Beiträge von jNk20

    Hatte glaube ich Steckplatz 3 für den TV-Tuner getestet, Platz 1 und 2 sind die Tuner der TV-Karte. 3 und 4 sind aktuell nicht in Benutzung (geplant für die TV-Karten-Erweiterung).

    Werde das dann morgen (bzw. heute) im Laufe des Tages mal alles durchchecken, habe hier auch noch nen weiteren SAT-Receiver, den nehme ich dazu. Teste dann mal verschieden Ausgänge des Multischalters, berichte dann :)

    @polo_joe Falls du die "Extra"-Sender der öffentlich-rechtlichen meinst, dann stimmt das so weit. Diese sind nicht immer online, meist nur dann wenn dort auch gesendet wird. Dabei handelt es sich um ARD Event 1/2, MDR+, NDR Spezial usw.

    Die normalen ÖR-Sender ARD, ZDF, WDR HD, NDR HD, BR, hr-fernsehen etc. sollten aber funktionieren.


    @keyboarder2k 102 Muxes für diese Liste stimmt, 67 Services klingt dennoch etwas wenig. Denke 90+ sollten normalerweise (nach mehrmaligem Scannen) funktionieren, manche sind auch wegen GeoBlocking nicht in Deutschland verfügbar, so auch ORF eins HD.

    Bzgl. Sender-Update scannt TVH regelmäßig (glaube alle 60 Minuten, kann mich irren) die IPTV-Liste, und findet dort automatisch neue Muxes, sofern verfügbar. Ob er nicht-vorhandene löscht, weiß ich nicht. TVH scheint aber auch Inhalte zu aktualisieren, also Logos und Stream-Links. Das ist mir zumindest die letzten Tage aufgefallen als ich das bei mir eingerichtet hatte.

    Die hohe Anzahl der Sender bezieht sich auf die Links die ich weiter oben gepostet habe. Da sind ein paar neue drin, werde das demnächst mergen. Da wird es aber dann auch eine etwas neue Struktur der Dateien geben, da müssen wir noch überlegen wie das am besten gemacht wird, da dann auch alte Links voraussichtlich rausfliegen werden.

    Jetzt stehe ich allerdings vor einem neuen, vll. sogar etwas größeren Problem: Ich bekomme keine Sender wie RTL HD, SAT.1 HD, Das Erste HD und ZDF HD rein.

    ...

    Gegengetestet habe ich das mit meinem TV-Tuner. Auf Tvheadend bekomme ich ca. 1200 Services (111 Muxes), über den TV knapp 1000. Habe heute irgendwo was gelesen von "ca. 1600 ist gut, alles deutlich drunter - nicht".


    Hatte das schon mit dem integrierten Tuner meines Fernsehers getestet. Auch dort alles bei den Standardeinstellungen belassen, ebenfalls nur DMAX HD von HD+ und fast alle der Services wie in Tvheadend bekommen, sonst fehlten auch dort RTL HD, SAT1 HD, Das Erste HD, und alles weitere was auf den LH-Frequenzen liegt :/

    Beim TV handelt es sich um einen Grundig 40 VLE 525 BG. Hat sicherlich nicht den besten Tuner integriert, konnte aber zumindest das bestehende Problem damit bestätigen. Da war auch etwas mit einer DiseqC-Einstellung wenn ich mich recht erinnere, diese habe ich aber auch dort nicht angerührt.

    Gibt es denn eine Möglichkeit, das Signal des Kabels zu testen, das an den Multiswitch (LH) geht? Dann könnte ich zumindest schonmal eingrenzen ob es am Multiswitch selber liegt oder vll. doch sogar am LNB/Satellit.

    Übrigens funktioniert KiKA HD bspw. seit gestern Abend wieder, also die LV-Frequenz die ab und zu mal abschaltet wie es scheint.

    @tantalos Habe zur Zeit nur Astra 19.2E, keinen anderen.

    Habe gerade folgende Muxes getestet:


    Astra 1N 12662.75 H 115 Pan Europe DVB-S QPSK 22000 5/6 33.8 Mbps NID:1 TID:1115
    Sender: Welt der Wunder, funktioniert.


    Astra 1N 12551.50 V 108 Pan Europe DVB-S QPSK 22000 5/6 ASTRA 1, 33.8 Mbps NID:1 TID:1108
    Sender: Bibel TV, funktioniert.


    Astra 1N 11493.75 H 19 Pan Europe DVB-S2 8PSK 22000 2/3 ASTRA 1, 42.6 Mbps NID:1 TID:1019
    Fehler: funktioniert nicht.
    [cbox]2017-08-30 16:04:51.749 subscription: 00EF: "scan" subscribing to mux "11493.75H", weight: 6, adapter: "STV0910 #1 : DVB-S #0", network: "Astra 19.2E", service: "Raw PID Subscription"
    2017-08-30 16:05:01.692 mpegts: 11493.75H in Astra 19.2E - scan no data, failed
    2017-08-30 16:05:01.692 subscription: 00EF: "scan" unsubscribing
    [/cbox]


    Astra 1N 11656.00 V 30 Pan Europe DVB-S2 8PSK 22000 2/3 ASTRA 1, 42.6 Mbps NID:1 TID:1030
    Fehler: funktioniert nicht.
    [cbox]017-08-30 16:07:04.490 subscription: 00F1: "scan" subscribing to mux "11656V", weight: 6, adapter: "STV0910 #1 : DVB-S #0", network: "Astra 19.2E", service: "Raw PID Subscription"
    2017-08-30 16:07:14.500 mpegts: 11656V in Astra 19.2E - scan no data, failed
    2017-08-30 16:07:14.500 subscription: 00F1: "scan" unsubscribing
    [/cbox]


    Komischerweise wurden auf dem letzten Mux (vertikal low) bereits Services gefunden (20), so auch unter 11347 V, auf dem gestern noch KiKA HD lief, heute kein Signal mehr.
    Heute zeigen alle Low-Muxes "FEHLER" beim Suchergebnis an, die High-Muxes alle weiterhin "OK". Das hatte ich schon mal vor ein paar Tagen ganz kurz, da hatten die Services dann aber recht trotzdem noch bzw. wieder funktioniert.

    Die HD02-Karte konnte ich nun tatsächlich per newcamd über Tvheadend aktivieren, mit dem so ziemlich einzigen Sender vom HD+ Paket den ich zur Zeit reinbekomme, DMAX HD.
    Hat aber super funktioniert. Nach richtiger Konfiguration und anschließendem Wechseln auf DMAX HD war dieser innerhalb von ein paar Sekunden hell.

    Vielen Dank nochmal für die (viel bessere) Idee mit der Easymouse 2 und allem was dazugehört! Gefällt mir so echt richtig gut, viel besser als die vorige Lösung mit DuoFlex CI! :whistling:

    Habe auch den Support von Digital Devices angeschrieben, eine weitere PCIe-Karte von DD (also DVB-S und DVB-C) stellt wohl kein Problem dar, falls das für jemanden von Interesse sein sollte.

    Jetzt muss ich nur noch das letzte Problem mit dem Signal lösen, dann läuft alles perfekt! :)

    In Tvheadend habe ich noch diese Einstellungen gefunden:

    Bei Satellitenkonfiguration kann ich folgende Einstellungen wählen:

    • Universal LNB only
    • 2-Port switch (universal LNB)
    • 4-Port switch (universal LNB)
    • Unicable I switch (universal LNB)
    • Unicable II switch (universal LNB)
    • Advanced (non-universal LNBs, rotors, etc.)

    Muss ich hier vielleicht doch 4-Port switch wählen? Hatte das (weil ja immerhin 3 von 4 Frequenzen gehen) eigtl. ausgeschlossen, da ja über je ein Kabel vom Multiswitch ab "alles" gesendet werden sollte.
    Ist noch alles auf Standardeinstellung, habe hier nichts verändert.


    Dann hier noch die möglichen diseq-Einstellungen die ich machen kann:

    Hier auch nichts verändert.


    Der Multiswitch (Quattro) ist ein Axing SPU 58-02 basic-line. Vielleicht braucht dieser ja doch spezielle Einstellungen von denen ich nichts weiß.

    @polo_joe Mir ist aufgefallen, dass die ersten Sender der Liste scheinbar problemlos durchlaufen, dann ab einem Punkt gar keine mehr. Ich vermute, da schaltet Tvheadend oder ffmpeg dann einfach ab, so dass dann nichts mehr gefunden wird. Das betrifft aber auch Sender, die normalerweise immer verfügbar sind.

    Geh einfach mal zur Ansicht der "Muxes", wähle bei Netzwerk "IPTV", also dass du nur solche Muxes der Liste siehst. Dann wählst du bei "Suchstatus" AUSSTEHEND, dann oben auf Speichern und dann einen Moment warten. Dann sollten sich die meisten Probleme bereits lösen. Falls es beim ersten Mal nicht direkt klappt, einfach nochmal.

    Kurz als Richtwert, ich habe aktuell die pipe_tv.m3u von obigem Link drin, habe mit deutscher IP aktuell 162 Services von 179 Kanälen gefunden.

    @keyboarder2k Es gibt jetzt nur noch eine Liste für Tvheadend. Sowohl für normales Linux als auch RaspberryPis/Synology etc.

    Hast du die Links denn schon mal getestet? Im TVH-Webinterface gibt es unten ein Konsolenfenster, das einfach mal anzeigen lassen und ggf. die Fehlermeldungen hier posten :)
    Sollte aber - sofern die Synology ffmpeg an richtiger Stelle installiert hat - keine Probleme geben.

    @polo_joe Kommt drauf an welche Liste du genommen hast, normalerweise sollte der Großteil bis auf wenige Ausnahmen funktionieren.
    Sender die manchmal nicht funktionieren sind die "Extra"-Sender Öffentliche-Rechtlichen.

    Manchmal muss man Muxes mehrmals suchen lassen, bis da was gefunden wird.

    Ansonsten könntest du mal hier die Inhalte/Listen für Tvheadend testen. Allerdings werden die Links nur bestehen, bis die Inhalte mit dem master-Branch gemerged werden. Also eher nur für Testzwecke, ob vll. da manche Links gefixt sind.

    Habe heute mittag schon eine Easymouse 2 bekommen können - zufällig einen Shop in der Nähe gefunden, der die im Sortiment hatte :)

    Jetzt stehe ich allerdings vor einem neuen, vll. sogar etwas größeren Problem: Ich bekomme keine Sender wie RTL HD, SAT.1 HD, Das Erste HD und ZDF HD rein.

    Die haben wir hier auch vorher schon alle nicht reinbekommen (mit der alten Hauppauge), allerdings hatte ich das auf die alte Hardware + fehlende Smartcard geschoben. Jetzt zweifel ich aber stark daran :D


    Hier mal die Bilder der Muxes von Tvheadend:


    Sah vorher genauso aus, da dachte ich noch das Bild sei "normal". Scheinbar kommt aber kein Input über die Low Frequency (Horizontal) rein. Alle der oben genannten Sender liegen aber wie ich herausgefunden habe genau in dem Bereich :/

    Gegengetestet habe ich das mit meinem TV-Tuner. Auf Tvheadend bekomme ich ca. 1200 Services (111 Muxes), über den TV knapp 1000. Habe heute irgendwo was gelesen von "ca. 1600 ist gut, alles deutlich drunter - nicht".

    Jetzt ist die Frage was das ganze verursacht haben könnte, wie gesagt, scheint schon recht lange der Fall zu sein, nur bisher unbemerkt.

    Kann so etwas noch an einer falschen Ausrichtung des Satellits liegen, oder doch etwas schwerwiegenderes? Die Antenne ist auf unserem Dach befestigt und nur sehr schwer zugänglich.
    Alles was vom Multiswitch abgeht kann ich eigtl ausschließen, Kabel die in den Multiswitch reingehen auch mehrmals neu gesteckt - also auch dort eigtl. kein Fehler. Kabel falsch gesteckt würde ich auch eher ausschließen, da ja sonst zwei Frequenzbereiche nicht mehr gehen sollten, oder?


    (Kurze Frage noch zur Konstellation Oscam, EM2 und TVH: Kann ich die HD+ Karte theoretisch auch so aktivieren? Wenn nein, was wäre die günstigste/leichteste Alternative? Habe einen TV hier mit Sat-Eingang und CI+-Slot, hat auf DMAX HD leider nicht funktioniert, da Smartcard (HD+) nicht von der DeltaCam mit Standard-Firmware erkannt. Diese soll ja zurückgehen, daher möchte ich die nicht mehr unbedingt flashen.)

    @BJ1
    Also wenn ich das richtig verstehe, so könnte ich statt dem DuoFlex CI + DeltaCam Twin (beides zsm. ca. 170€) auch einen Cardreader (zB. EasyMouse 2 für ~20€ ?) und das besagte OpenSource CAM benutzen, was mir sogar mehr Funktionen bietet, da MTD bspw. hier auf Linux funktioniert? MTD von DD soll ja leider nur auf Windows funktionieren..

    Da dann jeweils die Karten rein, ggf. das ganze dann auf meinem RPi2 den ich eh noch als weiteren Server laufen habe, und dann mit Tvheadend per DVBapi einfach zum RPi2 connecten? Oder habe ich da noch einen Denkfehler?

    Das wäre natürlich deutlich kostengünstiger, und so wäre ja im Prinzip auch schon der Preis für die S2-Erweiterung von DD wieder drin :rolleyes:

    das hättest du auch billiger haben können

    Da hast du vermutlich recht, allerdings finde ich das Prinzip mit den Erweiterungen von DD ganz gut und die machen mir schon insgesamt einen ziemlich guten Eindruck, naja :rolleyes:

    jap, solange du in der V7 Serie bleibst sollte es gehen

    Danke! Werde ich dann einfach testen, berichte dann wenn es so weit ist :)


    @BJ1 Das wird leider von den Erweiterungssteckplätzen nicht ganz aufgehen.

    Die S2 V7A hat 3 Stück davon, eins wird dann von der Erweiterungskarte S2 V4A benutzt, die 2 anderen von der DuoFlex CI für die Smartcards, damit wäre diese schon voll belegt.
    Aktuell habe ich hier nämlich noch eine HD+ (HD02) Karte liegen und ein CI-Modul, die ich jetzt nur noch entsprechend installieren muss.
    Zukünftig soll da noch eine UM02-Smartcard von Unitymedia folgen, damit wäre dann das DuoFlex CI voll ausgelastet (also beide Erweiterungsplätze benötigt).

    Daher dann der Plan, das ganze mit einer weiteren, eigenständigen Karte zu erweitern. So hätte ich auch theoretisch für die Zukunft noch weitere Plätze auf der neuen Karte frei.


    Danke euch für die Hilfe! :thumbup:

    Hmm.. Scheint ja doch etwas verzwickter zu sein, als ich anfangs gedachte habe.

    Ich überlege schon, ob ich die alte Karte nicht wirklich einfach weg lasse, und dafür dann einfach noch die passende Erweiterungskarte für die Cine S2 V7A (also in dem Fall die DuoFlex S2 V4A) hole.
    Wäre denke ich sowieso die sauberste Lösung, und auf kurz oder lang war das eh geplant (zwar eher lang im Sinne von mehreren Monaten, aber was soll's :D).
    Die Erweiterung läuft ja sowieso über den gleichen Treiber bzw. PCIe-Anschluss, daher kann man da schonmal Treiber-Probleme ausschließen.

    Dann wäre jetzt allerdings aus gegebenem Anlass noch die Frage, ob denn wenigstens die DD Cine C/C2/T/T2 V7 (https://digitaldevices.de/produkte/dvb-k…nten/cine-c2t2/) im Parellelbetrieb zur Cine S2 V7A laufen würde? Wir würden nämlich auch gerne zukünftig noch den Kabelempfang in den TV-Server integrieren.

    Auch hier würde ich selber vermuten, dass es da keinerlei Probleme geben sollte, da der Treiber soweit ich weiß generell eher für die "ddbridge" (also die Zentrale in jeder DD-Karte) ist, richtig? Aber selbiges dachte ich auch anfangs vom Parallelbetrieb der beiden aktuellen Karten, Hauppauge und Digital Devices S2 V7A :rolleyes:

    Das hier erscheint, wenn ich mich per SSH verbinde:
    "Welcome to Ubuntu 16.04.3 LTS (GNU/Linux 4.4.0-92-generic x86_64)"

    Also Kernel 4.4.0, richtig?

    Wenn ich media_build installiere, würde ich so den neu gebauten Treiber von Digital Devices (https://github.com/DigitalDevices/dddvb/releases - Version 0.9.29) möglicherweise überschreiben?

    Geht mir keinesfalls um die Zeit, eher darum, den neuesten Treiber nicht zu löschen.

    Wenn das installieren von media_build aber generell ungefährlich ist, würde ich das auf jeden Fall mal testen.


    Hier noch die Bilder der DD-Karte:

    Hallo,

    habe ein kleines Problem mit meinem TV-Server, bzw. mit dem Parallelbetrieb von mehreren TV-Karten.

    Mein altes Setup war eine (ich weiß, sehr alte :D) PCI-Karte Hauppauge WinTV-HVR3000. Diese mag zwar wirklich alt und vielleicht nicht die beste sein, hat ihren Dienst als DVB-S-Karte die letzten Monate aber ganz gut gemacht.
    Wurde dann aber jetzt Zeit für ein Upgrade :)

    Habe mir dann vor ein paar Tagen die TV-Karte Digital Devices Cine S2 V7A (+ DD DuoFlex CI) bestellt, diese heute installiert und siehe da, funktioniert auf Anhieb in Tvheadend + Kodi-Clients wunderbar!

    Einziges Problem ist, jetzt wird meine alte TV-Karte leider nicht mehr als DVB-Adapter gefunden. Würde diese sehr gerne noch als Fallback-Karte weiterbenutzen, sofern das irgendwie möglich ist.

    Mein Vorgehen war ungefähr so:

    • Alte TV-Karte damals irgendwie ins System bekommen, ganz genauen Ablauf weiß ich leider nicht mehr. Hatte den Treiber(?) aber dann immer mit "sudo modprobe cx88-dvb" geladen, danach wurde er in Tvheadend anzeigt, ebenso mit "dmesg | grep DVB", unter "/dev/dvb/adapter0". Zusätzlich habe ich die Zeile "cx88-dvb" in "/etc/modules" geschrieben. Hat funktioniert.
    • Neue TV-Karte mithilfe dieser offiziellen Anleitung von Digital Devices installiert bzw. Treiber gebaut und installiert. Nach einem Neustart war dann auch alles drin.

    Wie man sieht, leider keine Hauppauge WinTV-HVR3000 mehr, nur noch die beiden Tuner der Digital Devices Cine S2 V7A sowie die beiden Inputs der DD DuoFlex CI.


    Wenn ich jetzt versuche, den Treiber der Hauppauge mithilfe von "sudo modprobe cx88-dvb" zu laden, erscheint folgende Fehlermeldung:

    [cbox]modprobe: ERROR: could not insert 'cx88_dvb': Invalid argument[/cbox]


    Auch im Ordner /dev/dvb sehe ich nur adapter0, adapter1, adapter2, adapter3, die jeweils die neuen Geräte darstellen.

    Hier noch die Ausgaben von den mir bekannten Methoden, Geräte anzuzeigen:


    dmesg | grep DVB
    [cbox][ 3.710047] DDBridge: device name: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced DVB adapter
    [ 3.716412] cx88[0]: subsystem: 0070:1402, board: Hauppauge WinTV-HVR3000 TriMode Analog/DVB-S/DVB-T [card=53,autodetected], frontend(s): 2
    [ 3.820944] DDBridge: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
    [ 3.830801] DVB: registering new adapter (DDBridge)
    [ 3.830802] DVB: registering new adapter (DDBridge)
    [ 3.830803] DVB: registering new adapter (DDBridge)
    [ 3.830804] DVB: registering new adapter (DDBridge)
    [ 3.891138] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV0910)...
    [ 3.894086] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV0910)...
    [ 3.946192] tveeprom 4-0050: TV standards PAL(B/G) PAL(I) SECAM(L/L') PAL(D/D1/K) ATSC/DVB Digital (eeprom 0xf4)
    [ 25.034274] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
    [ 25.037974] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
    [ 380.939422] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
    [ 380.943541] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)[/cbox]

    lspci
    [cbox]00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 590f (rev 06)
    00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Sky Lake Gaussian Mixture Model
    00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device a2af
    00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device a2ba
    00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device a282
    00:1b.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a2e9 (rev f0)
    00:1b.3 PCI bridge: Intel Corporation Device a2ea (rev f0)
    00:1b.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a2eb (rev f0)
    00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a292 (rev f0)
    00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a294 (rev f0)
    00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a298 (rev f0)
    00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a2c4
    00:1f.2 Memory controller: Intel Corporation Device a2a1
    00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device a2a3
    00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V
    02:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Cine V7
    04:00.0 PCI bridge: Integrated Technology Express, Inc. Device 8892 (rev 71)
    05:00.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)
    05:00.1 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port] (rev 05)
    05:00.2 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port] (rev 05)
    05:00.4 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port] (rev 05)
    07:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd Device a804[/cbox]


    Meine Vermutung ist, dass ich durch das Bauen der DD-Treiber die Treiber der Hauppauge überschrieben habe, weiß allerdings nicht, wie ich diesen wieder parallel installieren könnte..

    Hat vielleicht jemand eine ähnliche Situation schon einmal gehabt und weiß hier Rat?


    Vielen Dank schon mal :)