Geht scho, muss man halt wollen
Aber gut zu wissen
Geht scho, muss man halt wollen
Aber gut zu wissen
Jo, HA geht nur sehr eingeschränkt als Container. Dafür brauch man einen Host oder eine VM - auch das kann OMV.
hier ein Beispiel mit OMV6:
der hoppel118 ist ja hier auch vertreten und kann sicher bei Bedarf Tipps / Hinweise dazu geben.
log da steht eig alles drin dazu
Sqlite kann bspw nur single write - ist eig nur für singl user irgendwie sinnvoll. Selbst da nur begrenzt. Aber wenns läuft ist das auch ok, klar.
Ui dann setzt du nochbauf sqlite. Da musst du nichts machen. Geht wirklich nur um postgres.
Nutzet du paperless intensiver ? Schon viele Dokumente drin? Vlt man irgendwann einne Umstieg auf eine richtige db angehen.
Up. Gibt's hier neues? Hat wer was im Einsatz ?
Frage für meine Mam. Alle 2 Jahre neue Boiler etc ...
Hat Mit dem host nichts zu tun. Welche DB Version hast du im Einsatz? Das ist entscheidend.
In deiner docker config für paperless sollte das stehen. Postgres db
Lehmden, bzgl der Langen namen ... TAB ist dein Freund bei Linux du gibst die ersten Buchstaben ein und drückst tab und ...zack fertsch
nur so btw.. Und wenn er mal einen Teil nur ausschreibt und nicht vollständig - dann sind mehrer Dateien mit der Bezeichnung da, du drückst 2x TAB und er zeigt dir alle Varianten an. Ich lieb das feature!
Thema MergeFS - auch ich halte das für das Richtige für dich.
Für mich seit Langem das richtige Tool um aus mehrere Platten eine "große" zu machen ohne viel Aufwand und Gefahren.
Ios backup nö, wüsste ich persönlich kein 3.Anbieter
Abe Kalender usw geht, ja. Da kannst du deine icloud mit ablösen so nach und nach.
Zur anderen Frage:
Ich hab sozusagen alle meine Daten in der Cloud - mein NAS dient nur als Storage für Musik, Filme und Paperless. Der Rest liegt in der Nextcloud. Am Notebook bspw. den kompletten user gesynct.
Foto Sync nutze ich damit auch am Handy, geht gut. Bei Android hat die App im Google Store noch Probleme dank google, nutzt man die aus dem F-Droid store tut alles wie es soll.
Ich hoffe ihr habt es als docker container eingerichtet... macht einen Umzug, updates etc deutlich einfacher.
Aber egal.
Unterschiedliche User für nextcloud nutzen und ihr habt es erstmal getrennt
Aber klar, auf dem server liegen die daten unverschlüsselt.
Dann bleibt nur die end-to-end encryption. Dann passt auch das.
Aber das ist nicht ohne, jeder user muss sich ein pw dafür ausdenken und auch sicher abspeichern sonst tot. Aber die einzige saubere Möglichkeit.
Ich hätte mittels docker 2 nextcloud instanzen erstellt, geht ja in Sekunden schnelle, und server side encryption aktiviert. Das bedarf aber auch arbeit bei einem Neustart damit der server auch Zugriff auf die daten bekommt.
Hat alles seine vor und Nachteile.
Achja, denkt immer an ein sauberes backup! Ist schnell was kaputt gebastelt.
Komplett generisches video, wie so viele von century media. Sozusagen nur n anderer skin drüber.. aber die musik ist gut und die texte historisch.
Alte Schule
Benzin Gespräche
0day
Chaos Radio
Langt, zu mehr komme ich nicht
eig total easy Ihr braucht minimum Postrgres 14! Ansonsten schlägt ein Update auf >= 17 fehl!
Falls ein Fehler im WebUI auftritt, einmal aus- und wieder einloggen.
devine du hast auf beitrag melden geklickt und nicht zitieren ...
Private Sender sind nicht frei verfügbar. Dafür braucht man so etwas wie zattoo oder ähnliches.
Ja sie werden frei über dvb ausgestrahlt aber nicht über Internet.
TVHeadend ist ein Serverdienst und kann grundsätzlich beliebig viele Streams zur Verfügung stellen. Limitierend sind nur die Faktoren Tuner bei DVB und Netzwerkanbindung. Weiß jetzt nicht mehr welchen Pi du hast, ein pi3 kommt da schon an seine Grenzen behaupte ich, ab Pi4 könnte das besser aussehen, in House IPTV zur verfügung stellen frisst mWn nicht viel CPU Leistung, und der Pi4 hat schon richtiges Gbit LAN:
Du hast doch einen TVHeadend im Einsatz auf nem Pi? Probier es doch einmal damit TVHeadend hat ein IPTV Feature und IP Streams kannst du einpflegen!
Ohne zertifikat ist das halt nicht sicher. Das ist das Problem. Die Meldung "Verbindung ist ggf nicht sicher" kommt immer wenn das Zertifikat nicht gültig ist oder es ein selbstausgestelltes ist das du in deinem Browser/ Gerät nicht als vertrauenswürdig selbst hinzugefügt hast.
Ssl braucht ein Zertifikat.