Beiträge von bennySB

    Falls es dir hilft hier mal der Inhalt von meinem Compose File zu Telerising, easyepg und threadfin. Am Anfang vom File ist meine Kopiervorlage, welche ich für jeden Container als Grundlage nehme.

    Bei mir sind natürlich viele Spezialitäten mit enthalten, die auf meine Konstellation passen.


    Bevir du anfängst mit verschiedenen Containern zu arbeiten würde ich dir empfehlen dich einmal zu belesen bzgl. den Netzwerkvarianten Host und Bridge bei Docker, damit du weißt worauf du achten musst.


    Grob zusammen gefasst:

    Bei Host werden die Netzwerkvariablen wie bspw. Ports 1:1 an den Host durchgereicht, bei Bridge kannst du die zu nutzenden Ports beeinflussen/abändern.

    Das kommt dann zum Tragen wenn zwei Container für ihre Anwendung den gleichen Port nutzen wollen. Würde man dann beide per Host-Mode laufen lassen, gäbe es ein Konflikt weil der Port mehrfach genutzt werden würde. In dem Fall müsste mind. ein Container auf Bridge umgestellt werden.

    Denn afaik ist Docker nur mit OMV-Extras verfügbar

    Stimmt so nicht. Man kann Docker auch einfach manuell installieren wenn man das möchte.

    Meine Empfehlung als langjähriger Docker User unter OMV: installiere dir Portainer auf deiner Maschine und verwalten deine Container dann über Portainer. Hierbei dann am besten als Stack (Stack ist der Eigenname von Portainer für ein Compose File).

    Wenn es der Standard vorgibt wäre es ja toll, nur wird es wohl nicht so wirklich umgesetzt.

    Wenn ich im Arbeitszimmer meinen Ikea Sensor aus stecke, dann sind auch meine Xiaomi Sensoren solange offline bis ich den Ikea wieder einschalte oder sie neu Koppel.

    Zudem war für mich das Thema neuen Router suchen immer ein Argument für Matter. Wenn Zigbee das schon kann, dann gäbe es ja gar kein Argument mehr für Matter, außer vielleicht 5GHz Netz.

    Das ist einer der Nachteile bei Zigbee. Wenn einmal eine Route steht, dann steht sie bis man das Pairing neu macht. Auch wenn man ein repeater verschwindet, sind alle darüber angemeldeten Geräte offline bis man sie neu paired.

    Solange du das Pairing aber einfach nur neu ausführst, ohne das Gerät vorher zu löschen, ist es einfach nur auf nem anderen repeater angemeldet, aber innerhalb von zigbee2mqtt oder ha brauchst du nichts ändern, da er die ID vom Gerät erkennt und der Name und Co. dann gleich bleibt.

    Habe auch nen zigbee Stick von sonoff, aber wahrscheinlich noch die Vorgängerversion zu deinem. Einmal am anfang dir Firmware geupdatet und seitdem läuft es. Vielleicht wäre ein FW update noch ne hilfreiche sache bei dir?

    Repeater sind bei mir ausschließlich mit Festspannung versorgte Geräte (Dimmer, UP Schalter). Theoretisch müsste es reichen wenn du bei dir auf der Terrasse einen UP zigbee Schalter einbaust.

    Das du bei zigbee2mqtt beim anlernen von Geräten selber vorgeben kannst über welches Gerät er sich ins Netz anmelden soll weißt du schon?

    Du vermischt gerade ein paar Dinge.

    Die tt-Nummer angeben soll dem scrapper nur helfen exakt den richtigen Film zu finden und damit dann die ganzen Infos, Schauspieler, Bilder und Co. laden zu können.

    Das was ihr gerade bespreche sind nur die Bewertungen die ein Film/Serie bekommen hat von den Usern. Also wie viel Prozent, Sterne oder Punkte User dem Film/Serie gegeben haben.

    Hier gibt es auch verschiedene Quellen für und verschiedene Quellen haben unterschiedliche Bewertungen, je nachdem wo User ihre Bewertungen abgeben. Zudem geben es die einen als Prozent, die anderen als Punkte oder Co. an.

    Also kurz gesagt: einfach nur unterschiedliche Anbieter.