Sowohl als auch. Auch wenn ich z.B. mit dem Handy versuche zu verbinden, klappt es nicht. WLAN ist natürlich aus.
Beiträge von taker-`
-
-
Hi Leute,
ich nutze auf meiner Synology DS720+ den EmbyServer um meine Medien zu verwalten. Habe zudem über my.fritz einen DDNS-Zugang erstellt, damit ich von außerhalb auf meinen Server komme. Bei dem Server habe ich die DDNS-Adresse hinterlegt. Der Standartport ist 8096, den Emby nutzt. Diesen habe ich auch bei der Box freigegeben.
Das Problem ist, dass meine IP-Kameras den selben Port nutzen...also gibt die Fritzbox den Port manuell als 61000 weiter.
Wenn ich nun von außerhalb die xxx.myfritz.net:61000 Adresse nutze funktioniert es einwandfrei. Das Problem ist jedoch, dass ab und zu die Box den 61000 Port einfach wechselt und dann komme ich logischerweise nicht mehr drauf.
Habe selbst schon versucht in Emby den Standartport zu wechseln und bei der Portfreigabe den Port festzunageln. Dann komme ich trotzdem nicht auf meinen Server. Nutze ich wieder den Standartport, schaue was die Box selbst frei gibt und ich diesen dann wieder nutze, geht es wieder.
Also nun meine Frage...wie bekomme ich die Box dazu, den selbstweitergeleiteten Port nicht zu ändern?
MfG
taker-` -
Keiner noch ne Idee, was ich falsch mache?
-
Ok, habe es nun mal versucht...natürlich klappt es nicht
Bin nach diesem Video vorgegangen: Synology DiskStation VPN (L2TP/IPsec) Server einrichten Windows 10 macOS Tutorial Deutsch | iDomiX - YouTube
Windows 11 PC und Handy bekommt keine Verbindung. Siehe Bilder.
Im Video wird auch was von regedit geredet. Diesen Eintrag hab ich auch gemacht. Allerdings keine Ahnung, ob man den auch bei Win11 nutzen kann.
Irgendwo hab ich wohl was falsch eingegeben, aber ich weis nicht genau was.
-
Also ich würde dann eben bei der Lösung mit VPN-Server auf der Syno bleiben. Ich denke, sicher ist es nie, egal was man macht. Wer will, der kommt an Daten. Man sollte es aber dennoch nicht zu leicht machen.
Also Dualstack habe ich. Hatte vor Jahren mal angerufen und gesagt, ich brauche/möchte eine öffentliche IPv4-Adresse, da ich sonst von außerhalb nicht auf meine HomeMatic-Anlage komme. Schon war das Thema gegessen.
--> Habe auf meinem NAS die DSM v7.x - Ein Tutorial werde ich mir mal durchlesen, damit ich weis, wie ich das alles einzustellen hab. Da gibt es wohl verschiedene Verschlüsselungen usw.
Was mir nun immer noch nicht so klar ist...
Die Clienten, wie genau geht man da vor? Sagen wir ich nutze einen PC mit Windows 10 aufwärts...das hat wohl standardmäßig einen VPN-Client dabei. Das ist kein Thema.
Genauso an meinem Tablet, oder Smartphone. Beide sind neue(re) Androiden und die haben auch eine VPN-Funktion.
Aber der FireTV-Stick...da muss man dann eine VPN-Client-App installieren? Und über diese dann die Verbindung herstellen? Das ist mir noch unklar.Lg taker-`
//edit: Kann man da IRGENDEINE App als Client nehmen? Das ist mir echt unklar.
- Wenn ich mir z.B. VPN kaufen würde, sagen wir von NordVPN, dann haben die ja ihren eigenen Client. Aber geht dieser dann auch mit MEINEM eigenen Server?!
-
Hey, sorry für die späte Rückmeldung. War leider etwas verhindert.
Danke für die vielen Infos und vorschläge.
Ich glaube, ich würde mich für die VPN-Lösung entscheiden wollen. Ich habe eine Fritz.Box 6591 Cable (Vodafone Kabel Deutschland 1Gbit Ineternet). Aber sollte es dennoch nicht auf meinem NAS "besser", oder stabiler laufen, als auf der Fritz.Box?
Zum Verständnis...Ich müsste einen VPN-Server auf dem NAS aufsetzen. Wenn dieser eingerichtet ist, stellt der praktisch meinen "Zugang" da? So weit, so gut. Aber ich hab es immer noch nicht kapiert, wie ich dann z.B. mit einem FireTV Stick dann von außerhalb über VPN da dann verbinden kann. Oder von jedem beliebigen Gerät. Da brauche ich dann trotzdem immer eine Client-Software auf dem Gerät, oder nicht? Egal ob FireTV, PC, Laptop, Chromebook, Handy, Tablet usw.?
Das leuchtet mir noch nicht so ein.
-
Okey, solangsam bin ich mir unsicher, wie ich das nun regeln soll(te)
Ich hatte vor ein, zwei Jahren schonmal Emby am laufen und hatte über DDNS No-IP den Zugang von außen ermöglicht. Port an der Fritzbox freigegeben und einen extra User erstellt, der sehr eingeschränkte Rechte hatte. Das wars, mehr hatte ich nicht gemacht.
Aber anscheinend ist das ja nicht so gut und man SOLLTE dann auf eine VPN-Verbindung setzen. Wobei das anscheinend bei der Fritzbox beiliegende VPN-Server-Tool nicht zu empfehlen ist?Da ich ja einen DS720+ - NAS habe, kann ich das damit nicht machen? Also einen VPN-Server aufsetzen?
-
Alles klar. Dann würde ich das mal versuchen wollen.
Hast du zufällig ne explizite Anleitung parat?
Lg
-
@Publish3r Danke, dass hilft mir schonmal weiter
Aber wenn ich es richtig verstehe, dann muss ich die ganze Prozedur nur machen, damit ich zum Schluss über HTTPS extern auf meinen EmbyServer zugreifen kann?
Was ich vergessen habe...der Zugriff funktioniert dann trotzdem von unterwegs, wenn ich z.B. auch irgendwo über den FireTV Stick, Handy, Smartphone usw. zugreifen möchte? Oder funktioniert das dann nur mit einem Webbrowser?
@blob810 Keine Ahnung, sag du es mir.
- Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht so wirklich aus. Brauch ich dann aber auch nicht einen VPN Client extra auf jedem Gerät? Kosten die dann auch extra?
-
Okey und wie genau setze ich sowas denn um? Wie gesagt, kenne mich damit leider (noch) nicht so gut aus.
-
Ahhh ok, dann wird das der Fehler sein. bzw. das Problem. Aber ist ja nicht weiter schlimm.
Wie sieht das denn nun mit diesen Zertifikaten aus? Wenn ich das richtig verstehe, dann "sollte" man das wohl benutzen, dass man dann über HTTPS drauf kommt, also eine verschlüsselte Verbindung herstellen kann?
Ist das sinnfrei bei mir, oder sollte man das machen? Den Zugang an sich hab sowieso NUR ich.
-
Hey,
da ich nun wieder Emby nutze, wollte ich nun meine "alten" Hintergründe nutzen. Irgendjemand hatte sie mir hier im Forum mal für Kodi mit Photoshop erstellt und ich weis leider nicht mehr wer.
Da ich gar keine Ahnung von dem Programm habe, bin ich auf Hilfe angewiesen.Es geht um diese Bildchen (siehe Anhang Bild 1).
Ich habe hier noch alle Bilder, die ich damals für Kodi hatte, inkl. *.psd-Datei und Schriftart. --> Mein OneDrive: *klick*
Was ich gerne hätte:
6 Bilder in Blau und Grün (also insgesamt 12), mit jeweils "Aufnahmen und Fotos", Filme, Konzerte, Serien und LiveTV.
Allerdings sollte vor dem Text das Kodi-Logo weg und dafür das Emby-Logo hin.//edit2: Emby hat mir nun noch eine Kategorie mit dem Namen "Sammlungen" automatisch hinzugefügt. Dafür bräuchte ich dann jeweils das Bild in grün und blau.
Wäre echt Dankbar, wenn mir das jemand machen würde. Kann auch gerne ne kleine Spende rüberwachsen lassen. Muss nicht für umme sein!
Lg taker-``
//edit: @sualfred duuuuu warst das damals
Link zum Thread
-
Habe es gerade mal eingerichtet. Läuft 1A.
Habe in Emby selbst einfach diese myFritz URL eingetragen: abcde123.myfritz.net - Server neu gestartet und in der FritzBox noch den TCP-Port 8060 freigegeben, welcher wohl nur für IPv6 gilt. Für IPv4 hat die FritzBox nen anderen Port angegeben.
Hab dann am Handy WLAN ausgeschalten und bin über die URL:8060 gegangen. Ging nicht. Dann habe ich den IPv4-Port getestet und siehe da, es ging.Warum geht das mit dem IPv6 Port denn nicht?
Muss ich noch irgendwas machen? VPN, Zertifikate oder sonst irgendwas? Oder reicht das?Habe in Emby meinem lokalen User noch ein Passwort vergeben, Remoteverbindungen nicht mehr zugelassen und für den externen Zugriff einen neuen angelegt, mit angepassten Rechten, den man auch im lokalen Netzwerk nicht eingezeigt bekommt, nichts löschen oder fernsteuern kann.
-
Hmmm, dann mal anders gefragt, was SOLLTE/MUSS ein DDNS-Anbieter so können? Da ich jetzt was von Wildcards lese usw. Weis nicht mal was das ist.
Wie gesagt, ich brauche nur was, um auf meinen NAS und um auf meinen EmbyServer zu kommen. Womöglich sollte es IPv4 und IPv6 können/beherrschen...wie auch immer.
-
Huhu,
habe seit geraumer Zeit wieder EmbyServer mit Premium am laufen. Jellyfin lief irgendwie nicht so ganz rund auf meinem Synology DS720+. Nun wollte ich wieder von außerhalb auf den EmbyServer und auch auf meinem NAS (ohne Quickconnect) zugreifen können.
Habe bisschen im Internet rumgelesen und so...aber bin nicht so ganz schlüssig geworden.Soll ich kein Geld ausgeben und einfach myfritz nutzen, oder soll ich doch einen "normalen" Anbieter nehmen, wie DynDNS, No-IP oder sonst was.
Was nutzt ihr denn so?Ich hatte vor 2 Jahren No-IP genutzt, aber wenns auch kostenlos geht?
Was empfehlt ihr denn so?
Lg taker-`
-
War das auf den Konsum bezogen @don
-
Moin,
ich bin in der Pharmaindustrie tätig. Bin dort Schichtleiter und wir arbeiten mit medizinischem Cannabis.
Lg
-
Genau das hab ich nun auch gekauft. Hatte es schon im Warenkorb.
Danke dir
-
Hallo,
ich bin die ganze zeit am suchen und finde nichts wirklich passendes...vllt. hat jemand von euch einen Tipp?
Es gibt ja diese ausrollbaren USB-Ladekabel. So eins wollte ich am PC nutzen. Brauche 2 Stück, da ich einen XBOX-Series X Controller und mein Razer BlackShark v2 Pro Headset laden möchte.
Zudem möchte ich einen Kabelhalter, den ich am Schreibtisch (Holz) anschrauben kann und das ganze soll dann noch magnetisch sein.Im Prinzip will ich die Kabel so gut wie es geht "verstecken"...sodass eben nur die 2 Kabel am Rand vom Schreibtisch "rausgucken". Wenn ich sie brauche, dann will ich sie einfach herausziehen können und direkt per Magnet ans Headset oder an den Controller anschließen können.
Habe bis jetzt nur, klar, den Kabelhalter gefunden, das ausrollbare USB-Kabel, eine USB-Verlängerung, damit es bis an den PC reicht und an den "MicroUSB auf Magnet" und "USB-C auf Magnet" hapert es leider...
Bin für jede Hilfe/Idee dankbar!
Lg
-
Hab hier mal noch 2 Bilder im Anhang.
Links oben, die 3 weisen Stecker... Die liefern jeweils Strom an die 3 Leuchtstäbe. Könnte ich mit dem den Controller und die 3 LED stripes mit Strom versorgen?
Oder kann ich da 1 Controller und 1 stripe anschließen und muss es irgendwie im Gehäuse verlegen, oder reicht der Strom vllt gar nicht aus?