Beiträge von tojo2503

    Scheint genau diesselbe Problematik zu sein wie bei mir, irgendwas in dem Ubutnut 16.04 System weckt die Festplatte nach ca 10 Minuten wieder auf.Die Konfiguartion hab ich identisch, nur via by-uuid anstatt /dev/sdX aber dies ist ja trivial.

    Die Frage ist was weckt die Festplatte auf... hab schon mit iotop geschaut, aber da sieht man nur Prozesse vom gesamten System. Gibt es eine Möglichkeit auszulesen was explitzit auf eine sdX Festplatte zugreift ?

    Hi,

    du könntest mal im normalen Syslog /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog schauen, am besten in dem Moment, in dem die Platte aufwacht. Wie gesagt, bei mir war es irgendwas mit einer Zeit / Datumssache.
    Ansonsten kannst du genauer schauen, indem du block_dump aktivierst (vorher „sudo su“ machen):

    https://www.laub-home.de/wiki/Festplatt…_Protokollieren

    Das hat mir auch sehr geholfen. Das Log ist recht groß, aber du kannst dann einfach nach sda1 (oder wasauchimmer) suchen.

    Grüße

    Hi,

    ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner WD Festplatte unter Ubuntu 16.04, die mit HD-Parm gar nicht funktioniert.
    HD-Idle geht besser, aber ich hatte irgendwie Probleme mit einem der Zeit Services (NLP?), ich weiß es nicht mehr so genau leider. Workaround war zuerst HD-Idle per cronjob neuzustarten, denn das erste herunterfahren hat immer funktioniert, alle weiteren nicht mehr. Man sah auch diverse Meldungen im Log.
    Einen "richtigen" Workaround ohne Hd-Idle Neustart habe ich auch gefunden, leider weiß ich nicht mehr genau woran es lag...

    Konfiguriert habe ich hd-idle recht simpel in der /etc/default/hd-idle:

    START_HD_IDLE=true
    HD_IDLE_OPTS="-a /dev/sda -i 120"

    Klappt bei mir einwandfrei. Ich gehe nochmal in mich und suche nach dem Problem mit dem Zeit / Datum Service.

    Grüße

    ...
    Dazu kommt, das irgendwo der Wurm drin ist und Alexa sporadisch meckert, Geräte würden nicht reagieren - um sie dann, deutlich
    verzögert, doch zu schalten. Dem muss ich jetzt erstmal beikommen.
    ...

    Hi,

    hast du dafür eine Lösung? Bei mir ist das seit kurzem genauso. Ich habe 0 Ahnung, wo ich suchen soll. Openhab läuft bei mir auf einem Ubuntu Server. Ich vermute das Problem irgendwie eher entweder bei Amazon oder in der openhab cloud...
    ist schon komisch, wenn sowas nur zeitversetzt durch kommt. :D und gar nicht gut für den „Frauen-Akzeptanz-Faktor“. :)

    Grüße

    Ich dachte ich versuch mal "pro 7" und "pro sieben maxx".... aber ohne Erfolg. So einfach lässt sie sich nicht austricksen.

    Ja, die Regel bei mir ist fast identisch. Ich nutze als Tag für Alexa jedoch Switchable statt Lightning. Hat Lightning einen Grund oder einfach Zufall, weils auch geht?

    Ich habe keine Ahnung warum ich Lightning genommen habe. Ich glaube für Alexa verhält sich das identisch.

    Gute Idee mit 7 und Sieben... ich glaube aber es gibt im Moment keinen Workaround.

    Grüße

    Wenn hier viele kleine .ts erzeugt werden, die von einer m3u8 abgespielt werden, sieht das Streaming sehr nach Apple HLS bzw. HDS aus. Dort wird der Stream in sogenannte Chunks verpackt (das sind die .ts) und per HTTP-Server jedem Client ausgeliefert. Der Vorteil bei der Sache: Man kann im Stream spulen oder pausieren, jeder Client bekommt seine individuelle angepasste Bitrate und Client/Server können sehr schnell auf veränderte Streamingumgebungen reagieren.

    Das Cacheproblem gehört da m.M nach eher zu inputstream bzw. zum RTMP-Plugin.

    Ah, scheint, dass du es etwas mehr Ahnung hast. :)
    Ich glaube auch (steht ja auch im Thread), dass man über Inputstream hier was regeln könnte. Angeblich unterstützt das ja mittlerweile das Format. Müsste man nur im Emby Addon umbauen und ich kann das leider nicht. Hast du eine Ahnung wie man das vielleicht manuell testen könnte? Ich habe irgendwas von einem Header in der m3u im Kopf, der dann bewirkt, dass sich inputstream der Sache annimmt.

    Grüße

    +1 habe die gleiche Problematik und wäre froh wenn es da eine Lösung gäbe.

    Habe mal probiert mich intensiver mit den Entwicklern auseinander zu setzen:
    https://emby.media/community/inde…d/?fromsearch=1
    Hat nicht so wirklich geklappt leider. Hatte nicht das Gefühl dass sie verstanden haben was ich will. Ich entnehme dem Thread dass es evtl mit Kodi 18 besser wird.
    Wenn du noch was rauskriegst dann immer her damit.

    Das größere Problem ist auch, dass es auf dem Pi3 extrem stark ruckelt sobald er einmal nicht „flüssig“ gestreamt hat. Das nervt sehr.

    Darf ich fragen wie du das mit Sendern ala "Pro 7" und "Pro 7 Maxx" gelöst hast?

    Hier fragt mich Alexa - was ich ja schweren Herzens verstehen kann - immer nach dem gewünschten Sender, weils ja 2 mit Pro 7 gibt.
    Und dem Sender jetzt den Namen "Pro 7 normal" zu geben ist mir zu doof.

    Hi,

    vielleicht mal zur generellen Lösung. Es gibt bei mir eine rule:


    Code
    rule "PRO7"
    when
    Item TV_Channel_PRO7 received command
    then
    sendCommand(myKodi_pvropentv,"ProSieben HD")
    end

    und ein Item:

    Code
    Switch TV_Channel_PRO7 "Pro Sieben" ["Lighting"]

    Das dürfte bei dir ähnlich sein. Für alle Interessierten: meine Kodi Liste hat ab und zu zwei Leerzeichen in den Sendernamen, wo man nur eins vermutet. Das muss natürlich in der Rule exakt passen (Bspw.: „Sky Sport Bundesliga 3“ mit 2 Leerzeichen vor der 3).

    Dein Problem liegt bei Alexa und ist soweit ich weiß nicht zu beheben außer mit dem Workaround, den du schon beschrieben hast.

    Alexa unterscheidet „Sky Bundesliga 1“ und „Sky Bundesliga 2“ vernünftig, aber eine Aktion darf nicht ausschließlich so heißen, wie eine andere Aktion beginnt.

    Hatte das Problem beim Receiver. Da gab es „Receiver“ für „schalte den Receiver ein“ und „Receiver Lautstärke“ für „setze Receiver Lautstärke auf xx“.
    Das ging nicht weil er bei „Receiver“ immer nachgefragt hat. Deswegen habe es ich „Receiver Power“ umbenannt.

    Wenn du eine Lösung hast, dann immer her damit. :)

    Grüße

    Da ich mit TvHeadend noch nicht so erfahren bin, mal die Frage: wie sorgt man dafür, dass ein bestimmter Tuner z.B. für Live-TV genommen wird und ein anderer dann für Aufnahmen? Geht dass über die Priorisierung im WebIf oder muss man an den Clients was einstellen?

    Hi,

    ich priorisiere die Tuner über die normale Prioritäteinstellung. Sowohl bei "Priority" als auch "Streaming Priority" habe ich meinem Sundtek eine 50 gegeben und dem Xbox-Stick eine 5. Dann nimmt er immer erst den Sundtek Stick wenn eine Anfrage kommt.
    Wieso willst du zwischen Live-TV und Aufnahmen unterscheiden? Ich würde immer den besseren Stick zuerst verwenden, denke ich...

    Grüße

    @tojo2503: Das kann sein. Ich habe das halt gestern mal ausgegraben und muss da für die neue Situation erst mal recherchieren.

    Mal 'ne andere Frage: an welcher Box und mit welchem Image betreibst Du denn Sundtek und XBOX ONE Tuner parallel? Ich hatte diesbezüglich ja dieses Problem und jetzt eben nur eine "Bastellösung", die aber ohnehin nicht trägt für das, was ich im Endeffekt machen will (da brauche ich Leia). Das ist das Projekt fürs WE neben den Tests mit den advanced settings ...

    Hi,

    ich bin auf einem Intel Celeron N3160 unterwegs, aber nicht mit LibreELEC sondern Linux basiert mit Xubuntu. Habe die Erfahrung gemacht, dass man ab einem Punkt, ab dem das Gerät eher Server als Client ist, nicht mehr wirklich mit LE weiterkommt. Alle Clients sind bei mir LE.

    Unter Xubuntu laufen beide Sticks parallel einwandfrei. Dein Thread im LE Forum war mir etwas lang, aber es sah mir danach aus, dass das Problem gelöst ist? Zumindest im Testbuild?

    Grüße

    Muss meine Euphorie von letzter Nacht ein wenig dämpfen. Ganz weg ist das Ruckeln nicht, es tritt noch sporadisch auf, ist aber definitiv besser als zuvor. Aber insgesamt ist das derzeit dennoch hart an der Grenze zum Erträglichen. Werde in den nächsten Tagen mal mit den folgenden Einstellungen in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml rumspielen:

    Code: <woltlab-metacode data-name=
    advancedsettings.xml" data-highlighter="xml" data-line="1"><network>
         <buffermode>1</buffermode>
         <cachemembuffersize>157286400</cachemembuffersize>
         <readbufferfactor>20</readbufferfactor>
       </network>
       <pvr>
         <minvideocachelevel>20</minvideocachelevel>
         <minaudiocachelevel>15</minaudiocachelevel>
       </pvr>

    Das hat zumindest auf der Wetek Play etwas bewirkt, wenn auch keine endgültige Überwindung der kurzen Stillstände. Werde dann wieder berichten, wobei das etwas dauern dürfte ...

    Moin,

    wurde das minvideocachelevel für pvr nicht mit Kodi17 entfernt?

    Grüße

    Hallo @tojo2503,
    Dein Beitrag ist ja schon fast vier Monate her, aber da ich gestern den gesamten Thread nochmal zumindest überflogen habe, wollte ich zunächst nachfragen, ob Du irgendwelche Verbesserungen hast sehen können. Dann aber bin ich ganz am Ende auf den Beitrag von @lutzlustig gestoßen und habe das ja gleich mal probiert mit recht gutem Erfolg (siehe meinen Post ein wenig weiter oben). Das wollte ich Dir zumindest mal mitteilen, falls Du das Teil nicht schon entsorgt hast ...

    Im Übrigen hängt der bei mir an Kabel BW (Unitymedia).

    Hi,

    danke für den Hinweis, ich lese hier noch mit. Bei mir tut der Tuner zuverlässig seinen Dienst, allerdings mit einigen leicht nervigen Artefakten. Deswegen benutze ich ihn als Zweittuner nach meinem Sundtek und nur für Aufnahmen usw. Dafür passt es. Ich werde mal das "alten Status" Kästchen aktivieren und schauen, ob sich dann eine Verbesserung einstellt.

    Viele Grüße

    Hallo,

    mit ein bisschen Aufwand kriegt man die meisten Befehle auch ohne den Kodi-Skill hin und somit ohne „Alexa, sage Kodi“.

    Ich habe das über openHAB am Laufen. Da besteht die Möglichkeit alles mögliche an Alexa als „Lampen“ weiterzureichen, aber im Hintergrund selbst Skripte usw. auszuführen.

    Ich habe zB sowas wie „Alexa, schalte Pause ein“, dann pausiert er. Ebenfalls läuft beim Live-TV „Alexa. Schalte ARD ein“. Alles aber händisch programmiert.

    Nicht funktionieren tut das aufrufen von Serien und Staffeln, das muss über den Kodi Skill passieren.

    OpenHAB ist auf jeden Fall ein Blick wert, wenn man Zeit und Lust hat sich ausführlich damit zu beschäftigen.

    Grüße

    ... ich habe meinen "haupt" pi im wohnzimmer. dort kommt die easymouse dran und der tuner (also der usb dvb-c stick). in die mouse meine d08 karte von kabel deutschland
    [...]
    okey, wenn das alles stimmt, dann raff ich das halt nicht mit dem entschlüsseln :( ich finde dazu einfach nix und weis net nach was genau ich da suchen soll. habt ihr vllt. n paar schlagwörter oder so, nach was ich da so suchen könnte?! das wäre denke ich schon sehr hilfreich für mich :)


    mfg

    Hi,

    das ist soweit richtig. Du solltest aber probieren es erstmal ohne Entschlüsselung zum Laufen zu bringen. Da gibt es auch mehr Support hier.

    Die D08 Karte ist mit deinem Modul / Receiver gepairt. Das heißt du kannst die nicht in der Easymouse verwenden. Dafür bräuchtest du zB eine G09-Karte. Es scheint möglich zu sein, da was zu tauschen, aber bei Kanel Deutschland kenne ich mich nicht so gut aus.

    Grüße

    Hallo,

    die Entschlüsselung übernimmt Oscam. Ansonsten kommen ALLE Tuner und die Easymouse an einen Server, der ist der TVHeadend-Server, der das Signal empfängt, ggfs. mit Hilfe von Oscam+Easymouse entschlüsselt und dann als Netzwerkstream weiterverteilt. Die Client Raspberrys brauchen nur eine ausreichend schnelle (W)LAN-Verbindung zum Server.
    Der Server kann gleichzeitig Server und Client sein.
    Weitere Infos zum gleichzeitigen entschlüsseln von mehreren Programmen mit einer Karte kann ich hier leider nicht liefern, die rechtliche Lage dazu ist auch wenn es im eigenen Netzwerk ist eher dunkeldunkelgrau.

    Grüße

    wenn du den gleichen Sender gleichzeitig auf mehreren Geräten sehen willst, geht das mit einer Karte.
    im Normalfall: Verschiedene Sender => mehrere Tuner/Karten
    Falls allerdings zwei Programme auf dem gleichen Transponder liegen, dann kannst du sogar diese beiden Sender gleichzeitig mit nur einer Karte gucken!

    Verschiedene Sender benötigen mehrere Tuner (nur 1 Sender pro Tuner, außer selbst Transponder), aber sie können durchaus von der gleichen Karte entschlüsselt werden.

    Viele Grüße,

    ok, dann werde ich da mal versuchen was zu machen. ;)

    d.h. ich kann aber dann auch nur tv guckn, wo der pi halt angeschlossen ist, oder? ich kann nicht 2 tvs gleichzeitig damit betreiben? (ich will nicht glichzeitig verschiedene sender gucken). möchte wenn es geht, abwechselnd im wohnzimmer ODER im schlafzimmer schauen können.

    geht das dann auch?


    mfg

    Klar geht das. Du kannst mehrere Clients auf den TVHeadend Server zugreifen lassen. Das Ganze läuft dann per Netzwerk.
    Mehrere Tuner kannst du auch anschließen, dann kannst du zwei verschiedene Sender gleichzeitig gucken oder gleichzeitig einen Kanal gucken und einen anderen aufnehmen. Da weiß ich aber nicht, wann der Pi3 da an seine Leistungsgrenze kommt.

    Grüße

    Hi,

    wichtig ist der Typ der Smartcard. Steht da drauf "G09" oder "D09" oder "D02" oder so.
    Die Easymouse kommt direkt an den Pi, Alphacrypt und Fritzbox brauchst du nicht. Zu Oscam findet man reichlich Anleitungen und gibt es auch bei LibreElec mit drin, ebenso wie der TvHeadend Server.
    Wenn du dann Easymouse und den Namen deiner Smartcard googlest findest du da auch was. Mit Links bin ich hier etwas vorsichtig, weil man dann leicht im Illegalen landet.

    Viele Grüße

    ...

    Ihr habt zwar alle geschrieben das es geht, jedoch wäre eine kurze Anleitung zum richtigen einstellen des TVH´s wünschenswert .

    mfg

    bpf_cluster

    Habe ich doch schon...

    1.) Unter Configuration --> Stream --> Codec Profiles ein neues
    Profil anlegen. Als Codec "h264_vaapi" auswählen. Bestätigen und mit
    beliebigem Namen versehen (z.B vaapi-codec).
    2.) Auf der rechten Seite und "Profile Settings" die Hardware Acceleration aktivieren.
    3,) Device Name auswählen. Bei mir wurde nur eins erkannt "i915 v. 1.6.0 (/dev/dri/renderD128)"
    4.) Bitrate in Kilobit angeben. 3000 bis 4000 ergibt schon gute Ergebnisse und sollte streambar sein für die meisten Leitungen.
    edit: 4.1) WICHTIG: Deinterlacing deaktivieren! Sonst funktioniert es zumindest bei mir nicht.
    5.) Mit "Apply" übernehmen.
    6.) Unter "Stream Profiles" ein neues Profil anlegen mit dem Type "transcode/av-lib"
    7.) Profilnamen vergeben (z.B. "webtv-vaapi")
    8.) Unter Transcoding den Video Codec Profile auf "vaapi-codec" stellen
    9.) Ebenfalls dort den Audio Codec Profile auf Pass
    10). Auf Apply klicken

    Grüße