Beiträge von ryu

    Also seit KODI 19 habe ich ausschließlich bei TVNow ein zeitweise auftretendes Ruckeln. Manchmal kommt auch noch ein kurzes vertikales screen tearing dazu.
    Mit einer Amlogic Box und dem neuesten CoreElec tritt das nicht auf.
    Das Problem sehe ich nur bei meinem Windows 10 Rechner mit einer GTX 1060. Dabei lief TVNow auf diesem System mit KODI 18 besonders flüssig. Da lief allerdings auch das TVNow Addon von LORE drauf.

    Edit:
    Hab schon eine Lösung gefunden. Hab unter Anzeige die erlaubten Auflösungen definiert. Bei 25 fps videos wird kommischerweise nicht auf 25 bzw. 50 Hz umgeschaltet, sondern der Fernseher läuft einfach mit 60 Hz weiter. Daher die Fehler. Unter KODI 18 war diese Maßnahme nicht notwendig. Ist wohl kein Fehler des Addons sondern einer von KODI 19 speziell unter Windows mit nvidia Grafikkarten.
    Kommischerweise führt genau diese Einstellung auf meinem CoreElec system zu Fehlern bei 25 fps videos. Kurios.

    Hallo,
    Bin gerade dabei mich ein bisschen in PVR Clienten einzufuchsen und hab auf meiner Amlogic Box mit CoreElec den PVR IPTV Simple Client installiert und ihn mit einer M3U-Senderliste bestückt, die frei empfangbare Sender liefert. Funktioniert so weit so gut.
    Jetzt wechsele ich bald den DSL-Anbieter und bei 1und1 gibt es momentan 1und1 TV gratis dazu. Laut deren Seite braucht man dazu entweder deren TV Box oder eine der TV Boxen von Apple oder Amazon.
    Ich hatte mir überlegt, die M3U-Liste von 1und1 im PVR Clienten zu hinterlegen und so ohne zusätzliches Gerät TV empfangen zu können. Wie bezahltes IPTV genau funktioniert weiß ich jetzt nicht, aber ich gehe davon aus, dass meine Zugangsdaten über meinen DSL Anschluss direkt übermittelt werden und ich so quasi immer eingeloggt bin solange ich meinen DSL Anschluss zu Hause verwende.
    Knackpunkt wäre jetzt nur, ob die von 1und1 mir tatsächlich so eine Senderliste zur Verfügung stellen. Support habe ich schon kontaktiert, aber ich wollte mal in die Runde fragen, ob da jemand schon Erfahrung mit gemacht hat.
    Kann das so funktionieren, wie ich mir das vorstelle und macht 1und1 da mit?

    Sobald ich in Kodi 18.4 die aktuellen Zip/Repo installieren will kommt eine Fehlermeldung irgendwas mit "binary...."
    Danke vorab!!!!

    Kodi 18.4 gibt es schon mal gar nicht für die S905X boxen. Der LibreElec support wurde mit der Version 9.0.1 eingestellt, die auf Kodi 18.1 basiert. Danach solltest du suchen. Die habe ich drauf und die läuft fehlerfrei.
    Die S905X boxen laufen mit Kernel 3.14 was aber noch von CoreElec weiterhin unterstützt wird. Bin momentan auch auf der Suche nach einer angepassten aktuellen Version für meine Box.

    Das Watchbox plugin meldet sich auch als defekt weil Watchbox wohl am 27.09.2019 in TVNow aufgegangen ist. Dort wird sich einiges geändert haben worauf die Programmierer der Kodi Plugins erst noch mit einem Update reagieren müssen.
    Ist aber echt komisch, dass du mit der gleichen Kodi Version und dem gleichen Plugin mehr Episoden angezeigt bekommst als ich.

    Mit TvNow von Pati v0.4.3 spielen die Folgen zwar, aber bei Unter Uns z.B. werden keine aktuellen Episoden angezeigt.
    Die neueste angezeigte Episode ist vom 24.09.2019.
    Schade, das Plugin von Lore, dass momentan nur die Fehlermeldung auspuckt, zeigt die aktuellste Episode schon kurz nach Ausstrahlung.
    Hoffentlich funktioniert es bald wieder.

    Nach weiteren Tests muss ich einräumen: es lag nicht am RAR Archiv. Alle videos fangen an zu ruckeln. Habe zum Vergleich von meiner GPU auf die IGPU meines i7 gewechselt und das Ruckeln ist verschwunden. Ich hatte schon mal Probleme mit meiner GTX 1060 und Kodi in der 16er Version, die es dann in der 17er nicht mehr gab. Jetzt scheinen neue Probleme in der 18er dazugekommen zu sein.
    Wie auch immer: Thread kann gelöscht werden, da es soweit kein Problem mit WinRar gibt. Um das Nvidia Problem will ich mich jetzt nicht weiter kümmern müssen.

    Zu faul bin ich nicht zumal sich das ja alles automatisieren lässt, aber viele Videodateien sehe ich mir nur einmal an und lösche sie dannach sofort wieder. Das Entpacken erzeugt nur unnötigen Datenverkehr, verlangsamt die Festplatte währenddessen und sorgt für eine geringere Lebensdauer des Datenträgers.

    Hallo,
    da wir jetzt KODI 18.2 haben, dachte ich mir mich von der 17.6 zu verabschieden und zunächst lief auch alle perfekt ruckelfrei.
    Damit ich jetzt nicht alle meine RAR Archive entpacken muss habe ich das Addon Rar Archiv Support installiert und aktiviert.
    Die Videos werden in der Bibliothek erkannt und lassen sich auch abspielen, jedoch ruckeln sie immer wieder ganz im Gegensatz zu entpackten Videos.
    Unter Version 17.6 lief alles ruckelfrei.
    Ist das Problem bekannt oder muss ich den Fehler in meinem System suchen?

    Mein System:
    Windows 10
    Intel Core i7 6700K
    Nvidia GForce GTX 1060
    KODI 18.2 x64

    Nein, sie bleibt mir in der Größe erhalten. Aber auch die 5 Sekunden wären mir zu aufdringlich. So lange brauche ich auch gar nicht um mal kurz zu schauen, an welcher zeitlichen Stelle im Video ich gerade bin. Der "Showtime" Befehl war schon echt ideal als er noch funktionierte.

    Folgendes wird für die Meisten wohl ein eher nichtiges Problem sein, aber vielleicht weiß trotzdem Jemand Rat für mich.

    Seit KODI 17 verdeckt die Funktion "Info" während der Filmwiedergabe den halben Bildschirm, was ich als eher unnötig empfinde. Selbst in KODI 16 habe ich mir
    auf die Info-Taste die Funktion "showtime" programmiert damit einzig die Fortschrittsanzeige der aktuellen Wiedergabe eingeblendet wird.
    Diese Funktion hat seit KODI 17 leider keine Auswirkung mehr, sodass mir als Alternative zu "Info" nur bleibt auf "OK" und dann wieder auf "Back" zu drücken.

    Gibt es eventuell noch andere Befehle, die für eine minimalistische Fortschrittsanzeige der Wiedergabe auf eine einzige Taste programmiert werden können?

    (Merkwürdig ist aber folgendes: Drücke ich "OK", dann "Showtime" und auf "Back", sehe ich die minimalistische Info-Anzeige, wie ich sie früher hatte. Allerdings verschwindet sie nicht durch erneutes drücken von "Showtime", sondern erst wenn ich wieder "OK", "Showtime" und "Back" drücke. Kann das ein Fehler in der Programmierung von KODI sein oder wollte man die Funktion "Showtime" absichtlich entfernen und hat dabei nur einen Teil davon übersehen?)

    Wie sieht es denn mit anderen VoD Diensten aus? Ich lese viele Forenbeiträge von 2016, in denen LibreElec Nutzer mit ARM Geräten prahlen, dass Amazon Video, Netflix, Maxdome, HULU und Sky Go, problemlos über Addons funktionieren. For allem letzteres würde ich gerne auf meiner Amlogic S905x Box für die neue Staffel Game of Thrones nutzen wollen. Waren die Beiträge alle von Blendern oder funktionieren diese Dienste wegen geänderten Kopierschutzmaßnahmen einfach nicht mehr?

    Hab probeweiser Amazon Prime und dachte mir die freien Inhalte über ein KODI Addon ansehen zu können. Dazu habe ich die Addons aus dem Originalpost auf meinem Win10/KODI 17.3 System installiert, allerdings funktioniert nur der Umweg über den Browser. Bevor ich jetzt lange recherchiere, kann es überhaupt funktionieren oder soll das voll ausgereift erst mit KODI 18 kommen?

    Aber genau die Einstellung ist auch die wichtigste um eine saubere Wiedergabe von Videos zu erreichen. Und sie wirkt sich auf den vsync drop in Win7 anders aus als in Win10 oder LibreElec. Hab genug ausprobiert um behaupten zu können: "KODI Krypton ist nicht mit Win7 vereinbar wenn astreine Abspielqualität gefordert ist."
    Das nur mal so als abschließendes Wort für Alle, die wie ich lange keine Lösung für das Problem gefunden haben. Es gibt vermutlich keine.

    Ach, und am frame skip der GTX 1060 hat Win10 nichts geändert. Nach wie vor wird der VsyncOff-Wert von 41 etwa alle 3 Minuten erreicht, gefolgt von ein oder zwei frame skips.

    Nachdem ich mein Betriebssystem neu aufsetzen musste habe ich mich für Windows 10 entschieden und mal wieder KODI 17.3 getestet. Der VsyncOff-Wert steigt jetzt um 1,0 alle 15 Minuten, sodass frame skips während der Wiedergabe damit extrem unwarscheinlich werden. Lag also doch daran, dass die Programmierer von KODI sich intensiver um die Anzeigetreiber von Windows 10 gekümmert haben als um die von Windows 7.
    Jetzt fällt mir auch auf, dass die Meisten, die mein Problem auch in anderen Foren in den vergangenen Monaten denunziert haben, selber Windows 10 oder LibreElec genutzt haben. Dabei lag es allein daran, dass KODI Krypton auf Windows 7 scheinbar nicht so rund läuft wie gedacht.