Beiträge von hylli

    Hi,

    nach Update von Kodi auf meinem Xiaomi Mi Laser Beamer unter Android TV, stürzt Kodi 20 Nexus beim Einlesen der EPG-Daten von meinem VU+ Receiver grundsätzlich ab.

    Direkt nach dem Update bereits nach 1-2%, nachdem ich Kodi komplett zurückgesetzt und neu eingerichtet habe, mittlerweile immer bei 77% bzw. beim Sender Sport1 HD.

    Die epg.dat am Receiver habe ich auch schon gelöscht, und das EPG komplett neu eingelesen, das Problem bleibt.

    Heute Abend will ich mal Sport1 HD aus dem Bouquet entfernen, und dann nochmals testen.

    Hat jemand aktuell die gleichen Probleme und evtl. eine Lösung.

    Hylli

    Mal eine ganz andere Frage:
    Kann ich EasyEPG auch als EPG-Quelle für meinen Enigma2-Receiver nutzen?
    Läuft EasyEPG auch auf einem UnRAID-Server?

    ---

    Hintergrund:
    Ich habe einen UnRAID-Server, auf welchem dann natürlich auch Emby läuft. Ebenfalls habe ich den ein oder anderen Kodi-Client, der derzeit das EPG direkt von meiner VU+ erhält. Auch Emby erhält die EPG-Daten derzeit von meiner VU+ Box.

    Bei den Kodi-Clients kommt es öfter mal vor, dass es wohl zu Fehlern kommt, weshalb bei einigen Sendern das EPG fehlt. Manchmal hilft ein neuerliches einlesen, manchmal aber auch nicht.

    Der Gedanke wäre, dass der UnRAID-Server nun die zentrale EPG-Quelle für meine VU+, den EmbyServer sowie auch die Kodi-Clients wäre.

    Wäre so etwas möglich?

    Hylli

    Ich habe das Problem leider auch mit MediaElch aus dem PPA.

    Der Film-Ordner ist bei mir wie folgt in der /etc/fstab eingebunden:

    Zitat

    # UnRAID I - Filme
    # NFS
    192.168.2.10:/mnt/user/Filme /media/myuser/URI-Filme nfs users,noauto,nfsvers=3,rw 0 0

    Das Problem besteht erst seit wenigen Tagen/Wochen, vorher funktionierte alles tadellos.

    In dieser Zeit gab es eben diverse UnRAID-Updates, weshalb ich fast vermute, dass es daran liegt.

    Allerdings habe ich so überhaupt keinen Plan, wo ich da ansetzen soll?!?

    Ich selbst kann im Filme-Ordner problemlos Dateien und Ordner anlegen und speichern.

    Hylli

    Der Picon-Manager lädt alle Picons eines "Paketes" herunter und benennt die Picons automatisch um.

    Ich habe mir nun mal die Picons manuell als Paket heruntergeladen, auf meinem NAS hinterlegt, und per NFS in Kodi dann eingebunden. Die Picons haben alle eine Bezeichnung analog Kanalreferenz, beispielhaft:
    1_0_19_EF78_3F9_1_C00000_0_0_0.png (für Pro7 MAXX HD)

    Den Pfad habe ich in Kodi sowohl im Enigma2 Client Addon unter Allgemein -> Icon Path hinterlegt, wie auch in den Einstellungen -> PVR und TV -> Menü/OSD -> Ordner mit Kanalsymbolen.

    Es ändert trotzdem nichts, ich bekomme trotzdem keine Picons angezeigt, mit Ausnahme von RTLup und UHD1, die aus welchen Gründen auch immer angezeigt werden?!?

    Dieser Tipp...
    iptv - epg will einfach nicht und wie "logo cache" löschen?
    ...half in dem Zusammenhang leider auch nicht weiter.

    ---

    Edit:
    Ich habe die Picons nun mal auf den internen Speicher meines Beamers (Android TV) gelegt, und den Pfad im Enigma2 Client AddOn eingebunden.

    Das hat nun funktioniert.

    Hylli

    Ich habe den Picon-Manager (Plugin für VU+ btw. VTi Image) verwendet, um die Picons auf meine Box zu laden. Eine Einstellung bzgl. Dateinamen, habe ich noch nicht gefunden.

    Es ist allerdings so, dass alle Picons heruntergeladen werden, aber nur bei in Bouquets vorhandenen Sendern, der Dateiname = Sendername ist. Bei allen anderen Picons lautet der Dateiname wie die Kanalreferenz.

    Werde dann eben nochmals bei VU+ bzw. VTi (Image) genauer nachschauen, vielleicht finde ich doch noch was?

    meitevau

    Hi,

    ich nutze seit geraumer Zeit MediaElch zum Scrapen meiner Filme, wobei die Filme auf meinem UnRAID NAS (Version 6.11.3) liegen.

    Als Betriebsystem verwende ich Linux Mint, MediaElch als AppImage in aktueller Version, und das Filmverzeichnis ist per NFS eingebunden.

    Von Heute auf Morgen, kann ich plötzlich die in MediaElch nach dem Laden der Informationen angezeigten Bilder (Fanart...) nicht mehr Speichern.

    Sobald ich auf den Speicher-Button klicke, verschwinden die zuvor sichtbaren Bilder wieder?!?

    Ich kann jedoch problemlos die Filme umbenennen, d.h. es wird ein Filmverzeichnis angelegt, die Filme umbenannt und samt .nfo Datei in den Filmordner verschoben?!?

    Ein Rechteporoblem unter Linux Mint würde ich also eher ausschließen wollen.

    Dann habe ich mal unter UnRAID MediaElch als Docker installiert, und wollte damit experimentieren.

    Interessanterweise werden die aktuellsten Filme hier nicht mehr geladen, also die bei denen ich die Probleme habe?!?

    Woran könnte das liegen?

    Ich würde aktuell fast auf einen Bug in UnRAID tippen. Weiß hier jemand vielleicht was dazu?

    Hylli

    Hi,

    ich habe aktuell das gleiche Problem. Früher reichte es im Enigma2 Client AddOn die folgenden Einstellungen unter Allgemein vorzunehmen
    [X] Fetch picons from web interface
    [X] Use OpenWebif picon path

    Nachdem ich meine VU+ Solo 4K komplett neu aufgesetzt habe, werden mir leider keine Picons mehr in Kodi (und auch Emby LiveTV) mehr angezeigt.

    Ich habe auch schon versucht die Picons auf meinen Kodi Client zu kopieren und in Kodi über den Icon Patch einzufügen.

    Trotzdem werden mir keine Picons angezeigt.

    Meine Vermutung wäre die, dass auf meiner VU+ Solo 4K die Picons wie die Sendernamen benannt sind, also:
    -> Sender = Das Erste HD
    -> Picon = Das Erste HD.png
    usw.

    Jemand eine Idee wie ich in Kodi (und bestenfalls auch bei Emby) meine Picons wieder bekomme?

    Hylli

    Hat etwas gedauert, aber ich bin da noch eine Rückmeldung schuldig. ;)

    Ich hatte während meiner ganzen Versuche diverse Denkfehler, weshalb es etwas länger dauerte, bis es dann endgültig funktionierte!

    Ich beschränke mich auf die wesentlichen zwei Fehler!

    Fehler 1:
    Ich war der Meinung, dass ich es mit meiner Domain bei Netcup hinbekommen würde, wie gehabt unter Verwendung meiner DuckDNS-Adresse als dynamischer IP-Adresse für mein NAS.

    Der Grund war, weil ich unter Punkt 1 eben auch was von meinedomain.tld gelesen hatte, und ich bereits diverse Subdomains für einige Dienste auf meinem NAS nutze.

    Zudem scheint es so, dass Wildcard-Zertifikate mit Subdomains bei Netcup wohl nicht oder nicht so einfach erstellt/genutzt werden können.

    Fehler 2:
    Ich wollte das durch diese Anleitung...
    https://www.edvpfau.de/wildcard-zerti…kdns-erstellen/
    ...erzeugte Zertifikat bzw. den erzeugten Schlüssel bei AGH hinterlegen.

    Das war natürlich falsch, denn ich musste natürlich die verwenden, die dann durch den Nginx Proxy Manager erzeugt wurden.

    ---

    Anschließend funktionierte das Private DNS auf Anhieb, doch dann hatte ich wieder ein paar negative Erfahrungen gemacht. ;)

    Als ich am nächsten Tag dann mit LTE bei eingeschaltetem Wireguard VPN unterwegs war, ging natürlich nichts mehr. Ich habe es mit Peer-Zugriffs-Typ "Tunnel Fernzugang" bzw. mit "Fernzugang zum LAN" getestet.

    Erst als ich verschiedene Varianten durchspielte, merkte ich eben, dass es mit VPN nicht funktioniert.

    Hätte ich mal den ersten Absatz von Dir @Adromir mal genauer durchgelesen. ;)

    Hylli

    Zum einen, weil ich es gerne über "meine" eigene Domain laufen lassen wollte, und zum anderen:
    Weil da auch etwas schief läuft?!?

    Vorgabe:
    Ich habe mir bei DuckDNS eine weitere URL hinterlegt, die ich dann auch im Docker von DuckDNS in UnRAID hinterlegt habe!

    Beispielhaft:

    Zitat

    meindnsxxx.duckdns.org


    Ich erstelle gemäß verlinkter Anleitung...
    https://www.edvpfau.de/wildcard-zerti…kdns-erstellen/
    ...den TXT Record für *.meindnsxxx.duckdns.org.

    Zumindest bin ich der Meinung, es gemäß dieser Anleitung richtig zu machen!?!?

    Wenn ich die Befehle jedoch nacheinander eingebe, so erscheint bei Punkt 3 bei mir folgendes:

    Leider wird in der Anleitung nicht dargestellt, wie das Ergebnis korrekterweise lauten muss?!?

    Für mich deutet "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" eher auf einen Fehler hin?!?

    Ich kann das zwar ignorieren und kann sogar über NPM ein Whitecard-Zertifikat für

    Zitat

    meindnsxxx.duckdns.org
    *.meindnsxxx.duckdns.org

    per DNS-Challenge anfordern, soweit ist alles grün!

    Dann steige ich in Adguard Home ein, wechsle auf Einstellungen -> Verschlüsselungseinstellungen und nehme als neue Serveradresse:

    Zitat

    meindnsxxx.duckdns.org

    Zum Testen habe ich die Inhalte der fullchain.pem und privkey.pem unter Zertifikate bzw. Privater Schlüssel eingefügt.

    Der private Schlüssel wird auch akzeptiert, jedoch nicht das Zertifikat.

    Hier erhalte ich die Fehlermeldung:

    Zitat

    Your certificate does not verify: x509: certificate is valid for *.meindnsxxx.duckdns.org, not meindnsxxx.duckdns.org


    Und nun bin ich wieder genauso schlau wie vorher.

    Hylli

    Ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Ansatz für mich ist?!?
    Ich nutze DuckDNS eigentlich nur als meinen dynamischen DNS-Dienst.

    Ich selbst habe eine eigene TLD bei Netcup, und nutze hier Subdomains für diverse Dienste auf meinem UnRAID NAS, z.B.

    • cloud.meinedomain.de für meine Nextcloud
    • emby.meinedomain.de für meinen Emby-Server
    • wp.meinedomain.de für meine WordPress-Testumgebung
    • wiki.meinedomain.de für mein Wiki (Bookstack)
    • usw. usw. usw.

    Hierzu erstelle ich im CCP von Netcup für jede Subdomain einen CNAME-Eintrag, welcher auf die DuckDNS-Adresse verweist.

    Interessanterweise kann man im NPM eine DNS-Challenge auch mit Netcup nutzen, hierzu habe ich mir bei Netcup ein API-Passwort und einen API-Key generiert:
    https://www.netcup-wiki.de/wiki/CCP_API#B…ts_und_API-Keys

    Gemäß NPM, müssen folgende Daten für eine DNS-Challenge mit Netcup eingetragen werden:

    Zitat

    dns_netcup_customer_id = 123456
    dns_netcup_api_key = 0123456789abcdef0123456789abcdef01234567
    dns_netcup_api_password = abcdef0123456789abcdef01234567abcdef0123


    Mit meiner Kundennummer bei Netcup, dem zuvor generierten API-Passwort und API-Key, wollte ich so ein Wildcard-Zertifikat auf die bestende Subdomain "meindns.meinedomain.de" erstellen, aber auch das schlägt fehl.

    Nutze ich eine neue Subdomain, so erhalte ich beim Versuch einen neuen Proxy Host mit DNS-Challenge zu erstellen nur einen "Internal Error".

    Hylli

    Ich hatte bereits eine Subdomain meindns.meinetld.de auf AdGuard Home als Proxy Host eingerichtet.
    Gestern versuchte ich diese zu ändern mit einer DNS-Challenge und DuckDNS mit entsprechendem Token.
    Ich erhielt hier durch NPM nur einen "Internal Error".

    Dann testete ich "neu" eine SubSubDomain meingeraet.meindns.meinetld.dem, aber auch hier nur "Internal Error".

    Wenn ich versuche in NPM über SSL-Zertifikate ein neues Zertifikat mit DNS-Challenge anzulegen, erhalte ich eine Fehlermeldung von certbot.

    Hylli

    Eigentlich weiß ich wie ich Proxy-Hosts anlege, es laufen bei mir schon diverse!

    Ich habe DuckDNS und habe auch meinen Token dafür. Ebenso habe ich eine eigene TLD und leite per Proxy-Hosts diverse Subdomains auf Dienste wie Nextcloud, Emby, ... etc. auf meinen UnRAID Server um.

    Soweit ist mir das Prinzip schon logisch!

    Ich tue mich aktuell nur schwer mit dem Thema Wildcard(-Zertifikate)?!?

    Bzw. ich kann doch nicht einfach eine Proxy-Host für "*.meinetld.de" bzw. "*.meindns.meinetld.de" anlegen und einfach auf AGH weiterleiten, oder sehe ich das falsch?

    Mein gestriger Versuch mal nur (!!!) ein Wildcard-Zertifikat für *.meinetld.de über NPM anzulegen, scheiterte auf jeden Fall.

    Hylli

    Werde ich testen, Danke!

    Edit:
    Du meintest denke ich, dass ich dem Template von AGH den Pfad zu /mnt/cache/appdata/NginxProxyManager/letsencrypt/archive hinzufügen soll.
    Das habe ich nun getan, und so hat es auch funktioniert!

    Ich war da schon auf dem richtigen Weg, nur hatte ich den Pfad zu den "Live-Keys" also /mnt/user/appdata/NginxProxyManager/letsencrypt/live verwendet, und damit funktionierte es nicht.


    ---

    Jetzt hänge ich allerdings noch mit Punkt 1 fest, was die Weiterleitungen sowie das Wildcard-Zertifikat betrifft.
    Wie hast Du das in NPM bzw. zusammen mit der eigenen TLD sowie Duckdns bewerkstelligt? Was muss da noch in NPM alles getan werden?


    Hylli

    Ich habe auch eine kleine Odysee hinter mir.

    Zunächst hatte ich eine Synology DS1512+, bin dann auf OMV umgestiegen, weil ich u.a. Transcoding über das Internet nutzen wollte, was mit der Synology so noch nicht möglich war.

    Mit Docker stand ich damals noch auf Kriegsfuß, weil diverse Videoanleitungen zu unterschiedliche Container Pfade nutzten. Das verwirrte mich damals.

    Dann habe ich mich auch an Proxmox versucht. Eigentlich gefiel mir das Konzept von Proxmox, allerdings finde ich das deutsche Forum nicht gerade hilfreich für mich als Einsteiger.

    Die User die dort unterwegs sind, setzen hier m.E. schon zu viel von einem voraus, weshalb ich Proxmox irgendwann aufgab.

    Stattdessen habe ich dann einmal UnRAID für 30 Tage getestet und war sofort begeistert, gerade was die Installation von Docker anging. Letztendlich habe ich mir dann eine Lizenz gekauft und nutze seither UnRAID auf meinem aktuellen Selbstbau-NAS.

    Mittlerweile könnte ich denke ich aber auch wieder mit OMV arbeiten, weil ich das Konzept von Docker dank UnRAID endlich verstanden habe.

    Hylli

    2. Schritt Verschlüsselung in Adguard Home
    Habt ihr NGINX Proxy Manager und Adguard Home in einem Docker laufen, so mounted den Letsencrypt Ordner eures NGINX Proxy Managers als Volume in den Adguard Home Container. So das AGH auf die von NPM erstellten Zertifikate zugreifen kann

    Hi,

    ich habe Adguard Home und NPM auf einem UnRAID-Server als Docker am Laufen.

    Ebenso habe ich eine eigene TLD und habe diese schon im NPM für AGH eingerichtet -> mydns.mytld.de

    Könntest Du den 2. Schritt mal genauer ausführen?

    Weiterhin die Frage, was es mit Port 853 auf sich hat? Bei mir verwendet AGH Port 3000 (zum Einrichten) und Port 53?!?

    Hylli

    Code
    Debug-Log

    auf der VU+ mal aktiviert?
    Vielleicht lässt sich daraus was erkennen, wenn da was geschrieben werden sollte.

    Prinzipiell interessiert mich dieses Thema auch, weil ich das hin und wieder in gleicher oder ähnlicher Form habe, aber eben nicht so oft.

    Bei mir:
    - VU Solo 4K mit VTi Image
    - UnRAID Server mit NFS-Freigaben (oder doch SMB?)

    Hylli