Hat etwas gedauert, aber ich bin da noch eine Rückmeldung schuldig. 
Ich hatte während meiner ganzen Versuche diverse Denkfehler, weshalb es etwas länger dauerte, bis es dann endgültig funktionierte!
Ich beschränke mich auf die wesentlichen zwei Fehler!
Fehler 1:
Ich war der Meinung, dass ich es mit meiner Domain bei Netcup hinbekommen würde, wie gehabt unter Verwendung meiner DuckDNS-Adresse als dynamischer IP-Adresse für mein NAS.
Der Grund war, weil ich unter Punkt 1 eben auch was von meinedomain.tld gelesen hatte, und ich bereits diverse Subdomains für einige Dienste auf meinem NAS nutze.
Zudem scheint es so, dass Wildcard-Zertifikate mit Subdomains bei Netcup wohl nicht oder nicht so einfach erstellt/genutzt werden können.
Fehler 2:
Ich wollte das durch diese Anleitung...
https://www.edvpfau.de/wildcard-zerti…kdns-erstellen/
...erzeugte Zertifikat bzw. den erzeugten Schlüssel bei AGH hinterlegen.
Das war natürlich falsch, denn ich musste natürlich die verwenden, die dann durch den Nginx Proxy Manager erzeugt wurden.
---
Anschließend funktionierte das Private DNS auf Anhieb, doch dann hatte ich wieder ein paar negative Erfahrungen gemacht. 
Als ich am nächsten Tag dann mit LTE bei eingeschaltetem Wireguard VPN unterwegs war, ging natürlich nichts mehr. Ich habe es mit Peer-Zugriffs-Typ "Tunnel Fernzugang" bzw. mit "Fernzugang zum LAN" getestet.
Erst als ich verschiedene Varianten durchspielte, merkte ich eben, dass es mit VPN nicht funktioniert.
Hätte ich mal den ersten Absatz von Dir @Adromir mal genauer durchgelesen. 
Hylli