Sieht aus als ob nur einmal am Tag die Erfassung bzw. Wertübermittlung läuft.
Wie hast du den Zähler denn in HA eingebunden? Gibt ja verschiedene Möglichkeiten von denen, dort ggf. das Intervall anpassen?
Sieht aus als ob nur einmal am Tag die Erfassung bzw. Wertübermittlung läuft.
Wie hast du den Zähler denn in HA eingebunden? Gibt ja verschiedene Möglichkeiten von denen, dort ggf. das Intervall anpassen?
Eventuell würde ich gerne im Außendienst auf die Filme zu Hause zugreifen wollen, da könnte ich aber über die Fritz!Box mir eine VPN-Verbindung aufbauen.
Dies könnte der Punkt werden an dem du Premium brauchst. Bei Premium erhältst du Zugriff auf den Bereich Transcoding. Damit können die Medien umgewandelt werden um sie für das Wiedergabegerät "empfänglicher" zu machen. Entweder braucht ein Wiedergabegerät dies weil es den Codec nicht unterstützt oder für dein Szenario die Verbindungsgeschwindigkeit nicht ausreichend ist und es auf eine niedrigere Qualität herunter gerechnet werden muss.
Das Transcoding ist zwar grundsätzlich immer vorhanden, in der freie Version aber nur über die Software-Ebene, bei welcher die CPU enorm belastet wird und sobald man keine sehr performante CPU hat ist dies nicht ausreichend genug. Wenn man premium hat, dann erfolgt die Freischaltung dies auf hardware-Ebene durchzuführen und die interne Grafikeinheit der CPU oder eine verbaute Grafikkarte zu nutzen.
Die anderen Bereiche musst du wissen ob du sie brauchst oder nicht.
Aber was hindert dich daran Emby erst einmal so zu nutzen und zu schauen ob dir was fehlt oder nicht? Wenn dir was fehlt kannst du ja einfach nen Monat Abonieren und schauen ob es damit besser ist/wird.
Alles anzeigenIch meine den Durchsatz. IDS / IPS schafft das USG 3P "nur" 85Mbit. Zumindest wenn ich das nutzen möchte, brauche ich etwas neues um die 300er MBit Leitung auszunutzen.
Ok, das wäre natürlich die schönste Lösung, nur ein Gerät und fertig. Spart Strom. Klar, bis ich die 200€ Aufpreis reingeholt habe wird es dauern
Seger Wie machst du das mit dem Telefon? Welchen GPON benutzt du? Hast du die PPOE Daten automatisch bekommen oder musstest du die anfordern?
Nein, ich meine das hier:
https://eu.store.ui.com/eu/en/products/uxg-lite
Unifi gibt es als 10x schneller an als mein USG 3P. Und den Controller brauche ich eigentlich nicht, den habe ich eh in einem LXC laufen.
Ähm das ist das UXG-Lite welches du verlinkt hast.
Gerade gesehen, dass ein unifi gateway lite angekündigt ist. Das könnte auch interessant sein. Dann mit ONT.
Meinst du das UXG-Lite?
Wenn ja, dann ist es nicht angekündigt sondern schon ne gewisse Zeit erhältlich. Hab das seit Weihnachten selber bei mir im Einsatz, aber hinter einer 6490.
Sorry für die späte Rückmeldung meinerseits.
Bei älteren Installationen gibt es am Ausgang des Warmwassers am Speicher auch noch Sicherungsarmaturen mit Druckregelung !
Habt ihr so etwas ?
Die Installation ist von 2021, also noch sehr neu. Hab aber mal geschaut und in der Warmwasserleitung ist nichts weiteres verbaut, jedenfalls nicht im sichtbaren Bereich.
Der Ruhedruck bei Kaltwasser liegt also bei ca. 3,3 bar, wie sieht es mit dem Fließdruck aus ?
Bei der Abnahme von hauptsächlich Warmwasser geht er auf 3 Bar zurück und bei Kaltwasser auf ca. 2,6 Bar.
was habt ihr für Stromanbieter und wie ist der Grund und Arbeitspreis
Sind bei Aldi als Anbieter.
Der Übergabepunkt des örtlichen Versorgers an den Verbraucher ist die Wasserzähleranlage. Hier sollte dann 50 cm hinter dem zweiten Ventil idealerweise ein Rückspülfilter mit Druckminderer und Manometer sein (DIN EN 806 Teil 1-5).
Das hängt aber auch vom alter der Installation ab. Der Wasserdruck für deine Hausinstallation sollte im Idealfall 3,5 bar sein. Damit gibt es keine Probleme mit deinen Armarturen und Sicherheitsgruppen.
Die Frage beim Warmwasser ist, habt ihr noch einen Speicher oder nicht ?
P.S Im Ausdehnungsgefäß darf keine Luft sein. Das ist mit Gas gefüllt.
Sorry, meinte auch Gas beim MAG, wollte damit nur sagen das kein Wasser raus kommt und ich somit davon ausgehe das es intakt ist.
Hab gerade mal geschaut, die Hauswasserstation (Rückspülfilter) hat ne Anzeige mit drin die auf grob 3,3 - 3,4 bar steht.
Von der Netzseite kann ich es nicht sagen, da dort kein Manometer verbaut ist.
Und ja wir haben einen Speicher mit 160 Liter, welcher in der Gas Heizung integriert ist.
Es ist halt so extrem, das wenn mehr als eine Entnahmestelle auf Warmwasser steht, bei einer eigentlich nix mehr raus kommt.
Im kompletten gibt es selbstverständlich:
Warmwasser, Kaltwasser und Vorlauf, sowie Rücklauf der Heizungsanlage.
Mein Problem besteht aktuell im geringen Druck/Volumenstrom/Durchfluss (weiß gerade nicht was der richtige Begriff ist) für das Warmwasser.
Ob der Anlagendruck nun etwas mit dem Warmwasserdruck zutun hat weiß ich selber nicht, hab ich im ersten Post ja auch als Fragestellung in den Raum gestellt.
Wenn ich nach deinen Worten gehe ist der Anlagendruck der Heizung als irrelevant oder?
Hab gerade mal geschaut, das MAG scheint noch gut zu sein, jedenfalls kommt kein Wasser, sondern Luft aus dem Ventil bei nem kurzen Test.
Ich vermute mal bei der letzten Wartung wurde ein falsche Druck eingestellt, werde morgen mal bei der Sani Firma anrufen.
Wieviele Stockwerke hat das Haus in dem du wohnst und in welchem wohnt ihr?
Ist ein Einfamilienhaus, also drei Stockwerke.
Warmwasserdruck leitet sich vom Kaltwasserdruck ab eventuell mal den kaltwasserfilter rückspülen/reinigen.
Kann auch ein verkalkter Rücklaufverhindern etc sein.
Du meinst doch das Trinkwasser.....
Sprichst du hier vom Vorlauf der Heizung musst du ggf mal entlüften(Heizkörper).
Hatte doch Warmwasser geschrieben Verkalkung oder so wollte ich eigentlich ausschließen da die gesamte Anlage erst 2,5 jahre alt ist...kann aber natürlich sein.
Bei mir immer ein Problem, wenn zu enig Wasser in der Anlage ist. Daher ist der Druck oft zu niedrig. Evtl. mal mit Wasser auffüllen, bis der Druck bei 2,2 landet.
Grundsätzlich ja, wollte nur mit dem Ausdehnungsgefäß sicher gehen.
Also das Ausdehnungsgefäß sollte idealerweise einen 0,3 bar höheren Druck haben als Dein Mindestdruck im System.
Könnte also auch ein defektes AG sein.
Also darf der Anlagendruck auch um ein vielfaches höher sein als der eingestellte Druck am AG?
Ist zufällig jemand hier unterwegs der sich mit Gas-Heizungen auskennt?
Wir wohnen ja zur Miete und haben eine Gas Heizung der Firma Paradigma verbaut, ist eine Moduvario NT.
Nun wollte ich mal fragen ob wer ne Ahnung hat wo man den Warmwaaserdruck erhöhen könnte? Dieser ist seit ein paar Wochen gefühlt extrem eingebrochen.
Der Anlagendruck steht aktuell bei 1,5 Bar, das Ausdehnungsgefäß ist auf 1,0 Bar eingestellt.
Nun steht aber an der Seite von der Anlage ein Anlagendruck von 2,2 Bar.
Kann es nun sein das durch die vergangene Wartung (gefühlt ist es seitdem so) das Ausdehnungsgefäß falsch eingestellt wurde und der Anlagendruck zu niedrig ist?
Kann ich ihn einfach erhöhen mit mehr Wasser? Wobei dies ja für das Warmwassersystem egal sein sollte oder?
Einstellung der Max. parallelen Streams. Wird wohl durch dein testen und umstellen auf 1 stehen.
Wenn es so ist wie ich denke, dann nö.
Wenn ich es noch von früher richtig weiß wird hier auf ne online Quelle wie tmdb, imdb oder sowas in der Art zurück gegriffen und mit deiner Bibliothek abgeglichen.
Ja tut es, aber du hast auch nicht genauer beschrieben was du vor hattest und bist in einem Kodi Forum
Oftmals geht es gar nicht mehr darum was zu sehen ist, sondern wie viel und in welcher Verschachtelung es zu sehen ist.
Schauen können die Kids vieles, aber ob sie es verstehen ist immer die Frage. Das ist eigentlich auch der Knackpunkt wann wir für unsere Dinge freigeben, weil sie die Zusammenhänge oftmals nicht kapieren.
Einstellungen - Dashboard - Energie.
Dort einfach füllen was du vorliegen hast.
Man kann mit beim adb Befehl statt deactivate auch uninstall nehmen und so ne app komplett deinstallieren wie es einem beliebt.
Grundsätzlich ist dies der beste Weg unter Android vorinstallierte Apps die man nicht haben möchte deinstallieren oder deaktivieren zu können, ohne hierfür root Rechte zu benötigen.
Ab Android 10 oder 11 ist es sogar möglich das Debugging anstelle von USB per WLAN zu verbinden.
Beim Express muss man auch darauf achten das die Anzahl an Geräten dahinter eingeschränkt ist, sind nur 5 oder 6 möglich.
Je nach Netzwerk könnte das schnell erreicht werden.
Die 25 W "idle" Verbrauch werde ich noch bisschen jagen. In Wirklichkeit eher 22 W, aber grundsätzlich ein Unding. Habe nun Airplay in Verdacht (das im "Idle" hohen CPU-Verbrauch mit adb shell -> top zeigt). Habe das mal abgeschossen (kann man nicht deinstallieren). Jetzt sah ich den hohen Idle-Verbrauch erst mal nicht. Kann sein, dass das Deaktivieren der Airplay Komponente persistent ist (hatte ich gar nicht erwartet).
Und mit adb shell pm disable -k --user 0 com.sony.dtv.airplayapp ist es nicht möglich das du deaktivieren?
Ansonsten google doch mal nach einer passenden debloat-Liste für deinen Fernseher.