Beiträge von tojo2503

    Ich bin großer Fan der online Funktion und nutze sie mit der iOS App ohne Probleme bei:

    - ELSTER-Anmeldung (ersetzt dieses Zertifikat)
    - Online Anmeldung meines Auto
    - Beantragung polizeiliches Führungszeugnis

    Mit der AusweisApp2 kannst du das mal ausprobieren. Damit kann man die gespeicherten Daten auslesen und am PC angucken.

    Ich hoffe, dass sich das in Zukunft durchsetzt für Ummeldungen, Validierung bei Handyverträgen und Kontoeröffnungen usw.

    Ist auf jeden Fall ein gutes System, das noch zu wenig Einsatzmöglichkeiten hat.

    Das sieht doch gut aus. Kannst du wenn’s da ist mal messen, was das Setup so im Betrieb braucht im Idle / Last?

    Darüber entbrannte hier ja eine kleine Diskussion und interessiert mich.

    Viele Grüße

    Die hier vorgeschlagenen Lösungen sind schon richtig. Bei mir läuft ein Conbee Stick an einem Pi, der noch nichtmal im LAN hängt sondern nur im WLAN. Läuft super stabil mit einigen Lampen und Bewegungsmeldern hier.

    Meinen WAF erreiche ich über Openhab und die Bedienung über Alexa. Openhab / Homeassistant / NodeRed usw. sind natürlich immer mit Arbeit verbunden, aber als offene Lösungen letztendlich super. Aber: es braucht Wartung, Zeit usw. bis es läuft. Das kann man nicht verneinen...

    Das ist mir zu negativ :P

    Übrigens gestern Abend mal wieder eine interessante Low Tech Doku auf Arte gesehen.
    Besonders interessant der rückwärts drehende Stromzähler. Kümmer in Frankreich wohl kaum einen:
    https://www.arte.tv/de/videos/1071…n-stromfresser/

    Sind aber auch ein paar andere recht kreative Ideen dabei.
    https://lowtechlab.org/en

    Der VDE hat sich dazu vor 4 Wochen endlich eindeutig positioniert:

    - 800W statt 600W
    - Fertige Geräte inkl. Schuko-Stecker sollen erlaubt sein
    - Rückwärtsdrehende Zähler bis zu Umrüstung werden geduldet
    - Nur noch eine einfache An- und Abmeldung bei der Netzagentur

    Hoffentlich hört die Politik zeitnah drauf und es kommt so. Einen gewissen Lobbyeinfluss hat der VDE ja.

    Ist das ein 24/7 HTPC oder ist der nur bei Bedarf an, wenn jemand fernsieht oder aufgenommen wird?

    Gerade bei 24/7 Systemen können schon 10-20W mehr krass reinhauen. 10W entsprechen bei 40ct/kWh ca. 35€ pro Jahr.

    Die Intel-Systeme mit den J oder N-Prozessoren sind schon sehr gut optimiert auf den Stromverbrauch. Die Leistung sollte massig ausreichen für deinen Anwendungsfall.

    Die „normalen“ AMD-Prozessoren takten sich zwar runter ohne Last und können im BIOS ggfs. auch noch angepasst werden, aber ich vermute, dass die trotzdem deutlich oberhalb des Intel bleiben. Meine Tendenz wäre hier die J5040-Lösung.

    Grüße

    Ich signiere meine Zertifikate mit certbot selbst. Gemacht nach dieser Anleitung:

    https://emby.media/community/inde…th-letsencrypt/

    Ich benutze myfritz nicht aber damit kannst du sicherlich auch deine myfritz Dyndns signieren. Nachteil: muss alle 3 Monate neu gemacht werden bzw. per cronjob oder so automatisiert werden.

    Klappt bei mir seit längerem sehr gut.

    Grüße

    edit: die Fritzbox kann selbst wohl auch letsencrypt Zertifikate für myfritz anfragen: https://www.heise.de/newsticker/mel…VM-3917745.html

    Hallo,

    ich hole den Thread mal nach oben, um ein kleines Update mit aktuellen Erfahrungen zu bringen.
    Zum Black Friday gab es die Box für 55€ inkl. Versand und ich hab für meine Eltern mal zugeschlagen. Somit hatte ich jetzt die Chance, sie mal mit der Shield zu vergleichen.

    Positiv:
    + Das Menü ist flüssig und gut. Die Entertain Oberfläche sieht ebenfalls aus, wie gewohnt.
    + Installation von Apps aus dem PlayStore ist problemlos. Emby, Kodi,... läuft
    + Extrem niedriger Stromverbauch (3W bei UHD Wiedergabe in Kodi mit WLAN Verbindung). Im Standby 1W, im Deep Standby zeigt das Messgerät 0,0W an. Wakeup Zeit aus dem Deep Standby sind ca. 40 Sekunden.
    + Fernbedienung ist gut, auch CEC lief direkt wie erwartet.

    Negativ:
    - Man kann die selbst installierten Apps nicht in der Reihenfolge sortieren und auf der MagentaTV Oberfläche wird man mit den immer gleichen "Empfohlenen Apps" an prominenter Stelle belästigt.
    - Ich habe das Framerate-Switching nicht zum Laufen gekriegt. Die Option ist zwar da, aber als "Erlaube Auflösung" habe ich nur 1920 x 1080. Keine Ahnung ob ich was falsch gemacht hab, aber die AndroidTV Einstellungen passten eigentlich.

    Unklar, weil bei mir nicht zu testen:
    o Telekom setzt hier auf normales IPTV und nicht mehr Multicast. Das dürfte wackliger sein...

    Fazit:
    Mittlerweile eine echt brauchbare Box und für 55€ kann man nichts sagen. 149€ ist natürlich übertrieben. Klar nervt die MagentaTV-Zwangs-Oberfläche, aber wer eh MagentaTV nutzt für den ist es egal. Denke für meine Eltern ist es gut.

    Hi,
    ich hab aktuell Login-Probleme mit Kodi 19 und der 2.5.15 auf Android (Shield 2017).

    Kriege immer ein Login fehlgeschlagen. Kann das jemand bestätigen? Auf der Website geht es.
    habe leider gerade nicht die Möglichkeit ein Log zu posten. Würde ich morgen machen. Aber vielleicht kann es ja jemand bestätigen. :)

    viele Grüße und danke für das addon

    Mit meiner Frage oute ich mich auch gleichzeitig als unwissender [ag]

    Ich habe tvheadend und oscam auf einem eigenen Server laufen. Auf den Clients ist Libreelec mit Kodi installiert.
    Würde gerne das easyepg auf den tvheadend einbinden. Geht das und wenn ja wie?
    Ich habe da eigentlich nirgends einen, für mich offensichtlichen Hinweis darauf gefunden.

    Bräuchte da einen Schups in die richtige Richtung.

    Danke schon mal für´s Aufklären.

    Ja das geht. Läuft bei mir auch hier in genau gleicher Konfiguration.
    Einfach den /usr/bin/tv_grab_wg++ Grabber aktivieren und dann die Datei /usr/bin/tv_grab_wg++ editieren. Der Pfad zu verwendeten XML steht weit oben. Wenn du den auf deine XML setzt (muss irgendwie auf das gleiche Gerät kommen), dann holt sich TVHeadend die Daten daher.

    Du musst zweimalig auf „Rerun Grabber“ klicken. Im Log (drei Pfeile gaaaanz rechts unten) siehst du dann ob’s funktioniert hat.

    Ich würde vorher einmal alle Grabber deaktivieren und das epg Cache löschen um zu testen ob’s geklappt hat. Bei mir läuft das EPG hier mit höchster Prio und für die anderen Sender das OTA mit geringerer Prio.

    Viele Grüße

    Hi,

    hervorragende Arbeit! Vielen Dank, davon lebt das Forum.

    Meine Frage: Bei mir läuft ein zentraler TVHeadend-Server und ich hab eine XML generiert, was super geklappt hat (hab die .py als Standalone außerhalb von Kodi verwendet).

    Die xml lese ich in TVHeadend mit dem tvgrab_wg++ ein. Soweit scheint es auch zu passen, zumindest steht bei meinen beiden Testsendern die richtige EPG-Quelle. Das EPG aus der Datei wird aber nicht importiert sondern es bleibt leer...

    Gibt es da noch etwas, das ich übersehen habe oder eine Einstellung in TVHeadend?

    Viele Grüße

    edit: vergesst alles was ich geschrieben hab. Ich war nur zu ungeduldig. Dauerte etwas und dann war es da. Ich lasse den Beitrag aber stehen. :) Vielen Dank.

    Ich habe neulich auch verzweifelt ein Gerät gesucht, das bei mir im WLAN ist und sich immer wieder an- und abmeldet. Jede Steckdose durchgeguckt, MAC-Adresse rückwärts gesucht usw.
    Bis ich irgendwann gemerkt hab, dass ich das Gerät die ganze Zeit dabei hatte --> Apple Watch.

    Apple macht "Private Relay", das heißt die ändern ihre MAC-Adressen regelmäßig als Sicherheitsfeature. Für dein Heimnetz kannst du das (pro Gerät) deaktivieren denke ich.

    Viele Grüße

    @bylderup
    Mit ner Debloat Liste und adb oder wie hast du den Smart TV zum nem Monitor degradiert?
    Würde mich für meinen LG OLED auch interessieren.

    Bin nicht bylderup, aber habe mich ähnlich über den 20W-Standby Verbrauch der Sony-TVs geärgert, besonders weil es Sony selbst so gar nicht interessiert.

    Meine Lösung: WLAN Steckdose für den Sony-TV und die Shield, angesteuert von Alexa. Den Sony-TV kann man über Umwege dazu überreden direkt auf den entsprechenden Input zu schalten und damit ist er ein dummes Display. Die Shield lasse ich nach dem Booten über adb dann automatisch Kodi starten.

    Shield und TV sind somit komplett vom Strom getrennt, wenn sie nicht gebraucht werden. Nachteil: ca. 1 Minuten „Bootphase“.

    Viele Grüße

    Moin,

    ich hab seit kurzer Zeit Probleme mit dem WLAN meiner Shield 2017 + Fritzbox 7490. Beginnend mit dem 9er Update glaube ich.

    Es funktioniert alles soweit wie erwartet bis irgendwann (kann auch mehrere Stunden sein) die Verbindung gekappt wird. Die Verbindung wird wiederhergestellt, aber nur im 2,4 GHz Band und ist dementsprechend so langsam, dass Medien nicht mehr richtig gestreamt werden. Mit „WLAN neustarten“ auf der Shield lässt sich das Problem beheben und ich lande sofort wieder im 5 GHz-Band. Dadurch kann ich eigentlich auch ausschließen, dass es mit der Fritzbox zu tun hat.

    Klingt irgendwie ähnlich zu dem Problem hier: https://www.nvidia.com/en-us/geforce/…ng-with-shield/ Lösung soll da angeblich der Verzicht auf den Google DNS sein, aber das halte ich für Quatsch.

    Kennt jemand das Problem oder hat Ideen? Ich bin halbwegs ratlos.

    Viele Grüße

    Deswegen es so anlegen, dass es simpel auf eine traditionelle „nicht smarte“ Anlage mit Stromstoßschaltern / Relais umgebaut werden kann. Smarte Schalter raus, smarte Aktoren raus und dumme Aktoren rein.

    Die Kosten dafür dürften deutlich geringer sein, als die Mehrkosten für KNX jetzt und meiner Meinung nach sind die offenen Systeme den KNX-Zwangsanlagen nicht mehr unterlegen.

    Klar: mehr (unnötige) Verkabelung, die aktuell nicht genutzt wird, aber bei KNX reden wir hier von Mehrkosten von locker 20.000€+ im Vergleich zu nicht-KNX? Und auch da ist nicht garantiert, dass Leute das in 20 Jahren noch toll finden.

    Es geht ja nur um den Fall eines möglichen Verkaufs. Ich kann mir vorstellen, dass du in 10+ Jahren auch häufiger Menschen findest, die durchaus gerne bereit sind eine smarte Infrastruktur zu übernehmen.

    du willst doch auch selbst erweitern und nicht für jede Änderung einen teuren Menschen beauftragen, denke ich mal?


    Viele Grüße

    Hi,

    KNX ist preislich aber deutlich über den freien Lösungen anzusetzen. Alleine schon der Preis für die Programmiersoftware ist absurd.

    Meiner Meinung nach ist die Zukunft eher ein System wie NodeRed oder openhab, mit der du verschiedene Hersteller einfach integrieren und zusammenführen kannst und selbst deine Regeln usw. programmierst.

    Persönlich würde ich in einem Neubau nicht ausschließlich auf kabellos setzen, sondern bspw. Homematic IP wired (wenn’s teurer werden darf dann Loxone) für die Schalter nehmen. Schalter sternförmig zur Unterverteilung und von da die Aktoren ansteuern. Vorteil: eine Umrüstung auf Stromstoßschalter statt Smarthome wäre möglich und es ist super flexibel.

    Weitere Sensoren kannst du natürlich einfach kabellos einbinden (Shelly, Hue,…) und alles in openhab zusammenführen.

    Viele Grüße