Beiträge von hi2hello

    Das Trakt PlugIn in Emby hat sein Monaten einen Fehler, daher auch die obige Meldung.

    Bei Emby schiebt man es auf Trakt, bei Trakt auf Emby.

    Soweit ich das einschätzen kann und drüben im Emby Forum gelesen habe, liegt es an zu häufigen Aufrufen von Emby an Trakt, so dass Trakt eine Sperrung durchführt. Es hilft wohl nur ein Kontakt zum Trakt-Support, der dann die Sperrung aufheben kann (API-Gedöns). Im Anschluss sollte man den Abgleich auf 1x wöchentlich stellen, keinesfalls täglich.

    Ich habe das Problem ebenfalls seit Monaten, war bisher aber zu faul, mich darum zu kümmern und den Support zu kontaktieren.

    Noch kurz zur Erklärung der beiden Optionen:

    - Export Library to Trakt > Watchstates aus Emby an Trakt senden

    - Import playstates from Trakt.tv > Watchstates aus Trakt in Emby übertragen (Achtung, dieser Import überschreibt ggf. bereits im Emby gesetzte Watchstates mit dem Status, der in Trakt vorhanden ist!)

    Ist denn das Emby Plugin für Trakt installiert und aktiviert?

    Falls ja, ist es in Emby mit dem entsprechenden Emby-Nutzer verknüpft?

    Und gleichst Du emby über "geplante Aufgaben" mit trakt ab? Ggf. automatisiert?

    Findet sich alles in den versch. Bereichen der Server-Einstellungen

    Zu 1 unter dem Reiter Plugins
    Zu 2 unter Benutzer

    Zu 3 unter Geplante Aufgaben

    Ich möchte nix an der Lampe anlöten. Soll keine Spuren daran hinterlassen.

    Die Idee mit dem Rundholz ist aber interessant. :)

    Ich denke mal weiter drüber nach, wie ich das am besten mache …

    (Billig und schnell mit Ware von der China-Stange vs. Custom-perferkt-wie-ich-möchte-für-leider-eher-teurer)

    Vielen Dank für Eure Anmerkungen und Inspirationen!

    Das habe ich schon verstanden. ;) Ich denke aber über pro / contra bzw. Möglichkeiten nach.

    In den Rezensionen steht, dass ein Gleichspannungswandler für die korrekte Spannung im USB-Stecker verbaut ist (der nicht einstellbar ist).

    Super an dem Produkt: Ich kann jedes beliebige USB-Netzteil mit 5V, 2A daran packen.

    Nicht so gut: Kabel sieht ziemlich fragil aus, kein Flachband (Batteriedeckel muss also offen bleiben), Spannung nicht einstellbar (nicht so dramatisch)

    Daher hatte ich obiges mal verlinkt. Aber auch das hat den Nachteile: globiges Netzteil (nicht einstellbar) und kostet schlank das doppelte.

    Am liebsten wären mit die Einzelkomponenten, dann würde ich mir das selbst zusammenlöten:

    - Batterie-Adapter (finde ich einzel nirgendwo) + Dummy-Batterie > Flachbandkabel 2 adrig > DC-Hohlsteckerbuchse > Universalnetzteil m. DC

    Eigentlich sowas in der Art wie auf dem Bild. Das wäre flexibler, oder?

    da_user und don: Dieses Teil auf amazon hatte ich ebenfalls gefunden, USB aber vorerst wieder verworfen.
    Warum? USB liefert 5V, ich benötige 3V. Will mir die Lampe nicht grillen.

    Nach meinem Verständnis komme ich mit einem 5V-USB-Netzeil also nicht weit, oder? Ich kenne kein USB 3V-Netzeil, daher die Idee, ein Universal-Netzteil zu nehmen. (Ich mag mich aber auch irren - dann gerne sagen ;) )

    Finde die verlinkten Batterie-Dummies generell gut, nur bräuchte ich dafür dann noch ein passendendes Netzteil mit 3V, dass ich an die USB-Buchse der Dummy-Batterie anschließen kann.

    Mit anderen Worten: Ich bräuchte eine gesamte "Kette" (Batterie-Dummy, Anschlüsse und bestenfalls die Möglichkeit ein Flachbandkabel anzuklemmen, Netzteil)

    Sowas hier habe ich gefunden. Da steht aber leider nichts auf dem Netzteil, d.h. ich kann nicht sicher sein, dass wirklich nur 3V kommen.
    https://www.amazon.de/dp/B0BNQR88YL/?coliid=I2VLMJMQSHDVK5&colid=2225N2H1TQGMN&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Die Lampen haben aussen keinen Anschluss für Strom, die laufen nur mit Batterien.

    Ein Netzteil bekomme ich aussen also nicht ohne weiteres angeschlossen, jedenfalls hätte ich keine Ahnung wie. (Vermutlich Kabel an die Klemmen der Batterieanschlüsse löten?)

    Wie die Anbindung der Batterien an die Lampe innen aussieht habe ich mir noch nicht angeschaut. Innen sind LEDs, außen eben ein Batteriefach für 2x AAA.

    Wie gesagt, ohne Löten an den Lampen oder die Lampen irreversibel umzubauen wäre schöner.

    Hallo liebe Nerds,

    ich habe hier ein paar Lampen, die blöderweise nur mit Batterien laufen. Genau genommen, benötigen sie 2x AAA für 3V Strom.

    Nun frage ich mich, ob das nicht besser geht und würde die Lampen gerne an die Steckdose anschließen. Das hätte neben dem Umweltaspekt zudem den Vorteil, dass ich sie mit schaltbaren Steckdosen "smart" machen könnte.

    Meine Recherche (nach "Batterie Adapter" bzw. "Batterie Eliminator") im Netz führte mich nur zu überteuertem und nicht gerade vertrauensvoll wirkenden Produkten, die so ziemlich ausnahmslos nach Gedengel im Stile eines VHS-Kurs "Löten für Anfänger" aussahen. (Achtung Satire: Ich vermute, meine Kids im Kindergartenalter bekämen das mit der Heißklebepistole besser hin)

    Hat jemand ggf. den ein oder anderen Hinweis auf ein Produkt (das mir preislich nicht die Schuhe auszieht und dennoch nicht so aussieht, als ob man sich damit mit Leichtigkeit die Wohnung abfackeln könnte)?

    Kaufen?

    Selber bauen? (Wie macht man das am besten? Netzteil auf USB auf Dummy-Batterie oder ganz anders? Flachbandkabel (würde unter den Batteriedeckel passen?))

    Am schönsten wäre etwas, das reversibel ist, also keine Arbeiten an den Lampen benötigen würde. Generell finde ich die Idee eines Batterie-Adapters daher schon ziemlich gut, bin aber offen für Ideen.


    Vielen Dank und liebe Grüße,

    hi2hello

    Wie schön, DAS Forum ist wieder da! :)

    Glückwunsch zum erfolgreichen Umzug und Danke für Eure super Arbeit!

    Ich finde die Optik noch ein wenig Gewöhnungsbedürftig aber das wird sich sicher schnell ändern. Freue mich darauf!

    Cheers,

    hi2hello

    50 fps gingen auch, manchmal auch nur 50 ;)

    Filme laufen fast ausnahmslos in 23,976 oder 24 fps, TV in 25 oder 50 bzw. 30 oder 60. [dp]

    Wobei das maximal die halbe Wahrheit ist, denn …
    … da wären dann noch 29,97; 48; 59,94 und neuerdings gerne auch 119,9; 120 oder sogar 240 fps. [dy]

    Unterm Strich: Ohne automatische Anpassung der Bildfrequenz kann das alles eigentlich nur nach hinten losgehen. Selbst die Filmemacher stöhnen über das Format-Wirrwarr!
    Dank Kodi nie ein Problem gewesen :) Auf dem Apple TV auch nicht, es sei denn man muss die Emby App dort nutzen :RIP:

    So, ich ruckel dann mal ins Bett,
    Gute Nacht!

    <3

    Passt schon. Habe es verstanden.

    D.h., Du erstellst aus / mit Emby, aus TVH etc. Aufnahmen, die alle im selben Ordner auf unraid landen?
    Wenn Du versuchst über den PC per SMB auf diesen Ordner / auf dieses Share zuzugreifen, zu editieren, Dateien zu löschen etc. dann fehlen Dir als PC User die entsprechenden Rechte?

    Korrekt zusammengefasst?

    Falls dem so ist, so ändert ein Docker bei jedem Schreibvorgang die zuvor gesetzten Rechte des entsprechenden Ordners (775, 777, eigentlich egal) wieder auf die "Standard-Rechte"?

    Genau das kann ich jedenfalls bei mir feststellen.

    Ist das Thema nur auf TV-Recordings beschränkt?
    Und falls ja. Woraus bzw. aus welchen Programm werden die denn erstellt? Emby? Kodi? TVH?

    (Nicht, dass ich den Ansatz einer Idee hätte, wie man das Problem lösen könnte, das hatte ich ja oben bereits beschrieben. Ich versuche nur,d as thema einzugrenzen)

    Klar. Wir sind auch alle Großgrundbesitzer und Eigentümer von Autobahnen, Flughäfen, Bahnhöfen und (natürlich) dem Internet.
    Im Grunde genommen ist die Bundesrepublik eine Kolchose. Nur, dass jeder selbst Geld drucken darf.

    ;)

    @DaVu Dane für die Links und Hinweise zu MediathekView.
    Dort steht dann aber auch und hauptsächlich, dass das rechtlich nicht klar ist (!)
    Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen die ÖR MediathekView sogar offiziell unterstützt haben - das aber nur am Rande.

    Man kann jetzt also eine von zwei grundsätzlich unterschiedlichen Annahmen treffen:
    1. alles, was nicht explizit verboten ist, ist erlaubt (das wäre dann die prinzipielle Funktionsweise unserer Gesetzgebung)
    2. alles, was nicht explizit erlaubt ist, ist verboten (hätten in unserem Zusammenhang Contentverwerter sehr gerne so. Das deutsche Urheberrecht spricht aber eine andere Sprache, das weiß ich als mehrfach geschädigter aus eigener Erfahrung).

    Mein Eindruck ist, dass Du eher zur zweiten Variante tendierst. Mit Hinblick auf die Erfahrungen die Du als Kodi-Entwickler und den Problemen der Rufschädigung durch illegale Addons etc. erlebt haben wirst, ist das aus meiner Sicht sogar verständlich.
    Ich persönlich finde das aber prinzipiell falsch und nicht zielführend. Hemmt Innovation, Austausch, stellt Menschen unter Generalverdacht etc. pp.

    Grundsatzfrage. Muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Ich würde wie gesagt immer Variante 1 wählen. So lebt es sich deutlich entspannter ;)

    Zitat

    In dubio pro reo

    Nur meine 2 Cents

    @Boogie2005
    Selbes Verhalten habe ich unter Unraid ebenfalls.
    Ordner, die von einem Docker angelegt werden, haben nicht die "richtigen" Zugriffsrechte, woraus Dein beschriebenes Verhalten resultiert (keine vollen Zugriffsrechte des "PC-Nutzers", daher kann ich da nicht mehr reinschreiben).
    Rechte des Dockers ebenfalls auf 99, 100.

    Scheint "normal" zu sein. Jedenfalls unter Emby bzw. Ordnern, die von emby angelegt werden (z.B. vom "auto organize" plugin). Selbiges aber auch unter diversen Foto-Dockern und einem Audioserver.

    Ich behelfe mir immer damit, die Rechte über "docker safe new permissions" von Zeit zu Zeit automatisiert durchlaufen zu lassen. Nicht schön aber geht. Hast Du ja aber auch schon beschrieben.

    Mein Versuch, die Zugriffsrechte zu den Shares in den Unraid-SMB-Einstellungen für den entsprechenden PC-User nochmals "glatt zu ziehen" helfen übrigens ebenfalls nichts.
    Unter Einstellungen / SMB:

    Code
    [Servername-namefueralleshares]
    path = /mnt/user
    browseable = yes
    valid users = pc-username
    write list = pc-username

    Es ist Sonntag, bescheidenes Wetter und die Kinder sind krank … Jedenfalls spiegelt das momentan wohl nicht nur meine persönliche Stimmung wider.

    @DaVu: Aus meiner Sicht bist Du hier sehr erwünscht. Ich fand die Formulierung aber auch etwas "vorschnell und provokant". Man hätte z.B. auch direkt nach dem problematischen Addon fragen können und gut wäre gewesen. Aber besser geht immer und imho sollte damit auch gut sein.

    Ich jedenfalls habe gerne mal Tage, an denen ich mich im Ton vergreife. Wer im Glashaus sitzt …

    Cheers!

    Auf der Seite, die ich mit dem Root Dingens verlinkt hatte (Dune Firmware und Co.) sind auch ein oder zwei Docs hinterlegt, die sich mit Dateizugriffen beschäftigen. Da geht es um ein Textfile, in dem eingetragen werden muss / kann, wo Dateiverzeichnisse für Medien & Co.“gemountet“ werden.
    Keine Ahnung, ob das was hilft?!
    Ansonsten kenne ich mich mit Android zu wenig aus und kann nichts mehr wirklich hilfreiches beisteuern.

    Nebenbei: Der widevine Einspruch für das rooten ist berechtigt aber diese Boxen sind sowieso nicht oder wenigstens nur bedingt für Streaming geeignet. Der Fokus liegt auf dem Abspielen aller möglichen lokalen Dateien. Ich habe eine Zidoo und würde erst gar nicht auf die Idee kommen, damit zu netflixen (aber das ist eine andere Geschichte). Um ehrlich zu sein, sind weder Zidoo noch Dune die ideale Wahl für Kodi. Warum ist hinlänglich dokumentiert. Auch wenn das im Zusammenhang mit dem aktuellen Problem nur wenig hilft, würde ich für Kodi nach einer anderen Box Ausschau halten. Nur meine persönliche Meinung.