Beiträge von hi2hello

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Schon ein geiles Gerät, mit oder auch ohne "Pro". Jedenfalls mit großem "Haben-Will"-Faktor.
    Ich halte zwar nichts von Cutter- oder Laser-Schmauchspuren an einem (bzw. ja 2) 3D-Druckkopf und finde die Eierlegende Wollmilchsau daher zwar theoretisch cool, in der Praxis aber eher eine Sackgasse. Dennoch ist das ein absolut faszinierendes Gerät für 3D-Druck, nicht nur wegen des großen Druckraumes. 2 Druckköpfe sind auch phantastisch. 2 AMS, die es dann benötigt, um die auch wirklich parallel befeuern zu können leider eher weniger.
    Der Preis ist auf jeden Fall "Pro". Jedenfalls nach meinen persönlichen Haushaltsplänen für das 3D-Druck-Hobby.

    Wie laut ist das Gerät eigentlich? Leiser als der X1C? So leise wie der A1 (Mini)?

    Ach ja, eine Villa mit 300 qm Maker-Raum (irgendwo zwischen Holzwerkstatt, Elektro-Atelier und Oldtimer-Hangar). Da würde ich mir den glatt hinstellen …
    Zu CNC, Lasercutter und 2,5D-Drucker. Vermutlich neben die (Flügel-)Tür zur Siebdruckwerkstatt.

    ;)

    Herrlich! Gefühlte 100 Posts zu einem Thema, ca. 90 davon komplett am Thema vorbei. Aber gut, dass ich jetzt über Hisense Bescheid weiß ;)

    Mal zum eigentlichen Thema: Die Passthrough API wurde auf der WWDC angekündigt, ohne Näheres zum Featureumfang verlauten zu lassen. In der Entwickler-Dokumentation sind seitdem keinerlei verwertbare Hinweise zu finden, außer einigen Platzhaltern für die Calls.

    Mit anderen Worten: Niemand weiß, was da kommen wird. Unter Mac OS gibt es Audio Passthrough schon seit ca. 3 Jahren. Dort werden aber nur eingeschränkt bestimmte Formate unterstützt, keinesfalls in einem Maße, wie die meisten hier (inklusive mir) sich das für eine Mediabox erhoffen würden.

    Aktuell ist weder in der (mittlerweile Public) Beta, noch z.B. bei entsprechenden Vorreiter-Apps wie Infuse etwas von Passthrough, Bitstream und Co. zu finden. Release ist im September. Wir werden sehen, ob die (wie auch immer im Detail geartete) API bis in ca. 6 Wochen Einzug in die finale Version von tv OS 26 halten wird. Ich persönlich halte das für Unwahrscheinlich und rechne eher mit einem Release in einer späteren Punkt-Version.

    Bei Apple wäre sogar eine Vermarktung als Alleinstellungsmerkmal für ein neues Apple TV möglich, das die Gerüchteküche in Q4 erwartet. Es wäre nicht das erste Mal, dass man in Cupertino Softwarefeatures an neue Hardware bindet.

    Cheers! :)

    Bei mir läuft HA problemlos in einer VM, auch in der aktuellsten Version von Unraid.
    Angelegt hatte ich diese irgendwann unter 6-punkt-irgendwas vor 2 bis 3 Jahren.

    Mal ein Gedanke zu einem möglichen Lösungsweg für Dein „Problem“:

    • Unraid downgraden auf die letzte Version ohne Probleme
    • VM in dieser Version von unraid starten
    • Update von Home Assistant und aller Plugins / Erweiterungen
    • Vollständiges Backup von Home Assistant anlegen und (extern) sichern
    • Unraid aktualisieren (von mir aus auch gerne auf etwas Neueres als die RC ;) )
    • Neue VM für Home Assistant anlegen
    • HA-Backup in der neuen VM, also in HA direkt, einspielen
    • Lauffähigkeit von VM/HA prüfen, alte VM ggf. sichern, danach in Unraid entfernen

    So viel zur Theorie.
    Leider wird es vermutlich nicht besser mit der alten VM.
    Ewig auf einer alten Unraid-Version gefangen zu sein, klingt nicht so richtig prickelnd.


    Viel Erfolg!

    IMHO stimmt das so nicht. Performance M4 ist vergleichbar zu Intel Core Ultra 7 155H, AMD Ryzen 7 8840HS , Intel Core i7-14700K, single-core / multi-core.

    Performance: ja. Das war es dann aber auch. Du sagst es selbst in Deinen nächsten Sätzen
    Energie, Wärme, Lautstärke … und da sind wir noch nicht mal bei der eigentlichen Architektur, sondern nur einigen Auswirkungen
    Äpfel mit Birnen ;)
    Wollte ja eigentlich auch nur einen Hinweis geben, dass man für den oben aufgerufenen Taler eine Menge mehr geboten bekommen kann.
    Cheers

    yard2 Nicht schlimm. Muss man nicht kennen. Kleine Recherche mit Benchmarks sollte reichen und könnte sich ggf. lohnen.
    Was man lesen wird: ein M4 (ab < 600,–) bläst in dieser Preisklasse (und höheren) so ziemlich alles weg – mit fast schon erschreckender Leichtigkeit und faktisch 0,0 Lüftergeräusch.

    Wenn man einen „NUC“ sucht, dann vermute ich wg. „speziellen“ Anforderungen / Wünschen. Wir sind hier ja in einem Kodi-Forum, also unterstelle ich mal Audio, Video, Medien, Wohnzimmer-Server-Gedöns, Roon, SmartHome, paperless, AI … und Co.).

    Ok, danke für das Thema bzw den Abstecher zu tailscale. Hat mich motiviert, mich auch unter unraid nochmal damit zu beschäftigen.
    Und … läuft :)
    Ich checke so einiges noch nicht so ganz, was dazu führt, dass ich entweder zig Ports auswendig lernen muss oder (besser) irgendwann verstehe, wie ich die Kombi IP:Port oder auch einen Docker-Container, eine VM, … einer Adresse zuweisen kann. Jedenfalls wieder mal was, um mehr über Netzwerke zu lernen.

    In unraid war des Rätsels Lösung (neben den Ports) übrigens, die default-Einstellungen, die bei der Installation des PlugIns gesetzt werden für Netzwerkfreigaben / Routen zu löschen.
    Ich hoffe, ich bekomme auch unter HA das "running as exit node" noch weg (bekommt sowieso keine Genehmigung von mir, da ich keine Exit Node haben möchte). Ferner würde ich gerne verstehe, was die Subnetzrouten genau machen bzw., wie ich die sinnvoll einstelle oder auch lösche.

    :)

    Erinnert mich ja irgendwie an einen Mac Mini. Ok, in weniger schick und weniger potent. Dafür aber ebenfalls nicht ausbaufähig, etwas größer und teurer.

    Aber mal im Ernst: Selbst als Apple Hasser kommt man bei dem Formfaktor doch kaum am Mini vorbei, oder? Was bietet denn auch nur annähernd so viel Computer für den Taler?

    Hi5 und einen schönen Abend :)

    Ich finde tailscale mal so richtig heiß und habe das auch bereits auf PI und anderen Devices. Zum Beispiel, um einfach bei meinen Eltern auf Geräte zu kommen (die wohnen 600 km weit weg) und diese "sicher" administrieren zu können.

    Bei 2 Themen im Zusammenhang mit tailscale scheitere ich aber kläglich:
    1. HomeAssistant via VM in unraid
    2. unraid selbst
    (Reihenfolge egal und irgendwie beides unraid - alle anderen Devices laufen prima).

    Falls irgendjemand mal Bock hat, eine Anleitung zu schreiben … ich würde feiern!

    - Dual Stack ist aktiv. Das kann man in der Fritte sehen, bzw. kann man sehen, wenn DS-Lite aktiv ist. Ist es nicht, also Umkehrschluss = Dual Stack. Passt auch zu den IPs, die angezeigt werdem (2x IP v 6 und 1x IP v4-Adresse)
    - Die FritzBox, die ich habe, ist eine 6591. Mit der lief das an meinem alten Wohnort. Sollte also auch am neuen gehen.
    - Das Lan-Kabel darf nicht in Port 1 stecken, denn das ist der einzige, dem man keinen Bridge-Mode zuweisen kann. ;)
    - Fritte ist konfiguriert auf Bridge-Mode, daher kann ich ja die Ports einstellen
    - PC am Bridge-Mode LAN-Port der Fritte bekommt ebenfalls keine IP (also selbes Verhalten wie der Router)

    - Was hat es mit dem Caching auf sich?

    Danke für den Tipp bzgl. Patchfeld-Anschluss. Der Rest ist imho die "einfache" Variante

    Hallo zusammen.

    Kurzes Update: Ich habe in EG und OG jeweils eine zweite Leitung legen können. Zudem habe ich ein Patchfeld eingeplant.
    Beim Anschluss der Fritte / des Modems bin ich mir nicht sicher, wie man das am besten macht. Ans Patchfeld oder an den Switch?
    Anbei mal 2 Zeichnungen, wie ich mir das vorstelle. Passt das generell?



    Nebenbei bekommt es VF in Hessen (natürlich) nach meinem Umzug mal wieder nicht hin, dass mein hinter der Fritte befindlicher Router (am Port für den Bridge-Modus der Fritz!Box 6591) eine eigene IP bekommt (Seufz!). Dual Stack ist aktiviert, laut VF sollte / müsste das laufen. Tut es aber (im Vergleich zur vorher identischen Konfiguration meines Amplifi Aliens) leider nicht.
    Router am Port ohne Bridge-Modus funktioniert, dann aber natürlich mit Doppel-NAT. Sobald ich den Router mit einem auf Bridge-Mode geschalteten LAN-Anschluss der Fritte verbinde, zeigt der Router „keine IP vorhanden“.
    Falls jemand Ideen hat, wie ich testen kann, woran es hängt oder was ich ggf. einstellen kann … immer gerne!

    Die Wand ist noch halbwegs, bzw. zum Großteil offen. Ich muss nur schauen, ob die Schlitze breit / tief genug sind, um dort noch ein, oder bestenfalls sogar zwei, Kabel unterzubringen.

    Ich habe nun aber einne Plan A (1 und 2) UND einen Plan B.

    Nur meine Meinung: Wenn man größer drucken möchte, ist der H2D schon eine Höllenmaschine samt fantastischer Features, die zudem idiotensicher funktionieren. Ob man Lasercutting braucht oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Sofern das aber in Betracht gezogen wird, ist der Preis eigentlich eine Kampfansage an den gesamten Wettbewerb. Für einen brauchbaren Laser alleine muss man schon das hinblättern, was Bambu für den H2D aufruft.
    Was das Poop-Problem angeht, dürfte der doppelte Druckkopf eine willkommene Verbesserung sein.

    Ich hatte das Teil noch nicht in den Fingern aber die YouTube-Kanäle sind sich eigentlich so ziemlich alle einig, dass das ein gelungener Wurf ist.
    Ich freue mich darauf, wenn diverse Features des H2D auch Einzug in die kleineren Nachfolgemodelle halten werden.

    Guten Morgen, Männer. Na, hier geht’s ja heiß und interessant her :)
    50m CAT7 Kabel sind bestellt, die Frau informiert. Ich denke, dass das wohl die bessere Lösung ist, denn was Ihr geschrieben habt, muss ich mindestens noch 3x lesen, bevor ich es (vielleicht) kapieren werde. Dennoch gut zu wissen, dass meine fixe Idee ggf. umsetzbar sein könnte, jedenfalls zu ca. 90%.

    te36 Aktuell bin ich bei Vodafone Kabel. Seit 5(!) Jahren ist hier im Ort zwar Glasfaser angekündigt und aktuell wieder Werbung dafür, doch die Realisierung kann noch Jahre dauern. Schade, denn bei dem Shizzle, den ich gerade mal wieder seit einer Woche mit Vodafone habe, weil die nach dem Umzug mein Dual Stack selbst nach (absehbar sinnlosem) Fritzboxtausch wieder mal nicht hinbekommen und mein Router somit keine IP bekommt, sobald ich auf der Fritte auf den entsprechenden LAN-Port mit Bridge-Mode wechsele, hätte ich nicht schlecht Lust, einfach zu kündigen. Es ist einfach (immer wieder) ein Trauerspiel mit diesem Verein! Das ist zwar eine andere Geschichte aber u.a. deshalb würde ich gerne auf Unifi (oder ein ähnlich gut konfigurierbares, mesh-fähiges System) )wechseln. Auf deren Gateways kann man u.a.NAT abschalten und dann … LM an den Füßen, Vodafone (oder Provider XY).

    Mein schlimmsten Befürchtungen haben sich jedenfalls erneut bestätigt. Umzug = den gesamten Mist wieder vor vorne. Nun zum dritten Mal. Ja, ich könnte die Ports … aber Doppel-NAT … lassen wir das.

    Zurück zum Thema: Ich schaue, dass ich die Tage in EG und OG jeweils ein zweites Kabel gezogen bekomme. Dann sollte der Rest hoffentlich für mich zu stemmen sein. Was Netzwerke angeht, dachte ich eigentlich, ich sei dem DAU-Status entwachsen - bis ich Eure Kommunikation gelesen habe …

    Mir das so vor Augen zu halten – gar nicht nett von Euch! ;)

    Einer der 4 (bzw. 5) Ausgänge des DR 7 ist PoE mit max. 15,4 Watt.
    Würde für einen weiteren optionalen Switch (Mini oder sogar 2.5G) im Wohnzimmer reichen.

    Ok. Ich probiere am Mittwoch, das vierte Kabel noch "reinzufriemeln" und dann schauen wir weiter …