Beiträge von herrmeier

    Dann habe ich dich vielleicht falsch verstanden. ich dachte du hättest zentral einen HTPC und die Client's greifen auf diesen zu.
    Deine Clients sind also selber auch AIO mit TVHeadend und DVB Sticks und zusätzlich noch USB-Disk's mit Filmen welche du mit einem Server synchronisierst. Hier wären s905x Boxen mit LE wahrscheinlich etwas performanter.
    Oder du stellst um auf Client Server Betrieb. Vielleicht mit einem NAS und Emby und einem TVHeadend oder VDR Server

    Noch ein interessanter Post zur WLAN Performance mit dem APU2 Board.

    Ja, Snickers hat natürlich absolut recht, OpenWRT ist keine UTM sondern eher ein Router. Es lässt sich aber auch um IDS, Antivir, Proxy ect. erweitern. die xSense und IPFire bringen solche Funktionen halt schon von Haus aus mit.

    Wenn es dir nur um WLAN geht, könntest du die Pi2's mit einem WLAN-Stick aufrüsten. Gbit LAN wird dir bei einem Media Client wahrscheinlich nicht so viel mehr brigen. Eigentlich brauchst du doch nur entweder WLAN oder LAN und nicht beides zusammen oder? Das wird wohl eher nice to have sein?
    Wenn du aktuell mit den Pi2 zufrieden bist, würde ich diese im Moment noch nicht ersetzten.
    Ein kleiner Upgrade wäre Pi3+

    Ich verwende OpenWRT, das ist sehr schlank und benötigt bei mir gerade mal 4MB Platz. Die Performance und Stabilität ist sehr gut.
    OPNSense ist sicher genauso stabil wie pfSense. Mich dünkt halt, dass die ganze Weiterentwicklung von den OPNSense Entwicklern ausgeht.

    Ich habe übrigens gesehen, dass es bei OPNSense nach wie vor die "nano" Variante gibt, welche bei pfSense ja eingestellt wurde.

    Ich würde das Bios des APU vorerst nicht updaten. Es gibt neuere Versionen, die USB3 Bootprobleme beheben. Davon scheinst du ja nicht betroffen zu sein.
    OPNsense sehe ich eher als zukunfstorientiert. pfSense möchte eher Hardware verkaufen und verunglimpflicht die Entwickler von OPNsense. Muss jeder selber wissen was im sympatischer ist.

    Alternativen wären noch die Linux Distributionen OpenWRT oder IPFire. Wenn du die HA funktionalität nicht benötigst.

    Interessant, dann hast du zumindest ein Workaround. Bei mir hängt der Pi direkt am TV. Ich hatte den auch schon an der Denon Heos Bar, was ebenfalls keine Probleme bereitete. Ist vielleicht eine Handshake Problem im Zusammenspiel mit dem Beamer.
    Bei mir läuft der Pi allerdings sowiso 7/24 durch, ausser ich spiele neue SW ein.
    Du könntest eine [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Datei des Problems erstellen und dieses Reproduzieren und im Entwickler Forum posten. Vielleicht kennt sich jemand besser mit der Thematik aus.

    Raspi und ein unterstützter USB-Tuner (z.B Sundtek), Easymouse 2 und dann VDR und deinem Fehrnsehvergnügen steht nichts mehr im Weg. Der TV ist dann fix auf den HDMI Eingang geschalten und du bedienst Kodi auf dem Pi mit der Fernbedienung des TV.
    Ich glaube die Zeiten der Receiver sind vorbei. Ich wurde in einem bekannten Receiver Forum aber auch schon beleidigt, als ich so eine Lösung vorgeschlagen hatte in einem Smaltak Bereich. Nun ich bin immer noch zufrieden. Die PVR Funktionalität im Kodi Skin ist noch etwas rudimentär aber man könnte dies auch modden.

    Ja es geht um's Kodi Menu im Ausgangszustand ohne Medienwiedergabe da habe ich dich glaube ich schon richtig verstanden.

    Sag, kann es sein, dass der Pi an einen Denon AVR angeschlossen ist. Das Log zeigt dies jedenfalls so an.
    Der Denon selber jedenfalls unterstützt so ziemlich jedes Format wies aussieht..

    Dann wäre deine Verkabelung etwa wie folgt:

    Pi-HDMI -> Denaon ->Beamer

    Ich vermute, die Ursache liegt hier eher zwischen Denon und Beamer.

    Wenn du nun im "Leerlauf" bei LibreELEC wiederum den Display Modus anzeigen lässt, was kommt dabei raus?
    tvservice -s

    Ich vermute
    state 0x12000a [HDMI CEA (31) RGB full 16:9], 1920x1080 @ 50.00Hz, progressive

    Dann würde das aber bedeuten, dass der Denon vielleicht auf ein anderes Format umschalten muss, da der Beamer kein 1080p50Hz unterstützt?
    Auf welches Format wird am Beamer geschalten, wenn du Live-TV schaust? Und welche Art von Live-TV Kanälen schaust du? "1080i25" oder "720p50"? Oder gibts beim Wechsel zwischen solchen Format Umschaltungen?

    Unterstützt der Beamer 50Hz und wenn ja bei welchen Auflösungen.

    Du kannst, wenn du dich mit einem SSH Client wie Putty zu LibreELEC verbinden und auf der Linux Shell (Benutzername root / Passwort libreelec)
    die unterstützten Display Modi des Beamers mit nachfolgenden Befehlen abfragen

    tvservice -d edid.dat
    edidparser edid.dat

    Ideal wäre wenn da was wie folgt aufgelisted würde
    HDMI:EDID found CEA format: code 31, 1920x1080p @ 50Hz (native)

    In Kodi ist bei mir unter Einstellungen / System / Anzeige / Auflösung "Desktop" eingestellt.
    Zusammen mit dem oben erwähnten Parameter ergibt dies bei mir 1080p50 als Standart Einstellung. Bei Blu-Ray wird dann je nach dem auf 1080p24 gewechselt.

    Vielleicht hilft bei dir die Option in Einstellungen / PVR & TV / Wiedergabe / Sttandartbildwiederholfrequenz "50Hz"

    Poste doch mal obige Ausgabe und probier noch ein wenig mit den beiden Einstellungen.

    Ich hatte früher auch Receiver im Einsatz. Da kaufst du dir halt immer eine Box mit beschränkter Lifetime und SW Unterstützung. Einige davon unterstützen mittlerweile Kodi mehr schlecht als recht.
    Ich würde dir einen auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen x86-64 miniPC empfehlen oder Raspberry Pi 3 oder Odroid-C2 und dazu USB-DVB-S2 Tuner und Smartcard Reader. Dann installierst du LibreELEC plus VDR oder TVHeadend.
    Ich bin mit meinem Raspberry Mediacenter wunschlos glücklich.

    Hallo Tuvok,

    Ich gehe mal davon aus, das du einen Entwicklerbuild von Milhouse verwendest. Versuch doch mal einen etwas älteren zu verwenden z.B vom November. Es handelt sich vielleicht um ein temporäres Problem. Wenn nicht, empfiehlt es sich im Milhouse Thread einen Fehlerbeschrieb zu machen. Unbedingt mit Angaben zum verwendeten Material (Codec VC-1 oder H.264, 1:1 RIP oder reencode ect.), welcher Pi und ebenfalls zur Quelle von welcher das Video gespielt wird (USB-Disk ect.).
    In einem Separaten Post würde ich auch das Problem mit den ISO's melden.

    LibreELEC 8.1.1 enthält Kodi 17.4. Das Build von Milhouse #0923 enthält eine Alpha von Kodi 18. Da müssen auch die ZIP's bezw. Addon's dazu passen sonst lassen sich die nicht installieren.

    Super, ich werde mit dem nightly Milhouse testen und dir Feedback geben. Danke schon mal.

    Ach übrigens betreffend den weiteren Anbietern die das Zattoo Angebot nutzen. Das Schema ist eigentlich immer recht simpel. Die Anbieter haben eine eigene Internetseite, welche dann ein Login für LiveTV ermöglicht. Die betreffende URL hat immer einen DNS cname auf einen Zattoo Host.

    z.B
    EW Goms nutzt "player.waly.tv" welches auf "ewgoms.zattoo.com" zeigt
    Quickline nutzt "mobiltv.quickline.com" welches auf "quickline.zattoo.com" zeigt
    Net+ nutzt "http://www.netplus.tv" welches auf "netplus.zattoo.com" zeigt
    M-Net nutzt "tvplus.m-net.de" welches auf "mnet.zattoo.com" zeigt
    ect.

    Ich weis nicht ob man diese Provider nun alle so einbinden kann/will/darf :)

    Ich habe den Code nochmals angeschaut. Sollte schon funktionieren. Hast du nach dem Umstellen Kodi neu gestartet?

    Ja, ich hab mehrmals "systemctl restart kodi" ausgeführt und auch einen kompletten Restart gemacht. Es scheint als würde bei mir immer auf Netplus verlinkt. Ich hatte sogar extra mal umgestellt auf Netplus um zu schauen, ob die Provider vielleicht vertauscht sind. Aber auch da wird richtigerweise auf Netplus verlinkt.

    Mit der Version 18.0.13 (vermutlich ab morgen verfügbar) kann in den Settings dann zwischen Zattoo, Netplus und Quickline gewählt werden :)
    Hmm.... das hat noch mehr Potenzial: https://zattoo.com/solutions/de/references/ also einfach URLs liefern :)

    Super, vielen Dank!
    Ich habe das mal eben ausprobiert. Es scheint so, dass sowohl Netplus als auch bei Quickline beide auf Netplus zeigen.

    DEBUG: CurlFile::Open(0x71e25cb8) https://www.netplus.tv/zapi/account/login

    ERROR: CCurlFile::Open failed with code 400 for https://www.netplus.tv/zapi/account/login|acceptencoding=gzip&cookie=beaker.session.id%3d4fbb4607ede ... gekürzt
    18:59:46.552 T:1818141584 ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Login failed.
    18:59:46.552 T:1818141584 DEBUG: CAddonCallbacksAddon - QueueNotification - Zattoo PVR Client - Error Message : ''
    18:59:46.553 T:1818141584 DEBUG: Calling TransferSettings for: Zattoo PVR Client
    18:59:46.553 T:1818141584 INFO: Called Add-on status handler for '2' of clientName:Zattoo PVR Client, clientID:pvr.zattoo (same Thread=yes)
    18:59:46.627 T:1943019536 DEBUG: ------ Window Init (DialogConfirm.xml) ------