Beiträge von Tuxino

    Sagt mal, kann man beim DASH-Stream irgendetwas noch "feintunen", dass der Ton zeitgleich mit dem Bild startet?

    Es ist momentan bei mir bei meinen Kodi-Installationen v17.1 (LibreELEC v8.0.1)sowohl auf dem Raspberry Pi 3 , als auch auf meiner Wetek Play 2 nämlich so, dass das Bild super schnell erscheint, der Ton aber am Anfang immer so für ca. 2-3 Sekunden "stumm" ist und erst danach zu hören ist. Das betrifft nicht nur das LiveTV, sondern auch die Wiedergabe von Aufnahmen (und hier z. B. auch beim Vor/Zurückspringen, beim Vor/Zurückspulen und Fortsetzen gestoppter Wiedergaben). Beim HLS-Stream tritt dieses Phänomen nicht auf.

    Das Phänomen hängt mit den Ping Zeiten zusammen.
    Bei Ping-Zeiten unterhalb von 25ms startet bei mir beides zeitgleich.
    In der Rush-Hour hat man aber leider so gut wie nie diesen Ping.
    DASH reagiert leider sehr krass auf Ping-Zeiten im Vergleich zu HLS.

    nee ich halte eher nichts von smartdns. Da ist mir das risiko der man in the middle attacken zu groß bzw. das risiko nicht wert.

    So viel besser sieht das bei vpn auch nicht unbedingt aus.
    Dort werden ja auch standardmäßig die DNS Server geändert, wenn du es nicht blockst.
    Oft sind es zwar die offiziellen von Google, aber es wäre ein leichtes dort auch Andere unterzuschieben.

    ... und noch als 3. Auffälligkeit: hat man bei der Wiedergabe einer Aufnahme ein oder mehrere Lesezeichen gesetzt, so bleiben diese nur solange gespeichert, wie man die Wiedergabe nicht stoppt - unterbricht man die Wiedergabe, sind die Lesezeichen leider alle verschwunden :( Das war "früher" nicht so, und es wäre schön, wenn man das "alte" Verhalten in's AddOn wieder einprogrammieren könnte.

    Eine 4. Auffälligkeit: Früher wurden hinter den Aufnahmen Logos gezeigt (Haken für gesehen, Pfeil für angespielt) wäre schön wenn diese auch wieder einzubauen wären.
    Aktuell erkennt man nicht welche Aufnahme man schon gesehen hat und welche nicht.

    Dafür benötigst du nichtmal ein Addon.
    Es gibt ein Autostart.sh script für Kodi, dort kannst du den Link einfach drüber aufrufen.
    Oder du machst es über die Favoriten und trägst dort den Befehl ein.
    Denke wget oder curl sollten funktionieren.

    Musst nur schauen falls du Kodi oft rebootest kann es sein das es mal nem TMP-Ban fürs ip-updaten gibt, wenn du es ins autostart einträgst.

    Allerdings kannst du so nur die Haupt-IP ändern glaub ich :(
    Bei DNS4ME kannst du ja bis zu 5 ips registrieren.

    Wie man die 4 Neben-IPs auf solch eine Weise updaten kann weiß ich auch nicht.

    Ich hab festgestellt das die DASH Streams zur Rush-Hour deutlich schlechter auf miese Ping Zeiten reagieren als dies bei den HLS Streams der Fall ist.

    DASH Streams laufen gut so lang der PING <75ms
    HLS Streams laufen dagegen oft mit Ping-Zeiten <200ms selbst in der Rush-Hour noch ruckelfrei

    Liegt dies wohl an den Unterschieden der Streaming Technik ansich oder einfach daran das die Streams aus unterschiedlichen Rechenzentren kommen und die HLS Streams weniger nachgefragt sind und die zattoo Server dadurch weniger ausgelastet sind.

    Ich hab auch einen VPN im selben Rechnenzentrum wie die Zattoo Dash Streams, da habe ich wirklich immer einen Ping von 15ms und nie Ruckler.

    Beinahe alle anderen VPN die ich getestet habe hatten Ruckler bei den DASH-Streams zur Rush-Hour.
    Selbst 10GBit VPNs haben bei Dash Microruckler zur Rush-Hour, obwohl diese lediglich mit 50% ausgelastet sind.
    Aber durch diese Auslastung scheint der Ping gelegentlich auf knapp 80ms zu sinken, ausserhalb der Rush-Hour sind Ping Zeiten von 25ms dort normal.

    Immer getestet mit dem Stream in bester Qualität 720p mit 50fps.
    Rush-Hour 18:30Uhr-22:30Uhr
    Getestet hab ich 16 verschiedene VPN Networks

    Weiß nicht sicher, ob es auf dem Pi läuft, aber via OpenVPN und obfsproxy könnte es gehen.

    Ja, aber scheint noch keine kompilierte Version vom obfsproxy zu geben für Libreelec.
    Müsste man sich wohl selbst auf nem Raspbian System kompilieren und hoffen das die binäry datei auch unter Libreelec läuft.

    Meinst du die werden bald gesperrt? Schweizer VPNs werden ja schon seit ca. 2 Jahren ohne Probleme fürs IPTV genutzt. Netflix ist ja eine ganz andere Geschichte: Da haben alle Filmstudios Netflix die Pistole auf die Brust gesetzt und erzwungen, dass Netflix beispiellos gegen VPNs usw vorgeht.

    Über kurz oder lang wird da wohl kein Weg dran vorbei gehen für die TV Streaming Anbieter. Die Frage ist nur wie schnell uns das überrollt. Auf jeden Fall wird es bald deutlich ungemütlicher beim TV Streaming.
    Die DASH Streams sind lediglich ein Vorbote.
    Wird dann auf ein Katz und Maus Spiel rauslaufen wie es schon bei N3tflix voll im Gange ist denk ich mal.

    Gibt es eigentlich schon eine Möglichkeit Obfuscation auf dem RPi zu betreiben?
    Einige Premium VPN Anbieter haben Obfuscation auf Serverseite ja schon laufen.

    Weiß schon einer ab wann die normalen VPNs alle gesperrt werden?

    Ich denke das wird nicht mehr lang dauern, die SmartDNS Provider setzen auch schon auf maskierte VPNs, so das diese nicht mehr als VPNs zu erkennen sind.

    So wie es aktuell schon bei Netflix abläuft.

    Wenn der Dienst mit dns4me laufen sollte ist das echt eine Überlegung wert zu wechseln. Ich habe indris Libreelec drauf, hast du das addon schon compiliert oder bisher nur als source?

    DNS4ME ist der einzige Smartdns Dienst der mir bekannt ist bei dem Teleboy korrekt integriert ist.
    Aber Teleboy ruckelt öfters mal in der Free Variante.
    ( Wer Zattoo gewöhnt ist, wird nicht in die Free Variante von Teleboy wechseln wollen )
    In der Abo Variante von Teleboy läufts sehr gut, dort kommen die Streams offenbar von leistungsstärkeren Servern.


    Vielen Dank für dieses Addon rbuehlma, wobei ich fast glaube es wird nur von kurzer Dauer sein.
    Ich denke auch Teleboy wird bald auf DASH umstellen müssen oder gar noch was Schlimmeres.

    Können die Aufnahmen über den PVR programmiert werden oder kann dieser lediglich Aufnahmen abspielen die über die Website programmiert wurden?

    Mal ein blöde Frage zum Problem https und VPN. Die Anmeldung bei zattoo wr schon vorher https. Da hat es ja anscheinend keine Probleme gegeben. Bei streaming über https geht nichts. Das bringe ich nicht ganz zusammen. Da hätte die Anmeldung vorher auch nicht funtionieren dürfen.

    Oder hat zattoo die Anmeldung über http akzeptiert.

    Einige VPN Anbieter am Markt fahren im Hintergrund Blocklisten, alles was viel Traffic verursacht landet dort schnell mal drauf.
    Manche haben zattoo auch inzwischen komplett gesperrt.

    Nochmal 2 kurze Fragen:

    (1) ist etwas untergegangen aber gibt es eine Möglichkeit / evtl. zukünftige Funktion, den Buffer (ähnlich wie im YouTube Addon) zu erhöhen? Ich habe exakt das gleiche Problem das ratte16 hat(te), nämlich dass beim Schweizer VPN entweder das Bild tageszeitabhängig hakt oder man die Qualität extrem runterschrauben muss

    (2) auch schon mehrfach hier erwähnt: ohne DASH sind die Ein/Umschaltzeiten bei Kodi EXTREM langsam (18 Sek.+). Das liegt sicher nicht am Addon sondern am Player den Kodi (ab V17) benutzt. Hat jemand dafür schon irgendwo eine Lösung gefunden? Bei Nutzung von DASH tritt dies ja bekanntlich nicht auf...

    RPi3 / Libreelec 8.0.1 / Kodi 17.1

    (1) Das liegt am VPN gibt kaum noch VPN Anbieter deren Schweizer-Server die Last ertragen.
    Das neue DASH nutzt auch in der besten Qualität noch höhere Streamingraten denke so 6-8Mbit.
    Ich habe lediglich einen Schweizer-VPN der an einer 10Gbit Leitung hängt bei dem die Streams wirklich jederzeit ruckelfrei laufen oder über DNS4ME habe ich auch absolut keine Ruckler.
    Ist ja auch irgendwie logisch was ist schon ne popelige 1Gbit Leitung für 100te von Usern.

    (2) Das Problem ist am RPi auch bei den Dash Streams noch vorhanden, nur nicht mehr ganz so schlimm.
    Gefühlt brauchen auch die Dash Streams am RPi mit Dash noch so 12Sek. bis der Stream startet.

    Gefällt mir gut das letzte Update.

    Custom Keys und meistgesehen ist spitze.

    Kurze Rückmeldung zu den Umschaltzeiten bei aktiviertem DASH Stream.
    Nutze LE 8 mit RPi3 und Kodi 17.
    Die Umschaltzeiten haben sich zwar gefühlt um 2-4 Sekunden verbessert, sind aber immer noch gruselig langsam.
    So 15-20 Sekunden vergehen weiterhin bis der Stream richtig läuft.

    Tag zusammen :)

    Erstmal: Klasse Plugin! Benutze es schon seit der ersten Version auf Kodi 16.1 Android 4.2.2.

    Seit gestern aber komisches verhalten, und zwar startet das Plugin gar nicht erst, wenn ich auf swiss IP stelle und dns4me nutze, bis gestern lief das tadellos. Ziemlich genau bis 19:30 Uhr, dann war schluss. Ohne läft es nach wie vor problemlos. Nun ist die grosse Frage: Liegt es an Zattoo, am Plugin oder am SmartDNS provider? Falls jemand ähnliches beobachtet hat und eine Lösung kennt bitte melden :)

    Hab auch dns4me, ist so ziemlich der beste SmartDNS Anbieter, besonders was den Support angeht unschlagbar.
    Sollte das Problem bei denen liegen, fixen die das sicher schnell.
    Da bei mir mit dns4me aber alles läuft, tippe ich eher auf was anderes oder das Problem wurde schon sehr schnell gefixt.

    Das geht nicht so einfach weil es in der Kodi-Datenbank gespeichert ist (http://MyVideosXX.db/files)Du müsstest ein SQL-Befehl ausführen welcher in dieser Tabelle im strFilename "zattooboxExt.beta" durch "zattooHiQ" ersetzt

    EDIT: Nicht mal das genügt, müsstest auch noch den idPath anpassen

    Mist hatte schon befürchtet das dies in der Kodi Haupt-db landet :(
    Eine einfache Möglichkeit im zattooHiQ Addon den Path der Aufnahmen so zu ändern wie er im zattooboxExt.beta steht gibts nicht oder? So das am Ende beide Addons syncron sind. Also gesehene Sendungen in beiden Addons markiert sind.

    Wenn ich das so ändern würde, wäre dies nach einem zattooHiQ update aber vermutlich wieder zurück gesetzt oder?

    Ihr seid die Besten! Also rolapp und Greenair (und die anderen auch irgendwie natürlich ;o)

    Ich benütze noch Kodi 16.
    Muss ich nun nur mein Zattoo HIQ aktualisieren oder muss ich auf Kodi 17 umstellen?

    Danke!

    Es werden weiterhin die HLS Streams genutzt in zattooHIQ 1.0.5, du brauchst also nicht upgraden zu Kodi 17 und kannst dir die langen Umschaltzeiten ersparen.

    Bitte in der zapisession.py https anpassen.
    ZAPI_URL = 'https://zattoo.com'

    Hat zattoo jetzt tatsächlich die Streams durch https mit SSL verschlüsselt???

    Möchte nicht wissen wie viel zusätzliche cpu cores die deswegen beim CDN anmieten müssen nur um das SSL abzuwickeln.
    Wahrscheinlich läuft der Raspi deswegen nun auch ständig auf voller CPU Power.

    Das ist doch eigentlich vollkommen unnötig.
    https ist doch nur für den Login nötig und vielleicht für die Tokens.

    Wozu den TV Stream mit SSL verschlüsseln?????

    Ich würde dir die Version von indri, wegen den schnellen Umschaltzeiten empfehlen.Dazu muss Libreelec angepasst werden, damit Kodi mit DASH Zattoo Streams zurecht kommt... Das geht ganz einfach mit diesem Build: https://github.com/indritix/LibreELEC.tv/releases/
    Kopiere das tar File einfach in den Update Ordner von Kodi und starte dann den RPi neu. Anleitung: http://wiki.libreelec.tv/index.php?titl…pdate_LibreELEC

    Danach nur noch inputstream.mpd-1.2.6.0.zip und pvr.zattoo-0.2.5.1.zip von hier installieren, fertig:
    https://github.com/indritix/LE_9_pvr.zattoo_binary_addon

    Ändern sich durch diesen Libreelec MOD auch die Startzeiten bei anderen Addons?
    Generell braucht Kodi 17 ja viel länger um jegliche Art von Online-Streams zu starten.
    Unter Kodi 16 starteten die Streams aller Addons ja fast instantly.
    Unter Kodi 17 dauerts locker gefühlte 15-30 Sekunden bis ein Stream startet :(