Beiträge von steelwarrior

    Nein, der RPi lässt Pakete auf Hardware Ebene fallen (weil LAN via USB angebunden ist) - das geht solange gut bis eine bestimmte Menge an Fehlern gleichzeigt eintritt, dann kommt es zu Fehlern im Bild. Wie gesagt absolut unmöglich das vorher zu orakeln ob oder ob nicht.
    Mit einem z.B. Odroid_C2 gibt es da keine Probleme (wäre auch angesichts der Bandbreite besser).

    Vielen Dank für die Info. Habe mir gerade mal den Odroid_C2 angeschaut. Hört sich sehr interessant an, sowohl was Hardware als auch den Preis betrifft. Vielen Dank!

    Vielen Dank für Deine Antwort CvH.

    RPi trifft zu, der Rest nicht. Habe weder DLAN, WLAN noch mehrere Switches in meinem Netz. Die Unterschiede zwischen UDP und TCP sind mir aus dem Studium noch geläufig ;)
    Wäre hier nicht vielleicht QoS eine Abhilfe, oder handelt es sich bei den verloren gehenden Paketen nicht um ein Bandbreitenproblem? Das Problem sollte sich doch mit einem Smartmanaged-Switch in den Griff bekommen lassen, oder ist hier der RPi das Problem.

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Der Kathrein Erfahrungsbericht hört sich ja schon mal ganz gut an. Den gleichen Aufbau habe ich auch vor (RPi mit LE). Soweit ich mitbekommen habe, sind der Kathrein und der Triax nahezu baugleich. Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob irgendwas eher für den Digibit R1 spricht (auf DLNA kann ich verzichten). Das DD sehr gute Qualität liefert habe ich auch schon gehört, aber so viel wollte ich dann doch nicht ausgeben.

    Aber die 4 Monate problemloser Dauerbetrieb des EXIP hören sich schon mal sehr gut an. Da habe ich vom Megasat schon ganz andere Sachen gehört. Damit wäre für mich der Kathrein momentan Platz 1 auf meiner Liste.

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir einen Sat>IP Server kaufen und bin am Entscheiden zwischen den zwei im Titel genannten Geräten. Möchte damit mit Kodi-Clients fernsehen und vielleicht auch mit einem VDR aufnehmen.
    Besteht ein ernsthafter Unterschied zwischen beiden? Welcher eignet sich für mein Vorhaben vielleicht besser?

    Schon einmal vielen herzlichen Dank!

    RPI unterstützt kein reines S/W default rendering über GLES, es muss die interne MMAL Umgebung verwendet werden.Die jetzige s/w Implementierung bedient ausschliesslich den default s/w Weg (über OpenGL / GLES), daher geht RPI noch nicht.

    popcornmix aus dem kodi team hat das aber bereits gelöst, es muss nun halt in kodi agile gemerged werden.

    Da die Schnittstelle zum Video-Render Pfad aber dabei auch gut konzeptioniert werden will (ihr wisst ja inzwischen, dass ich gegen Frickellösungen bin), zieht sich das ein bisschen.

    @peak3d
    Gibt es dazu denn schon irgendwo eingecheckten Code?

    Bei mir scheitert so ein Projekt daran dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe verschlüsselte Sender damit zu empfangen (Sky oder auch nur HD+)
    Oder gibt es dafür mittlerweile eine Lösung (natürlich legal)? Soweit ich weiss gibt es keine CI(+) Module für SAT Empfang am HTPC ....

    Sky geht meines Wissens nur noch mit CI+ oder Skyreceiver. Oder halt mit Einschränkungen über Sky Go. Und CI+ gibt es soweit ich weiß nicht für PCs.

    Kodihopper,

    aktuell wäre im Endeffekt der NUC6CAYH/S das richtige (das S-Modell kommt halt mit 32gb hdd, 2gb ram und Windows Lizenz, der H ist Selbstbau... mir wäre die Ausstattung des S aber zu klein), allerdings habe ich in Deutschland noch keinen Händler gesehen, der das Ding auch liefern könnte..ich warte nämlich auch schon seit November drauf, so einen zu kaufen :)

    Ich glaube es tut sich was: http://geizhals.de/intel-nuc-kit-…h-a1545554.html


    Zumindest bei Mix und BA-Computer, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass der H jetzt demnächst verfügbar ist.

    Der S hingegen ist schon lieferbar: http://geizhals.de/intel-nuc-kit-…&v=e#filterform

    Aber ich denke, es gibt hier nur ein Missverständnis und @don hat gemeint, "Ist nur schwierig mit DD, wenn du nur ein Laufwerk im Mac hast."
    Bei zwei Laufwerken (oder SD Laufwerk + Cardreader) wäre aber sicherlich auch ein "offline" on-the-fly kopieren per DD denkbar.

    Das kann natürlich sein.
    Aber mit nem Zwischenweg über ein Image ist das auch nicht so tragisch. Dauert je nach Größe der SD entsprechend länger, aber man hat schon mal ne komplette Sicherung des RPi aufm Rechner. ;)

    Ist nur schwierig mit DD, wenn du nur ein Laufwerk im Rasp hast.
    Aber das ließe sich mit einem USB-SD-Card Reader umgehen.


    Ich habe das so verstanden, dass er die Karte in seinem MAC auslesen will, oder habe ich das falsch verstanden? Siehe:

    Was muss ich tun, um von einem MAC ein Image zu ziehen,
    welches dann auf eine neu Karte startfähig zurückgespielt werden kann


    Ist denke ich eh eine schlechte Idee, das Image von einem laufenden System mit dd zu erstellen.
    Fällt ein zusätzliches Gerät mit Kartenleser weg, dann besser über die Backupfunktion von LibreELEC.
    Aber irgendwo muss er ja auch seine Karte für den neuen RPi schreiben.

    Eine Namensänderung des Schutzgegenstandes ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Original Authors zulässig.In so einer Genehmigung wird normalerweise die "eingeräumten" Rechte und auch die Pflichten beider Parteien festgehalten.
    Das gibt beiden Seiten die nötige Rechtssicherheit und verhindert in Zukunft weitere Streitigkeiten.

    Wo genau steht das?
    Ich weiß zwar nicht, welche CCPL genau für das Projekt verwendet wird, aber in der CC BY 3.0 steht :

    Die Hervorhebungen habe ich mal vorgenommen.
    Ich lese hier, dass der Titel lediglich in angemessener Form angegeben werden muss. Nicht, dass der Titel beibehalten werden muss. Des Weiteren wäre eine Umbenennung ja auch ein Hinweis auf eine Abwandlung.

    Auschließen würde das meinem Verständnis nach nur die CC BY-ND und die CC BY-NC-ND. Hier wären keine Abänderung in irgend einer Form erlaubt. Siehe https://creativecommons.org/licenses/?lang=de


    Anscheinend steht der Skin aber wohl auch unter der GPLv2, wo man sich ggf. wieder an anderer Stelle informieren müsste.

    Sollte der Skin ebenfalls unter der GPL verfügbar sein, dann ist die Sache denke ich noch klarer:
    https://stackoverflow.com/questions/4475319/how-to-rebrand-copyright-a-forked-project-gnu-gp

    Lösen lässt sich das folgenderweise:

    Auf dem NAS dürfen nur die Dateien liegen (Bilder, Filme, Musik, etc). Die Datenbank und der Thumbnail-Cache darf nicht auf's NAS ausgelagert sein.
    Dann den Haken bei "wecke entfernten Server beim Start" rausnehmen.
    Nun kann Kodi starten, ohne dass Server/NAS gestartet werden.
    Um den Server bei Zugriff auf eine Datei zu wecken muss nun ein Script oder ein Addon her.
    Advanced wake on LAN fällt mir hier ein.

    Letztlich finde ich's unpraktisch. Wenn man einen Film schauenen will, erstmal 1-2min zu warten, bis der Server startklar ist.... Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Danke für den Tipp.
    Bei mir heißt die Option auch "wecken beim Zugriff auf entfernten Server" und nicht beim Kodistart.
    Ich kann mich echt täuschen, aber ich habe mir eingebildet, dass ich vor ein paar Wochen noch mit gleichen Einstellungen mein NAS dann geweckt habe, wenn ich auf einen Film geklickt habe (mein NAS ist im Suspend und braucht bis vollständig erreichbar ca. 10-20 Sekunden). Aber vielleicht habe ich nach dem Start immer solange gewartet, bis mein NAS wieder im Suspend war bevor ich eine Datei mit Kodi angewählt hatte.
    Ich schaue mir bei Gelegenheit das Addon mal an, vielleicht lasst sich damit mein Problem lösen.

    @ steelwarrior: sieh Dir mal Deine wakonlan-xml im userdata-Ordner an. Die wird beim Starten von kodi automatisch ausgeführt und damit werden die dort registrierten NAS-Geräte auch aufgeweckt.
    Da ich die Konfig genauso habe und auch haben will (ich habe meine kodi-DB zentral auf dem NAS), kann ich Dir nicht ganz genau sagen, was Du dort für Deine Zwecke einstellen musst. Per kodi-wiki zum Thema wakeonlan solltest Du aber gute Ansätze bekommen. http://kodi.wiki/view/Wake_on_lan

    Evtl. funktioniert es sogar, wenn Du den oben genannten "Energiesparschalter" eingeschaltet hast, aber die wakeonlan löschst oder umbenennst. Da bin ich mir aber wirklich nicht sicher.

    SaEt9000

    Danke für den Hinweis. Habe den Wiki-Eintrag mal kurz überflogen, aber auf die schnelle keine Option gefunden, die mir da helfen könnte. Aber ich schau mir das nochmal genauer an. Vielleicht finde ich noch was.

    Moin, nutzt Du nur Kodi zum Scrapen deiner Filme oder hast du eigene Fanarts usw mit z.B. Ember hinterlegt?
    Das würde zumindest die Zugriffe erklären.

    Bisher habe ich nur Kodi zum Scrapen verwendet. Habe vor kurzem etwas mit MediaElch rumprobiert, aber das Verhalten mit dem Aufwachen war auf jeden Fall schon vorher so.

    Hallo zusammen,

    ich habe seit geraumer Zeit ein Problem. Ich weiß nicht genau mit welcher LibreELEC-Version bzw. Kodi-Version das Problem das erste mal aufgetreten ist. Vor ein paar Monaten konnte ich jedoch meinen RPi3 mit LibreELEC booten und mein NAS ist erst aufgewacht, sobald ich auf Dateien vom NAS zugegriffen habe. Doch in letzter Zeit wacht mein NAS automatisch während des Boots von LibreELEC auf.

    Hat sich da was an der Defaultconfig geändert, oder triggere ich das durch eine bestimmte Einstellung? Ich bin die Einstellungen schon mehrere Male durchgegangen, konnte aber keinen Eintrag finden, der mir hier weiterhelfen konnte. Hat vielleicht jemand eine Idee?

    Schon einmal vielen herzlichen Dank!

    Die Partitionen werden beim Schreiben des Images mit Win32DiskImager neu geschrieben.
    Lade dir das Image sicherheitshalber nochmals neu herunter und versuch es nochmal, nicht das es beim Imagedownload zu Fehlern gekommen ist.
    Wenn das nicht nützt, würde ich es mal mit einer anderen SD-Karte versuchen.

    Das Sichern der Daten ist nach dem Neuschreiben des Images eh schon nicht mehr möglich. Damit hast du die Karte ja komplett überschrieben.