Beiträge von jfk1987

    Hallo zusammen,

    bin seit kurzem Besitzer einer Harmony Elite. Viele Einstellungen funktionieren schon, allerdings versuche ich gewisse Funktionen noch etwas komfortabler einzustellen. Das gelingt mir aber noch nicht wirklich.

    Ich würde gerne die farbigen Tasten bestimmten Menüpunkten zuweisen. In der Harmony App habe ich bereits die Tasten mit den jeweiligen Buchstaben belegt. Die Taste "g" ruft jetzt auch schon die Videodatenbank auf. Leider funktionieren die anderen Tasten noch nicht mit den Aufrufen "Serien", "LiveTV" und "Addons". Da ich aber auch irgendwie nicht die richtige Bezeichnung finde, dachte ich, frage ich hier mal nach :)

    Zu meinem System: Libreelec 8.2.4 auf einem Pi 3, Sony TV KDL-50w805b

    Und nochwas, was mich ein bisschen stört. Beim langen drücken der farbigen Tasten öffnet sich (sporadisch) von meinem TV das "Source"-Menü, ohne dass ich das explizit so eingestellt habe. Sporadisch, weils doch nicht immer ist hab ich das Gefühl... Gibts da evtl. eine Möglichkeit das abzustellen?

    Code
    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
    <global>
        <keyboard>
          <g>ActivateWindow(Videos,MovieTitles)</g>
          <h>ActivateWindow(TvShows,MovieTitles)</h>
          <k>ActivateWindow(LiveTV)</k>
          <l>ActivateWindow(Addons)</l>
        </keyboard>
    </global>
    </[definition='3','0']keymap[/definition]>

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    was ist z.B. mit einem Digibit R1?
    Würde weniger Arbeit machen und funktioniert stabil, falls die Voraussetzungen bei dir gegeben sind.


    Bisher ist die Voraussetzung nicht gegeben, da die Räume nicht nebeneinander liegen, in denen die Sat-Kabel ankommen.
    Das könnte ich aber evtl. ändern.

    Nur zum Verständnis, diesen Umwandler würde ich in mein Netzwerk bringen und TVHeadend als Server beibehalten, der dann die Clients versorgt?

    Ich hab mich da glaub ich nicht ganz verständlich ausgedrückt ;)

    Für mich ist wichtig, dass ich hinterher zum Beispiel noch in weiteren Räumen TVs habe (mit Raspberrys als Client) und ich dann durch die zwei Server gleichzeitig an zwei TVs Live-TV gucken kann.

    Raum 1 - Raspberry Pi mit Sat-Stick als Server und Client 1 im Einsatz
    Raum 2 - Raspberry Pi mit Sat-Stick (als Server und) Client 2 im Einsatz
    -> die beiden als einen Server kombinieren bzw. in TVHeadend beide Tuner zur Verfügung stellen

    Raum 3 - Client 3
    Handy - Client 4

    Ich hoffe, ich hab mich ein bisschen verständlicher ausgedrückt

    Hallo zusammen,

    zur Zeit ist bei mir ein Raspberry Pi 3 mit einem Sat-Stick von Sundtek mit TVHeadend im Einsatz. Diese Konstellation läuft bei mir einwandfrei und ich kann sogar über mein Handy Live-TV gucken, auch von unterwegs. Leider kann ich in dieser Konstallation allerdings nur entweder über den Pi TV gucken oder über das Handy (wenn es unterschiedliche Programme sind). Allerdings liegt in diesem Raum auch nur ein Sat-Kabel.

    In einem anderen Raum hätte ich noch ein weiteres Sat-Kabel liegen. Könnte ich da eine gleiche oder ähnliche Konfiguration erstellen mit einem Pi und dann in TVHeadend diesen zweiten Sat-Stick zur Verfügung haben, um gleichzeitig in mehreren Räumen TV zu sehen?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe :)

    Bis vor ein paar Tagen lief Librespot bei mir auch problemlos. Jetzt auf einmal verbindet er sich nicht mehr. Unter den verfügbaren Geräten finde ich auch noch meinen Pi mit Librespot. Sobald ich das Lied dort abspielen möchte, steht in der Spotify App "Verbinden..." aber es passiert nichts mehr.

    Hat da jemand auch Probleme wie ich bzw. kann mir da helfen?

    OS: LibreELEC 8.2.3
    Librespot Version 8.2.108

    Hallo zusammen,

    seit kurzem habe ich über einen Raspberry Pi 3b (auf dem Libreelec läuft) mit einem TV-Stick von Sundtek (Sundtek SkyTV Ultimate 6 2016 DVB-S/S2) LiveTV realisiert. Der Stick ist mit dem mitgeliefertem Stromkabel angeschlossen. Auf dem Pi selbst läuft TVHeadend als Server und Client und das eigentlich einwandfrei.

    Ich habe einfach mal, um zu testen, auf meinem Handy auch Kodi mit TVHeadend als Client eingerichtet. Bei der ersten Verbindung läuft das LiveTV auch ganz normal, wenn ich am nächsten Tag versuche wieder über das Handy TV zu schauen, bekommt er einfach keine Verbindung mehr. Auch auf meinem Pi habe ich dann festgestellt, dass er zwar eine Verbindung über WLan anzeigt, er kann aber nicht mal mehr auf mein Netzwerk zugreifen. Wenn ich die Verbindung trenne und den Pi neu starte, läuft alles wieder bis zum nächsten Verbindungsabbruch.

    Dieses Phänomen tritt allerdings erst auf, seitdem ich den TV-Stick habe. Vorher hab ich meinen Pi auch durchgängig (24/7) am laufen gehabt, ohne dass er die WLan-Verbindung verloren hat.

    Habt ihr da Erfahrungen mit oder Ideen, was ich da machen kann?

    LG

    Vielen Dank für eure Antworten. Ich werd versuchen mal am Wochenende was zusammenzustellen. :)

    Wie würdet ihr denn am besten das Retro Gaming integrieren? Auf meinem Pi läuft Retropie/EmulationStation, die ich ja auch unter Windows installieren kann. Bekommt man das wohl hin, dass die EmulationStation über Kodi gestartet wird (vermutlich über Advanced Launcher), beim beenden aber auch wieder zurück in Kodi geschaltet wird?

    Hallo zusammen,

    ich spiele zur Zeit mit den Gedanken meinen vorhandenen HTPC zu erweitern bzw. auszutauschen.

    Was möchte ich?
    Ich würde gerne über Kodi auch LiveTV über Sat ansehen (HD optional). Gerne würde ich das ganze auch ins Netzwerk streamen, damit ich im Schlafzimmer auch TV sehen kann. Dort ist kein Sat-Anschluss vorhanden. Da wo mein jetziger HTPC steht ist ein Sat-Anschluss vorhanden. Gleichzeitiges ansehen in beiden Räumen ist damit nicht möglich (sehe ich das rchtig?), ist aber auch nicht erforderlich! Zusätzlich möchte ich dann doch mal das ein oder andere Spiel wie FIFA zocken und auch ein paar alte Konsolen emulieren. Wenn möglich sollte es ein leises System sein.

    vorhandene Hardware:

    • CPU - AMD A6-3500 Boxed mit intigrierter Radeon HD6530
    • CPU-Lüfter - Scythe Shuriken Rev. B
    • Mainboard - ASRock A75M ITX
    • RAM - Kingston HyperX Genesis 1600MHz 4GB DDR3
    • SSD - Samsung 830Series 128GB
    • Netzteil - beQueit PurePower BQT L7 300W
    • BluRay-Laufwerk - Lg CH10LS20
    • Gehäuse - Silverstone Milo ML03
    • Tastatur - Logitech K400r
    • NAS - Synology DS214play
    • Betriebssystem - Windows 10

    Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen? Das Budget liegt bei ca. 1000 Euro. Je weniger desto besser ;)
    Das vorhandene Gehäuse kann gerne auch ein anderes sein.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Vielen Dank für die Antworten.

    Den USB-Port habe ich selbst noch nicht getestet, ist für mich aber auch keine echte Alternative.

    Genau, mein NAS läuft vorwiegend in den Abendstunden.

    Dann werd ich mir mal jetzt einen HP Microserver ansehen und überlegen, ob mir das "große" NAS von Synology das Geld wert ist. Da es schon sehr einfach zu konfigurieren ist, liebäugel ich da schon ein bisschen mit ;)

    Hallo zusammen,

    da mein vorhandenes NAS (Synology DS214+) so langsam an die Kapazitätsgrenze stößt, benötige ich eine kleine Kaufberatung.

    Zur Zeit nutze ich mein NAS mit 2x 4TB WD red Festplatten (ohne RAID), die ich regelmäßig auf 2x 4TB externe Festplatten sichere. Das Nas wird vorrangig als Datengrab genutzt.
    Ins Auge gefasst habe ich eine Synology DS415+ und bin am überlegen, ob ich dort anfange 6TB Festplatten reinzupacken, diese Stück für Stück dazu packe und genau so mit der Sicherung verfahre wie bisher.
    Was würdet ihr mir empfehlen? Gibt es eine Alternative?
    Kann ich die vorhandenen Festplatten einfach in das neue NAS packen ohne Datenverlust bzw. ohne diese neu einrichten zu müssen?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.

    Hab ich mir eigentlich schon gedacht, dass man besser Probe hört. Von den Lautsprechern werde ich sicherlich bei der C-Serie von KEF bleiben. Allerdings dann für die Rears die 3er oder 1er nehmen, weil ich nach hinten raus nicht so viel Platz habe.

    Hallo zusammen!

    Meine vorhandene Hardware:
    TV: Sony KDL-50w805b
    Verstärker: Onkyo A-5VL
    Standlautsprecher: KEF C5
    Quelle: Medien-PC (Winamp, XBMC, Amazon Prime)
    Steuerung: Fernbedienung und/oder per App (Yatse, Unified Remote)

    Zur
    Zeit ist mein Medien-PC per Toslink, digital an meinen Verstärker und
    per HDMI an meinen TV angeschlossen. Bisher war es mir am wichtigsten,
    dass Musik in guter Qualität abgespielt wird. Daher habe ich auch all
    meine Musik im FLAC-Format auf meinem PC abgelegt. Mehr und mehr habe
    ich meine Leidenschaft für Filme entdeckt. Jetzt würde ich gerne meine
    vorhandene Hardware mit einem Surroundsystem erweitern. Leider habe ich
    echt keine Ahnung welches System zu mir passen würde. Ich suche also
    einen AV-Receiver und zusätzliche Boxen. Wichtig ist einfach, dass der
    Stereo-Sound nicht verloren geht bzw. verschlechtert wird. Beschallt
    wird ein ca. 20m² Wohnbereich. Auch möchte ich nicht zig verschiedene
    Fernbedienungen haben um die Lautstärke vom TV oder der Anlage zu
    regulieren. Vielleicht gibts da auch noch Tipps!? Budget liegt bei ca.
    1000,00 Euro.

    Was würdet ihr mir empfehlen? Ist es sinnvoll den Verstärker komplett durch einen AV-Receiver zu ersetzen?
    Bei dem AVR bin ich zur Zeit bei einem Yamaha RX-V675 gelandet. Gibt es damit gute Erfahrungen?

    Schönen Dank schon mal