Beiträge von GoetzPhil

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Aeon Nox ist es nicht geworden - der war mir dann zu kompliziert mit der Bedienung und wo man was einstellt.

    Ich hab jetzt den Arctic Zephyr installiert - weil der als einziger bisher in der Filmübersicht auch direkt alle Infos anzeigt, insbesondere die LÄNGE des Films.


    Hab bei Arctic Zephyr aber auch 2 Fragen:
    1) In allen Ansichten bekomme ich die Filmlänge in Minuten angezeigt - nur im Submenu "Recently added Movies" wird das nicht angezeigt. Wo kann ich das aktivieren ?

    2) Bei Confluence habe ich im "Subtitles" Menu innerhalb eines Films auch die Möglichkeit zeitliche Abweichungen zu kompensieren, also die Subtitel in 0.1s Schritten an den Film anzupassen.
    Dieser Menupunkt in "Subtitels" fehlt mir jetzt sehr.

    Ich nutze Confluence - da finde ich kein Untermenu wie Du es beschreibst hordesprime.

    Ahh, jetzt kommts mir wieder in Erinnerung - ich musste den Skin wechseln, dann im anderen SKIN die Settings ändern und dann zurück zu Confluence.

    Nur klappt auch das nicht...

    Ich aktiviere Estuary Skin, dann muss ich erst den Library Node Editor installieren sagt er.
    Dann in Configure Skin / Movies / Edit Main menu items - Edit categories.
    Jetzt erhalte ich zwar eine Liste der vorhandenen Submenus - aber NULL Möglichkeit irgendeins davon zu LÖSCHEN oder zu aktivieren ....

    Dieses Widget finde ich aber auch nirgends

    Die Shield hat also 16GB Arbeitsspeicher - oder eben doch nur 3GB und 16GB "interne Platte" ?

    Ich meine Android ist auch nur ein Linux - und da bedeutet mehr Arbeitsspeicher eben auch bessere Performance- 3GB ist eher mittelmaß für mich - 4 oder 8GB wären mir lieber.
    Und dass ich intern 16GB habe ist nett - aber lade dann mal ein paar Apps - deswegen kann man ja mit SD Karten erweitern - nur hätte ich lieber 64GB intern als 64GB als langsamer USB Stick.

    Die Shield Werte sind daher 3/16/erweiterbar - für das Geldwören mir ehrlich aber 4/32/erweiterbar lieber - oder ne Shield 8/84/erweiterbar ...


    Libreelec ist lightweight - ja genau weil 3GB eben knapp sind.
    Wenn also ein Chinamann ne Box mit 4 oder 8GB herstellt wäre das schonmal ne Ansage - und jetzt alle wehklagen "aber RAM ist soooo teuer" ... Lol

    Die Sky Box hab ich zum Fernsehn gucken - Du kennst Sky ?
    Das terristrische TV hier ist schlecht - daher Sky - ist ne SetTop Box halt.
    "Ich lebe in den Philippinen - nen TV Tuner brauch ich daher nicht - und ne Sky Box wird so ne Chinabox nich ersetzen können, oder ?"

    Das war vielleicht zu sarkastisch ausgedrückt - sollte heissen - ich lebe in den Philippinen - ne China Box die nen TV Tuner eingebaut hätte wäre für mich eh sinnlos.
    FALLS sie aber ne Sky Box ersetzen kann (Sarkasmus!) dann wäre das was ....

    Ich lebe in den Philippinen - nen TV Tuner brauch ich daher nicht - und ne Sky Box wird so ne Chinabox nich ersetzen können, oder ?

    Gibts auch Chinaboxen mit mehr als 3GB internem Speicher - ich kenn die Speicherprobleme von mehreren Android Smartphones und Tablets - 3/16 ist eher mittelmaß würde ich sagen - gerade wenn man im Laufe der Zeit eben mehr und mehr ausm Playstore draufpackt.

    Trakt.tv - klingt nett und muss ich mir mal ansehen
    Sieht mir aber auch sehr nach Datenschnüffelei aus - gottseidank lebe ich in den Philippinen und hier ist Downloaden legal :)
    Mich würde aber nicht wundern wenn in 1-2 Jahren trakt.tv Nutzer ins Visier der Abmahnindustrie kämen mit "vielen Dank dass sie uns so offen und ehrlich ihre illegalen Handlungen offenbart haben ..." LOL

    Wie schnell ist denn die ext. USB3 Schnittstelle - ich kenn das Problem mit "mehr Speicher" und "auslagern" zur Genüge von diversen Smartphones und Tablets. Daher w+rde mich auch interessieren - kann man die 3GB Hauptspeicher auch vergrössern - 3GB ist unter Android eigentlich auch nur Mittelmaß.

    Ich überlege mein QNAP NAS gegen evtl. die Shield zu tauschen.
    Vorher aber ein paar Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

    Derzeit nutze ich an meinem TV das NAS hauptsächlich für KODI und YouTube - aber wenn Playstore dann wird sich in Zukunft sicher noch anderes finden ...
    Von daher leg ich auch auf "Zukunftsfähig" wert.

    Ich hab auf meinem NAS derzeit gut 1200 Filme gespeichert - alle mit KODI 17.5 verwaltet (und tinyMediaManager).
    Wenn ich die Shield hätte - würde ich sie mit Gigabit Ethernet ans NAS anschliessen - weil der Fernseher samt Shield gut 25m vom NAS entfernt sein wird.
    WLAN ist mir zu stärungsanföllig - plus die Zimmerdecke ist dazwischen.

    Zu Kodi: Ich hab keine Lust alle Settings neu einzugeben - insbesondere nicht die "gesehen" Häkchen bei 1200 Filmen neu zu setzen ....
    Daher mächte ich die Kodi Settings vom NAS mit der APP Backup sichern.
    Dann Kodi auf der Shield installieren und die Settings mittels Restore übernehmen.
    Sprich - alle Filme bleiben auf dem NAS gespeichert - nur die DB von KODI wäre dann wohl auf der Shield.
    Müsste doch eigentlich funktionieren - oder ?
    Für die DB - brauch ich dann schon ein ext. USB Laufwerk oder reicht da der interne 16GB Speicher noch aus (bei 1200+ Filmen in der DB).

    Streamt dann 1080p ausreichend mit GigaBit Ethernet ? Wie siehts mit 4K zukünftig aus ?

    Ist die Shield im Grunde ein Android Device wie jedes "Tablet" auch - kann ich also z.B. Virenscanner etc. aus dem Google Playstore normal verwenden ?

    Komplett rauslassen will ich die China Boxen nicht - nur wenn dann eben eine China Box mit gutem Support - nicht dass nach 1 Jahr das Teil für die Tonne ist weil keine Updates geliefert werden.

    Bei Amazon hab ich auch die Befürchtung ass die irgendwann einfach Kodi aussperren - solche "das braucht unser Kunde nicht" Mentalität kennt man ja von anderen wie Apple etc auch bereits.

    Noch hab ich keine 4K Filme - aber wenn der 75" Fernseher da ist hat der eben UHD - und die Filme die dann nicht gut genug gerendert werden muss ich dann mittelfristig als 4K Varianten besorgen - derzeit sind die meisten noch 1080p Das ist bei meinem aktuellen 50" ok - nur wie dass bei dann 75" aussieht ...

    Hab leider keinen "Kaufberatung" Thread gefunden - daher bitte verschieben falls hier falsch.

    Derzeit nutze ich KODI17.5 auf meinem QNAP NAS - überlege jetzt aber auch - ob ich das NAS nicht durch eine KODI Box ersetzen kann.
    Mit KODI kenn ich mich aus - nur zur Box hab ich halt ein paar Vorgaben - und da der Markt gross ist wollte ich fragen zu welcher Ihr mir raten könntet.

    Die Box wird per HDMI angeschlossen - aber an nem HDMI Switch der zum TV geht.
    Mit 1080p Filmen vom NAS klappt das - aber ich werd mir mittelfristig nen grösseren TV zulegen, daher sollte 4K Ausgabe auch flüssig unterstützt werden.
    Audio geht dann eh über den Fernseher - ich brauch nicht unbedingt einen extra Audioausgang mit DTShastenichgesehn.xxx Klang
    Die Filme liegen weiter auf dem NAS - die Box wird über GigaBit Ethernet angeschlossen.
    Ich würde dann gern meine bestehende KODI Datenbank 1:1 übernehmen (das "Backup" AddOn soll den Job erledigen)

    Die Box sollte unter 100 Euro kosten und gut wartbar sein. Ich brauche weder ne Nvidia noch was chinesisches ohne Support.
    Derzeit wird Amazon Fire überall als gute Wahl angepriesen - ich habe aber keine Lust dass meine Daten an Amazon übertragen werden - ich nutze auch weder Netflix noch Amazon etc.
    Daher die Frage - kann man die Datensammelei des Amazon Dings komplett unterbinden ?
    Da Ich die MovieDB und OpenSubtitles nutze ist die Box halt ständig ans Internet angebunden.

    Ich bevorzuge eine auf Android/Linux basierende Lösung vor Windows - schliesslich ist Windows leider immer noch extrem unzuverlässig als System.

    Problem ist folgendes - mein Kodi läuft auf meinem QNAP NAS.
    Mein PC steht aber in nem anderen Zimmer - und wenn ich an Kodi was nachsehen will (zB wenn ich eine Datei aufs Laufwerk kopiert habe, diese aber in Kodi dann nicht angezeigt wird) muss ich ständig zwischen Wohnzimmer und PC hin- und her laufen um zu sehen was mir in Kodi gezeigt wird.

    Bislang hatte ich ne eigene Kodi Installation auf meinem PC - aber die hat ihre eigene Datenbank.

    Jetzt wollte ich das Webinterface nehmen - aber leider klappt das auch nicht denn wenn auf dem QNAP Kodi beendet wurde (um andere Apps zu nutzen) ist auch das Webinterface weg.


    Frage daher - kann ich der Kodi Installation auf meinem PC irgendwie sagen wo die Datenbank der Kodi Installation auf dem QNAP liegt - oder gibt es irgendeine Möglichkeit dass ich vom PC aus - auch im deaktivierten Zustand am NAS - auf die dort liegenden Kodi Daten-/Datenbank zugreifen kann. Also irgendwie halt ne "Cloud" Lösung ?

    Ich hab Kodi auf meinem NAS, das NAS hat eine feste IP Adresse http://192.xxx.xxx.102:8080/ über die ich die NAS Adminoberfläche erreiche.

    Mein Heimnetzwerk läuft über einen Router und 2 unmanaged Switches - der Router legt den IP Bereich wie folgt fest:
    DHCP Start IP 192.xxx.xxx.100
    DHCP End IP 192.xxx.xxx.210
    Der Router hat selbst DNS 192.xxx.xxx.254
    Der Subnet Bereich ist 255.255.255.0

    Jetzt hab ich das Kodi Webinterface aktiviert - es kam mal kurz ein Hinweis der http Server liesse sich nicht starten - aber als ich den Punkt deaktivierte und dann wieder aktivierte gab es keine Meldung und der Punkt bleibt auch aktiv angezeigt. Den Port habe ich auf 8189 gelassen.
    Wie kann ich dennoch prüfen OB der http Webserver aktiviert ist ?

    Kodi zeigt mir unter System als IP die 10.0.5.1 an. Gebe ich die aber ein IP 10.0.5.1:8189 kommt nur: "Safari kann die Seite „‎10.0.5.1:8189“ nicht öffnen, da der Server, auf dem sich die Seite befindet, nicht antwortet."

    Es kann nur an der 10er IP liegen - denn ich habe Kodi auch auf meinem MAC laufen - dort ist die Kodi eigene IP die des MAC 192.xxx.xxx.105 - und wenn ich 192.xxx.xxx.105:8189 nehme komme ich auch ins Webinterface.

    WO muss ich WAS eintragen, damit ich den Kodi Webserver auf dem NAS erreichen kann ?

    Ich bin gerade dabei mein Filme alle mittels tinyMediaManager glatt zu ziehen - und jetzt hab ich folgendes Problem.

    Alle Filme liegen im Verzeichnis "Filme" und dort dann jeweils in eigenen Verzeichnissen. Das hab ich mit tinyMEdiaManager gemacht und auch alle Daten gescrapt.
    Somit sind in tMM jetzt 1065 Filme enthalten.
    Nachdem ich das Filme Verzeichnis in Kodi neu eingelesen habe zeigt Kodi 17.3 mir unter VIDEOS - DATEIEN auch 1065 Dateien an - ABER wenn ich auf VIDEOS - BIBLIOTHEK gehe werden mir nur 1046 Filme angezeigt - genau wie dann auch unter FILME.

    Wo stecken die fehlenden 19 Filme ?