Beiträge von bennySB

    Zur ganzen Zählerthematik ein paar Hinweise:

    - Einen separaten Zähler zu verbauen ist eigentlich raus geschmissenes Geld, mit dem zählt man nicht genauer. Mit einem Lesekopf zählt man 1:1 das was für die Abrechnung interessant ist.

    - Die PIN Eingabe sollte man auf jeden Fall machen. Es ist nur nervig diesen einzugeben, da man es über die IR Schnittstelle mit einer Taschenlampe o.ä. machen muss.

    - Es wäre sehr wichtig die exakte Typenbeschreibung von deinem Zähler zu kennen/zu wissen. Mein Zähler würde bspw. so bestellt, dass er zwar freigeschaltet werden kann, diese PIN Eingabe aber leider nicht gespeichert wird und somit die Freischaltung nach, ich glaube, 15 Minuten wieder "vergessen" ist. Daher habe ich bei meinem das Siegel der zweiten Schnittstelle entfernt, welche für den Messstellenbetreiber vorgesehen ist.

    - Zusätzlich wäre der genaue Typ entscheiden um zu wissen wie die Befestigung vom Lesekopf FI ktioneiren kann. Leider verbauen nicht alle eine entsprechende Metallplatte damit es magnetisch hält.


    Ich selber habe auch einen Hichi Lesekopf bei mir angebracht und der funktioniert tadellos. Man braucht halt irgendwie 5V USB im Schrank. Entweder legt man sich ein Kabel rein und hat die Tür immer minimal offen oder lässt sich ne Steckdose installieren und hat ein Steckernetzteil. Zudem ist WLAN Pflicht, aber das wurde ja bereits beide erzählt.

    zigbee, einen z-wave und einen homematic stick

    Hab bei mir am Tiny PC mit zwei USB Verlängerungen einen zigbee und einen homematic IP Stick angeschlossen. Bei aus dem Serverschrank hinaus geführt und kleben direkt nebeneinander an der Außenseite vom schrank, ohne Probleme zueinander.

    Doch, auch bei Zigbee geht das Herstellerübergreifend, so der Hersteller das ermöglicht.
    Ich kann sehr viele Zigbee-Geräte bei Hubs unterschiedlicher Herstellern anmelden. Das gilt aber nicht für alle Geräte und dann muss der Hersteller des Hubs das auch unterstützen.

    Ich meinte damit nicht die Anmeldung am Zigbee Netz selbst.

    Sondern das Thema Direktverknüpfung von bspw. einem Taster und einer Lampe ohne eine Automation dazwischen. Das geschieht bspw. bei z2m im Reiter Binding und hier habe ich meine Ikea Taster und Lampen direkt miteinander verknüpft und brauche daher keine Automation. Ich kann aber z.b. einen Ikea Schalter nicht mit einem Tuya Aktor verbinden.

    Edit: Anbei mal ein Screenshot von einem Taster mit einem direkten Binding zu nem Trafo von Ikea.

    Was willst du nun haben bzw. erreichen?

    Per se hat ein VPN nichts mit zusätzlicher Sicherheit zu tun, lass dir da mal nix von den ganzen Werbeslogans einreden.

    Ein VPN ist einfsch nur ein Tunnel zwischen zwei Punkten (bspw. Handy und der Server vom VPN Anbieter). Erhoffst du dir dadurch mehr Sicherheit bist du da falsch gelagert. Bei der Nutzung von einem VPN Dienst legst du deine Daten nur einfsch in andere Hände....ob dieser sicherer sind weiß man nie.

    Natürlich kannst du dir auf deiner Fritte einen VPN mit bspw. Wireguard einrichten und sobald du dein WLAN verlässt auf das VPN wechseln, dadurch würde dann dein kompletter Datenverkehr über dein heimische Netz laufen. Hierbei solltest du aber beachten das die mögliche Geschwindigkeit durch deinen upload limitiert ist. Auch wenn du unterwegs bspw. 5G haben solltest, würdest du max. 40 Mbit/s haben und das ist nur der theoretische Wert.

    Zum Thema Geoblocking umgehen ist dies immer gegen die Nutzungsbedingungen der Anbieter....muss jeder selbst wissen. Jedoch bringen dir viele VPN Anbieter hier auch nix, da viele VPN Server auf deren Blacklist stehen und du dann nix mehr siehst....also weniger hast als vorher.


    Was natürlich bei einem VPN etwas bringt ist bspw. bei öffentlichen WLAN, wobei auch nur beschränkt. Der meiste Datenverkehr verläuft eh per https (beim Browser) und ist somit Ende zu Ende verschlüsselt (hoffe ich bring es nicht ganz durcheinander), daher kann dann eh keiner mitlesen.


    Nun kommen wir aber zu einem guten Einsatzzweck. Ich habe in meinem heimischen Netz bspw. Adguard zum filtern von Werbung aktiv und dadurch das ich Wireguard nutze und das am Handy immer aktiv ist sobald ich mein WLAN verlasse, habe ich die Filterung immer aktiv.


    Edit:

    Ein weiterer Vorteil vom VPN ist es seine selbst gehosten Anwendungen und Co. nicht zwangsweise per Portforwarding der Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern im heimischen Netz zu lassen und nur mit seinem VPN Tunnel nach Hause zu telefonieren.

    Die Funktionsweise von Zigbee und Matter over Thread unterscheiden sich nicht großartig. Der große Vorteile von Matter Geräten ist, dass alle mit jedem können, auch direkte Bindings eingehen. Dies geht bei Zigbee zwar auch, aber nicht Herstellerübergreifend. Zusätzlich soll es bei Matter einfacher sein, dass sich Geräte einen neuen Router suchen, wenn einer ausgefallen ist, was bei Zigbee auch nicht so schnell funktioniert.

    Die Datenträgerverwaltung kann es nicht zuweisen, da der ungenutzte Block nicht direkt an dem anliegt dem anliegt den du erweitern möchtest.

    Auf jeden Fall funktioniert es mit nem Boot Stick und gparted, damit habe ich es selber auch schon paar mal gemacht. Ob andere Programme es auch können weiß ich nicht.

    Der werte sualfred hat leider zu viele Kinder bekommen und dadurch seit Jahren keine Zeit mehr den Skin weiter zu betreiben.

    Sofern du im Netz dazu keinen Fork findest wirst du dich leider von Skin verabschieden müssen.

    Und zwar den hier:

    easy4me
    22. Oktober 2022 um 16:34

    https://en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Version_2.1

    VRR scheint erst mit 2.1 bei HDMI standardisiert worden zu sein. Ist natuerlich fuer Kodi uninteressant, weil ja wohl anscheinend HDMI 2.1 nicht auf Open Source Systemen wie Linux erwuenscht ist vom HDMI Forum. Muss man wohl DP nehmen. Ansonsten halt gucken, das man mit 2.0'er AMD FreeSync / NVidia GSync dasselbe hinkriegt.

    Und was hat das nun mit seiner Frage bezogen auf Dolby Vision und einem Unterschied zwischen HDMI 2.0b und 2.1 zu tun?

    Ich war ja so dreist und habe mir ein komplett neues Gestänge und eine neue Folie von Intex liefern lassen, weil es so verrostet war und werde dieses mal entsprechend vorsorgen.

    Ein gut & günstig Tipp hier ist wohl Vaseline, ins Rohr und etwas außen ans Rohr.

    Durch die Fettschicht kann es innen nicht rosten und außen verschweißt sich die Folie wenigstens nicht mit dem Metall.

    Zusätzlich die Ecken nicht mit dem Metall machen, sondern mit 50mm Flexschlauch. Den habe ich eh noch da, da ich letztes Jahr ja meine Verrohrung komplett auf 50mm PVC Rohr + Flexschlauch umgestellt habe.

    Durch den Tausch der Ecken erhält man wohl die Möglichkeit diese auch im aufgebauten Zustand entnehmen zu können um bzgl. Rost zu prüfen.

    Nächster Vorschlag um die Rostbildung zu verringern ist gst nicht erst Wasser ran zu lassen. Also die "Schwapp Ecken" mit LKW plane zu zu schweißen und wie Hautlappen dann über die Ecke zu hängen.


    Edit:

    Hier was zum anschauen/lesen dazu als Praxisbericht

    Kampf dem Rost am Framepool - Poolpowershop Forum
    Photos zum Projejekt Ich habe keine Ahnung ob das schon vor mir jemand gewagt hat. Jedenfalls ist der Pool weiterhin so stabil wie vor der Operation. Wir waren…
    www.poolpowershop-forum.de

    (weiß nicht ob man es ohne login lesen kann)