Beiträge von Jemus

    @loomes Osmosis hatte ich schon im Einsatz, war aber für mich nicht sinnvoll nutzbar, da ich es dazu zum einen auf jedem Client installieren muss, selbst wenn die erzeugten *strm Dateien auf dem Server liegen und von Emby verwaltet bzw gescraped werden. Zudem musste ich dann auf dem Shield auf dem ich es testweise installiert hatte bei jedem Start ewig warten, bis die *strm Dateien von ca 50 Serien überprüft worden sind.
    Für mich war das so nicht sinnvoll nutzbar. Vielleicht hätte man da noch etwas tunen können über die Einstellungen, aber selbst wenn ich das Prüfintervall auf 24h hoch setze, dann startet der Prozess der Überprüfung bei einmaliger täglicher Einschaltung des ShieldTV am Abend erstmal von vorne bis hinten durch und das dauerte gefühlt ewig.

    Da ja mehrere Leute hier die Export Funktion des Netflix Addons in Verbindung mit Emby zum Scrapen nutzen, habe ich dazu noch mal eine Frage/Anmerkung.

    Beispiel:
    -Ich exportiere Serie X, der Ordner wird dazu im Unterordner "shows" angelegt, in diesem liegen die *strm Dateien
    -Ich stoße die Aktualisierung der Bibliothek in Emby an, Emby erkennt die neue Serie, lädt Metadaten, Poster etc. herunter und erstellt Thumbs.
    ---> Bis hierhin klappt alles gut
    -Nun bermerke ich, dass sich einige/alle Folgen von Serie X nicht mehr abspielen lassen, Verdacht ist, dass die *strm Dateien nicht mehr den aktuellen Link zu den jeweiligen Folgen enthalten.
    -Ich öffne das Netflix Addon, Rechtsklick auf Serie X und wähle "In Bibliothek aktualisieren"
    -Nun wird der Ordner "Serie X" mitsamt jeglichem Inhalt, also ebenfalls der von Emby in diesem erstellten Poster, Thumbs, *nfo Dateien gelöscht und anschließend der Ordner nebst *strm Dateien neu angelegt.

    Danach muss man also erneut den Scan der Bibliothek per Emby starten oder selbst, wenn die Bibliothek überwacht wird und der Scan automatisch startet, müssen alle Metadaten erneut angelegt/heruntergeladen werden.

    Kann hier vielleicht eine Option eingebaut werden, dass nur die *strm Dateien aktualisiert (gelöscht und erneut erstellt) werden?

    Ich nehme an, wenn man die Metadaten nicht in den jeweiligen Medienordnern speichert, stellt dies kein Problem dar, aber so muss man beispielsweise auch selbst ausgewählte Poster neu manuell herunterladen.

    Wenn man eine Serie über den Menüpunkt "Exportiert" löscht, macht es sicherlich mehr Sinn, entsprechend den gesamten Ordner zu löschen.

    Hallo,

    ich würde gerne eine SMB Freigabe zu einer meiner Emby Bibliotheken hinzufügen.
    Der Emby Media Server läuft auf meinem Server mit DSM eigentlich liegen auch alle Pfade auf den im Server verbauten HDDs.
    Einen Pfad allerdings würde ich gerne auslagern (auf einen USB Stick an der Fritzbox). In diesem befinden sich die exportierten Serien vom Amazon und Netflix Addon.

    Hätte für mich den Vorteil, dass ich zusätzlich ohne dass der Server läuft (tut er bei mir nämlich nicht immer) an diese Daten herankomme.

    Ich habe also versucht einfach den Pfad händisch einzugeben nach diesem Schema:
    smb://USERNAME:PASSWORT@IPdesCOMPUTERSderFREIGABE/FREIGABENAME
    Das funktionierte aber leider nicht.

    Weiß jmd. wie ich das hinbekommen kann?

    Meine andere Idee war es, die SMB Freigabe als Remote Ordner zu mounten, aber auch diesen kann ich nicht in Emby als Pfad angeben.

    Eine weniger elegante Lösung wäre, den Server beim Start den Inhalt von der SMB Freigabe auf einen Ordner auf dem Server kopieren zu lassen aber wenn es über den obigen Weg ginge, wäre das natürlich besser.


    Edit:
    Ähm ja, peinlich aber jetzt funktioniert es doch. Vielleicht habe ich es das letzte mal zu spät in der Nacht versucht. Nun habe ich es eben noch mal ausprobiert und nach dem oben genannten Schema funktioniert es. Vermutlich hatte ich einen Fehler im Teil "Freigabename" gemacht.

    Edit2:
    So ganz funktioniert es dann doch noch nicht. Wenn ich den Pfad wie oben angegeben eintippe, dann sehe ich auch bereits die Unterordner, die hier vorhanden sind. Allerdings kommt dann ein Fehler, wenn versucht wird die Bibliotheken zu scannen:
    Logon failure: unknown user name or bad password.
    Aber die Zugangsdaten sind definitiv richtig.

    Ich habe Osmosis jetzt erstmal wieder deinstalliert, es ist für mich erstmal nicht praktikabel mit entsprechend vielen Inhalten dauert es bei jedem Start recht lange. Das scheint sich irgendwie mit dem ebenfalls bei Kodi Start laufenden Sync von Emby zu behindern.
    Abgesehen davon bin ich mir nicht sicher, ob dann die Bibliothek auf dem Emby Server auch wieder gestartet werden muss.
    Die Datei selbst liegt ja immer noch mit gleichem Namen an der gleichen Stelle.

    Aber bei funktionierte die Wiedergabe keines der exportierten Videos bzw. Streams.

    Die am Vortag über das Amazon und Netflix direkt exportierten Inhalte hingegen funktionieren.

    Kein Thema ;)

    Ich nutze den Skin Aeon Nox, aber als ich testweise auf Estuary gewechselt habe, war das verhalten immer noch so.
    Vielleicht habe ich da auch irgendwas ungünstig eingestellt über den Keymap Editor.
    Aber würde mich trotzdem wundern, wenn der Update Prozess da das umschalten zwischen den Views triggert.

    @Gismo112
    Danke für die Antwort, dann werde ich mich damit arrangieren.

    Ich hatte jetzt eingestellt, dass Osmosis bei jedem Kodi Start die strm Dateien prüft, da ich aber einfach mal ca. 40 Serien (alles, was man so mal geguckt hat, oder vielleicht schauen will, daher die Menge) exportiert habe, dauert das etwas. Habe daher mal das Intervall auf 72 Stunden hochgestellt und werde mal sehen, ob ich dann unter der Zeit auf abgelaufene Links stoße.

    Gibt es denn in Osmosis eine Option, diesen Update Prozess im Hintergrund laufen zu lassen? Denn wenn das oben eingeblendet wird, stört das schon etwas (natürlich weniger schlimm, wenn es nur alle 72 Stunden passiert). Zudem springt bei mir der eingestellte View während dieses Update Prozesses oft einfach von selbst um zwischen Wall und Liste usw. Das wunderte mich etwas.

    Gibt es eigenlich auch die Möglichkeit, die Serien direkt in einen gewünschten Ordner zu exportieren, ohne dass beispielsweise erst der Unterordner TV-Shows(de) in dem ursprünglich gewählten Ordner erstellt wird? Das würde mir definitiv meine Struktur hier erleichtern, ist aber auch nichts wildes.

    @Kodi_Newcomer
    Danke für die Antwort, dass es über den Nativen Modus eher gehen sollte, dachte ich mir gestern auch.

    Dann hatte ich aber Probleme, dieses korrekt einzustellen mit den passenden Netzwerkfreigaben.
    Mein Shield kann auf die smb Freigaben nicht zugreifen "Operation not permitted", das soll wohl ein Fehler sein, der unter Android vorkommen kann, hier muss ich mich mal einlesen, wie ich dem beikommen kann.
    Mein Windows Rechner kann alle auf dem Server vorhandenen Inhalte im Nativen Modus abspielen, zeigt allerdings die Serien, die ich von Netflix exportiert habe gar nicht an, obwohl ich die Datenbank zurückgesetzt und komplett neu habe einlesen lassen.

    Werde Kodi noch mal ganz frisch portable installieren und es noch mal testen. Muss ja irgendwie gehen.

    Bisher hatte ich auf meinen Kodi Clienten die Quellen Emby, Amazon und Netflix getrennt angesteuert.

    Nun wollte ich mir auch mal die Export-Funktion der Addons ansehen, um die Medien zusammenzuführen.

    Ich bin mir fast sicher, dass ich darüber auf den letzten Seiten des Threads auch immer mal etwas gelesen hatte aber finde es nun nicht mehr.

    Ich würde entsprechend gerne eine Serie exportieren und dann einer Emby Bibliothek hinzufügen.

    Das funktioniert soweit auch, Emby erkennt die *strm Dateien und fügt diese korrekt der jeweiligen Bibliothek samt Poster etc. hinzu.

    Abspielen kann man die Serien dann aber nicht, es kommt dann der Fehler:

    "Wiedergabe nicht möglich: Mindestens eine Datei konnte nicht abgespielt werden. Für Details Logdatei einsehen"

    Ich nehme an das liegt daran, dass nun für die Wiedergabe der *strm Daten nicht mehr auf Inputstream zurückgegriffen wird. Ist das soweit korrekt und kann man das umgehen?
    Denn es würde sonst ja auch funktionieren, diese Inhalte aus dem Netflix Plugin der normalen Kodi Bibliothek hinzuzufügen und dann abzuspielen. Lletztlich macht das Emby Plugin doch nichts anderes, als die Inhalte vom Emby Server der Kodi Bibliothek hinzuzufügen oder verstehe ich das falsch?

    Bei Bedarf kann ich auch gerne ein Log hochladen aber ich dachte mir vielleicht stehe ich auch einfach nur auf dem Schlauch.

    Edit:
    Jetzt habe ich gefunden, dass @wobi86 das gleiche Problem auf Seite 45 beschrieben. Schade, dass das nicht funktioniert. Aber vielleicht liegt es an der Wiedergabemethode des Emby Plugins, vielleicht geht es wenn man dieses von Addon Standard auf Native Paths umstellt. Ich werde das mal testen.

    Hey,

    ich nutze jetzt schon seit einiger Zeit den Emby Media Server und die Emby Plugins (2.3.58) auf den Kodi Clienten.

    Nun hatte ich eine ganze Weile ältere Kodi 18 Alpha Builds vom November und Oktober genutzt auf Android (ShieldTV) und Windows Rechner.

    Heute habe ich mal jeweils die neuen Versionen vom 06.12. installiert.

    Das Problem ist, dass neue Inhalte nicht hinzugefügt werden. Im Webinterface des Emby Servers sieht man diese, aber in Kodi nicht. Ich habe bereits die Datenbank (auch inkl. Bildern) zurückgesetzt und anschließend neu einlesen lassen. Das Ergebnis bleibt das gleiche. Nachdem es auf dem ShieldTV nicht funktionierte habe ich es noch am Windows Rechner probiert. Auch hier geht es nicht. Selbst bei kompletter Neuinstallation von Kodi.

    Ich habe dann noch alle anderen Builds vom Dezember auf dem ShieldTV getestet. Bei keinem funktioniert es.

    Installiere ich nun wieder einen Version vom 11.11. darüber, werden die neuen Inhalte hinzugefügt.
    Installiere ich dann testweise wieder die Version von 06.12. dann sind die neuen Inhalte wieder verschwunden.

    Ich weiß, Kodi 18 ist noch im Alpha Status und diese Versionen werden vom Emby Team nicht unterstützt.
    Mich würde aber interessieren, ob nur ich das Problem habe oder jmd. hier aus dem Board ebenfalls.
    Hatte bislang nichts davon gelesen oder an den falschen stellen gesucht.

    LG

    Auf meinem ShieldTV mit Kodi 18 Alpha 64bit kann ich das Addon nicht installieren.
    Es wird über das Kodinerds Repo aktuell Version 0.4.22 angeboten aber es kommt der Hinweis "Installation fehlgeschlagen"
    Auf meinem Note 4 mit Kodi 18 Alpha 32bit kann ich das Addon installieren (hier wird auch bereits 0.4.24 angeboten) und auf meinen Windows Rechnern auch.

    Hatte jmd den Fehler schon mal?

    Edit:
    Sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Shield war Version 6.0.0 der Kodinerds Report installiert. Dennoch habe ich es auf dem Shield noch mal aktualisiert. Nun konnte ich das TV Now Addon installieren.

    Leider habe ich dafür keine Lösung gefunden.

    Sowohl die Kodi Entwickler als auch der Hersteller (Denon in meinem Falle) sagen, sie arbeiten nach den Vorgaben. Dennoch funktioniert es nicht. Da es bei Kodi ja alles transparent ist, habe ich den vermutlichen Grund mit Hilfe von fritsch formuliert (kannst du weiter unten im anderen Thread nachlesen) und an den Support des Herstellers weitergeleitet.

    Leider ist Denon nicht gewillt hier eine Lösung zu finden. Habe den Support mehrmals angeschrieben, ohne Erfolg. Da kam dann nur "wir machen alles wie man es muss, ist nicht unsere Schuld" oder "per PowerDVD geht es doch, also gibt es gar kein Problem".
    Sehr unbefriedigend, aber mehr kann ich da als einzelne Person auch nicht machen.

    Man kann ja auch schlecht von dem Kodi Team erwarten, das die alles umstricken.

    Bei mir wird bei DTS-HD HRA Tonspuren per Kodi (ShieldTV), Kodi (Windows), MPC-HC, VLC jeweils nur der DTS Core Track abgespielt.

    Verwende einen Denon x2200w.

    Was funktioniert ist, die BDs per PS3 oder PowerDVD abzuspielen. Ebenso die entsprechenden Rips funktionieren per PowerDVD.

    Hatte diesbzgl. auch schon mit dem Denon Support und dem Entwickler fritsch aus dem Kodi Board geschrieben.

    Hatte das ganze hier auch schon mal angesprochen unv verlinke es daher mal, vielleicht ist das Problem bei dir ähnlich geartet.

    Probleme mit DTS-HD HRA