Beiträge von sarbes

    Ein Entwickler für Kodi versucht oder veruchte ja bereits mit diesem pullrequest die Sicherheiteit des Addon-Systems zu erhöhen.

    Diese Erweiterung hat überhaupt nichts mit Sicherheit zu tun.

    Leider würde durch solch einen Vorstoss das "verteilen" von Beta und Testversionen durch weitere Repos (z.B. Nerds) erschwert oder gar verunmöglicht. Dadurch würden schnelle fixes nicht mehr so einfach sein, da so ein Addon dann zuerst durch einen Reviewprozess eines Teammembers seitens Kodi müste.

    Nein, es würde so bleiben wie es ist. Andere Repositories können auch dann ihre eigenen Add-ons verteilen.

    an die Profis: währe es auch möglich technisch einen Schutz zu implementieren, welcher das installieren von malware möglichst unterbindet, oder ist man bei phyton Addons zwingend auf ein Reviewprozess angewissen, da man via phyton so oder so malware z.B. aus dem Netz nachladen und installieren kann?

    Eine Rechteverwaltung könnte man sicherlich einbauen. Allerdings sehe ich da keine realistische Chance:
    - der Resourcenaufwand ist zu enorm
    - auch mit Rechteverwaltung sind Angriffe möglich
    - einer Großzahl an Usern sind die benötigten Berechtigungen egal
    - die Freiheit für Entwickler wird beschnitten

    Muss zugesthehen das ich mal arg überrascht war, was bei der Addoninstallation in Kodi so alles möglich ist für n Addon.
    Hatte mir mal testweise was aus dem SkinWIP tread im ofiziellen installiert und da wurden locker .dll's mitentpackt und sogar .exe waren dabei! (Das n Addon sowas mitbringen darf sollte doch Technisch beim Installationsprozess unterbunden werden können?)
    Auch wurden bei der Installation weitere Verzeichnisse (Ausserhalb des Kodi trees) angelegt und mit Inhalt befüllt. 8|

    Ein Add-on ist ein Programm wie jedes andere. Es hat die selben Rechte wie der angemeldete User. Der Nutzer selbst muss ja auch selbst entscheiden, welchen Programmen er traut. So ist z.B. VLC i.d.R. unbedenklich, eine gecrackte Version von Photoshop könnte aber Schadsoftware beinhalten.

    Auch wenn die Absichten des Erstellers vermutlich ehrenhaft wahren, zeigte es doch, was eigentlich alles so möglich ist (nähmlich so wie es scheint, alles was so n Addon Entwickler grad bock drauf hat, .dll's irgend wo auf m Rechner platzieren, .exe's mit installieren usw., eine Routite öffnete sogar das Kommandozeilenprogramm und führte irgendwelche Schritte Automatisch aus. eigentlich doch haarstreubend.

    Das Add-on kann nicht überall Daten platzieren, sondern nur dort, wo der Nutzer Berechtigungen hat. Wie jedes andere Programm was du ausführst.

    Was ich mich frage ob es möglich ist nur gewisse Dateitypen bei der installation zuzulassen (also nix mit .exe und .dll) und ob das überhaut Sinn machen würde?


    Nein. Es gibt Add-ons mit binären Komponenten. Außerdem kann man ohne weiteres den Dateityp ändern oder im nachhinein Daten herunterladen. Desweiteren gibt es auch binäre Add-ons.

    Desweitern anstadt des Vorschlages im oben verlinkten "pullrequest" könnt ich mir vorstellen das das Automatische Updaten von Addons nur aus dem Repo heraus möglich gemacht werden sollte, aus dem es installiert wurde. (Somit würde die Möglichkeit eines automatischen "überschreiben" aus einer "Fremdrepo" unterbunden.)
    (-> man könnte immer noch ne Meldung anzeigen lassen, dass ein Update für ein Installiertes Addon aus einer "Fremdrepo" verfügbar ist, und den User entscheiden lassen, ob er in diesem speziellen Fall eine Installation zulassen will. -> "Immer" | "einmalig")

    Nein. Dieser PR nutzt nur mir als Entwickler. Ich kann relativ sicher sein, dass meine Add-ons auf genau definierte Pakete zugreifen. So kann man relativ sicher sein, dass man kein Add-on debuggen muss, wo ein Piratenrepo ein verhunztes Script untergeschoben hat. Der Nutzer darf dies dann auch nicht überschreiben können.


    Ich kann diese Diskussion rund um die "nicht vorhandene" Sicherheit in Kodi nicht nachvollziehen. Es gibt in der Softwarewelt nur einen großen Hersteller, der seine User bevormundet: Apple mit iOS.

    Was ich an dieser Sache nicht verstehe oder unfair finde ist warum man dem "caretaker" nicht auch neutral gegenüberstehen kann (so wie man ja Piraterie neutral gegenübersteht im Team Kodi). Die Sache ist doch einfach: Ich als Skin Developer (oder was auch immer) baue etwas ein. Einige regt das total auf andere finden es gut. Jetzt habe ich 2 Möglichkeiten. Entweder nutze ich den Skin als User nicht mehr oder ich forke mir den Skin und ändere was mich nervt.
    Was jetzt gar nicht geht meiner Meinung nach ist Druck (ob freundlich oder mit Androhung von Sperrung spielt keine Rolle) auf die Developer auszuüben. Bleibt doch einfach neutral.

    Sorry, dieser Argumentation nach könnte man ja auch Diskussionen/Add-ons der Piratenszene hosten.


    Wir sehen ja jetzt schon, wohin diese Aktion hier führt. Es entsteht ein riesiger Aufwand für einen überaus geringen Nutzen. Hier gehen unnötigerweise die bergrenzten Resourcen des Teams drauf, die sich u.A. um den Fallout kümmern müssen. Wenn das jetzt noch größere Kreise schlägt haben wir ein richtiges Problem.


    Hier mal etwas konstruktive Kritik. Mache von den Reponamen Hashes. Auf diese Weise kann man eine Liste verbreiten, ohne die Namen selbst zu verteilen. Außerdem würde ich das Script zu einem Programm Add-on umwandeln. So kann jeder User selbst entscheiden, ob er seine Installation auf diverse Repos kontrolliert. Ich denke mal, dass dies viel sinnvoller ist als die jetzige Variante. So können z.B. Käufer diverser Android Boxen ihr System prüfen, ohne einen anderen Skin herunterzuladen. Außerdem würde ich die Repos in verschiedene Kategorien unterteilen, wie z.B. verteilt Schadecode, rechtlich bedenklich, usw.. Ob dies einen Platz im offiziellen Forum hätte, kann ich aber auch nicht sagen.

    Bei der BR Mediathek hat dein Computer Probleme mit SSL Zerifikaten. Das ist der erste Menüpunkt der auf das neue Interface umgestellt wurde. Bald kommen auch die anderen hinzu, dann fällt die Mediathek für dich aus.

    Die MDR Mediathek funktioniert auch ohne Probleme. Ich kann nichts für die wackeligen Server bzw. der schlechten Verbundung zu dir, sowie der Benennung der einzelnen Sendungen durch die MDR Redaktion. Die MDR Mediathek ist die schlimmste Mediathek von allen.

    So, mit der neuen Version sollte erst einmal wieder Ruhe einkehren. Der neue Zustand ist nicht unbedingt ideal, aber es funktioniert.

    Mir wäre es auch lieb, wenn die "sabre" Repo wieder bei den kodinerds mit drinnen wäre.Bei meinen älteren Download war sie ja auch mit dabei, was mir die Fehler eingebracht hat und die Aktualisierung durcheinander gehauen hat.

    Ich hab meine Mediatheken noch nie im Nerds Repo hochgeladen. Testversionen landen ausschließlich in meinem Repo.

    oder geht der Trend wieder in Richtung: Jeder macht sein eigen Ding?

    Es war noch nie anders. Ich lade alle meine fertigen Add-ons immer in das offizielle Repo. Das machen leider nur die wenigsten deutschen Entwickler. International sieht das zum Glück besser aus.

    Ich glaube nicht, dass ihr weit kommen werdet. Wenn dieses Script eine größere Aufmerksamkeit erlangen sollte, wird es in kürzester Zeit unschädlich gemacht werden. Das einzige was ihr provoziert, ist ein Wettrüsten welches ihr nicht gewinnen könnt.

    Mich kotzt es auch an, dass diverse Piratenrepos unsere Add-ons verbreiten. Aber diesen Weg halte ich für aussichtslos.

    Im Moment habe ich die ZD 937. Beide haben den selben Kolben. Der Handgriff wird nach einer halben Stunde warm, der Hitzetransfer ist eher schlecht (vorallem bei Masseflächen). Für kleinere Sachen ist das OK, ansonsten würde ich ne gebrauchte Weller nehmen.

    Bei den Zhongdi Geräten sollte man unbedingt vor dem ersten Betrieb reinschauen, ob die Chinesen nichts falsches zusammengebaut haben: L1 und Schutzleiter verwechselt, Kontaktprobleme, freiliegende Litzen, usw.. Das kann u.U. schon Lebens- oder Brandgefahr bedeuten.

    Wir befinden uns aber schon im OT ;).

    zum auflöten des Headers vielleicht noch nicht so kritisch, aber auch hier könnten schon Ableitströme in Richtung der Platine aufkommen. geerdete Lötspitzen sind immer vor zu ziehen.

    in dem Moment, bevor ich den Post abschicken wollte hab ich mir sicherheitshalber die Beschreibung durchgelesen:

    demnach steht da unter Spezifikation:

    punkt 7: Lötspitzenwiderstand gegen Erde: <2Ohm

    Würde ich mal nachmessen ob der wirklich so gering ist und die hier nicht unter 2M Ohm gemeint haben. Kannste das nachmessen?

    Sicherlich 2Ohm zur Schraube. Wenn man diese erdet dürfte alles in Ordnung sein.

    Ich hab auch schon mal einen halben Tag damit verbracht, defekte Beinchen eines Atmegas zu identifizieren. Ich dachte, es wäre ein Softwareproblem...

    Danke für die Aufklärung, das hört sich ja dann eher nach Fehlkonstruktion an. Eigentlich haben die den ja dafür gemacht.
    Kann man da was gegen machen? Das handling ist echt super.
    Z.B. durch ein geerdetes Netzteil? Oder bringt das nichts , wenn die Spitze nicht verbunden ist?

    Normale Lötkolben (mit Trafo) sind in der Regel immer geerdet, je nach Anspruch mit oder ohne Widerstand zur Erde. Wenn man unter Spannung arbeiten möchte, gibt es aber auch die ungeerdete Variante. Hier können elektrostatische Spannungen nicht abgeleitet werden, darum sollte man vorsichtig agieren.

    Ein Schaltnetzteil bringt prinzipbedingt bis zu 115V von Masse zu Erde, was ein Problem ist, wenn die Spitze auf Masse liegt. Der Lötkolben hat eine Schraube, um die Erdung selbst vorzunehmen - was man auch machen sollte.

    Der Kolben selbst soll ja nicht schlecht sein, ich bin selbst am überlegen den zu kaufen.

    Strings und Texte müssen schon alleine für den Reviewprozess auf Englisch sein. Rechtschreibfehler sollten auch nicht vorhanden sein, damit auch andere Code ohne Probleme verbessern bzw. das Add-on übernehmen können (falls der eigentliche Maintainer wegfällt).

    Um mal ein Beispiel zu nennen: meine Mediatheken gibt es auch auf Niederländisch. Ohne externe Sprachdateien wäre dies nicht möglich.

    Kodinerds ist ein Entwickler Repo. Mein Rekord sind 20 Versionen an einem Tag
    "Ich Pushe eine Neu Version", es geht was nicht (user Melden Feedback), ich pushe die Nächste Version, es geht noch was nicht, Ich Korrgieren...
    Dazu ist Kodi.tv nicht geeignet es ist zum Veröffentlichen von Fertigen Addons, nicht um Addons zu entwickeln und mit Comunity Feedback fehler zu verbessern.

    Kodinerds kann auch immer noch ein Entwicklerrepo bleiben. Niemand nimmt dir die Gelegenheit, Beta-Versionen anzubieten. Klar können User nicht fließend zwischen Release und Beta wechseln, allerdings sollten richtige Tester auch in der Lage sein können, die Testversion zu installieren.

    Damit wäre das WIchtigste Prinziep gegeben bei b) Vertrauen. Bei Kodinerd wenn du nen neues Addon hast nehme ich das germn auf, Und fals es Probleme macht nehme ich es raus. Erstmal bekommst du nen Vetrauensvorschuss. Sicher es ist ein Risiko,aber ich finde das wichtig. Man kann versuch sie so weit wie möglich abzusichern ohne das man den Entwicklern nicht vertraut . Bisher sind wir bei Kodinerds damit gut gefahren

    warum nicht eine Kodi Experimental Repo wo "jeder" sein Zeug selber Pushen kann aber das nur per Hand installiert werden kann und kein Autoupdate über die normale Repo macht !?

    Mit dem offiziellen Repo könnte man Millionen (!) an Installationen in kürzester Zeit mit Schadcode infizieren. Ein Vertrauensvorschuss wäre da fatal.

    Grundsetzlich muss der Code auch auf menschliche Fehler hin geprüft werden. Ein Beispiel: sollten in einem Add-on mehrere Get-Requests ausgelöst werden, die in der Masse wie ein DDOS wirken, würde das gleich ein schlechtes Licht auf das Projekt werfen.

    Es wird immer ein Review geben müssen.

    Werd dan schaun ob ich ne art Kodinerd License Mache, "Du darfst alles mir dem Code machen solange du ihn nicht auf KODI.TV stellst" damit nicht doppelte IDS entstehen

    Sorry, aber das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Kodi lebt von dem Open-Source Gedanken, jeder sollte in der Lage sein können, bestehenden Code zu verbessern. Ich bezweifel das viele Entwickler überhaupt in die Lage gekommen wären, Erweiterungen für Kodi zu schreiben, wenn es keine modifizierbaren Vorlagen gäbe. Ich selbst dokumentiere sogar ein wenig die Schnittstellen, für die ich programmiere, nur damit ich mich mit anderen Projekten austauschen kann. So ist auch für den Fall eines unerwartenden Ausscheidens für eventuelle Nachfolger gesorgt.

    Selbst wenn du eine unfreie Lizenz nimmst, verhindert es noch lange nicht die Nutzung deiner IDs...

    Ich habe mich eben durch die 5 Seiten des Threads gearbeitet und ihr Ziel ist es, dass externe Repos nichts überschreiben können, was in der offiziellen Repo die gleiche ID hat.
    Und Entwickler sollen dann hinter ihre Addon ID immer ein ".dev" setzen und auch für alle Abhängigkeiten eine eigene .dev vorhalten. Das wird für die großen Skins ja echt ein Heidenspaß! :thumbdown:


    Ist das wirklich so schlimm für Skins? Es ist ja nicht so, als ob man das Umschalten zwischen Dev- und Release-Version nicht automatisieren könnte.

    Im Gegenteil, es ist aus meiner Sicht sogar besser für uns Entwickler. Kein externes Repo kann mir damit verkorkste Bibliotheken oder Add-ons unterjubeln, worüber dann Supportanfragen an mich gestellt werden. Mit Sicherheit hat das wenig zu tun. Auch können Piraterie-Repos damit nicht eingeschränkt werden.

    Wollen sie ja auch.
    Ich seh das auch negativ.
    1. Man ist darauf angewiesen das der Code durch deren Code Review kommt und ich hab schon Addons gesehen die nicht aufgenommen wurden weil der Code sich nicht an die Guidelines hällt.
    2. Es wird die Entscheidungsmacht ob das Addon geändert wird vom eigentlichen DEV auf die Kodi Maintainer übertragen. Ohne die läuft dann nichts mehr.
    3. Die Reaktionsgeschwindigkeit auf Änderungen kann nur eines: Leiden.


    1. Die Guidelinies sind IMO richtig und nicht zu viel verlangt. Als ich ein nicht-konformes Add-on übermitteln wollte, wurde ich freundlich auf meine Fehler hingewiesen. Auch wurden gleich Lösungsvorschläge unterbreitet. Erweiterungen, die die Systemstabilität gefährden, sind natürlich tabu.
    2. Team Kodi hat genau so viel "Macht" wie zuvor.
    3. Es ist und bleibt ein Hobbyprojekt. Nicht immer hat ein Dev Zeit. Ich kann nur jeden auffordern sich selbst für Reviews anzubieten, falls es jemanden nicht schnell genug geht.


    Ich persönlich habe schon seit Ewigkeiten das Gefühl, dass das offizielle Repo (zu unrecht) verteufelt wird. Es wurde immer wieder darüber geschimpft, warum die Reviews so lange dauern, oder warum Hacks nicht zugelassen wurden. Augenscheinlich hat sich noch niemand bereiterklärt, diese Probleme zu lösen. Keiner der Betroffenden hat angeboten, das Team zu unterstützen. Keiner hat am Core gearbeitet, um das API zu erweitern und so diverse Hacks überflüssig zu machen.

    Klar, diese Änderung ist nicht optimal in jedem Aspekt. Allerdings sehe ich die Diskussion (vorallem im .tv Forum) eher als Symptom, welche unter anderen Umständen nie so ausgetragen werden würde.

    Ich bitte Euch daher: macht mit. Und damit mein ich nicht mit Add-ons oder Skins, sondern bei dem Projekt selbst.

    Die Milhouse Builds sind Testbuilds und setzen eine gewisse Selbstständigkeit vorraus. Dort werden kaum erprobte Funktionen ausprobiert - es ist also kein Wunder, dass diverse Tutorials/Anleitungen nicht funktionieren oder Fehler auftauchen.

    Niemand kann dir sagen, was nun mit deinem aktuell verwendeten System nicht stimmt. Derart kurzlebige Builds sind allein zum testen neuer Funktionen gedacht. Es wird dich keiner sinnvoll unterstüzen können.

    Abgesehen davon ist dein Post grauenvoll formatiert.