Beiträge von jNk20

    @alex.o Gleiches Verhalten ist mir beim anfänglichen Testen auch aufgefallen. Das ganze passiert aber nur dann, wenn man in Tvheadend die "clean"-Liste nimmt, also das ganze nicht durch ffmpeg schleift. Frage mich bitte nicht wie das zustande kommt, kann mir das auch beim besten Willen nicht erklären ?(
    Ich habe mit der pipe-Liste zu meinen DVB-S-Kanälen eine (normale) Differenz von max. 1 Minute. Bei Das Erste ist IPTV 50 Sekunden, ZDF 43 Sekunden langsamer, gerade getestet. Liegt also durchaus am Benutzen der Links ohne ffmpeg!

    Was hindert dich daran, für Tvheadend die dafür vorgesehene Liste mit ffmpeg zu benutzen? Falls du einen Raspberry Pi benutzt und es dort nicht funkioniert, liegt das am Parameter "-tune zerolatency". @tzwn hat hier eine Lösung dafür angeboten.

    Das ganze ist halt nicht über Kodi, ich vermute dass für dieses doch recht spezielle Angebot kaum jemand hier Erfahrung hat. Ich zumindest habe davon noch nie gehört.
    Das scheint ja eine App für einen Fernseher zu sein wenn, dh. du müsstest dementsprechend auch das Addon dort installieren. Wie du dann die Liste dort integrierst, keine Ahnung. Wäre da aber prinzipiell etwas vorsichtig, da gerade mit IPTV viele illegale Dienste unterwegs sind, auch wenn das auf den ersten Blick vll. gar nicht danach aussieht.

    Hier wäre eine Möglichkeit, das ganze dann in Kodi zu integrieren, inkl. Anleitung und allem. Sofern du die Möglichkeit hast Kodi zu installieren, wäre das vielleicht eine Lösung.

    Alternativ gibt es für Kodi auch andere Dienste wie Zattoo bspw., diese könntest du dann mit Addons aus diesem Forum empfangen. Ebenfalls hier im Bereich IPTV zu finden.

    Emby selber hat ja auch einen Sortiertitel. Ich meine, dass das bei mir auch genau so funktioniert wie es soll.

    Wichtig ist aber natürlich, dass du das dann auch wirklich im Datenbank-Manager von Emby selber und nicht in Kodi machst, da er ja sonst nur die lokale mymoviesXX.db ändern würde, die ja logischerweise dann immer mit Emby abgeglichen wird.

    Oder hast du das genauso gemacht und es funktioniert trotzdem nicht?

    @tzwn Klar, kein Problem :) Würde ungern noch weitere Listen aktuell halten müssen, da ist das denke ich vorerst die einfachste Lösung.

    ---

    @meupheus Ö3 und weitere hat schon jemand als Issue gepostet :) Hast du einen Link zum Sender "Live Radio"? Der sagt mir momentan nichts.

    ---

    @Snickers Hast du das Problem jetzt lösen können? Nach dem Abspeichern eines neuen Netzwerks wird auch unten im Webinterface im Log normalerweise direkt eine Meldung angezeigt, ob es geklappt hat oder nicht, mit einer Begründung. Ganz rechts gibt es dort auch einen Button für "Loglevel: [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition]". Vielleicht hilft das weiter.

    Prinzipiell funktioniert es auch, Links ohne pipe-Befehle einzubinden. Allerdings kam es zumindest noch vor knapp 2 Monaten damit bei mir zu folgendem Problem:
    Problem mit Tvheadend und IPTV-Services

    Scheinbar kann/konnte Tvheadend eben nicht wie VLC solche Playlists so ausführen, dass sich der Inhalt immer so weit aktualisiert, dass Tvheadend den Stream fortsetzen kann. Daher der Umweg über ffmpeg.
    Ob sich seit dem dort etwas getan hat weiß ich nicht. Falls jemand die Streams mit der "iptv_clean_xx"-Liste zum Laufen gebracht hat, sodass die Streams >5 Min. laufen, gerne mal Bescheid sagen.

    Das hier wäre jetzt mal ein Beispiel wie mein Log aussieht, wenn ich einen eingescannten Mux mit VLC starte:

    Code
    2017-06-03 00:06:51.334 http: [IP]: using ticket E0C25939FE730DEA4D2245E86BE5F10C3A2E7CC9 for /stream/mux/4cb977622e3e3a903c66f6ad2dd9d53c
    2017-06-03 00:06:51.335 mpegts: iptv.m3u - rbb HD Berlin in IPTV - tuning on IPTV
    2017-06-03 00:06:51.343 subscription: 0001: "HTTP" subscribing to mux "iptv.m3u - rbb HD Berlin", weight: 10, adapter: "IPTV", network: "IPTV", service: "Raw PID Subscription", hostname="[IP]", client="VLC/2.2.5.1 LibVLC/2.2.5.1"
    2017-06-03 00:06:51.343 spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"
    2017-06-03 00:07:07.022 subscription: 0001: "HTTP" unsubscribing, hostname="[IP]", client="VLC/2.2.5.1 LibVLC/2.2.5.1"


    Ich hab mir allerdings mal die Pfade auf meiner LE Installation auf dem RPi3 angeschaut. Dort ist der Pfad /usr/share/ffmpeg ein Ordner, aber keine ausführbare Datei.
    Der pipe-Befehl in der m3u bezieht sich allerdings bei mir auf die ausführbare Datei "ffmpeg" im Ordner /usr/bin.

    Ich denke das könnte das Problem sein.


    Edit: Meinte natürlich dass sich das bei mir auf die Datei ffmpeg im Ordner /usr/bin bezieht. Hatte mich da vorhin verschrieben.
    Das ganze läuft bei mir übrigens auf einem normalen Ubuntu Server, nicht auf einem Raspberry Pi.

    @horschte Danke fürs dran erinnern, soeben eine geschrieben :) Hoffe das ganze hilft dir weiter.
    Falls der Fehler bestehen bleibt, dass keine Muxes gefunden werden, einfach nochmal Bescheid sagen. Dann schaue ich mir das nochmal genauer an.

    Wer noch Verbesserungsvorschläge für die Anleitung hat oder Fehler findet, einfach Bescheid sagen.
    Eine Anleitung für die Einrichtung von WebGrab+Plus werde ich allerdings nicht schreiben, da zu umfangreich und ein ganz eigenes Thema. Wer aber einen Link zu einer bestehenden Anleitung hat kann mir diesen gerne zukommen lassen. Würde diesen dann verlinken.


    Anleitung für Integration in Tvheadend ab jetzt verfügbar!

    Dass du mit ausgeschalteten Server keine Filme wiedergeben kannst ist klar, kodi kann sich die Daten ja nicht herzaubern (wäre aber evtl ein nettes Feauture )


    Weiß nicht ob du das damit vielleicht sogar meintest, oder ob das nicht sogar schon möglich ist:
    Hierbei kam mir aber der Gedanke, dass es doch echt gut wäre, wenn das Kodi-Addon für Emby eine Art Fallback-Möglichkeit hätte, wenn der Server denn mal (warum auch immer) aus sein sollte. Voraussetzung wäre natürlich, dass dann die Pfade stimmen, eben über NFS oder Samba.

    Oder macht das Aktivieren direkten Abspielens über SMB eben genau so etwas? Da lässt sich ja etwas in dein Einstellungen aktivieren. Wenn ja, dann wäre meine Idee aber noch etwas weiter gesponnen, da zumindest in der Standard-Einstellung (nicht über SMB) das ganze nicht funktioniert. Habe das eben mal schnell getestet.

    Manchmal verliert er die Verbindung zu den Streams, so dass möglicherweise bei aktiviertem "Verfügbarkeit testen" beim Mappen der ausgewählten Services diese dann nicht eingebunden werden, obwohl möglicherweise vorhanden.

    Was zeigen dir denn die einzelnen Muxes an? Falls dort Probleme bestehen ("FEHLER"), einfach nochmal drüber scannen, bis ein "OK" angezeigt wird. (Kann aber bei manchem Muxes auch dauerhaft auf "FEHLER" bleiben, falls offline oder durch Geoblocking aktuell geblockt usw.)

    Ich kann nur von meinem Marantz SR5008 sprechen, dieser wird aber so heiß, dass ein Handauflegen auf der Oberseite für mehr als 2 Sekunden unmöglich ist. Vor allem dort wo die HDMI-Ports sind scheint er besonders heiß zu werden.

    Der Receiver befindet sich aber auch im Dachzimmer, mehr oder weniger direkt unter dem Dach auf der Sonnenseite :rolleyes:

    Ich habe nichts dagegen auch ausländische Sender hinzuzufügen :) Wer da also gute Quellen hat, gerne einfach melden. Vor allem an amerikanische Sender habe ich auch schon gedacht, bisher aber noch nicht dazu gekommen.

    Ich meine man kann auch in Kodi mit dem IPTV Client einzelne Kanäle aktivieren/deaktivieren, oder? Wie gesagt, nutze nur Tvheadend, da geht das problemlos.

    Je nachdem wie groß der ausländische Inhalt noch wird könnte man dann auch noch Unterlisten erstellen (als Alternativangebot).

    Für XITE habe ich auch leider noch keine Lösung gefunden :/

    Autostart bedeutet ja einfach, dass in regelmäßigen Abständen die EPG-Daten neu geschrieben werden in die .xmltv-Datei.

    Ich habe das so gemacht, dass ich mich mit dem Benutzer für Tvheadend (Benutzer hts) eingeloggt habe, da ich auch dort in den Ordnern dann die WebGrab++ Daten liegen habe. Dann unter diesem Benutzer die Datei update.sh mit diesem Inhalt erstellt:

    Bash
    #!/bin/bash
    cd ~/.wg++
    mono bin/WebGrab+Plus.exe  "$(pwd)"

    und mit crontab -e

    diesen Eintrag hinzugefügt:

    Code
    0 3 * * * ~/.wg++/update.sh


    Wichtig ist, dass natürlich der Pfad stimmt, dieser kann bei dir anders sein. So startet dann jede Nacht um 3 Uhr das Sammeln der EPG-Daten, in Tvheadend dann eingestellt dass die Daten ca. 3 Stunden später eingelesen werden.

    @balou Hast du schon mal mit den Parametern etwas rumgespielt? Also bei den pipe-Parametern? Da das ja mit ffmpeg läuft, kann man da vll. was mit machen. Müsstest du mal die Dokumentation durchsuchen ob man da die Hz-Zahl vll erzwingen kann.
    In den Tvheadend-Netzwerkeinstellungen habe ich nichts gefunden was darauf hindeuten würde, ebensowenig im Addon.
    Oder schon mal versucht zwischen Vollbildmodus und Vollbild im Fenstermodus innerhalb von Kodi zu wechseln?

    @Kraven Wenn du die Kanäle zusammenlegst, also mehrere Services für einen Kanal einträgst, dann fügt er auch die EPG-Daten zusammen.
    Zudem benutze ich WebGrab+Plus als Hauptlieferant fürs EPG. Eine kleine Anleitung gibt es hier im Thread dazu: [Howto] IPTV (Entertain) über Kodi/Libreelec (17.0/8) mit Rpi (2 und 3 getestet) und TvHeadend (funktioniert auch unter nicht-LibreELEC Systemen, einfach von deren Webseite herunterladen).
    Falls du da spezifische Fragen hast kann ich gerne versuchen zu helfen. Hatte mich einiges an Arbeit gekostet, aber wenns erstmal läuft, dann läufts ziemlich gut.
    Ansonsten gäbe es noch epgdata.com, eine kostenpflichtige Alternative. (Nie getestet)