Beiträge von Commerzpunk

    Hallo,

    ich bin mir sicher, das schon mal gesehen zu haben: Ein Bild einer Häuserzeile, ein Sternbild, eine Straße, usw. Auf dem Bild sind dann Objekte die normalerweise leuchten, also Sterne, Scheinwerfer, Laternen usw.

    Hinter dem Bild sind dann LED angebracht, die diese Bereiche dann beleuchten, sieht klasse aus!

    Jetzt habe ich schon alles gegoogelt, aber mir fehlt scheinbar der richtige Begriff.

    Meine Hoffnung ist ja, dass es da ne Community gibt, Vorlagen, Ideen - denn ich habe beim Aufräumen ein paar billige LED Lichterketten gefunden.

    Hat jemand ne Idee?

    Okay, also nach erneutem flashen verhält sich die Steckdose endlich wieder normal. (Und damit nun beide)

    Benutzt habe ich den ESP Flasher unter Linux. Der hat zwar keine spezielle Option zum Flash löschen, lt. Log macht er das aber eh als ersten Schritt.

    Merke: OTA Updates ersetzen kein flashen und man kann scheinbar kaputt-updaten. Denn geflasht habe die gleiche Datei die übers OTA geladen wird.

    Danke nochmal an alle, weitere Tasmota und Home Assistant Fragen folgen sicherlich!

    Sooo,

    beide leben wieder.

    Scheinbar sehr unterschiedliche Ursachen, halt sehr seltsam dass das alles nach 2 Jahren Schrankpause und Firmwareupdate dann beide Steckdosen lahmlegt.

    Erst mal habe bei beiden das 7 malige Aus/Einstecken gemacht, was man wohl powercycle nennt.

    Bei beiden hatte ich ja die Pins anlöten müssen, bei Nr. 1 gab es da vielleicht doch eine ungewollte Brücke zwischen GPIO0 und GND. Sah beim öffnen alles sehr sauber und getrennt aus. Trotzdem habe ich die angelöteten Pins entfernt und alles nochmal gesäubert.

    Dadurch behält sie die Einstellungen und läuft.

    Bei Nr. 2 sozusagen umgekehrt. Da habe ich die Pins, die ich ja nicht ohne Grund dran gelassen hatte, verwendet um Tasmota neu zu flashen.

    Seit dem geht sie auch wieder 1a.

    Übrigens habe ich beide wieder mit dem org. OBI 1 (51) Preset laufen, da gehen die LED für den Status ordentlich, das ist bei der anderen Config nicht der Fall.

    Danke an alle die mir Tipps gegeben haben und mich so in den richtigen Ecken haben suchen lassen.

    Jetzt ja.

    Endergebnis ist das gleiche. Auf dem Weg dahin gab es aber ein anderes Verhalten:

    Direkt nach Einsetzen der neuen Config und dem nötigen Neustart hat das Relais geklickt.

    Dann leuchtete zum ersten Mal die Taste rot auf, wahrscheinlich weil geschaltet.

    Nach ca. 1 Minute hat es dann dann wieder das Relais geklickt.

    Und wieder im AP Modus...

    Hallo,

    leider nein. :(

    Reset 1

    Dann die Config wie oben angewendet.

    Für ein paar Sekunden oder vielleicht 1 Minute hat das Ding dann als "Euromate" gelebt. In der Zeit konnte ich, wie vorher auch, schalten und die Web UI bedienen.

    Dann, auch wie vorher immer, plötzlich nicht mehr erreichbar, und wieder als Tasmota-xxx Hotspot zum neu konfigurieren da.

    Aufschrauben und neu flashen?

    Was bleibt da noch?

    joschi77 Ja, genau die sind es!

    Was bedeutet denn Reset? genau danach suche ich eigentlich. :)

    Konfigurationen habe da keine drin, das kann alles weg.

    Je nach dem wie der Reset geht, oder gemeint ist, klingt das nach einer Lösung für Patient 1. Was ist denn mit dem 2. der nur mehr das WLAN "ESP-XXX" ausstrahlt?

    Evtl zu wenig Flash um es per OTA zu bewerkstelligen?

    Das Update an sich geht ja, bleibt auch auf der 13.3 - nur WLAN und Config fliegen nach paar Sekunden raus.

    Alte inkompatible config drin?

    Wo wäre das denn?

    Hallo,

    da dank Home Assistant und dem NS Panel mein Smart Home wieder lebt, habe ich meine OBI Steckdosen rausgekramt:

    Commerzpunk
    7. Mai 2019 um 20:32

    Angeschlossen und auf die tasmota Oberfläche gegangen: Oha, Version 8, sehr veraltet!

    Gleich mal den Ugrade-Pfad beschritten: https://github.com/arendst/Tasmota/releases/tag/v13.3.0

    Nach den Zwischenschritten bin ich nun auf 13.3

    Wenn ich dann aber den Gerätetyp OBI (51) einstelle, dauert es nur ein paar Sekunden, und die eine Steckdose starte neu und ist im Access-Point-Modus, will also neu konfiguriert werden.

    Das kann man dann ewig so weiter treiben. :)

    Die zweite Steckdose ähnlich, nur die hat es bei der ersten Festlegung auf "OBI" beim Neustar zu einem ESP-51AD20 Access-Point WLAN gemacht, also nicht dieses typische "Tasmota-xxx".

    Darauf bekommt ich gar keinen Zugriff, zwar auf den Accesspoint, aber unter der erwarteten IP 1922.168.4.1 meldet sich niemand.

    Kennt das wer? Ist das Tasmota zu neu für die Steckdosen? Was tun?

    Hallo

    Ich hatte mir Home Assistant als VM installiert, weil man da ein paar mehr Dinge machen kann als im Docker. Schade, aber es scheint nicht anders zu gehen.

    Nach 2 Tagen Arbeit ist mir aufgefallen, dass die primäre Disk noch auf dem Array liegt, anstatt im Cache.

    Also mal schnell verschoben und natürlich in der VM Konfig den Pfad geändert.

    Seit dem will die VM nicht mehr booten, sondern zeigt nur noch das:



    Zu meinem Ärger habe ich kein Backup von dem Zeug IN den vHDDs sondern nur von den vHDDs selbst. Das hilft mir grad nicht.

    Wer kann mir helfen, was habe ich falsch gemacht, dass die VM nicht mehr bootet?

    Oh warte! RX / TX tauschen, das ist fies.

    Gnd auf PIO0 habe ich so wie in deinem Bild.

    Ich mach jetzt noch mal Ubunutu auf ein Schrottnotebook, die Livesessions nerven mich.

    Und ich hab mir vom Weihnachtsmarkt Corona mitgebracht, entsprechend ist meine Laune :D

    Hallo,

    habe mir nun mal Ubuntu drauf gemacht und den Tasmota ESP Flasher sowie die Firmware runtergeladen.

    Fehler hier:

    Using /dev/ttyUSB0 as serial Port

    Unexpected error: [Errno 13] could not open port /dev/ttyUSB0: [Errno 13] Permission denied: /dev/ttyUSB0

    Wenn ich bisschen rumprobiere, hin und her, dann kommt auch schon mal

    [Errno 5] i/o Fehler

    Und ja, da steht wirklich "Errno".

    Welche Ideen gibts noch? In den Videos sieht das so einfach aus, anstecken, flashen, fertig.

    Hallo,

    ich habe ein Sonoff NS Panel und möchte es zukünftig mit HomeAssistant nutzen.

    Dazu ist es nötig, das Gerät selbst mit Tasmota und das Display später mit Lovelace zu flashen.

    Ich scheitere jedoch schon an Tasmota.

    Dabei gehe ich nach folgendem Video vor:

    (40) NSPanel mit Lovelace UI - so habe ich mir das vorgestellt! - YouTube

    Von früher besitze ich noch ein PL2303 USB 2 Serial Adapter.

    Ich habe den ESP-Flasher runtergeladen:

    Dann habe ich das Tasmoto für das NS Panel runtergeladen.

    Zwischendurch habe ich festgestellt, dass Windwos 11 und das PL2303 keine guten Freunde sind, aber das behoben:

    (40) Prolific PL2303 not supporting Windows 10, isn't actually true - YouTube

    Nun alle Kabel richtig verbunden, Windows "klingelt" also hat etwas erkannt, aber der Flasher streikt:

    Using 'COM3' as serial port.

    Connecting......................................

    Unexpected error: ESP Chip Auto-Detection failed: Failed to connect to Espressif device: No serial data received.

    For troubleshooting steps visit: https://docs.espressif.com/projects/espto…leshooting.html

    Alles nach Anleitung, klappt aber nicht.

    Wer hat eine Idee?