Beiträge von Jemus

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Danke noch mal an den Input zu später Stunde...

    Ich muss unbedingt noch mal im CE Forum suchen, irgendwo hatte ich gelesen für CE-ng sollte man einen anderen devicetree nehmen als für CE-ne.

    Entweder hab ich das missverstanden oder es war ein sehr alter Post und es hatte sich zwischenzeitlich geändert.


    Mit CE-ng und dem sc2_s905x4_sei_smb_280.dtb funktioniert nun auch die Wiedergabe!

    Ich teste dann mal, ob auch DV Inhalte funktionieren und gebe eine Rückmeldung.

    Ich habe bei CE-ne als dbt.img folgende genommen: sc2_s905x4_sei_smb_280.dtb

    Damit ließ sich die Box aber nicht starten.

    Mit CE-ng und die sc2_s905x4_4g_1gbit.dtb, wie hier vorgeschlagen:

    CE-NG Dolby Vision (+FEL) for DV-licensed SOCs (s905x2, s922x/z, s905x4)
    Dolby Vision (including FEL) is working in CE-NG 20.5+/21+ on any DV licensed devices including those with s905x2, s922x, s905x4 SOCs. So far confirmed…
    discourse.coreelec.org

    Da steht auch, dass bei manchen Boxen das Ethernet nicht funktioniere.

    Ich glaube auch nicht, dass ich von dem Bug betroffen bin, weil ich ja Verbindung zu meinem Netzwerk herstellen kann.


    Ich habe jetzt noch das folgende Release getestet (CoreELEC-Amlogic-ng.arm-21.2-Omega_nightly_20250612-Generic.img) und sowohl per Netzwerk als auch lokal versucht eine Datei abzuspielen (HEVC 720p), funktioniert nicht. Es startet zwar irgendwie im Hintergrund und die Wiedergabe läuft aber man sieht kein Bild und hört nichts. Dafür erscheint die "Sanduhr" immer wieder und verschwindet dann.

    Ältere Releases erhalte ich nur als tar, ich schau mal, ob ich das installieren kann, indem ich es in den Update Ordner schiebe.

    Das Wiedergabeproblem besteht ebenso bei CoreELEC-Amlogic-ng.arm-21.2-Omega_nightly_20250128.

    Ich hatte auf meiner Nokia 8010 auch Kodi unter Android getestet, ich meine auch einen Build von Maven. Hatte dann aber bei den einen oder anderen Inhalt in UHD mit hoher Bitrate Aussetzer, die es mit CE nicht gab und daher dann eigentlich nur noch CE verwendet am großen TV.

    Ich hoffe ja nur, dass ich vielleicht mit CE-no in der Lage bin irgendwelche Inhalte abzuspielen. Sonst muss vermutlich der Downgrade her. Aber es ist interessant, dass verschiedene User bei gleicher Hardware unterschiedliche Erfahrungen machen.

    Paust55

    Danke dir, für die Rückmeldung.

    Ich hatte mir das bei Bestellung nicht so kompliziert vorgestellt aber wenn man es ans Laufen bekommt, freut man sich umso mehr.

    Mein Stand ist aktuell, dass ich CE-ng auf dem USB-Stick installieren konnte und auch booten kann. Allerdings kann ich keinerlei Videos abspielen. Das hatte ich so auch noch nie.

    Dann wäre also mein nächster Schritt, Downgrade von ATV14 auf ATV12, wie von dir vorgeschlagen.

    Empfiehlt sich dann dennoch CE-ng wegen der erweiterten DV Funktionalität oder CE-ne?

    Nachdem ich am großen TV mit einer Nokia 8010 gute Erfahrungen mit CE gesammelt habe, habe ich mir die Tage im Angebot eine Homatics bestellt.

    Leider kann ich hier nicht CE booten.

    Im CE Forum habe ich gelesen, dass andere User das gleiche Problem hatten.

    Wenn ich den Reset Knopf mit Büroklammer beim Starten drücke, kann ich nur den Fastboot Modus auswählen oder den USB Burning Mode. Bei letzterem startet die Box immer wieder neu mit dem Homatics Boot Logo, kommt darüber aber nicht hinaus.

    Auf der Box war schon ATV14 installiert.

    USB Stick habe ich am USB2.0 und 3.0 Port getestet.

    Folgende Images habe ich probiert:

    CoreELEC-Amlogic-ne.aarch64-20.5-Nexus_nightly_20240413-Generic

    CoreELEC-Amlogic-ne.aarch64-21.2-Omega_nightly_20250606-Generic

    Über Reddit bin ich dann auf einem Mega Laufwerk gelandet, bei dem es diverse ATV Versionen gibt.

    https://mega.nz/folder/kw1xSKha#JzoRbvk0ATAD-EGrLbYz8w

    Ist es damit möglich, per Fastboot einen Downgrade von ATV14 auf ATV12 zu machen, um dann CE booten zu können.

    Oder gibt es einen anderen Trick?


    Edit:

    Nun bin ich über die Info gestolpert, dass bei der Box auch die NG Version genutzt werden kann mit DV FEL Unterstützung. Diese kann ich auch booten. Problem ist jetzt, ich kann kein einziges Video starten, weder LiveTV von Aufnahmen, Inhalte von Mediatheken oder Inhalte vom Server.

    Edit 2:

    Hier noch ein Log, kann damit einer etwas anfangen oder ersehen, wieso kein Video abgespielt werden kann?

    https://paste.coreelec.org/babysitmonument

    Ich habe auf meiner Nokia 8010 in Verbindung mit Denon X1400H und LG G2 und diesem Build festgestellt, dass bei Dolby Vision Inhalten die schwarzen Balken über und unter dem Videobild nicht schwarz sondern eher dunkelgrau sind.

    Das fällt bei komplett abgedunkeltem Raum (Keller) und OLED TV auf.

    Als Vergleich habe ich die Wiedergabe per Jellyfin App also ebenfalls Android und über CoreELEC getestet. Bei beiden sind die Balken schwarz. Auch der Rest des Bildes sieht etwas heller aus.

    Der DV Kompatibilitätsmodus brachte keine Besserung. aber da es über die Jellyfin App und auch über CE funktioniert, sollte es doch auch grundsätzlich über Kodi gehen? Gibt es noch eine Einstellung, die ich testen kann?

    Edit: Installiert ist 22.0-Alpha1 (21.90.700), Git: 20240810-485b255800-dirty

    Könnte das jemand von euch mal gegentesten? Würde mich freuen zu erfahren, ob das nur bei mir so ist. Habe auch noch die aktuell erhältliche Version installiert und das Problem besteht weiterhin.

    Ich habe auf meiner Nokia 8010 in Verbindung mit Denon X1400H und LG G2 und diesem Build festgestellt, dass bei Dolby Vision Inhalten die schwarzen Balken über und unter dem Videobild nicht schwarz sondern eher dunkelgrau sind.

    Das fällt bei komplett abgedunkeltem Raum (Keller) und OLED TV auf.

    Als Vergleich habe ich die Wiedergabe per Jellyfin App also ebenfalls Android und über CoreELEC getestet. Bei beiden sind die Balken schwarz. Auch der Rest des Bildes sieht etwas heller aus.

    Der DV Kompatibilitätsmodus brachte keine Besserung. aber da es über die Jellyfin App und auch über CE funktioniert, sollte es doch auch grundsätzlich über Kodi gehen? Gibt es noch eine Einstellung, die ich testen kann?

    Edit: Installiert ist 22.0-Alpha1 (21.90.700), Git: 20240810-485b255800-dirty

    Ging mir tatsächlich auch mehr um den schnelleren LAN Anschluss und dann halt etwas mehr Leistung.
    Letzteres ist nicht unbedingt notwendig, da hast du Recht.

    Also die Empfehlung wäre dann, eher beim s905x zu bleiben oder eine Box mit s905x3 zu kaufen, weil die besser unterstützt werden?

    Achso, dann habe ich das missverstanden. Dachte der S905X4 wäre nun unterstützt, man muss halt nur die richtige Box kaufen, bei der dann auch GigabitEthernet klappt.

    Die Erfahrung hier las sich zB gut:
    https://discourse.coreelec.org/t/report-about…1-rbox-x4/18603

    Klar, ich hatte auch Mal bei Hardkernel und Pollin vorbeigeschaut. Aber weder der N2 war lieferbar noch der C4 und die TV-Box Lösungen sind halt günstiger weil inkl. Zubehör.

    Ziel ist halt ein sparsames Gerät mit großer Kompatibilität zu haben für die Medienwiedergabe. Außerdem soll Linux laufen, damit ein paar kleine Docker laufen können. Daher halt CE und keine Android Box wie FireTV oder Xiaomi.[successbox][/successbox]

    Guten Abend,

    da der oben genannte SoC ja nun doch etwas länger schon unterstützt wird, würde ich mir gerne eine Ablösung für meine s905x Box besorgen.

    Leider kann ich keine richtige Übersicht finden, welche Boxen nun wirklich funktionieren.

    Günstig gibt es aktuell die X96 X4.

    Hat jmd von euch in Verwendung?

    Aktuell läuft ein RPi3 als Emby Server und eine Xiaomi Mi Box als Client. Im Wohnzimmer ist der Sony Android TV der Client mit Kodi.

    Beides lief leider nicht so gut. Gab immer wieder Ruckler und Abbrüche.

    Ich selbst setzte einen HP N54L ein mit diversen Clients Lief immer super. Seit einiger Zeit nun nutze ich einen Odroid N2 mit Ubuntu als Emby Server. Clients sind ShieldTV und ebenfalls Xiaomi MiBox. Läuft bestens.
    Ebenfalls funktioniert gut im Test zuhause: alte S905X Box als Emby Server und Client unter Coreelec gleichzeitig, trotz nur 100mbit Ethernet und vermeintlich schwachem SoC.

    Einem anderen Bekannten hatte ich Mal einen Odroid N2 als Emby Server und Client unter Coreelec eingerichtet. Läuft anstandslos. Zuvor lief nur mit Rucklern und Abbrüchen die Konstellation Odroid N2 als Server und LG OLED TV mit Emby App als Client.

    Daher war mein Gedanke, die beste günstige Lösung sei es Emby Server und Client in einem Gerät zu vereinen. Meine Erfahrungen waren bisher positiv, aber war jetzt nicht mehr auf der Höhe, welche Box und welchen SoC man gut einsetzen kann.

    Hallo zusammen,

    Ich nutze selbst seit Ewigkeiten mein Shield TV aus 2015 und bin damit noch zufrieden. Ich hatte aber parallel auch Mal eine S905x Box in Verwendung.

    Nun wollte ich einen Bekannten eine Mediabox mit Coreelec einrichten und habe hier noch Mal quergelesen.
    So wie ich das verstanden habe, gibt es CE noch maximal für Geräte mit S905x3?

    Bietet es sich dann an eher auf ein anderes OS zu setzen?

    Wichtig wäre mir eigentlich nur, dass das Gerät schnell genug läuft, um als Emby Server zu fungieren. Gigabit LAN wäre daher wünschenswert und Docker sollten vom OS unterstützt werden.

    Da die Verfügbarkeit der Chinaboxen teils schlecht ist, dachte ich sonst noch an den Odroid N2 aber eigentlich schwebte mir etwas günstigeres für etwa 50€ vor.

    Habt ihr einen Vorschlag?

    Danke für den Hinweis, da gibt es dann aber im Speziellen folgende generic Builds:
    CoreELEC-Amlogic-ng.arm-9.2.8-Generic.img.gz
    CoreELEC-Amlogic.arm-9.2.8-Generic.img.gz

    Letzterer ist auch zumindest der Dateibezeichnung nach der Build, den ich für die H96 Pro+ geladen habe.

    Ich teste einfach mal alle drei durch, ob eines funktioniert.

    Edit:
    Mit CoreELEC-Amlogic.arm-9.2.8-Generic.img.gz und dem Device Tree gxm_q201_2g_1gbit.dtb funktioniert es offenbar. Zumindest booted die Box und lässt sich bedienen und einrichten.

    Korrekt, dann kann ich mir die DBT ja auf die weiße besorgen, daran hatte ich auch schon gedacht.

    Mich wunderte auch, dass kein Update angeboten wurde, daher die Idee, die Box einmal platt zu machen. Aber dann liegt es sicherlich daran, dass der SoC nicht mehr unterstützt wird. Ist definitiv der S912, die Info hätte ich natürlich mitliefern können und sollen, entschuldige.

    Dann google ich Mal nach dem Legacy Build.

    Edit 1:
    Ich schaue also hier nach dem passenden Legacy Build. Aber dann muss ich aus dem Dropdown ebenfalls die passende Box wählen.
    Da komme ich also gerade nicht weiter.
    Ich könnte natürlich sonst mal schauen, dass ich irgendein Image für eine andere S912 Box finde.

    Edit 2:
    Passen könnten demnach:
    Edal T95Z Plus
    H96 Pro
    H96 Pro+
    Kingbox K3
    Magicsee C300 Pro
    Magicsee C400 Plus
    Magicsee Iron+
    Mecool BB2
    Mecool BB2 Pro
    Mecool KIII Pro
    Mecool KM8 P
    Mecool KM8 Pro
    Mecool M8S Pro L
    Minix NEO U9-H
    Nexbox A1
    und noch ein paar mehr

    Gut passen würden meines Erachtens zB die H96 Pro+, Mecool KM8 Pro, weil diese auch eine Version für 2GB RAM und 1Gbit Ethernet aufweisen. Meinst du die könnten laufen oder bedenke ich da etwas nicht?

    Hey,

    Ich bin auf der Suche nach den geeigneten Dateien um eine Beqeel TX8 (2GB/32GB) mit CoreElec neu aufzusetzen.
    Die Box staunte etwas vor sich hin beim Schwiegervater und soll nun aber wieder verwendet werden.
    Dazu will ich sie gerne einmal platt machen.

    Bisher läuft darauf auf CE aber dürfte eine etwas ältere Version sein.

    Auf der CR Seite finde ich nicht das passende. Kennt einer die Box und kann mir einen Hinweis geben?

    @Kschnei150
    Die Fritzbox 7590 läuft auf 7.27, die 3490 auf 7.28.
    Habe leider keine Ahnung, ob das Problem bei mir nach dem Update auf 7.28 auftauchte oder nicht.
    Ich glaube mit so Problemen läuft man bei AVM ziemlich auf..

    Edit: Ich habe gerade mal nachgeguckt, auf der 3490 wurde Version 7.28 am 12.07.2021 installiert. Das Problem hatte ich als erstes im OpenATV Forum gepostet. Das war am 03.08.2021. Ergo könnte das zeitlich gut hinkommen.

    @PvD
    Der Odroid stellt auch noch den Emby Server und Wireguard zur Verfügung. Das kann der Receiver meines Wissens nicht. Die SSD, welche jetzt am Receiver hängt, wäre sonst eh "über" da ich die in einem anderen Gerät ersetzt hatte.