Beiträge von himisk71

    mache ein Backup von deinem hts Homeverzeichnis und deinstalliere tvheadend, danach erneut installieren.

    Bei mir sieht der Eintrag übrigens so aus für Ubuntu 16.04: deb http://dl.bintray.com/tvheadend/deb xenial stable-4.2

    mh. ich hasse linux :wacko:

    ich habs einfach so gemacht. .hts sicherheitskopie, purge tvheadend, den eintrag in deinen geändert, install tvheadend, den .hts ordner zurückkopiert und nach einem neustart hab ich ein leeres tvheadend (ohne konfiguration, ohne 177 aufnahmen..)

    auch wenn in .hts/dvr/config eine datei mit den richtigen einstellungen liegt...

    Kodi 17 + tvh unstable => nicht supported (es wird keine Anpassungen in pvr.hts für tvh unstable geben)

    Kodi 17 + tvh 4.2.x => supported

    Also ich habe Kodi 17.1 (als mvc-release) und Kodi 17.3 zusammen mit TVH 4.3-285.

    Und es läuft. So wie ich das sehe ist das doch die "unstable", da praktisch eine nightly (Build: 4.3-285~g09a52c3 vom 2017-07-01), oder?

    Oder hab ich da meine (ganz seltenen) Probleme her, das Timer aus Kodi raus wegen fehlender Berechtigung in einen Error laufen? Nach einem Neustart TvH gehts dann wieder.

    So nichts zu finden.
    Was steht denn in der startup.xml ?

    Ich habe mittlerweile keine Ahnung mehr. Bei 4 von 5 Starts bricht er ab mit der FM aus dem Bildanhang.
    tvheadend addon und weather addon habe ich auch deaktiviert mittlerweile...

    Kann sich wer das angehängte Logfile einmal ansehen und mir eventuell sagen was hier den Absturz verantwortet?
    --> Absturz gleich am Anfang bevor alles geladen ist (EPG, Wetter, ..)

    Habe 1000 Sachen schon durchgeführt. Genau in der Konstellation habe ich eigentlich auch 3,4 andere Rechner laufen. An der Hardware bezweifele ich das es daran liegt, da sonst alles einwandfrei läuft und so ein Absturz laut meiner Freundin auch am Rechner im Wohnzimmer vorgestern vorgekommen sein soll.
    Momentan ein neu installiertes Win10 inkl aller Updates/Treiber. Wie immer installiert, kann aber daran auch nicht liegen, da Kodi in der vorherigen Installation ja erst lief und dann auf einmal abstürzte.
    Kodi 17.3 installiert plus Titan 3.60 plus das TVheadend-Plugin.
    Ich habe Probleme mit dem EPG von TVheadend vermutet und (Da es eh nich so dolle war) mich von wg++ getrennt und habe jetzt nur noch ota-epg. Auf dem Rechner alle tv-daten gelöscht und Plugin neu gestartet.
    Ich habe den Grafikkartentreiber drauf, der da schon immer einwandfrei lief.
    Habe mich vom Emby-Plugin getrennt und die Ordner als Quelle so verbunden.

    Die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] war nicht immer 100% gleich, aber folgende Zeilen waren immer drin:
    WARNING: JSONRPC: Could not parse type "Setting.Details.SettingList"
    ERROR: XFILE::CDirectory::GetDirectory - Error getting include

    Das es für Unraid sowohl ein TVHeadend Plugin als auch die Möglichkeit das ganze mit Docker laufen zu lassen gibt habe ich schon gesehen. Für mich ist eigentlich vor allem die Energiesparoption wichtig.

    Mir wären grundsätzlich einzelne Docker auch lieber. Aber was das passthrough von TV-Karte / USB-Reader / evtl. Grafikkarte in die Docker angeht isses wohl dann wieder komplizierter, da die Treiber dann im Unraid vorhanden sein müssen. Wo wir wieder bei mehr als basisverbundenen Linuxkenntnissen wären.. :whistling:

    Hi. Nachdem ich jetzt so einiges ausprobiert habe (zuletzt mit unraid als Plattform) bin ich jetzt soweit das ich meine vorhandene Ubuntu-VM
    einfach noch einmal neu sauber erstellen will inkl. Installation tvheadend/oscam.

    Gründe: Ich habe die VM damals zu groß erstellt, ich denke 20G statt 100 sollten reichen (oder?). Dann passt die VM auch auf meine Cache-Platte und gewinnt noch ein wenig an Fahrt. Und ich hatte ziemlich rumgpfuschert bis alles lief, ich möchte es einfach noch einmal sauber haben (was Treiber angeht für die TV-Karte).

    Reicht es wenn ich später einen Ordner vom tvheadend rüberkopiere mit den config-Dateien? Oder hängt da mehr hinter? Das ätzendste an tvheadend ist ja, die Übernahme der vorhandenen Aufnahmen - hab immer noch nen Ordner "alte Aufnahmen", den ich für meine Freundin bereitstellen mus wo Aufnahmen drinliegen, die ich schon mal nicht "rübernehmen" konnte..


    btw: Vielleicht hat ja einer tvheadend im Docker am laufen.. Wäre hier auch (Sollte es im obigen Fall gehen) eine Datenübernahme denn möglich? Zumindest die Aufnahmen?

    Hallo,

    ich habe mir Unraid nun auch schon einige male angeschaut, aber dennoch immer wieder Abstand davon genommen, da ich mir bei einigen Funktionen nicht sicher bin, ob die so verfügbar/umsetzbar sind wie ich das gerne hätte. Vielleicht hat ja einer aus dem Forum dazu schon Erfahrungen gemacht.

    Was mich bei OMV 3 schon gestört hat (und weshalb ich zur Zeit Win10 laufen habe) ist, dass es bei der Nutzung von TVHeadend und ASD-Plugin viele Probleme mit den Treibern für meine DD Cine S2 V6.5 gab und ich da auch nicht wirklich eine Lösung für gefunden habe. Ich benötige keine 24/7-Server, aber für Aufnahmen soll er zuverlässig aufwachen. Nutzt einer hier das auch? Das es ein mit ASD vergleichbares Plugin gibt habe ich schon gesehen, aber wie und ob das auch mit TVHeadend anständig zusammenarbeitet habe ich nicht gefunden.

    Zur Zeit nutze ich wie gesagt Win10 und eigentlich läuft das hervorragend, aber Windows ist nunmal kein wirklich geeignetes OS und deshalb schaue ich mich immer mal wieder nach Alternativen um.

    mit den Treibern für meine DD Cine S2 V6.5 gab und ich da auch nicht wirklich eine Lösung für gefunden habe.

    Also ich habe tvheadend/oscam/webgrab+ in einer ubuntu-vm. da hinein habe ich meine DD CineTV DuoFlex durchgereicht (Ein paar Zeilen xml) und im ubuntu den dkms-treiber der Karte installiert. Läuft.

    Außer das ich das Ubuntu noch einmal aufsetzen würde: Mit 30GB statt 100GB für die vm. Noch einmal sauber alles installiert, da es ging doch ziemlich wild hin und her ging bis ich es auf die Reihe bekommen hatte..

    Hört sich gut an. Hätte ich dann wohl ganz gerne ausprobiert, aber jetzt läuft grad alles wieder so wie es soll. Und bei Linux, ganz ehrlich glt dieses hier ganz besonders: never change a running system :D

    Sollte tvheadend endlich mal einen vernünftigen export/import der aufnahmen mit sich bringen wäre man viel flexibler. aber so isses a pain!

    Ehm wenn du schon unRaid nimmst, warum gehst du dann den umweg über eine VM?

    TVHeadend und Oscam gibt es als Docker, das ist wesentlich ressourcenschonender und die TVKarte und den Reader kannste auch an Docker weiter reichen.

    Gute Frage. Wahrscheinlich weil ich mit Docker noch nie was zu tun hatte. Außerdem wäre ich dann schon bei 3 Dockern: tvheadend, OSCam und webgrabplus. Ist es da immer noch ressourcenschonender? Und ich bin mit einem Docker doch auch wieder eingeschränkter was Updates und vielleicht anderes angeht ähnlich wie bei openelec/libreelec?
    Aber grundsätzlich schon interessant.

    Falls doch brauchst du VT-d Unterstützung im CPU, ob das beim VMW Player überhaupt geht ist fraglich.

    UND das mainboard muss es auch unterstützen / ich hatte es am anfang nicht im bios aktiviert X/

    Sonst auf dem host System einen satip Server aufsetzen (RS kann das) und mit Tvh darauf verbinden.

    das wäre natürlich auch eine möglichkeit gewesen um diese passthrough-geschichte zu umgehen.

    1. Welches Virtualisierung schlagt Ihr vor (VMWare oder ?)
    2. Welche Linux Distribution schlagt Ihr vor?
    3. Wir meine PCIx TV Karte (DVBSky T9580 DVB-S/C/T/T2) an das VM Linux durchgereicht.

    1) Ich habe vmware und xenserver versucht, aber nicht weiterverfolgt da es doch recht kompliziert wird sobald es los geht mit pci passthrough (grafik, tv-karte,..). irgendwo war immer eine neue hürde. letztendlich habe ich es jetzt mit unraid realisiert, dort eine vm mit ubuntu 16.04 und tvheadend/oscam, läuft mittlerweile wie geschnitten brot.
    2) wie gesagt, ich habe ubuntu, hätte mir aber auch omv vorstellen können. aber aus angst, omv könnte wie libreelec recht eingeschränkt (was anpassungen und speziellere sachen angeht) sein wurde es ubuntu.
    3) in unraid wird sie entweder gleich erkannt um sie durchzuklicken, oder es ist ein kleiner abschnitt in der xml mit angabe der id der karte.

    Unraid wäre hier sicherlich eine Überlegung wert.

    :thumbup: ok, bin bei unraid hängengeblieben..!!

    war nen bischen arbeit, alles was ich erwartet habe hinzubekommen - aber mit unraid hat es wenigstens geklappt und als vorteil zu sphere und xenserver hab ich gleich noch ein wenig festplattenverwaltung.

    hab 2 vm's erstellt, eine mit windows10 und die entscheidende mit ubuntu. dort habe ich dann tvheadend und oscam installiert sowie per dkms die treiber für meine cine c2/t2 integriert.

    ich wollte ja zuerst libreelec wieder in der vm haben, da ich dann komplett eine sicherung inkl. aller aufnahmen zurückspielen hätte können. sollte aber nicht sein, da ich immer probleme wegen durchgereichter grafikkarten bekommen habe (xorg-server).

    Unraid wäre hier sicherlich eine Überlegung wert.

    gut, das hatte ich bisher noch gar nicht auf der liste... 8|

    ziel ist: ein windows 10 als arbeitstier aus nah und fern + ein libreelec (mit tvheadend/oscam) und passthrough für meine dd tv-karten.

    wenn ich jetzt das speicherproblem nicht hätte, wäre ich mit vmware ziemlich weit glaube ich. win10 steht und wenn ich mein backup bei libreelec einspiele - sollte wohl grundsätzlich alles wieder wie vorher auf dem anderen rechner sein. sollte... :P

    anbei mal die einstellungen, vielleicht hat ja jemand sowas auch laufen..