Beiträge von Dr. Seltsam

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Laut https://kodi.wiki/view/Databases/MyVideos war es bei Kodi 20 die MyVideos121.db, dann dürfte für mein Kodi 21.2 die MyVideos131.db aktuell sein. Das ist ja auch die Datei, die Kodi 21.2 auf dem mysql-Server neu angelegt hat.

    Kodi 22 mit MyVideos133.db ist für CoreElec ng-stable nicht verfügbar.

    Nun stellt sich die Situation so dar:

    • eine lokal installierte MyVideos131.db enthält die gewünschten Informationen (Position + Playcount) und wird auch bei jeder Veränderung aktualisiert
    • Exportiert man diese Datenbank in multiple Dateien, werden diese Informationen offenbar nicht gesichert.
    • Nach Abänderung der Datenbank auf einen zentralen Server wird dort eine leere MyVideos131.db angelegt. Es ist aber weder möglich, dort die Daten aus der vorherigen lokalen MyVideos131.db zu importieren (weil die Daten zu Position + playcount im Export fehlen) noch ändert sich Datum oder Dateigröße der /var/lib/mysql/MyVideos131.db, wenn man neue Filme abspielt. Offenbar werden die tatsächlichen Daten doch nur in /var/lib/mysql/ib_logfile0 angelegt, denn das ist die einzige Datei auf dem Server, die sich nach dem Abspielen eines Films verändert. Testweise habe ich die lokale MyVideos131.db gelöscht, und dennoch werden Position und Playcount von Kodi richtig
      angezeigt - die mysql-Datenbank scheint also richtig zu funktionieren, nur dass ich jetzt wieder bei 0 anfange.

    Ich muss dazu sagen, dass ich eine wohl eher untypische Art habe, Kodi zu nutzen. Die Filme liegen in Tausenden von Dateien auf einem NFS-Server. Die Dateinamen sind z.T.. kryptisch. Vieles sind auch eigene Kameraaufnahmen. Es gibt keine nfo-Dateien. Wenn ich diesen Server in Kodi als Quelle hinzufüge, sage ich im Menü bei der Frage "Inhalt festlegen" immer "Dieser Ordner beinhaltet: keine". Ich möchte nicht, dass ein Scraper nach Coverbildern sucht, weil das sowieso in zu vielen Fällen falsche Treffer ergeben würde. Ich nutze die Datenbank also nur für Position + Playcount. Für alles andere, so schick es auch sein mag, fehlt mir schlichtweg die Zeit und Lust.

    Nachtrag: Anscheinend habe ich die Vorgabe des Wikis, die Bibliothek in "multiple files" zu exportieren, falsch verstanden. Ich habe das als "(viele) einzelne Dateien" übersetzt und daraufhin im deutschen OSD die Export-Methode "Einzelne" ausgewählt. Gemeint war mit multiple aber wohl "Separat". Nun ist es offenbar aber so, dass Kodi bei dieser Methode lauter nfo-Dateien in den (Unter-)Ordnern ablegen will, in denen sich der jeweilige Film befindet. Das scheitert aber daran, dass Kodi keine Schreibrechte auf dem NFS-Server hat. Und selbst wenn die nfo-Dateien Position und Playcount enthalten sollten, ist der Sinn und Zweck des zentralen mysql-Servers doch, dass diese Informationen dort liegen sollen. Jetzt nehmen wir mal an, beim Import würden die dann tatsächlich aus den nfo-Dateien zusammengesucht und in der Datenbank abgelegt. Und was wird dann mit den ganzen nfo-Dateien? Bleiben die bzw. die darin gespeicherten Position und Playcount -Infos als Karteileichen ewig auf dem NFS-Server?

    Ich muss hier nochmal einhaken. Wo wird die Information, welcher Film schon ganz oder teilweise gesehen wurde, bei einer lokalen Database gespeichert? Ich dachte, es sei in MyVideos131.db gespeichert, aber offenbar ist es die Textures13.db?

    Ich habe die Bibliothek entsprechend der Anleitung in https://kodi.wiki/view/MySQL/Setting_up_Kodi in Multiple Files exportiert. Der angelegte Sicherungsordner enthält 5 leere Ordner (actors, movies, moviesets, musicvideos, tvshows) und eine videodb.xml mit dem Inhalt

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <videodb>
        <version>1</version>
        <paths />
    </videodb>

    Wie soll man die Information, welcher Film schon ganz oder teilweise gesehen wurde, also exportieren??

    Ich habe auf einem Datenserver mariadb installiert und für User Kodi eingerichtet, wie hier beschrieben. In der Kodi-Installation habe ich die advancedsettings.xml wie im Kodi-Wiki beschrieben eingerichtet. Dann den Sicherungsordner importiert. Auf dem Datenserver tut sich auch was:

    Aber das einzige, was sich da fortwährend aktualisiert ist die Datei ib_logfile0, die sich nicht anzeigen lässt (keine Textdatei). Eine Textures13.db gibt es nicht. Jedesmal, wenn ich einen Film abspiele, aktualisiert Kodi munter weiterhin seine lokale Textures13.db. Das Ziel, die Information, welcher Film schon ganz oder teilweise gesehen wurde, zentral für mehrere Geräte vorzuhalten, erreiche so also nicht. Was läuft da falsch?

    Der Entwickler sagt, dass man um das Generieren neuer Keys nicht drum herum kommt. Leider ist die Prozedur nicht besonders gut beschrieben. Aus dem Plugin heraus funktionierte das bei mir nicht. Und man muss darauf achten, dass man nicht nur die json-Datei anpasst, sondern auch die Einträge in der settings.xml.

    Leider ist auch die Namensgebung zwischen settings, Google-Cloud und json-Datei nicht einheitlich

    youtube.api.key = API-Schlüssel = api_key

    youtube.api.id = Client-ID = client_id

    youtube.api.secret = Clientschlüssel = client_secret

    Und ganz wichtig: Man muss sich im youtube-Plugin anschließend zwingend neu anmelden und die Anmeldung in der Google-Cloud bestätigen

    Anscheinend sendet die Fernbedienung sowohl Infrarot als auch über Bluetooth. Woher stammt denn die toml-Datei, die Du in #37 gepostet hattest? Hast Du die IR-Codes selbst ermittelt?

    Ich bin mir nicht sicher, ob es an Deinen Anführungszeichen liegt. Die sehen komisch aus. Statt

    0x9f70a = “KEY_POWER”

    schreibe mal

    0x9f70a = "KEY_POWER"

    Bei mir ging es glaube ich auch mal ohne Anführungszeichen.

    Und es darf keine remote.conf in /storage/.config liegen.

    Damit das Ein-Ausschalten klappt, musst Du in der flash-Partition noch die config.ini editieren. Entweder mit der SD-Karte am Windows-Rechner (Laufwerk COREELEC) oder über ssh auf der Box. Dann muss aber zunächst die Partition schreibend gemounted werden, also

    mount -o remount,rw /flash
    Änderungen an /flash/config.ini vornehmen, danach:
    mount -o remount,ro /flash

    In der config.ini sind die Zeilen remotewakeup, decode_type und remotewakeupmask entscheidend. Am besten ermittelst Du die Werte nach Stoppen von Kodi und eventlircd mit ir-keytable -u wie hier beschrieben: https://discourse.coreelec.org/t/how-to-confi…akeup-code/5282

    Dort ist auch ein alternativer Weg zum Ablegen dieser Parameter (mit einer eigenen config-Datei) beschrieben, den ich aber selbst noch nicht ausprobiert habe.

    "vi /storage/g7_max_smart_tv.toml

    Die toml-Datei gehört in /storage/.config/rc_keymaps

    also

    cd /storage

    mv g7_max_smart_tv.toml /storage/.config/rc_keymaps/

    Aber wenn es eine FB mit NEC-Protokoll ist, würde ich lieber das flottere alte amremote-Verfahren mit einer remote.conf verwenden. Ich habe das hier oder in einem anderen Thread schon mal beschrieben. Scheint leider keine fertige remote.conf im repository zu geben. Vielleicht hat einer hier im Forum schon mal eine erstellt?

    NG verwendet den älteren, aber bewährten Kernel 4.9

    NE hat Kernel 5.4

    NO ist eine blutige Baustelle mit Kernel 5.15 und dürfte als stable nicht existieren.

    Ich habe mal ein generic S905X4 in Stable ausgewählt und dann wird ein NE image geladen. Deshalb glaube ich, dass NG gar nicht laufen kann und die Tabelle falsch ist. Oder es wird unterstützt, aber nicht so gut wie in NE und wird daher per default nur für NE angeboten.

    Ich habe es aufgegeben, bei LE Wifi zu benutzen. Habe das bei meinen Eltern probiert - es war Glückssache und damit im Praxisbetrieb nicht benutzbar. Das Thema zieht sich seit Jahren durch das LE-Forum, ohne das man einem Fix näherkommt. Es haben so viele Leute auf unterschiedlichsten Geräten Probleme, dass es mir unbegreiflich ist, warum die Entwickler das nicht selbst nachstellen können.

    Ich habe am Ende bei meinen Eltern ein Lankabel verlegt…

    Mal ein paar Erläuterungen bezüglich CoreElec und LibreElec bei amlogic-Boxen:

    Die beiden Projekte verfolgen einen unterschiedlichen Ansatz. LibreElec ist das ältere Projekt und unterstützt noch die älteren amlogic-Chipsätze S905, S905X/D und S912. Diese werden von CoreElec nicht mehr unterstützt.

    Neuere Chipsätze laufen bislang nur vernünftig mit einem Kernel, in den amlogic eigene (proprietäre) Treiber reingepatcht hat. Darauf hat sich CoreElec spezialisiert. LibreElec wollte diesen Weg nicht mehr gehen und setzt auf mainline-Kernel. Für einige neuere Chipsätze gibt es Alpha-Support: S905X2/D2/Y2, S922X/A311D und S905X3/D3. Stabiler laufen Boxen mit diesen Chipsätzen unter CoreElec.

    Alles was neuer ist (S905X4, S928X) läuft sowieso nur unter CoreElec, wobei es drei unterschiedliche Entwicklungszweige gibt: ng mit einem 4.9er, Kernel, ne mit einem 5.4er Kernel und no mit einem 5.15-Kernel. Da sind alles drei aber gepatchte Kernel mit amlogic-eigenen Treibern.

    Wenn sich auch der Dual Boot Modus nicht installieren lässt, muss zunächst ein anderes Android-image mit dem USB Burning Tool geflasht werden, siehe

    chris-889
    24. Februar 2022 um 10:12

    Bei meinen Versuchen mit zwei TX3-Boxen (eine 32er mit 100 MBit-LAN und eine 64er mit Gigabit-LAN) ging ceemmc mit single boot mode nicht - das Tool brach immer wieder mit Fehler ab. Die Installation als dual boot ging dann, wobei ceemmc mit der Option -x gestartet werden muss. Im Kartenslot befindet sich dazu also eine µSD-Karte mit CoreElec, das gebootet ist.

    Code
    Install in dual boot mode, CoreELEC and Android on eMMC
         Use CoreELEC data from
           [1] current used SD or USB device
               Install CoreELEC on eMMC without removing Android from the device.
               Dual boot of Android and CoreELEC is possible.
               Not all memory of the eMMC can be used because of Android. 

    Das war im CE-Forum auch mal die Empfehlung eines Entwicklers, weil CE angeblich auf Teile der Android-Partition zurückgreift:

    Ceemmc single boot mode doesnt work for VIM3L
    Use dual boot mode! CoreELEC do require Android stuff for media playback anyway.
    discourse.coreelec.org

    Auf meiner 64er Box sind immer noch über 50 GB frei. Mich stört das Android nicht, da ich davon nichts sehe :)

    FLIRC emuliert eine USB-Tastatur. 5,- Euro sehe ich jetzt nicht...
    Man muss wissen, dass das Einschalten mit externen USB-IR-Empfängern nicht möglich sein wird.

    Zur Nutzung einer beliebigen FB: Wir sollten erstmal klären, was für eine FB das ist und welche Protokolle sie kann. Kann sie kein NEC, wird die Reaktion und Scrollgeschwindigkeit spürbar träger sein. Will man das dann trotzdem machen (mit z.B. RC5 oder RC6-Codes), wird man die FB wohl manuell anlernen müssen:

    03. Meson IR: Creating a KEYMAP file from scratch
    Repository for AmRemote & Meson IR Remote Controllers - CoreELEC/remotes
    github.com

    Es stehen dann (hoffentlich) genügend Tasten zur Verfügung, so dass man auch welche für Stop und Untertitel verwenden kann. Das ganze ist leider schlecht dokumentiert und CoreElec mappt einige Tasten intern auch auch auf andere Namen um, weil diese wohl besser mit Kodi laufen. KEY_SUBTITLE müsste gehen. Die event codes findet man im Kernel. KEY_STOP ging glaube ich in Kodi nicht. Ich habe in der vom Keymap-Editor erzeugten xml-Datei eine Zuordnung <key id="252">stop</key> stehen. Kann jetzt aber auch nicht rekonstruieren, woher die 252 kommt. Es ist bei mir KEY_GREEN (0x18f). Der Dezimalwert ist NICHT 252. Vielelicht hat Kodi da auch eine eigene Numerierung - es ist ein Krampf.

    Es gibt ja auch externe IR-Empfänger nutzen, die per USB angeschlossen werden. Dann am sinnvollsten mit einer KEYMAP nach dem neuen IR-Standard. Bei der FB hast Du dann freie Auswahl.

    Und Du kannst auch den internen Empfänger mit einer anderen Fernbedienung mit mehr Tasten verwenden, wenn diese NEC-Codes benutzt. Wie man dann eine remote.conf anlernt, habe ich im vdrportal beschrieben. Und Wakeup lässt sich damit auch konfigurieren.
    Aber das ist bei der Einbausituation wohl wirklich nicht glücklich.

    Hast Du denn auf Deiner X96 Max Plus CoreElec installiert? Und wenn ja, hast Du die Fernbedienung mit einer *. toml-Datei eingerichtet, oder hast Du eine remote.conf in /storage/.config ?

    Kodi vernünftig mit einer FB zu bedienen ist eine Kunst. Am Keymap-Editor bin ich teilweise auch verzweifelt. Aber das ist eine andere Baustelle - mir ging es primär um die Reaktionsfreudigkeit der FB.