Beiträge von bennySB

    bennySB Schön, das es dem Tiger wieder besser geht!

    Wenn ich mal neugierig fragen darf: Wenn er wieder sowas frisst: Kostet das dann wieder so viel beim Tierarzt, oder wißt Ihr da jetzt besser, wie man das nicht nur diagnostiziert, sondern ob/was man da auch in Selbsthilfe machen kann ?? Infusion hört sich leider weniger hausmittelfähig an...

    Nope, keine Chance selber was zu machen.

    Seit längerem mal wieder hier was posten....ich hätte es gerne vermieden.....

    Haben die Woche gute 1.700€ beim Tierarzt gelassen.

    Einer unserer beiden Kater hatte seit dem Wochenende nicht mehr gefressen und getrunken.

    Er war nun Montag, Dienstag, Mittwoch jeden Tag beim Tierarzt vor Ort, Zufüttern vom Arzt, Infusionen geben, Ultraschall, Röntgen, Blutproben und Co.

    Ende vom Lied: er scheint draußen irgendwo Rattengift zu sich genommen zu haben, dies hat zu ner Blutverdünnung und Co. geführt.

    Glück im Unglück: heute fängt es an ihm besser zu gehen und er frisst wieder.

    Ich klinke mich mal mit ein, hab selber nen Denon zuhause stehen, zwar nur nen kleinen NR1711, aber ausreichend für mein 5.1 (bald hoffentlich 5.1.2 System).

    Im Grunde hast du dein Ergebnis schon und ob du nun einen Upmixer wie Neutral.X dazu schalten möchtest oder nicht musst du für dich Probe hören. Hierbei geht es nur um dein persönliches Hörempfinden und was dir besser gefällt. Sobald du dein Setting hast so lassen und fertig.

    Hättest du nun bspw. an einem anderen HDMI-Eingang noch nen anderen Zuspieler mit welchem du dann bspw. nur Audio hörst, dann kannst du hier natürlich eine andere Einstellung vornehmen, da das Klanggefühl zwischen Audio und Video sich zumeist unterscheidet. Hast du nur die Shield als Zuspieler, dann eine Einstellung aussuchen und genießen oder immer wieder Umschalten. Mir wäre es neu wenn man Settings je nach Tonformat speichern könnte.

    Kleiner schelm

    Kalk dürfte in den Leitungen eigentlich nicht vorhanden sein. Heizungssysteme sind ja geschlossene Kreisläufe und theoretisch sollte das System ja mit Kalkfreiem Wasser befüllt würden sein.

    Musst mal in die Anleitung schauen welches Wasser der Hersteller denn vorgibt (Härtegrad). Natürlich kann es auch wie bei unserer Heizung sein, dem Hersteller ist es egal und er gibt faktisch 0 - xx dH vor, dann könnte es auch Kalk sein, aber meistens ist es eher eine art Schlamm die sich absetzt.


    don

    Hast du denn schon den klassischen Fall erstmal geprüft, aus den Räumen Richtung Decke zu schauen ob alles eher gleich warm ist oder nicht?

    Natürlich kannst du auch vom Dachboden schauen, aber je nach Aufbau der Decke (ich weiß du hast es msl gezeigt, aber ich weiß es nicht mehr) wirst du zwar einen unterschied sehen können, aber nur wenn dieser echt mies ist. Denn die Oberfläche vom Boden (im Dachboden) dürfte nur Wärme anzeigen, wenn recht viel Wärme von unten hoch kommt.

    Naja - wenn der Anbieter nix loggt sollte das Surfen im Netz „relativ“ anonym möglich sein - bilde mir jedenfalls ein das ich damit etwas „sicherer“ unterwegs bin….keine Ahnung 🤷‍♂️ kannst mich aber gerne aufklären ?

    Per VPN tunnelst du nur deinen Datenverkehr an eine zentrale Stelle. Wer nun deine zentrale Stelle ist und wem du deine Daten zentral zur Verfügung stellen willst/möchtest musst du für dich entscheiden.

    Wireguard ist sehr beliebt geworden, weil es einerseits zügig einzurichten ist und weniger Leistungsverlust hat als andere. Der größte Auffschwung kam denke ich aber ab dem Moment als AVM Wireguard direkt mit angeboten hat.


    @joeAverage62 
    Welches VPN-Protokoll du nutzt ist völlig egal. Sobald du einen VPN Tunnel zu dir in dein eigenes Netzwerk erstellst und aufbaust ist es nur eine Sache der Konfiguration ob dein einwählendes Gerät im Netzwerk alle Teilnehmer sehne soll (Standardeinstellung) oder nur bestimmte. Sobald die Verbindung steht ist es so als ob dein Gerät im Netzwerk ist und ab da kannst du jegliche Art von RDP-Sessions nutzen die du möchtest.

    Ob AVM beim Einrichten von Wireguard nun etwas anders braucht/will als andere (bzgl. MyFritz), kann ich dir nicht beantworten, probiere es einfach aus.

    puh

    manuell geht das, klar

    aber automatisch?

    Es gibt ne RestAPI - darüber kannst du das defintiv anstoßen. Aber wie? ich nix Ahnung API, da ich zu dumm

    Ob ich es so nutzen werde/würde weiß ich noch nicht, aber für eine der einfachsten Varianten halte ich eigentlich das Arbeiten mit den Speicherpfaden. Wenn ich einen Pfad mit bspw. 01_Wichtige Unterlagen/{{ correspondent }}/{{ created_year }}/{{ title }} erstelle, habe ich auf meinem System automatisch einen Ordner "01_Wichtige Unterlagen", welchen man über diverse Tools einfach Sichern lassen kann. Der Ordner wird automatisch unter "archive" und "originals" erstellt.

    Du musst in deinem Compose File nun ein Volume für Emby einrichten, welches bspw. so lautet

    - /home/oliver/HDDMovies:/HDDMovies

    Hiermit hast du dann in Emby direkt unter dem Verzeichnis HDDMovies alle deine Ordner und Medien vorhanden und kannst sie direkt in Emby benutzen. Das ist das Thema, welches ich schon vor zwei Wochen vorgeschlagen hatte RE: Serien werden nicht gescrapt und Echtzeitüberwachung geht nicht (mit Flatpak)

    Natürlich kannst du auch jeden deiner Ordner einzeln freigeben, wie du möchtest und wie du den Freigabepfad innerhalb vom Container (der Teil der nach dem Doppelpunkt kommt) benennst ist ganz dir überlassen.


    Hintergrundwissen:
    Docker Container sind einer virtuelle Umgebung, welche zumeist für eine einzige Anwendung gedacht ist. Diese virtuelle Umgebung arbeitet als eigenständige Blase auf einem Rechner/System und kennt erst einmal nur den Inhalt von sich selbst. Um diese Blase nun mit der Außenwelt zu verbinden gibt es die Parametrierungsmöglichkeiten wie bspw. Volumes. Mit Volumes werden Pfade vom Rechner in die Blase verbunden (Tunnel werden erstellt).

    Gab es irgendwann ne Änderung im Bezug des Filename-Formates?

    Ich hatte gerade bei einem manuellen Auslösen vom Classifier folgende Meldung erhalten:

    WARNINGS:
    ?: Filename format {correspondent}/{created_year}/{title} is using the old style, please update to use double curly brackets
           HINT: {{ correspondent }}/{{ created_year }}/{{ title }}

    Und hab es jetzt natürlich gleich mal entsprechend angepasst.

    Wenn du Strom am Auto brauchst und vielleicht die Möglichkeit hast an der Decke lang zu fahren, würde ich empfehlen die Zuleitung von der Decke abhängen zu lassen.

    Sobald du sie nicht brauchst dort dann aufgewickelt aufhängen und sie stört nicht im Alltag.

    1. Wenn die Steckdose einschaltet und ATV und Fernseher Strom bekommen, geht der Fernseher nicht ganz an, sondern bleibt im Standby stehen. Ich muss also 1x auf der Philips Fernbedienung "ein" drücken. Eine passende Einstellung habe ich noch nicht gefunden.

    Ist auch mit Sicherheit so gewollt. Ansonsten würden Fernseher nach einem Stromausfall sich immer voll einschalten, massig Strom verbrauchen und bei OLEDs sogar nich den Verschleiß erhöhen [ag]


    Zum Thema HDR und Co. hat PvD ja schon alles gesagt.

    8n der Regel kriegst du solche Inhalte bei Streamingportalen (Disney, Netflix und Co.) nur mit dem entsprechenden Abo (das teuerste aus der Riege), ansonsten von UHD Discs, sofern du einen entsprechenden Player hast.

    Leute fragen ob sie dir lokale Inhalte von sich freigeben über ihre Medienserver wird nicht viel bringen, da selten die Bandbreite ausreichend ist um solche Medien im DirectPlay zu übertragen.

    Wir sind auch per Direktflug hin von Frankfurt aus. Wir sind einen Tag vorher schon angereist und haben eine Nacht im Hotel geschlafen damit wir nicht schon Nachts mit dem Auto nach Frankfurt düsen müssen vom Ruhpott aus. Direktflug war etwas teurer und die eine Nacht in Frankfurt kostet natürlich auch etwas. Wir haben uns damit auch einfach Zeit gekauft die sonst beim Umsteigen draufgegangen wäre.

    BTT: Im Dezember bin ich auf einem Geburtstag mit "Ugly Christmas Sweater" Motto eingeladen. Hab den hier gekauft: https://www.amazon.de/dp/B0BV7DRC4R?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] [bj]

    Solltest du nicht zufrieden sein oder einfach noch einen zusätzlich haben wollen, kann ich dir

    SillySanta | Über 500.000 zufriedene Kunden!
    ✔ Blitzschnelle Lieferung ✔ Kostenloser Versand ab 79,95 € ✔ 100 Tage Rückgaberecht. Wir sind spezialisiert auf alles von Weihnachtspullovern und Pyjamas bis…
    sillysanta.de

    Empfehlen. Dort kaufen wir unsere immer. Gibt es auch mit LED Beleuchtung (die haben wir z.b.) [ag]

    Das machst du einfach nur um unnötig schnelle, aufeinanderfolgende Schaltvorgänge zu verhindern.

    Damit verhinderst du das die Heizung immer an und aus geht sondern sich die Temperatur in einem Bereich bewegt. Das er also nicht sofort bei Unterschreitung der Temperatur um 0,001 °C nachheizt sondern erst wenn er dein Offset erreicht.

    Falsch und falsch xD


    Der Offset ist dafür da eine Abweichung der gemessenen Temperatur zur real vorhandenen Temperatur einzustellen.


    Das Thermostat misst bspw. 22,4°C, aber an der Stelle sind es real (mit einem anderen Messgerät gemessen) 21,9°C, also stellt man einen Offset von - 0,5 K ein.

    Alternativ kann man es auch dafür nutzen wenn man gerne einen Temperaturwert eines entfernteren Punktes messen möchte. Hierbei muss man aber aufpassen, dass das Temperaturverhalten immer linear an diesem Punkt ist.


    Ein anderes Wort für Offset sind Unterschiede zur Realtemperatur. Wenn der Thermostat 20°C anzeigt aber nur 18°C Raumtemperatur real sind musst du einen Offset von +2°C einstellen.

    Auch falsch [ag]

    In deinem Beispiel müsste man - 2 K einstellen.