Hatte das früher mal, dann habe ich bei der 2019er den Netflix Button auf Kodi gelegt, passt besser und kann jeder daheim bedienen.
Beiträge von JensK
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Also ein GZW ? Vierstellige oder dreistellige Baureihe ?
Ich hatte das obige Youtube Video mal meinem Kumpel mit einer Shield und einem JZX 1509 (Panel und Firmwareseitig baugleich mit der vierstelligen JZW 2000er Serie) über den Zaun geworfen (rein aus Interesse) und er meinte nur, perfekt (wie bei mir). Die JZW 2000er (plus 2021er Fachhandelsmodelle JZ* 1500) und LZW 2000er Serie (plus 2022er LZ* 1500) sind die wirklichen Panasonic.
Leider fallen die dreistelligen wie 984 oder 804 deutlich ab.
-
Thema kann geclosed werden, es ist mit einem OLED definitiv nicht möglich stutter-freie 24fps anzuzeigen.
Das kann ich aber so nicht stehen lassen
Basierend auf meinen Erfahrungen gibt es Hersteller, die dies, obwohl die gleichen Panel im Einsatz sind (WRGB OLED kommen ja alle von LG) das von dir gesehene Problem im Griff haben. Bekanntermassen sind Sony (obwohl ich mir aus anderen Gründen von denen nix kaufen würde), Panasonic (die wirklichen Panasonic und nicht die umgelabelten Vestel) und eben auch Loewe in der Lage, einwandfreie Darstellung von 23.976 und 24 fps zu realisieren. Weil mehr Aufwand in der Firmware Implementierung betrieben wird.
Von LG habe ich bei dir wie auch beim von Ronny referenzierten Thread gelesen, dass es da Probleme gibt. Ohne jetzt ein LG - bashing betreiben zu wollen, gibt es eben ein Unterschied zu anderen Herstellern von OLED TVs. Eben auch preislich.
Wobei ich mir auch keinen Loewe mehr kaufen würde, nach 6 Jahren Edelschrott aufgrund der Einbrennungen und grünen Flecken (die aber alle Hersteller mit der ersten OLED Panel Serie betreffen). Schmerzlich teures Lehrgeld (oder heisst es Leergeld)
-
Deine Einstellungen auf der Shield, Kabel passen.
Die Aussage vom Hifi-Forum ist partiell Blödsinn. Das bei schnellen Schwenks durchaus mit 23.976 fps keine komplett stetige Bewegung erreicht werden kann, ist klar. Es sind dann möglicherweise zu wenige Bilder. Mehr Frames pro Sekunde helfen da, nicht umsonst liefern die meisten guten Dashcams 60 fps
Aber das erwähnte YT Video ist genau so aufgenommen, dass es eben bei sauberer 24 Hz Wiedergabe nicht ruckeln darf.
Generell sind aber Produktionen für die Kinowelt US amerikanischen Ursprungs mit 23.976fps aufgenommen, DVD, BDs bis hinauf zu 4K. Hat sich halt etabliert. Und damit können alle TVs umgehen, egal ob schnelle OLED oder LCDs mit LED Backlight.
Aber ich wie viele andere würden sich einen anderen, höheren Standard wünschen.Aber egal, zurück zu deinem Problem. Hattest du dir mal den von Ronny verlinkten Thread zu den LG Themen angesehen ? Kann ich nicht mitreden.
Kann nur nochmal wiederholen, ich hatte gestern und eben nochmal das gleiche YT Video auf meinem Loewe OLED angesehen, absolut stetig, kein Ruckeln oder ähnliches. Ist halt ein älteres Panel, Baujahr 2016.
Das Video selber ist wirklich 24fps, also nicht die Umschaltung von 24 --> 23.976 aktivieren (siehe Bild)Code
Alles anzeigenVideo ID : 1 Format : AVC Format/Info : Advanced Video Codec Format profile : High@L4 Format settings : CABAC / 2 Ref Frames Format settings, CABAC : Yes Format settings, Reference : 2 frames Codec ID : avc1 Codec ID/Info : Advanced Video Coding Duration : 1 min 2 s Bit rate : 340 kb/s Width : 1 920 pixels Height : 1 080 pixels Display aspect ratio : 16:9 Frame rate mode : Constant Frame rate : 24.000 FPS Color space : YUV Chroma subsampling : 4:2:0 Bit depth : 8 bits Scan type : Progressive Bits/(Pixel*Frame) : 0.007
Wer es mal mit Kodi testen maghttps://drive.google.com/file/d/19KQ25z…iew?usp=sharing
Nachtrag: Ich hatte auf meinem alten Panasonic Plasma massive Probleme mit 25fps progressive (also wirklich 25fps Vollbilder und nicht 50fps). Der Plasma konnte das nicht korrekt abspielen, sondern nur mit 50fps. Kann gerne auch mal getestet werden.
https://drive.google.com/file/d/0B1q2CG…iLXBInXfe_cSXQg
Ist ein Auszug aus Tatortreiniger, interessant ist die Einfahrt in die Tiefgarage. nach ca. 30 sek und der Gang nach ca. 40 sek. Tiptop auf dem Loewe, unerträglich auf dem alten Plasma.
Nachtrag 2: Nicht unbedingt eine Schönheit, aber mal schnell mit nem Handy aufgenommen. Das gleiche Video auf meinem TV (welcher, wie man unschwer sehen kann, an der grünen Pest und Einbrennungen nach 6 Jahren und 12.000 Betriebsstunden leidet). Aber fehlerfreie Wiedergabe (die Unschärfen kommen vom Autofokus).
-
Geht mir so langsam auf den Piss diese Android Kackkiste.
... und dann als Tim Cook aufschlagen. Ehrlich, glaubst du wirklich, dass dir hier gerne alle helfen, wenn du erstmal indirekt alle Shield Nutzer beleidigst und dich gleichzeitig als Apple Fan outest ?
Gäbe es ein generelles Problem mit der Shield, wäre gerade hier die "Hölle" los. Meinereiner hat 3 Shield und absolut keine Probleme (2 x Panasonic, 1 x Loewe). Egal welche Wiederholrate oder Auflösung. Spasseshalber auch mal gestern abend mit SmartTube Next und den von dir erwähnten Test Videos verifiziert. Top. Aber auch da ausschliesslich nur Bildrate/Auflösungs Wechsel aktiviert, nichts weiter.
Allerdings kenne ich die Einstellungen und Bildverschlimmbesserer von LG nicht. Aber ich würde ein Problem bei deinen erwähnten Einstellungen in der Kombination "Echtes Kino" und "Spielekonsole" vermuten. Klingt für mich unlogisch. Da können aber nur die LG Nutzer helfen.
Ansonsten:
- Qualität des HDMI Kabels, gibt es unterschiedliche HDMI Ports am LG (spielt z.B. bei meinem Loewe eine Rolle)
- Welche Auflösung testest du ?
- Welche Einstellung der GUI auf der Shield (Auflösung/Wiederholrate/Farbraum)
- Welche Einstellungen bei LG (Filter, Schärfeoptionen, Deblocking etc. was auch immer an Bildverschlimmverbesserer)
- Verhalten bei 25fps oder 50fps ? Unterschiede bei progressive oder interlaced ?
-
Wenn es wirklich nur am Upscaling der GUI in 4K liegen sollte, kannst ja mal den beschriebenen Hack probieren
https://medium.com/@naren/nvidia-…ui-2930f6a254b8
Ich habs noch nicht getan, aber ich probiers mal bei Gelegenheit aus, ob sich wss ändert.
PS: Bzgl. der Frequenz kannst du ja auch mal auf 50 oder 30Hz runtergehen. Einfach mal spielen.
-
Wie schauts bei anderen Frequenzen gleicher Auflösung aus ?
Dein Problem kenne ich nur von einigen Monitoren, die sehen bei 60Hz Ansteuerung aus, als ob jemand feucht durchgewischt hätte.
Bei 100Hz aber dann kristallklar. -
Wie werden deine Quellen eingebunden ? Lokal, USB, SMB, NFS, FTP ... ?
-
@Collegeblock, klingt sehr nach meinem Problem vor ein paar Monaten
Matrix 19.3 Buffer Probleme (oder auch nicht)
Eventuell kannst du mal den Durchsatz vom Server auf den Client messen.
Die Ursache war bei mir war es damals "irgendwas" in meiner Kodi Installation. Das Verhalten trat mit 2 identischen Kodi Installationen auf (2019er Pro und 2017er), nicht aber auf meiner 2015 (älterer Kodi Stand).
Ich hatte mir final meine Datenbank wegkopiert, das Kodi Verzeichnis auf der Box manuell gelöscht, Kodi komplett neu installiert, meine Settings und Datenbank eingespielt. Notwendige Scraper etc. nachgezogen. Seit dem wieder die volle Bandbreite ohne jegliche Schwankungen im Durchsatz.
-
Da hier einige Plex einsetzen (ich aktuell nicht) - die folgende Info kam gerade per Mail an meinen Account
Dear Plex User, We want you to be aware of an incident involving your Plex account information yesterday. While we believe the actual impact of this incident is limited, we want to ensure you have the right information and tools to keep your account secure. What happened Yesterday, we discovered suspicious activity on one of our databases. We immediately began an investigation and it does appear that a third-party was able to access a limited subset of data that includes emails, usernames, and encrypted passwords. Even though all account passwords that could have been accessed were hashed and secured in accordance with best practices, out of an abundance of caution we are requiring all Plex accounts to have their password reset. Rest assured that credit card and other payment data are not stored on our servers at all and were not vulnerable in this incident. What we're doing We've already addressed the method that this third-party employed to gain access to the system, and we're doing additional reviews to ensure that the security of all of our systems is further hardened to prevent future incursions. While the account passwords were secured in accordance with best practices, we're requiring all Plex users to reset their password. What you can do Long story short, we kindly request that you reset your Plex account password immediately. When doing so, there's a checkbox to "Sign out connected devices after password change." This will additionally sign out all of your devices (including any Plex Media Server you own) and require you to sign back in with your new password. This is a headache, but we recommend doing so for increased security. We have created a support article with step-by-step instructions on how to reset your password here. We'd also like to remind you that no one at Plex will ever reach out to you to ask for a password or credit card number over email. For further account protection, we also recommend enabling two-factor authentication on your Plex account if you haven't already done so. Lastly, we sincerely apologize to you for any inconvenience this situation may cause. We take pride in our security system and want to assure you that we are doing everything we can to swiftly remedy this incident and prevent future incidents from occurring. We are all too aware that third-parties will continue to attempt to infiltrate IT infrastructures around the world, and rest assured we at Plex will never be complacent in hardening our security and defenses. For step-by-step instructions on how to reset your password, visit: https://support.plex.tv/articles/account-requires-password-reset Thank you,
The Plex Security Team -
Nutze jetzt seit ein Paar Wochen die Zidoo Z1000 Pro und bin sehr zufrieden Läuft alles ohne ohne irgendwo Hand anlegen zu müssen
Die ist zwar nicht -Google zertifiziert aber das kann man so einrichten das man zugriff auf den Play Store hat und eigentlich bis auf die Streaming Apps alles funktioniert was mir wichtig ist. Kodi nennt sich auf der Box ZDMCMal was zu Zidoo. Ich war ein Nutzer der ersten Stunde von globalen Zidoo Boxen, angefangen mit der X9. Eingetragener Entwickler und habe von Zidoo sogar Beta - Testboxen erhalten.
Die haben ihre Käufer in den ersten Jahren mit den unzulänglichen Boxen sitzen lassen und die gemeldeten Bugs behoben oder Feature eingebaut, wenn die nächste Boxen herausgebracht wurde.Sprich sozusagen null Support, aber die Erwartung, dass der Kunde immer neu kauft, um die eigentlich zugesagten Feature seines bereits bezahlten Produkts zu erhalten.
Falls das angezweifelt wird, habe ich mal einen alten Thread von mir bei Zidoo rausgekramt, liest sich heute wie eine längst vergessene Zeit
http://forum.zidoo.tv/index.php?thre…uggestions.226/
Alle diese Punkte hatte nVidia von Anfang an in die Shield implementiert. Und wie schon weiter oben geschrieben, meine alte Shield vom Oktober 2015 bekommt immer noch Update - mittlerweile 7 Jahre !.
Desweiteren zum dem "tollen" ZDMC. Zidoo hat sich den GPL Code geklaut, mißbrauchte bis 2018 aktiv gegen GNU Regeln und gibt der entwickelnden Opensource Community NICHTS zurück. Sie machen also mit der Arbeit anderer ihr Geschäft. Anfangs hies es mal von Seiten Zidoo, dass sie selbstverständlich Verbessungen in den Kodi Stream einfliessen lassen. Bis heute ist aber noch nicht ein Bit dort angekommen.
Der proprietäre ZDMC, der den Kodi Source Code verwendet, müsste per Definition Opensource sein. Damit könnten dann auch andere Anbieter von Hardware profitieren, genau wie die Idee hinter Kodi ist.
Einen Teil davon wurde nach Intervention der Community im April 2018 offen gelegt (Zidoo hat wohl rechtliche Konsequenzen befürchtet). Damit ist es aber nicht möglich, ZDMC selber zu bauen, weil einige Libraries fehlen (Aussage eines Entwicklers der Community). Interessiert Zidoo aber nicht.Die Aktuellen Sourcen (19.4) liegen derzeit in
https://github.com/zidootech/ZDMC/tree/zdmc-rtk-19
Lange Rede ... ich hatte mich dann von Zidoo abgewandt und bin zur Shield gewechselt. Habe es nie bereut. Ich möchte zum einen keinen proprietären Player, bei dem ich ausschliesslich auf die Gnaden des Herstellers angewiesen bin. Von der Updatepolitik (siehe meine Einleitung) ganz zu Schweigen.
-
Versteh ich nicht ... Ihr seid doch alle nerds , sonst wärt ihr nicht hier. Mit 3 Handgriffen ist die doofe "Werbung" weg und ihr habt den alten gewohnten Launcher wieder. Automatische Updates ausschalten und fertig. The adds are gone...
Meckern und rumjammern (siehe assoziale Medien) ist aber heute in und soviel einfacher, als selber nachdenken und eventuell mal mit dem eigenen Gehirn was tun.
-
Gegenfrage: Warum sollte sich ein ehemaliger Shield Nutzer hier rumtreiben? Wenn es überhaupt welche gibt
-
Aktiviere in Kodi die "Expert" Settings und bei System/Audio unterhalb der Passthrough Optionen die HD Sounds, die dein AVR decoden kann. Ich hab den Yamaha RX V683, funktioniert einwandfrei.
(Bild im Web gesucht)
-
-
Zitat
- Streaming-Apps funktionieren nicht bei Setups mit externen Laufwerken, normalerweise 2 oder mehr Laufwerken, aber manchmal mit 1 Laufwerk. Die in 9.1 vorgenommenen Änderungen zur Beschleunigung des Zugriffs auf externe Laufwerke über das Netzwerk sind für diese Regression verantwortlich. Trennen Sie vorerst die externen USB-Geräte, wenn Sie Streaming-Dienste ansehen.
- Das Mounten eines NAS per IP führt bei Benutzern mit leerem Passwort zu einem Absturz. Diese Regression wurde durch eine Änderung in 9.1 verursacht, um die Kennwortlänge auf unter 64 Zeichen zu begrenzen.
Echt jetzt ? Klingt wie "Jugend forscht". Die betroffenen Codeänderungen würde ich mir gerne mal ansehen
Bei aller Liebe, aber sowas darf nicht passieren.
-
OK passt technisch, was du schreibst. Aber deine obige Empfehlung für den TE war halt nicht passend. Er hatte nach den Shield Einstellungen gefragt. Du hast aber deine Präferenzen (viele deutsche Serien) als Maßstab gesetzt. Das hat mich gestört und war nicht hilfreich, eher verwirrend.
Desweiteren hast du für DV oder HDR10 wiederrum Kodi angenommen, aber gleichzeitig von Netflix und Disney+ geschrieben. Wir sollten erstmal nicht verallgemeinern. DIe nativen Apps sind mit der Grundeinstellung, die Ronny im Detail beschrieben hat, besser aufgestellt. Nicht optimal, aber besser.
Möchte der TE Kodi einsetzen, dann reden wir nochmal über die detaillierten Kodi Einstellungen, eben auch in Abhängigkeit von seinem Material und Wünschen
-
Bei mir identisch. Kodi GUI fahre ich mit der gleichen Auflösung.
-
Bei Netflix/Disney+ usw
2160p/50Hz
YUV422 12Bit Rec 709Das musst du aber mal erklären. BT.709 unterstützt keinen 12 bit Farbraum, wenn schon dann BT.2020 (Rec.2020). Ansonsten gibt es z.B. kein Dolby Vision.
Und 50 fps ist eigentlich auch Mist, denn Netflix und Disney+ streamen nativ 23.976fps. 50 fps macht nur bei den deutschen Mediatheken Sinn. Wenn man also die nativen Apps fehler-/ruckelfrei nutzen möchte, dann auch die native Bildwiederholrate einstellen.Bei Kodi Verwendung schaut es dann anders aus. Da folge ich der Empfehlung von DaVu respektive 59.94 fps für die Shield und Kodi und lasse bei Wiedergabe Kodi die Ausgabe anpassen.
-
Hab heute mal wieder meine Ur Shield vom Oktober 2015 rausgekramt, läuft astrein