Beiträge von davincino

    Mein Ticket wird inzwischen von der dritten Person bearbeitet...

    Soll jetzt wieder Tests durchführen. Wobei mindestens drei Rechner über LAN und ohne Tvheadend Streams abspielen sollen. Dabei soll ich Pakete mitschneiden. Die sehen es einfach nicht ein, dass es an der Fritzbox liegt. Bekomme langsam Puls. Muss mir jetzt echt noch einen USB-Ethernet Adapter kaufen um drei PC's mit LAN anschließen zu können.

    Naja, wenn's hilft...

    fesc: kann deiner Readme im Link nicht wirklich folgen. Aber Respekt für dieses Workaround. In einer ruhigen Minute versuche ich mich da nochmal langsam rein zu lesen und die Punkte umzusetzen. Hoffe du bekommst einen Auftrag von AVM. Dann bekommen die das vielleicht auch noch hin :D

    Der Trick lautet:

    Ticket bei AVM aufgeben und hoffen, dass bald reagiert wird.
    Mein Ticket wurde täglich bearbeitet mit einem "Frage/Antwort" Spiel zwischen AVM und mir. Nun wurde mein Ticket zur Entwicklungsabteilung weitergereicht. Warte hier noch auf Rückmeldung.

    Umso mehr Leute sich beschweren desto schneller wird reagiert. Und ein Softwarefehler vermutet. Denn:
    Bei meinem Ticket wurde der Fehler seitens AVM beim Kunden (also bei mir) vermutet. Ich musste sie zuerst davon überzeugen dass ich alles versucht hatte.

    Würde daher empfehlen auch die originale App oder VLC zum Streamen auf mehrere Geräte durchzuführen bevor man das Ticket aufgibt.
    Natürlich könnte man es auch einfach behaupten, aber die wollen so eine Debug-Info Datei. Da wäre evtl sichtbar dass nur über eine MACAddresse gestreamt wurde.

    Sonst könnte die Ausrede kommen, dass die Fritzbox dafür konzipiert ist, auf mehrere Geräte zu streamen und nicht auf ein Gerät mit mehreren virtuellen IP's.

    Spoiler anzeigen

    Mir war nicht bewusst dass es freetz für die 6490 gibt. Hatte vor dem Kauf kurz gegoogelt; hatte was gelesen, dass nicht mal daran gearbeitet wird, freetz für die 6490 anzupassen.
    Wichtig ist: Jeder sollte ein Ticket aufgeben damit die bei AVM es auch als solches Problem erkennen. Ich habe nämlich heute Morgen bereits eine Antwort erhalten und da wird nicht auf ein bekanntes Problem hingewiesen, im Gegenteil. Hier die Antwort:


    Guten Tag Herr xxxxxx,

    vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.
    Seitens der FRITZ!Box haben Sie an der Stelle keine weiteren Möglichkeiten hierzu Einstellungen vorzunehmen.
    Vielmehr klingt mir das Problem nach zu geringer Übertragungsstärken des Anbieters. Eventuell wird das Problem aber auch durch zu Viele Verbraucher an der FRITZ!Box verursacht. Beispielsweise durch die Nutzung einer USB Festplatte an der FRITZ!Box ?

    Ich möchte mir daher das Problem genauer anschauen. Dazu wäre es nett, wenn Sie mir die sogenannten Support-Daten erstellen können.
    [Bei Fehlern, die unregelmäßig auftreten oder erst durch bestimmte Aktionen hervorgerufen werden, erstellen Sie bitte die Support-Daten nachdem Sie das Verhalten erneut bemerkten. ]

    Die Support-Daten enthalten u.a. die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box sowie das Ereignisprotokoll. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Supportanfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Spätestens mit Abschluss Ihrer Supportanfrage werden die Support-Daten gelöscht.

    Support-Daten der FRITZ!Box erstellen:

    - Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box links unten auf "Inhalt" und dann auf "FRITZ!Box Support".

    - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Support-Daten erstellen".

    - Wählen Sie die Option "Speichern" und speichern Sie die Support-Daten als TXT-Datei auf Ihrem Computer. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Ändern Sie Namen und Format
    der Datei nicht.

    Falls möglich, erstellen Sie eine ZIP-Datei, die die Support-Daten enthält.


    Werde versuchen heute zu antworten und dabei die gewünschten Daten zur Verfügung zu stellen. Habe mit meiner HDHomeRun mit 4 Tunern 0 Datenfehlern bei gleichzeitigen Aufnahmen. UM liefert also definitiv genug Datenstrom.

    Dank der vielen Infos hier konnte ich meine neue Fritzbox 6490 zum Laufen bekommen. Was ich definitiv bestätigen kann: mehr als 2 HD Streams gleichzeitig geht auch bei mir nicht. Lässt sich zwar einstellen aber dann kommen error ohne Ende.

    Fritzbox wird auch als DECT Basis verwendet, werde morgen mal testen ob ein Abschalten hier Abhilfe schafft.

    Habe noch eine HDHomerun 4DC, dachte dass ich diese noch zu Geld machen könnte (kostenneutraler Kauf der FB :thumbup: ), da die eingebauten Tuner der FB eher eine Überraschung für mich waren. Aber anscheinend haben mehrere dieses Problem mit max 2 IO Tunern. Habe extra die 14 Thread Seiten vollst gelesen. Aber es scheint wohl keine Lösung in Sicht. Werde wohl primär bei der HDHomerun bleiben. Werde aber weiter testen.

    Wozu benötigt man die Verlinkung zur satipdesc.xml? Habe diese Verlinkung nicht in ARGS der tvheadend init und die Tuner werden dennoch angezeigt. Erfüllt diese xml weitere Funktionen? Vielleicht ist das aber erst mit dem aktuellen Fritz OS 6.87 der Fall.

    P.S.: habe noch die TVH Version 4.2.5 auf Lubuntu PC mit genug Arbeitsspeicher und Leistung. Außerdem Anbindung über GBit Lan.
    Könnte es besser werden wenn ich eine TVH Version >= 4.3.589 verwende? Frage wegen mippi‘s Post weiter oben.

    Ich musste auf eine stable Version zurück, da die neuen Versionen zunächst mit Timeshift in Kodi gefühlt öfter hängt aber vor allem weil die WEBGUI die Konfiguration im Browser nicht anzeigt, nur am Handy wird es korrekt angezeigt, konnte dazu bisher keine Lösung online finden.

    @ErAzOr
    Wenn du ein Profil erstellst worin dieses neu kreierte Codec verwendet wird, wird es dann vllt automatisch mit "enabled" markiert?

    Aber allgemein: die neue Version von tvheadend hat doch diese "spawn" Profile. Da einfach direkt ffmpeg nutzen, funktionierte bei mir einwandfrei. Folgendes müsste funktionieren:

    ffmpeg -vaapi_device /dev/dri/renderD128 -i pipe:0 -vf 'format=nv12,hwupload' -c:v hevc_vaapi -c:a aac -f mpegts pipe:1

    Falls unten im Log-Fenster angezeigt wird, dass dass filter 'format=nv12....' nicht bekannt ist liegt es an den Hochkommas, diese einfach weglassen bzw. mit Anführungszeichen ersetzen. Weiß nicht mehr genau wie es korrekt war aber es lief einwandfrei. Kann es selbst nicht mehr testen...
    Aber nützlich wäre es auch wenn man einfach versucht dieses Profil bzw eure Codecs zu nutzen und schauen was unten im Log-Fenster steht bzw hier zu posten.
    @bpf_cluster
    Wenn bei dir nicht transcodiert wird steht bestimmt etwas unten drin wieso es nicht klappt oder zumindest ein Hinweis.

    Danke für deine Antwort.

    Kann ich denn auch nur das Addon bauen oder muss ich auch Kodi dann selber bauen?

    In der compile Anleitung für das Addon steht leider dass davon ausgegangen wird, dass Kodi bereits im Verzeichnis xbmc selbst compiliert wurde.

    Vllt hast du ein Tip für mich?

    Ich hatte bereits für xbmc ein git clone und für pvr.hts ein separates git clone (wie Anleitung) durchgeführt und ./configure & make für pvr.hts durchgeführt. Lief fehlerfrei durch. Aber welche Dateien kann ich dann in mein System kopieren? Laut Anleitung wird pvr.hts in xbmc/kodi-build/addons eingefügt:

    https://github.com/kodi-pvr/pvr.hts/blob/master/README.md

    Danke

    EDIT:
    Ok, hatte Glück, Addon wurde nun endlich im Nightly Repo nachgezogen. Hätte trotzdem gern erfahren wie es alternativ funktioniert hätte.

    Hallo zusammen,

    da ich schon seit Tagen Schwierigkeiten habe und es allein nicht gelöst bekomme bitte ich hier mal um Unterstützung.

    Habe auf Ubuntu 17.04 Desktop Edition Kodi nightly über ppa installiert. Nach unzähligen Einstellungen läuft auch alles inkl Netflix aber der Tvheadend Client lässt sich nicht aktivieren.
    Tvheadend habe ich installiert mit
    - apt-get install kodi-pvr-hts ( + kodi-pvr-tvheadend-hts).

    Es kommt immer die Fehlermeldung "Dieses Addon ist mit ihrer Kodi Version nicht kompatibel".

    Logs bringen nichts, da dort nichts weiter drin steht, auch [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log bringt nur diese Zeile.
    Ist dieses Thema bekannt?
    Meine Hardware ist ein Deskmini mit Kaby Lake CPU.

    Wenn weitere Angaben notwendig sind einfach bescheid geben.

    Würde ungern auf stable ppa gehen da ich Netflix unbedingt nutzen will. Könnte ich zu Testzwecken zurück auf stable ohne alle Einstellungen zu verlieren?

    Danke schonmal.

    Ich glaube nicht dass Wol überhaupt geht. Hast du eine Quelle wo du das her hast?


    EDIT:
    Habe nun von hier http://kodi.wiki/view/Samples
    die h265 Samples Nr 17 und 18 getestet. Laufen einwandfrei ohne Absturz. Muss bei mir also vom transcoding kommen. Werde mal testen was der Auslöser sein könnte.

    EDIT 2:
    Allein das ändern des Containers führt anscheinend zum Erfolg:
    libx265 mit mpegts stürzt ab
    libx265 mit matroska läuft spitze


    Dennoch danke an die Community :thumbup:

    @Raybuntu

    Habe gestern kurz LiveTV in HD (ZDF in 1080i) aufgezeichnet und mit libx265 (Standardeinstellungen) transcodiert. Mit meinem Handy lässt sich das Video einwandfrei abspielen, jedoch stürzt rb-leia6 mehrfach beim Abspiel-Versuch ab.
    Sind Probleme mit hevc in LE bekannt oder sollte man bestimmte Einstellungen beim transcodieren beachten? Im Schnitt klappt das Abspielen beim dritten Versuch, dann aber auch einwandfrei... Würde noch dein leia7-build testen, gehe aber nicht davon aus, dass es hierbei weiterhilft.

    Wenn gewünscht kann ich heute Nachmittag noch einen [definition='1','0']log[/definition] anhängen (falls Problematik nur auf mich zutrifft).

    Danke

    Ok, jetzt wird's zwar wahrscheinlich peinlich, aber wo finde ich widevine? Habe nun alle Ordner durchsucht... Nix zu finden.

    Hab jetzt auch das Kodi Nerds Repo installiert und suche da weiter, allerdings kann ich hierüber auch weitere Repo installieren :S

    Hi, habe das Leia5 Update installiert Müsste damit Netflix funktionieren? Bei mir startet das Video jedenfalls nicht. Im Log steht:

    NOTICE: Creating InputStream
    ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Unable to handle decryption. Unsupported!

    Ich habe das Inputstream aus dem RB-Repo und dann das Netflix Repo mit Video Addon installiert. Wüsste nur gern ob es an mir liegt :/

    Danke

    Habe gerade explizit nach wifi remote etc gegoogelt. War mir absolut neu.

    @infinity
    Du hattest Anfangs Probleme danach nicht mehr: mit Amazon Hardware oder beim connecten mit dem Odroid? Gerade das verbinden der WiFi Remote mit dem Odroid bekomme ich gar nicht hin.
    Hast du die WiFi Remote mit dem Odroid verbinden können, wenn ja, wie? Ein Link würde mir auch helfen. Finde nur Anleitungen zur Fire TV Stick BT Remote...
    Danke

    Achso, ernsthaft, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Hmm, beim FireTV sehe ich ja nur unter Peripherie welche Fernbedienung aktiviert bzw verbunden ist. Würde erklären warum selbst mein WinPC die Fernbedienung im "Pairing-Modus" nicht angezeigt hatte (auch nicht der Raspberry Pi3).
    Gibt's also keine Möglichkeit die Fernbedienung für den Odroid zu nutzen?

    Danke für die Info