Ich löse mal auf - habe gerade keinen weiteren Screenie zur Hand.
Der nächste der liest, darf nen neuen posten!
"The Infiltrator" mit dem grandiosen Bryan Cranston!
Ich löse mal auf - habe gerade keinen weiteren Screenie zur Hand.
Der nächste der liest, darf nen neuen posten!
"The Infiltrator" mit dem grandiosen Bryan Cranston!
sieht bei mir z.B. so aus, also grundsätzlich wahrscheinlich schon mal ganz gut.
Habe den PI als DNS-Server im Speedport Router eingetragen, daher die Anfragen von 192.168.2.1
Bild ist auf dem Handy möglich, mit dem Browser jedoch nicht - so wie bei Dir der Hinweis, dass die Seite mit aktiviertem Adblocker nicht angezeigt werden kann.
Habe Pi-hole jetzt mal auf nem RPi installiert - gibt ja gute Anleitungen dazu.
Aber mal ne blöde Frage - wie sehe ich, ob Pi-hole dann auch funktioniert?
Im Browser werden manche Werbungen geblockt - das sehe ich.
Rufe ich aber z.B. am Iphone im Browser die Bild auf, wird dort trotzdem Werbung gezeigt?
Hab ich da was falsch konfiguriert?
Alles anzeigenDas Problem ist dann aber, wenn ich weiter unter Kodi gucke, ob LiveTV oder halt Filme, würde dann der Rechner herunterfahren ... so kann ich das wenigstens unterbinden. Aber die Meldung ist unschön/notwendig. Deshalb die Frage, ob es einen eleganteren Weg gibt.
1. Kodi darf Rechner nur herunterfahren, wenn Aufnahme nicht läuft (das klappt mit Boardmittel ja gut von alleine)
2. DMS darf Rechner nicht herunterfahren wenn Kodi läuft (dafür müsste man Option nach Aufnahme herunterfahre abstellen)
3. DMS soll Rechner nach Aufnahme herunterfahren, wenn Kodi nicht läuft. Dann ist aber das Problem mit Punkt 2.Wären Server und Kodi getrennt ist das ja alles recht easy .. aber so ? Wie macht ihr dass denn ? Ich bin doch bestimmt nicht der Einzige, der seinen Rechner bei nichtgebrauch ausschalten möchte, und Aufnahmen nicht unterbrochen werden sollen ?!?! Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler ?
![]()
Kann Kodi selbstständig nach beendeter Aufnahme den Rechner herunterfahren ? Und würde er dann von DMS geweckt werden ?
Ich nutze einen separaten Server, auf dem der Media Server läuft - wie du schon sagst, das ist dann recht easy.
Also zur Shutoff Meldung - die kannst du auf der ersten Seite der Media Server Einstellungen ausschalten (auf 0 stellen), wenn es das ist, was du meinst.
Da dürfte dann keine Meldung mehr kommen.
Hatte die Kodi Funktion anfangs auch mal versucht, bekam aber immer irgendeine Fehlermeldung (MAC Erkennung fehlgeschlagen, oder so ähnlich).
Hatte mich dann aber, auch dank einwandfreier Funktion von AWOL, auch nicht mehr weiter an die Problemlösung gemacht.Edit: gerade nochmals versucht - nun hat mein Client im Wohnzimmer den Server erkannt..
![]()
Teste ich gleich mal!
Kodi legt im Userdata Ordner noch eine wakeonlan.xml an, da kannste ggf noch Daten editieren, Host-Name des Servers anstatt IP-Adresse z.B.
Nutz du sky gar nicht mehr oder erledigt das ne cam im server?
Doch, das funktioniert hier sehr gut
Ich würde das auch sehr begrüßen, wenn Sky andere Wege findet / erschließt, ihr Programm zu verteilen - ohne die Schrottkisten von Sky nutzen zu müssen.
Die Hardware mag für manche (viele) völlig ok und ausreichend sein, und das ist dann auch gut.
Aber ich finde, wer mehr möchte, dem sollte das auch überlassen bleiben.
Der "besseren Hälfte" muss ja auch an "Mannes Heiligtum" noch die Möglichkeit gegeben werden, diverse Accessoires zu platzieren ...
Na ja, der Schrank steht im Keller neben der Werkbank - der Raum wird eigentlich nur von einer Person betreten und die hat mit "Accessoires" nicht so viel am Hut
Brauchst du das WOL Addon unbedingt?
Ich meine mich dran zu erinnern, dass ich das vor längerer Zeit auch mal genutzt habe, bis in Kodi die Funktion "wecke entfernte Server" eingeführt wurde.
Die erfüllt ihren Zweck hier total.
Der ist ja gar nicht voll ausgebaut, viel zu viel freie Höheneinheiten!
![]()
Wie gesagt, "wurde mir hinterhergeworfen"
Betreibst du deinen Server als 24/7 Server oder wird er bedarfsgerecht gesteuert?
Ist ja, wie immer, eine Glaubensfrage ob ein Heimserver nun ein 24/7 Gerät sein muss oder ob man hier nicht auch etwas an Energieoptimierung denken sollte.
Ich muss zugeben, ich habe nie gemessen, was die Kiste verbraucht.
Aber ich gebe Dir Recht, was die Energieoptimierung / Verschwendung angeht - deshalb läuft auf dem Server das Lightsout Add-in, welches den Server bei Bedarf aufweckt und wieder schlafen schickt.
Wake-up Zeiten sind ja Dank SSD heute kein Problem, wenn der TV Client im Wohnzimmer den Server weckt.
Hatte mal (Gott sei Dank nur) kurzzeitig nen Receiver von Sky im Wohnzimmer, das war die absolute Hölle, wenn man anderes gewohnt ist.
Gratulation zur Erweiterung der "Männerspielwiese"!
Erinnert mich so ein wenig an meine letzten Jahre (Windows HTPC, erste Annäherungsversuche mit XBMC, Server-Client Lösung, TV Server etc.).
Ein wenig neidisch bin ich auf die Aussage "...wenn dann hin und wieder auch eine Frau mal TV schauen will..." - bei mir ists (leider) immer nur (m)eine und dann auch noch immer dieselbe....![]()
![]()
![]()
Erweiterung ist es ja nicht wirklich - existiert ja schon einige Jahre.
Aber macht auf jeden Fall immer noch Spaß, daran rumzubasteln.
Und du brauchst nicht neidisch sein - bei mir ist es auch immer nur die (m)eine
Wie siehts aus, wie sind die Übertragungsraten vom und zum Server? Schafft es die kleine APU die Festplatten voll zu bedienen und das ins Netz zu schieben? (>105MB/S)
Gibt‘s ein Tool, das zu messen?
Grundsätzlich betreibe ich den Server nur im LAN, da meine Connection einfach zu schlecht ist (VDSL 50).
Also kein Streaming ins Netz.
Datentransfer zwischen Server & Client im LAN liegt so bei ca 85 MB/S, ich kann damit leben.
*Edit*
Gerade dann doch mal getestet mit nem 20 GB File:
Vom Server bei ~ 100 - 105 MB/S
Zum Server bei ~ 110 MB/S
Hey,
habe mir vor kurzem einen neuen NUC als Office-PC zugelegt und das als Anlass genommen, auch mal die Hardware in meinen Server auszutauschen.
Und weil ich hier in letzter Zeit immer mal was von euren Homeservern gelesen hab, dachte ich, ich stell meinen auch mal kurz vor.
Es ist allerdings kein 10.000+ Euro Wahnsinns-Projekt
Vielleicht kurz zur Hardware:
Ich hatte es eigentlich nie drauf angelegt, mir einen Server irgendwo hinzustellen, von daher entstammt die Hardware eigentlich immer aus irgendwelchen HTPC Projekten (seit 2003).
Es gibt mit Sicherheit hardwareseitig auch Optimierungsbedarf an der ein oder anderen Stelle, letztendlich tut der Server aber was er soll.
Daten sichern, überall zur Verfügung stellen und TV / Medien streamen.
Aber nun denn:
Hardware:
* Inter-Tech Case IPC Server 4U-4088-S [Anzeige]
* ASrock FM2A75Pro4-M
* AMD A6 5400K [Anzeige]
* Samsung 840 Pro SSD (120 Gb) als System, insg. 8 TB WD Green als Datenplatten im Intertech Wechselrahmen (läuft nicht als RAID, wirklich wichtige Sachen liegen auf einem NAS im Büro)
* Mystique Satix S2 Dual TV Tuner mit CI
* Der Serverschrank ist eindeutig überdimensioniert, für 100 € und Selbstabbau konnte ich den allerdings nicht stehen lassen
Als OS Windows Home Server 2011 mit DVBViewer Media Server für's TV-Streaming.
Clients insgesamt 3 Stück, davon 1x x86 Hardware im Wohnzimmer und 2x Odroid C2 in anderen Räumen.
Auf allen läuft Libreelec, eine Datenbank (MariaDB) liegt zentral auf dem Server.
Wie zufrieden bin ich damit?
Mittlerweile sehr, seit Openelec und nun natürlich Libreelec.
Das hat mittlerweile eine Nutzbarkeit erreicht, die seinesgleichen sucht!
Der Hauptclient lief eigentlich bis vor ca 3 Jahren auf Windows-Basis und damit eher die meiste Zeit schlecht als Recht, weil ständig irgendwas nicht lief
Wenn dann hin und wieder auch eine Frau mal TV schauen will, ist das mit Windows, sagen wir mal, suboptimal
Die Stunden / Tage, die mich Windows als HTPC gekostet haben, kann man nicht zählen.
Den DVBViewer (bzw. den Recording Service / Media Server) habe ich schon immer genutzt und bin absolut überzeugt davon!
Zwischendurch lief dann auch mal XBMC (angefangen mit XBMC Camelot), was zu Beginn aber nicht ansatzweise mit heute zu vergleichen ist.
Jetzt mit Kodi & Libreelec gibt's eigentlich überhaupt nichts auszusetzen, es sei denn, man zerschießt sich beim Basteln mal wieder ein Setup
Oben schrieb ich ja, dass immer nur alte HTPC Hardware zum Einsatz kommt:
Das obige Setup hat ein Gigabyte P35C-DS3R Mainboard mit einem Intel Core2Duo e4300 abgelöst, kommt meine ich beides aus 2007, also schon 10 Jahre alt.
Es lief zwar alles, aber irgendwie wurde es dann doch mal Zeit für ein Upgrade
Kommentare, Vorschläge, Anregungen, etc... erwünscht
Das müsste "Der Geist und die Dunkelheit" sein
"Kein Alkohol ist auch keine Lösung"...
Im Explorer die IP-Adresse deines PI eingeben (\\***.***.***.***), dort befindet sich dann ein Ordner mit dem Namen Update
Ah, ok.
Dachte, das wäre nur im ersten Jahr möglich gewesen.
Hab ich wohl zu oberflächlich gelesen.