Beiträge von Nathaniel

    Update ist raus.

    Publish3r Dein gemeldetes Problem sollte damit behoben sein.

    Das Update zum inputstreamhelper lässt sich hier downloaden:

    https://github.com/emilsvennesson…helper/releases

    Meins im übrigen auch, auch ohne Update des Helpers. Die neue Joyn 2.5.30 hat schon gereicht. Danke dafür Maven. Und der Helper wird sicherlich demnächst auch automatisch auf Version 0.7.0 aktualisiert werden. Habe ihn aber dennoch mal gesichert. Man weiß ja nie. Das Leben ist bunt. [ad]

    Kleine Anmerkung noch von mir.


    Bis zur Kodi 22 Nightly vom 11.09.2024 (kodi-20240910-c95b578a) funktioniert das Joyn Addon noch. Danach nicht mehr. Wer nicht solange warten will, lädt sich die besagte Version einfach vom Mirror für seine CPU-Architektur herunter und installiert diese über eine bereits bestehende Version. Danach sollte Joyn wieder funktionieren.

    Vermutlich waren es mal wieder Wartungsarbeiten, denn nun läuft es auch bei mir wieder. Da ich tagsüber unterwegs bin und daher immer nur Nachts testen kann, fiel der Ausfall immer nur mir auf.


    Sollte es aber in absehbarer Zukunft erneut zu einem Ausfall kommen, kann ich ja mal die von Dir beschriebene Vorgehensweise anwenden.

    Naja Disney+ kann ich ganz normal installieren, weil ich eben z. B. nach dem letzten OS-Upgrade (also von 10 auf 11) einen Werksreset gemacht hatte. Dann bekam die Shield eine neue Geräte-ID, die von Google zertifiziert ist.

    Und alle anderen Punkte sind für mich nicht relevant, wenngleich ich hoffe, dass Nvidia zumindest ein offizielles Release noch herausbringen wird.

    Letzter Release veröffentlicht 01.11.2022 = SHIELD Experience Upgrade Version 9.1.1 (33.2.0.157)

    Ist das für dich die Beta...FoLeY? = Der erste Hotfix 9.1.1+ wurde am 06.07.2023 als Version 9.2.0 (33.2.0.201) herausgebracht.

    In meiner Verzweiflung (Oh immer noch kein Update) habe ich vor einiger Zeit den ersten Hotfix 9.1.1+ (also 9.2.0) auf der alten (2015) und der neuen (2019) installiert, konnte aber bis jetzt nichts negatives feststellen.

    Daher würde ich gern mal wissen, was es nach der sogenannten Beta für Opfer gibt, und wie sich deren Probleme äußern? Ich habe jetzt nicht gerade den dazugehörigen Thread auf Nvidia verfolgt. Von daher.

    realvito

    Auf meinem PC war neben vielen anderen VC++ Versionen eine ältere Version von Microsoft Visual C++ 2015-2022 Redistributable (x64), und zwar die 14.36.32532.0 installiert. Ich dachte, dass die über Windows Update aktuell gehalten wird. Scheinbar ist dem nicht so. Also habe ich mal die derzeit aktuellste Version bei Microsoft heruntergeladen und installiert. Ändern tut sich aber bei Myspass nichts.

    Wusste auch nicht, dass es eine portable Version von Kodi für Windows gibt. Naja, solange habe ich Windows nocht nicht. Ich werde die nochmal installieren und mit dem Myspass Addon testen. Kann ja sein, dass da irgendwas anders ist und es läuft. Wie gesagt, unter Android lief es in Kodi 20 nicht, mit Kodi 21 aber schon. Daher dachte ich, dass es unter Windows mit Kodi 21 genauso sein müsste, was aber nicht ist.

    Vielleicht mit einen der nächsten Kodi Updates dann...

    PS: Habe heute mal die aktuelle Nightly aus dem Master-Bereich (gestern aus Omega-Bereich) installiert. Jetzt laufen die Myspass Videos plötzlich. Lag also doch an Kodi. Irgendwie müssen die intern was geändert haben, dass es nun läuft bei mir. Ist ja jetzt das gleiche wie unter Android, nur dass ich unter Windows auf die Nightly gehen musste.

    realvito erstmal Danke für Deinen Test, wenn auch in einer Windows VM. Keine Ahnung, ob es damit zusammenhängt. Müsste nochmal wer testen, der ein reales Windows 11 Professional 64-Bit mit allen Systemupgrades und Kodi 21 besitzt.

    Ich weiss nur, dass es unter Android bis zum Erscheinen von Kodi 21 auch nicht möglich war, Videos von Myspass mit dem internen Player abzuspielen. Daher brauchte ich dort auch immer einen externen Player. Unter Kodi 21 liefen dann die Videos mit dem internen Player plötzlich wieder. Nur leider nicht unter Windows 11, obwohl die Einstellungen alle gleich sind.

    Es funktioniert auch nicht, wenn ich Kodi komplett neu aufsetze in Windows, nur mit dem Myspass Addon. Ich habe mir mal jetzt den Spass gemacht und Kodi 21 zusammen mit dem Myspass Addon in einer Android 13 VM (Windows Subsystem für Android) getestet, ob die Videos dann laufen. Dort laufen sie mit dem internen Player. Allerdings ist die Geschwindigkeit der Bedienung eher bescheiden, von daher hatte ich auch Kodi x86 64-Bit unter Windows installiert.

    Vielleicht liegt es auch an der Widevine CDM für Kodi in Windows? Aber das müsste mal jemand testen, der so wie ich Kodi x86 u. a. unter Windows 11 mit dem Myspass Addon betreibt.

    Wie ich sehe, gab es ein Update des Myspass Addons realvito. Was unter Android seit einiger Zeit mit Kodi 21 (64-Bit) wieder klappt, nämlich das Abspielen der Videos mit dem internen Kodi-Player (da playercorefactory.xml derzeit nicht angesprochen wird), klappt unter Windows 11 Professional 64-Bit mit Kodi 21 (64-Bit) immer noch nicht.

    Wenn die Videos (egal welche) gestartet werden, lädt sich Kodi tot bzw. friert beim Laden ein, oder die Videos frieren nebst Kodi nach wenigen Sekunden ein. Keine Ahnung, ob das angehängte kodi.log etwas hergibt.

    Naja vermutlich gab es ein Kontaktproblem. Und das Durchpusten war auch nur, falls sich Staub ect. angesammelt hat, der wiederrum Probleme verursachen kann. Gab es bei der Shield TV 2019 nicht die Umtauschaktion der Netzteile?

    Als ich das probiert hatte, habe ich nur das Netzteil unten aus der Steckernetzleiste gezogen und den Adapter getrennt. HDMI und andere Kabel blieben unberührt. von daher würde ich das HDMI-Kabel bei mir ausschließen.

    Ein Versuch ist beides wert. Nur wenn man es nicht versucht, kann man es nicht wissen. Von daher, so long.

    Ich klinke mich hier mal ein, da ich auf meiner alten ungenutzten Shield TV 2015 das gleiche Problem hatte. Ich konnte es lösen, nachdem ich beim Netzteil den europäischen Steckeraufsatz mal entfernt, beide Teile durchgepustet und dann wieder zusammengesteckt habe. Danach wurden in den Geräteeinstellungen unter "Anzeige und Ton" wieder alle möglichen Auflösungen angezeigt und nicht nur 1280x720p.

    Hallo zusammen, ich kann keine Videos auf joyn schauen da bekomme ich immer diese Fehlermeldung die im Titel steht. Wie kann ich das beheben ? LG

    Ist zwar schon ein bisschen her, und vielleicht hast Du die Lösung mittlerweile selbst herausgefunden, aber da ich das gleiche Problem hatte und es lösen konnte, will ich Dir natürlich die Lösung nicht vorenthalten.


    Gehe in die Einstellungen des Joyn Addons und dort auf die Registerkarte "Konto". Wähle nun "Abmelden" aus. Sollte ein Dialogfenster erscheinen, dass Du nicht angemeldet bist, beweist dies das Fehlverhalten von Joyn. Jetzt gehe auf "Anmelden" und gib Deine Daten ein. Anschließend sollte der Fehler "400 Playback restricted" nicht mehr auftauchen und die Inhalte wieder abspielbar sein.

    Das Video befand sich unter der Rubrik "Serien" / "Star Trek - Das nächste Jahrhundert" / "S02E47 Galavorstellung". Und in der Tat hatte ich beim Testen ein paar Mal mit der Fernbedienung bis zum Ende vorgeskippt gehabt. Wusste nicht, dass das Auswirkungen haben könnte. Beizeiten werde ich das Video nochmal ohne zu skippen oder zu spulen durchlaufen lassen, um zu sehen, ob sich dadurch etwas am Stopp-Verhalten ändert.


    PS: Habe das selbe Video nochmal abgespielt unter der Voraussetzung, dass noch mindestens 2 Minuten zum Ende ohne Tastendruck durchgeschaut werden muss, damit das Video bei Erreichen von 43:32 Minuten abstopot.


    4x für den Test geskippt, dann waren noch über 3 Minuten Spielzeit übrig. Und das Video stoppte dann genau bei 43:32 Minuten. Also alles bestens.

    realvito

    Da sich mein ursprüngliches Zitat an w4ki gerichtet hatte, ich aber keine Antwort bekam und dann wenig später von Dir die Frage kam, ob das Addon noch jemand nutzt, habe ich das Problem an Dich weitergeleitet.

    Sollte eine entsprechende Lösung für das Problem gefunden werden, könnte man ja per PN mit w4ki Rücksprache halten, ob die Änderungen veröffentlicht werden können im Kodinerds Repo.