Beiträge von Muggi

    Zitat

    Da habe ich auch noch nicht drann gedacht. Bei meiner ist ja auch ein Lichtsensor verbaut. Ich teste jedoch mit voller Helligkeit ( 3 Volt Knopfzelle).
    Die Methode mit der Bodenplatte habe ich auch so in der Art geplant. Bei mir reichen schon 15mm. Aber wie setzt du die LEDs ein?
    Kommt dann noch ein weiteres Loch inkl Senkung von unten rein? Oder machst du 2 winzige Löcher für die LED-Beinchen?

    Die Edelstahlplatte sieht mal schick aus. Hat auch den emensen Vorteil, dass man die verkleben könnte.


    Ich setze die Led von vorn ein und verlöte von hinten die Matrix mit silberdraht... Zur Kurzschlusssicherheit wird durch Isolierung aller Kathodenleitungen durch Schrumpfschläuche...


    PaT: meine 50x50 im ribba wäre zu vergeben...

    Frontplatte Edelstahl:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    MDF Rahmen(erster Versuch):

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Fertige Bausatz Uhren (23er und 50er)

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hi,

    das mit dem Leuchtgitter und dem Durchstrahlen ist immer so eine Sache. Wobei bei den Bausätzen ist es auch nur ein aufgesetztes Gefache aus Pappe und somit am unteren Rand nicht dicht.

    Wenn da aber noch eine Diffussionsfolie und die Buchstabenfront davor hast, scheint es bei mir nur bei kompletter Dunkelheit und voll aufgedrehter Helligkeit durch.

    Da meine Platine per LDR die LED´s aber runter regelt wenn es im Raum dunkler ist (ist dann nicht mehr so grell) scheint da nichts mehr zum Nachbarbuchstaben durch.


    Für meine aktuelle 30x30 Wortuhr Projekt habe ich aus 22mm MDF eine Rückwand, bei der für jede LED ein Loch mit 18mm Tiefe eingefräst. Da kommen dann die LEDs rein und da alles aus einem Teil ist = kein Durchscheinen.

    Ggf. ist dein Abstrahlwinkel zu weit.....

    Hi,

    einen absoluten kompletten Bausatz gibt es nicht.

    Beim leuchtbildshop gibt es unter Bausätze das "Innenleben" der Uhr für ne RGB, 50x50 und 20x20 Variante. Beide habe ich schon gebaut.


    Im "Wort-Uhr Cafe" gibt es den user firlefanz, der eine CNC Maschine hat und aus MDF passgenaue Rückwände für versch. Größen/Ausführungen fräst.
    Habe da ne Rückwand für die 42er Classic Platine (http://www.elmotex.de/bausaetze/42ger-classic.php) bestellt, soll in 2 Wochen bei mir sein , da er viel zu tun hat.

    Frontplatten aus Edelstahl usw. werden regelmäßig per Sammelbestellung angeboten. Habe heute meine Front erhalten. Schon geil.

    Morgen stell ich mal einige Bilder meiner aktuellen Werke rein.

    Da es mir ums basteln und üben geht, werde ich mich vielleicht auch bald von einer oder 2 Wortuhren trennen müssen... sonst hab ich ja an jeder Wand eine....

    Ja,

    das kann ich bestätigen, die Bausätze vom Leuchtbildshop sind voll ok (2 aufgebaut) im Ribba Rahmen.

    Im Forum gibt es auch Mitglieder, die CNC Gehäuse und Frontplatten aus Edelstahl anbieten.
    Ich starte nun mit dem Bau einer 42er Wotruhr (42er Classic Platine, CNC Gehäuse und Edelstahlfront)


    gruß Muggi

    Coole Sache,

    bist wäre cool wenn ihr es "open source" macht.

    Seit ihr dann in Christians "wortuhr cafe" auch unterwegs?


    Habe schon eine "Standard" Ribba in klein (20x20) und in groß (50x50)

    mache nun eine 45er rahmenlos mit Edelstahlfront und danach eine 30er rahmenlos....

    Hi,


    bei einem Nas 6 Bay Nas kann ich aus eigener Erfahrung ein Qnap empfehlen.

    Mit 2 Platten als Anfang kannst nur Raid 0/1 machen.

    Ich hab damals mit 3 Platten im raid 5 begonnen. Nun bin ich bei 6 Platten. Vorteil ist, das man per Klick das Volume erweitern kann.
    Bei Raid 5 kann dir eien Platte abrauchen und man kann über die Parity die Platte tauschen und die Daten wiederherstellen.
    Das ist aber weniger ein Backup sondern nur eine Redundants.

    Trotzdem sollte noch eine Backupstrategie mit externen Platten vorhanden sein.

    Hi,

    habe zwar keinen Ibeam (zu teuer) aber habe mir von Reckhorn 2 BS-200 Schallwandler + den Reckhorn A-405 verstärker geholt und gestern in Betrieb genommen.

    Das geht echt ab. Viele Leute sagen, dass 2 BS-200 besser seien als ein Ibeam. Preisleistung top.


    Mfg Muggi

    Wie ich sehe hast du dir die AVM Doku mal vorgenommen aber ich glaube den User kann man da ignorieren (nicht weglassen).
    Na dann wünsche ich dir mal ganz uneigennützig viel Zeit (für das Addon):thumbup:
    Nur so ein Gedanke, heutzutage wird so viel virtualisiert dann könnte man doch auch mal so ein RouterOS schnappen :whistling:
    Danke Xycl ich zähl auf dich 8o

    Freue mich auch und danke an Xycl

    hi

    ich persönlich finde die Kombi NAS und extra HTPC am Besten.

    Das NAS kannst Zentral irgendwo verstauen und den HTPC auf Silent trimmen.

    Ein NAS ist auch toll wenn mehrere Clients dazu komme.

    In meinem 2 Personen Haushalt haben wir mittlerweile 4 Clients....