Laut https://kodi.wiki/view/Databases/MyVideos war es bei Kodi 20 die MyVideos121.db, dann dürfte für mein Kodi 21.2 die MyVideos131.db aktuell sein. Das ist ja auch die Datei, die Kodi 21.2 auf dem mysql-Server neu angelegt hat.
Kodi 22 mit MyVideos133.db ist für CoreElec ng-stable nicht verfügbar.
Nun stellt sich die Situation so dar:
- eine lokal installierte MyVideos131.db enthält die gewünschten Informationen (Position + Playcount) und wird auch bei jeder Veränderung aktualisiert
- Exportiert man diese Datenbank in multiple Dateien, werden diese Informationen offenbar nicht gesichert.
- Nach Abänderung der Datenbank auf einen zentralen Server wird dort eine leere MyVideos131.db angelegt. Es ist aber weder möglich, dort die Daten aus der vorherigen lokalen MyVideos131.db zu importieren (weil die Daten zu Position + playcount im Export fehlen) noch ändert sich Datum oder Dateigröße der /var/lib/mysql/MyVideos131.db, wenn man neue Filme abspielt. Offenbar werden die tatsächlichen Daten doch nur in /var/lib/mysql/ib_logfile0 angelegt, denn das ist die einzige Datei auf dem Server, die sich nach dem Abspielen eines Films verändert. Testweise habe ich die lokale MyVideos131.db gelöscht, und dennoch werden Position und Playcount von Kodi richtig
angezeigt - die mysql-Datenbank scheint also richtig zu funktionieren, nur dass ich jetzt wieder bei 0 anfange.
Ich muss dazu sagen, dass ich eine wohl eher untypische Art habe, Kodi zu nutzen. Die Filme liegen in Tausenden von Dateien auf einem NFS-Server. Die Dateinamen sind z.T.. kryptisch. Vieles sind auch eigene Kameraaufnahmen. Es gibt keine nfo-Dateien. Wenn ich diesen Server in Kodi als Quelle hinzufüge, sage ich im Menü bei der Frage "Inhalt festlegen" immer "Dieser Ordner beinhaltet: keine". Ich möchte nicht, dass ein Scraper nach Coverbildern sucht, weil das sowieso in zu vielen Fällen falsche Treffer ergeben würde. Ich nutze die Datenbank also nur für Position + Playcount. Für alles andere, so schick es auch sein mag, fehlt mir schlichtweg die Zeit und Lust.
Nachtrag: Anscheinend habe ich die Vorgabe des Wikis, die Bibliothek in "multiple files" zu exportieren, falsch verstanden. Ich habe das als "(viele) einzelne Dateien" übersetzt und daraufhin im deutschen OSD die Export-Methode "Einzelne" ausgewählt. Gemeint war mit multiple aber wohl "Separat". Nun ist es offenbar aber so, dass Kodi bei dieser Methode lauter nfo-Dateien in den (Unter-)Ordnern ablegen will, in denen sich der jeweilige Film befindet. Das scheitert aber daran, dass Kodi keine Schreibrechte auf dem NFS-Server hat. Und selbst wenn die nfo-Dateien Position und Playcount enthalten sollten, ist der Sinn und Zweck des zentralen mysql-Servers doch, dass diese Informationen dort liegen sollen. Jetzt nehmen wir mal an, beim Import würden die dann tatsächlich aus den nfo-Dateien zusammengesucht und in der Datenbank abgelegt. Und was wird dann mit den ganzen nfo-Dateien? Bleiben die bzw. die darin gespeicherten Position und Playcount -Infos als Karteileichen ewig auf dem NFS-Server?