 16:30 ihr Auto voll"). Abgesehen davon, dass dies nicht der Wahrheit entspricht müssen hier selbstverständlich entsprechende Infrastrukturen her. Erstmal ist langsamer laden gesünder für den Akku als das Schnellladen und außerdem haben wir die Infrastruktur schon, bei der die Versorger zum Beispiel Wärmepumpen oder PV-Anlagen vom Netz trennen können, falls die Last zu groß wird.

    Das läuft dann darauf hinaus, dass man nur noch sagt, dass man morgen um 7 Uhr mindesten 150 km fahren will und der Akku dementsprechend geladen wird. Das ist alles noch nicht da, aber wird der Weg sein, den es zu gehen gilt. Alles lösbar und sinnvoller als zig Millionen kleine Verbrenner mit entsprechend schlechter Effizienz durch die Gegend fahren zu lassen.

    Grüße

    Ist sky über Sat auch ein Muß?, wenn ja evtl. nochmal informieren, wie ein CI+ Modul, falls man überhaupt noch eins bekommt, einbinden kann.

    Nach der jüngsten Umstellung der Verschlüsselung von Sky und dem Entfernen der V13-Karten inkl. Zwangstausch auf die V15 ist eher davon auszugehen, dass das CI+-Modul bald komplett aus dem Verkehr gezogen wird und man wirklich auf den miesen Zwangsreceiver Sky Q angewiesen ist. Das sollte bei so zentralen Ansätzen berücksichtigt werden. Gilt natürlich nur, wenn irgendwann Sky über SAT in Frage kommt.

    Grüße

    Invest ist einmalig, Wartung - eh ok, die Schüssel und Matrixen läuft normalerweise Jahrelang wartungsfrei.
    Ja, die Einnahmen sind dein Problem, verstehe ich. Ich würde auch lieber dauerhaft von allen Geld verlangen wollen und damit die Mieter alle zu einem Anbieter zwingen.(Kabel Deutschland/Vodafon)
    Und genau das ist hier das Problem. Du schaust nicht was für die Mieter am Besten ist sondern für Dich.
    Mehr möchte ich dazu nicht sagen da ich wohl nicht ganz neutral bin. Ich musste jahrelang in so einer Wohnung leben wo der Kabelanschluss auch bei Nichtbenutzung teil der Nebenkosten war.


    Hi,

    da verstehen wir uns falsch. Es geht hier nicht um Einnahmen. Ich will auf keinen Fall den Kabelanschluss als Teil der Nebenkosten vermarkten. Das finde ich auch fürchterlich!

    Jeder Mieter, der möchte kann mit Vodafone einen Vertrag abschließen. Kein Zwang, keine Zahlungen für unbenutzte TV-Anschlüsse. Ist übrigens auch gekippt diese Vorgehensweise mittlerweile: https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/k…miniert-568612/

    Wie du oben bei der Diskussion ums Internet siehst bin ich übrigens durchaus an flexiblen Lösungen, die für die Mieter gut sind, interessiert. Sonst würde ich nicht an Glasfaser oder DSL zusätzlich zu Kabel denken, sondern einfach nur Vodafone legen und sie dahin zwingen.

    Viele Grüße

    auf SAT würde ich keinesfalls verzichten. Das ist umsonst, super Qualität, kaum Ausfälle, recht gutes EPG was OOTB funktioniert, schnelle Umschaltzeiten und kann man stressfrei aufnehmen. Das alles kann IPTV nicht.

    Persönlich und technisch kann ich die „Pro-SAT“ Fraktion hier gut verstehen.
    Aus Vermietersicht muss man sich aber fragen, ob sowas:

    a) Mieter einer 1-2 Zimmer Wohnung erwarten
    b) ein Mietgrund ist (also gibt so etwas den Ausschlag, ob jemand an der Wohnung interessiert ist oder nicht).

    Ich glaube insbesondere b) trifft nicht zu. Und auch bei a) glaube ich das nicht. Zumal ich vermute, dass von den oben erwähnten 20%, die noch an linearen TV interessiert sind, sicherlich 90% mit Kabel zufrieden sind. Auch wenn’s teurer und ein Monopol ist.

    Zusammen mit dem Invest und der Wartung, die bei mir liegt und keinen weiteren Einnahmen daraus würde ich das ungern bauen.

    Viele Grüße