Beiträge von noob_at_pc

    Jua sieht doch relativ ähnlich aus, aber den Nutzen hab ich für mich nicht. Zumindest bei unserer Tür. Er müsste ja von sich aus ziehen und ohne bestätigung macht er das nicht (sollte nicht) und somit müsste ich das Handy ja in die Hand nehmen. Also für mich kein Mehrwert.

     

    ..

    Bin gespannt, wie das mit dem Türklingel-Pin-Pad klappt – halt uns auf dem Laufenden!

    auch hierzu, weiter geht's :)

    Ich hab jetzt endlich unsere Türklingel montiert. Ging viel einfacher als ich befürchtet hat, daher lag das Ding doch ne Woch auf dem Tisch statt montiert zu werden ... und das einlernen war auch mehr als einfach.


    Tastenfeld ist beleuchtet, die Türklingel leuchtet dauerhaft grün, sieht man aber erst wenns dunkler wird :) Bild kommt. Oben die 4 LEDs sind farbig und zeigen halt diverses an - bspw. die Zeit zum Code eingeben wenn man einen eingibt, ob die Eingabe erfolgreich war etc etc. Frei Programmierbar auf Wunsch.

    Der Kreis unten ist der NFC / RFID Lesebereich. NFC Tag anhalten und es passiert das, was passieren soll. Man kann das beliebig kombinieren oder Funktionen hinterlegen.

    Und was mir am besten gefällt, es geschiet instant. Kein Warten, in dem Moment wie ich den NFC Tag an den Leser halte geht die Tür auch schon auf. Da ist wirklich keine Sekunde Verzögerung, nichteinmal eine halbe! [ay]

    Abgesehen vom Tür öffnen kann ich auch sagen - der Tag + Zahlencode 1234 erzeugt das Feature alle Rolladen gehen runter, Heizung auf 19°C und sämtliche schaltbaren Steckdosen & Lichter gehen aus --> Urlaubsmodus.

    Oder der Klassiker, man ist draußen, die Terassentür ist offen aber irgendwer macht das Rollo runter. Kann ich per Code womit hochgehen lassen.

    Nur ein Beispiel, man kann selbstredent alles mögliche machen :)

    Mittlerweile ist meine Hosentasche deutlich angenehmer gefüllt, das einzige was ich jetzt noch dabei habe:


    Ich könnte klar auch das Handy als NFC Tag nutzen oder einen Yubikey. Aber ich mag die grünen Dinger einfach :) Frauchen nutzt ihren RFID Tag von der Arbeit.

    Was auch toll ist, ich kann simpel über unsere SmartHome App einen Code erstellen zum Türöffnen und diesen auch einschränken für eine gewünschte Zeitspanne, Anzahl an Nutzungen etc. Und natürlich wird alles mitgeloggt.


    Und wisst ihr was auch toll ist? Mittlerweile gibt es ein Tedee Go 2 :D War klar, oder? ;) Der Motor ist etwas leiser und hat noch mehr Kraft. Ich denke mal, der Akku hebt dann auch länger. Und es ist glaube ein Tick kleiner, mal schauen. Hab davon schon 2 bestellt für ein Projekt.

    Glaube ich nicht dran, dass das anständig funzen wird ... sicher kein anständig verdrilltes und halbwegs dickes kabel, dann lieber diese Richtung:

    How to Install Reolink Video Doorbell Cameras to the Existing Doorbell Wiring
    Reolink Video Doorbell PoE/WiFi can replace your existing mechanical doorbell. It can be powered with the existing doorbell w...
    support.reolink.com

    Also wifi und per Kabel mit Strom versorgen, wenn möglich.

    Es gibt Menschen, die sind fähig eine simple Zeichnung in Visio zu erstellen, ich zähle nicht dazu :D sry


    Wenn noch möglich würde ich immer mind. 2 Leitung zu den einzelnen Räumen ziehen! Es kommen immer mehr Geräte hinzu als man aktuell denkt.

    Also Keller PoE Switch --> 2 Leitungen EG --> Switch + AP direkt an Switch Keller angeschlossen somit

    Und das so weiter für die anderen Räumen -> Du brauchst somit nur einen PoE Switch und an keinem weiteren Standort brauchst du ein Netzteil. Alles ist performant mit 2,5GBit versorgt. und du hast durch den 2. nicht PoE Switch Keller noch genügend Ports für den Rest der Hardware. So war mein Gedanke :)


    Warum nur das kleine Gateway? Es würde völlig ausreichen. Du bräuchtest nur das größere Gateway wenn du A über >1GBit Internet hättest oder B zwischen den Netzen / VLANs mit >1GBit Daten schaufen willst. Tust das nicht? --> das kleine tuts :)

    Die Zusammenstellung wäre meine Preisoptimierte Variante. Wennn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt kann man im Keller auch nen größeren PoE Switch mti 2,5GBit nehmen, kostet dann aber schon gut Geld.

    Wenn alle Leitungen vom Keller aus in die einzelnen Zimmer kommen, wäre das mein Vorschlag:

    Zusätzlich fehlt noch der Stromadapter für den PoE Switch:

    AC Adapter 210W
    UACC-Adapter-AC-210W
    90,00 € VAT incl.

    Aufbau:

    Keller: 1x Flex PoE und 1x Flex (untereinander mit 10GBit verbunden)

    UG: 1x Flex

    EG: Flex Mini & AP

    OG: nur AP

    Fertsch. Alle Switche & alle APs werden direkt vom Switch im Keller per PoE Versorgt und du hättest überall genug Netzwerkports und Bandbreite zur Verfügung.

    Voraussetzung: Jeder Punkt bekommt eine Duplex LAN Leitung vom Keller aus.

    Tipp zur Umsetzung: Richte dir von Anfang an mind. 3 Netze ein! Gerade bei der Menge und Art an Geräten die du da einsetzt ist das mMn Pflicht.

    1x Management -> da kommt alles Unifi Geraffel und alles iOT SmartHome und sonstiges Gedöns rein
    1x Standard Intern - da sind eure privaten Geräte wie Streamer, PCs usw.
    1x Gast - jeder der zu Besuch kommt, darf in das WLAN.

    Wie viele Leute leben denn in dem Haushalt und wie viele WiFi Geräte existieren da derzeit. Grobe Richtwerte einfach. Das hilft bei der Entscheidung 2,5GBit oder 1GBit.
    Aber ja, da bin ich eig voll und ganz beim te36 - die Preise für 2,5GBit sind okay, jetzt noch auf 1GBit zu setzen wäre irgendwie verkehrt.

    Du schreibst 8 verkabelte Geräte? Ist das jeweils wirklich richtig? dann kommst du mit einem 8 Por Switch nicht weit :( Ggf. ein Drucker etc dabei den man ins WLAN nehmen könnte?
    Legst du jeweils eine Duplex Leitung in UG EG OG etc?

    Wenn wir die Infos haben stell ich dir gerne was zusammen.

    Grundlegend Thema Unifi: Zum Verwalten der Geräte brauchst du irgendwo die Network Controller Software. Die kann auf einem vorhandenen Server / NAS whatever bei dir laufen oder du kaufst dir ein CloudKey oder Cloud Gateway. Das Wort Cloud steht hier einfach nur dafür, das die Network Software drauf läuft.

    Die Switche und APs kannst du nur damit konfigurieren, die haben keine GUI oder so etwas.

    Wenn Unifi, dann alles von denen. Da anfangen zu mischen macht dir A die Vorteile von Unifi zunichte und B erzeugt dir unnötig Wartungs- und Einrichtungsaufwand. Die Preise der Switch sind mMn völlig in Ordnung. Die Verwaltungssoftware kostet halt nichts wie bei anderen Herstellern, das ist nuneinmal da eingerechnet. Bei Aruba, Netgear und Co zahlst du dafür extra.

    Du willst keine Kameras o.Ä.?

    • Cloud Gateway Ultra
    • Lite 8 PoE oder Lite 16 PoE
    • APs nach Bedarf

    btw. den Dream Router 7 find ich garnicht verkehrt! Router und AP in einem :) Nur so nebenbei.

    fertig. Kommt natürlich auf deine Ansprüche drauf an - willst du 2,5GBit? Dann muss man entsprechend aufrüsten / andere Switche nehmen. Nutzt du dann noch VLANs und willst dazwischen auch 2,5GBit? Brauchst auch ein größeres Gateway ... bezweifle ich aber.

    Bedenke: der Lite16 PoE hat nur 8 PoE Ports und kann max 45W. Bei dem 19" Switch ist das ähnlich. So einen Standard 16 PoE hab ich hier sogar noch gebraucht rumliegen ... nur die Generation davor ohne Display.

    Einfach mal als grobe Richtung, für genaueres bräuchten wir dann mehr Infos von dir.

    Android 11, soll zwar irgendein Widevine level haben aber genau hab ich das auch nicht rausgefunden. Netflix bspw soll nicht unterstützt sein. Sogar Amazon warnt vor "häufig zurückgegeben" und die Bewertungen sind auch so naja, bescheiden, vorallem für den Preis

    hast du dir das mal durchgelesen? solltest da nicht einfach posten sondern lesen :D :)

    CoMon8
    16. April 2025 um 09:45

    bananenmann schau mal hier:

    CoMon8
    16. April 2025 um 09:45

    Hab es nur mal geschwind zusammen geschmissen und getestet -> läuft. Wenn ihc Zeit finde kann ich die ja nochmal besser machen wenn gewünscht.

    • erstmal die OMV Extras installieren
    • dann im OMV die Repo aktivieren
    • Compose addon hinzufügen
    • Freigabe für die Config Files und die Docker Daten anlegen
    • compose auf diese Freigaben konfigurieren - ich tu danach immer unten speichern und "docker reinstall" damit wirklich alles da liegt wo es hinsoll
    • dann brauchst du ein Netzwerk für piHole - macvlan
      •    
    • dann kannst du das file anlegen
    • ein per Druck auf "up" zieht er sich das image und startet pihole durch :) fertsch

    Beispiel File: