Beiträge von don

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Nonpoint - Rabia

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich mag das Album "Recoil" sehr. Jeden Song.
    Dieser ist mMn der einzige, den die auf spanisch eingesungen haben.
    Und geht ab wie Sau :)

    Auch ein schickes Ding. Aber 3 Zylinder habe ich jetzt als no-go in meiner Liste.
    Irgendwo muss ich anfangen mit Filtern.

    Aktuell ist der Kia Ceed Sportswagon oben auf der Liste.
    Aber auch nur jetzt gerade in diesem Moment.
    Langer Kombi muss es schon werden.

    Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich nicht so der Auto-Fan bin und auch die Sucher als mühsam empfinde.
    Um das ganze etwas aufzupeppen, bin ich mit dem "Problem" an perplexity herangetreten.
    So etwas kann ich wirklich jedem empfehlen. Das geht so weit, dass man eine Kostenanalyse über mehrere Jahre bekommt.
    Genauso Angebote, Checkliste für den Kauf bzw vor dem Kauf, ADAC Ranking etc.
    Also wirklich das volle Programm innerhalb von wenigen Minuten in Dialogform.

    Dieses Basiswissen zu erarbeiten nimmt ja sonst schon locker 50% der Zeit ein. Das ist mit dieser Methode easy in 15 Minuten erledigt.
    Angefangen habe ich einfach mit so etwas wie "kia ceed oder renault megane".

    Als ich davon gehört habe, war mein erster Gedanke: nom (not on moon).
    Denn wie soll das gehen ohne Wasser oder einem ähnlichen Kühlmittel?

    Dann bin ich tiefer in das Thema und auf das Projekt "KRUSTY" (NASA) gestoßen.
    -> https://ntrs.nasa.gov/api/citations/…20180007389.pdf
    Und ja, Kühlung ist technisch das größte Problem bei der Nummer.
    Das der Mond dann irgendwann auch ohne Sonne leuchten könnte, sei mal bei Seite geschoben.

    Und das Teil funktioniert auch schon im Labor.
    Interessant ist, dass eine Kühlung automatisch passiv einsetzt, um das System stabil zu halten, wenn das eigentliche Kühlsystem ausfällt.
    Die Sicherheit ist an sich also gewährleistet. Geteste wurde ein kompletter Ausfall. Die Temperatur stiegt nur um 14° an und das System pendelt sich dann auf 0-Leistung ein.
    Das wird auch für die Steuerung an sich genutzt. Wenn die Kühlung nicht reicht, wird physikalisch bedingt die Leistung gedrosselt.

    Das ist eine Einheit. Davon sollen 40 verwendet werden, um auf eine Leistung von 40kW zu kommen.
    -> https://ntrs.nasa.gov/api/citations/…Paper_FINAL.pdf
    Der hier dezent wirkende Radiator ist am Ende deutlich größer.
    Da es da oben kein Kühlmedium gibt, geht es nur über Wärmestrahlung.
    Auf der ISS wird es auch so gemacht und das System soll exakt so auf auf dem Mond umgesetzt werden.
    Nur grob 135m² groß. Etwa 16m hoch.

    Ein klein wenig wie ein Plissee als Paket aufgebaut.

    Das hat alles seine Größe und sein Gewicht. Und Gewicht ist das einzige, was die NASA wirklich interessiert.
    Das ganze müßte auch möglichst nah an den Polen gebaut werden, da die Kühlleistung in Richtung Äquator drastisch abnimmt.
    Und das sollte halt nicht passieren bei einem Reaktor. Denn dann müßte das Segel auf 230m² anwachsen. (Worst Case bei voller Leistung)

    Dann bringen wir das Zeug mal rauf. Was wiegt das denn?

    Das würde ich auch nicht mit einem mal schleppen wollen. 10t.
    Also zwei mal da rauf und das System müßte sich komplett selbst aufbauen.


    Da sind schon ein paar Optionen für "tja, Pech"-Momente.

    Dennoch in der Theorie wieder eine interessante Sache.
    Und wie gewohnt lesbar schön in einem Paper zusammengefaßt.
    Auf dem Mars wäre es fast exakt auch so umsetzbar, jedoch müßten die Kühlsegel etwas anders gebaut werden.
    Die Stürme auf dem Mars sind an sich zwar kinetisch schwach (wenn auch schnell), aber haben viel Staub im Gepäck.

    Und warum kein Solar? Eine Mondnacht sind grob 14 Erdentage.
    Das bringt es einfach nicht.

    Von dem ohnehin schon sehr kostspieligen Drucker gibt es jetzt noch eine "Pro" Variante.
    Aber auch die ist in der Basisausstattung ohne Laser oder Cutter.
    Es soll vor allem Netzwerfunktionen zur Verfügung stellen, die auf Sicherheit setzen.
    Aber unterm Strich bedeutet das auch nur verschlüsseltes WLAN und eine herausnehmbare Netzwerkkarte.

    Tjo, also .... 3800$.
    Irgendwie verzetteln die sich da gerade aus meiner Sicht.
    Oder ist der Markt für private User so gesättigt, dass die jetzt mit aller Kraft in den Bereich von "Pro" wollen?
    Immerhin wurde die Kühlung und die Düse verbessert um wirklich alles drucken zu können, was man auf Rolle kaufen kann.
    Das ging auch vorher schon, aber jetzt geht es noch mehrer?
    -> https://bambulab.com/en/h2d-pro?ref=blog.bambulab.com

    Totgeasgte leben länger ...

    Ein monumentales Meisterwerk, was die Reiter da rausgebracht haben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Bezeichnung "Opus" paßt.
    Warum 4:3 ist mir aber ein Rätsel.

    Für den Feuerstein/Stahl vom Junior wurde dringend eine Aufbewahrungslösung gebraucht.
    -> https://www.amazon.de/dp/B07NQF38K4?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Dieses mal haben wir mit dem Generator die Variante mit Verschraubung gewählt. Da muss man dann halt auch Schrauben haben.
    Besser oder schlechter als die andere Varianten finde ich die nicht. Ist halt irgendwie massiver, aber dünne, lange Schlossschrauben hat auch nicht jeder zu Hause.
    In unserem Tatendrang haben wir vergessen, eine Aussparung für das Seil zu machen. Aber das Problem hat sich mit einer Zange lösen lassen.

    Der Marstek hat ein FW Update bekommen.
    Das wird nicht(!) automatisch per Cloud gemacht.
    Die App zieht die FW und die Übertragung passiert dann per BT.
    Und danach kommt auch die App mit einem Update.
    Das hat also schon System dahinter. Gefällt mir

    Nach dem Update hat die Batterie noch mal ein Training gemacht mit dem emulierten Shelly.
    Grob gesagt hat die Batterie 10 Minuten mit voller Leistung Strom aus dem Netz gezogen und dann noch mal eine Minute voll eingespeist.

    Ich bin aktuell auch so weit sehr zufrieden mit der Lösung. Man muss sich nur erst mal daran gewöhnen, dass das Teil immer arbeitet, wenn es kann.
    Also auch zusätzlich einspeist, wenn mehr Bedarf ist. Es macht was es kann, um auf eine "0" zu kommen.
    An sich eine gute Lösung, aber der Akku wird entsprechend bei meiner Anlagengröße nie mehr als 50% voll.
    Hilft nix ... noch mal zwei Panels bestellt und ich werde noch etwas umbauen [ag]

    da fehlte doch glatt ein haken bei enabled unter verfügbarkeit - und zack ist es so wie es soll.

    und das feinstaubmessgerät im wohnzimmer wird nun auch als router klassifizert.

    müßte ich jetzt den poolsensor neu anlernen um darüber zu routen oder sollte das bei verfügbarkeit magisch von alleine laufen?

    Welche Einstellungen hast du in Zigbee2MQTT gemacht?

    Nur das Gerät ausgewählt und lief.
    Was mich auch wundert, ist der Status "deaktiviert" bei allen Geräten. Wobei alle funktionieren, so fern sie Empfang haben.

    "Wohnzimmer" ist auch ein Zigbee:

    Bei der Varianten über das HA-interne System (ZHA) würde bei PooleWasser ein Ausrufezeichen und "Gerät nicht verfügbar" (o.ä.) stehen.
    Das stört nicht wirklich, aber es führt nach einem Reboot dazu, dass dort ein "Jetz" Wert steht, der eigentlich ja Tage alt ist.