Beiträge von noahrmal

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    https://github.com/SciLor/ESP8266_Hyperion_LED-Controller

    Benutze auch ein ESP um einen ws2801 LED Stripe als Monitor Hintergrundbeleuchtung zu betreiben. Der ESP kann sogar 34 LEDs ohne externes Netzteil betreiben und somit sind die Kosten für ESP, USB-Netzteil und LEDs bei gerade mal 10€. Kann auch komplett in ein Hyperion-System integriert werden und ist steuerbar mit der Hyperion-App.

    Bilder:

    Spoiler anzeigen


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hi,
    Thread ist schon etwas älter, aber egal. Mich würde echt mal interessieren wieso man auf Apple Hardware sprich Apple TV oder iPad kein kodi installieren kann.... Diese 7 Tage free oder dev Account macht doch echt wenig Sinn. Also finde ich :) wozu bietet man Entwickler die Möglichkeit, wenn es am Ende "normale" Benutzer nicht nutzen können?!
    Hatte schon öfter überlegt mal einen AppleTV zu kaufen, aber ohne kodi ist die Kiste doof.


    Weil Apple Developer Accounts verkaufen möchte (100 Dollar im Jahr) und 7 Tage für einen Developer ja theoretisch ausreichen um seine Apps zu testen. Apple will auch nicht, dass man sich so einfach und bequem irgendwelche nicht zertifizierten Apps laden kann.

    Geht jetzt einfacher:
    -> https://github.com/asciidisco/plu…bbe377d113b43f6

    @horschte

    Dankesehr, die PIN´s wären also frei :thumbup:

    Hat einer Erfahrung wie das aussieht wenn der TV nicht direkt an der Wand sondern knapp 40cm weg ist? Wirkt das überhaupt noch?

    Ist meiner Meinung nach sogar besser, weil sich das Licht besser an der Wand streuen kann. Bei mir sind es ca. 30cm und das sieht so aus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In der Videobeschreibung sind auch die verwendeten Teile verlinkt.

    Moin,

    hab mal bisher mitgelesen und das Thema interessiert mich auch.

    Wie werden den PI oder Arduino angesteuert, über LAN, USB oder HDMI? HDMI würde mich die Adapterei stören.
    Kann ich meinem PI3 mit Kodi 17 noch die Ansteuerung der LED´s zumuten oder sollte man da eine seperate Kiste nehmen?

    Kommt drauf an, wenn Hyperion+Stripes über den Pi läuft und Kodi auch drauf läuft, funktioniert es einfach so, weil standardmäßig localhost zur Kommunikation verwendet wird. Läuft auf einem externen HTPC Kodi, kann man die IP von diesem in die Hyperion Config eintragen und ein Addon in Kodi aktivieren und dann sendet der HTPC die aktuellen Fabwerte zum Pi, wo Hyperion dieses dann auswertet und die LEDs steuert. Bei der Methode kann es aber je nach Netzwerk zu Verzögerungen kommen. Ansonsten bleibt dann noch die ganze HDMI-Grabber/Adapter Lösung, womit man dann noch BlueRay Player, Konsolen etc. mit einbinden kann.

    Der Pi schafft das locker parallel zu Kodi (habe ich auch im Einsatz), da Hyperion nur minimale Resourcen benötigt.


    Mit dem Pi+Hyperion fand ich es irgendwie einfacher und es gab auch mehr und bessere Anleitungen.

    Ich denke mal er fragt sich warum Youtube, die Mediatheken, Amazon, Netflix etc. nicht selber Addons für ihre Dienste entwickeln. Das liegt denke ich daran, dass Kodi für die meisten Menschen immer noch ein Nischenprodukt ist und dementsprechend sich für sie nicht wirklich rentiert, weil nur ein minimaler Bruchteil des Zielpublikums Kodi nutzt. Mal abgesehen davon sind die Python Addons Opensource und es ist wahrscheinlich schwierig für sie effektive Werbung zu implementieren, die nicht einfach umgangen werden kann. Ansonsten wird auch DRM erst in der kommenden Kodi Version implementiert sein. Vielleicht wird es ja irgendwann ein offizielles Kodi-Addon eines Streamingdienstes oder Mediathek geben.


    Anleitung gibt es z.B hier

    Folgendes Video hat mir ganz gut geholfen um die Schritte besser nachzuvollziehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dort ist auch noch mal die schriftliche Anleitung mit allen Details und Produkten verlinkt. Allerdings wirst du um etwas Lötarbeit nicht drumherum kommen (LED Stripe mit Netzteil und Pi verbinden). Für die Ecken gibt Verbindungen mit einem Klippsystem. Ich hatte jedoch die falsche größe bestellt und musste dann doch die Ecken auch noch löten. Löterfahrung hatte ich bisher keine und es hat dann doch ganz gut nach ein paar Trockenübungen geklappt (so etwas lernen ja auch Jugendlichen schon mit ~12 Jahren im Werk/Technik Unterricht ;). Ansonsten halt mal bei Freunden nachfragen, ob die einen dabei unterstützen.

    Hier noch mal mein fertiges Ambilight, in der Videobeschreibung habe ich alle verwendeten Produkte verlinkt. Ich habe auch ein Notebook-Netzteil und DC Adapter verlinkt, um möglichst wenig zu löten und damit man nicht mit einem Kalgerät Kabel und einem Netzteil, das auch fiepen soll, hantieren muss. Für eine Größe von 55 Zoll+ muss allerdings den LED Stripes von beiden Seiten mit dem Netzteil verbinden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn du es dir gar nicht zutraust gibt es auch Plug&Play Lösungen bei Ebay oder anderen Homepages, allerdings sind diese meiner Meinung nach völlig überteuert und das Basteln macht ja auch Spaß und man hat hinterher einen schönen Erfolg wenn alles hinterher funktioniert.

    Habe mein Ambilight nach der selben Anleitung zusammengebaut und der Abstand beträgt ca. 35cm. Das ist auf jeden fall kein Problem und es sollte locker noch ein paar Centimeter drin sein, weil die LEDs im Vergleich zu denen im Philips-Ambilight viel heller und leuchtkräftiger sind.

    Allerdings könnten die schwarzen GOT-Banner ein Problem werden, weil sie das Licht eher schlucken statt es wie eine weiße Wand zu reflektieren.