Beiträge von Schoolisoutfan

    Das spiegelt auch meine Erfahrung wieder.
    Sony scheint bei der Anbindung des WLAN geschlampt zu haben. Meine FB 7490 hängt auf selber Höhe mit 3m Abstand und 2 Holzwänden getrennt. Laut Box müsste der Durchsatz gute 5x besser sein wie der des Lan ports. Am Lanport des Tv kann ich leider auch nichts machen. Wie kommt man darauf 100mbit zu verbauen? Seid Jahren gibts so etwas nicht mehr im PC und es dürfte wohl kaum mwhr Kosten wie ein Gigabit. Mein Heimnetz ist ein Gigabit und hat Kabel die bereits für 10gigabit ausreichen.
    Aber was solls, wenn es jetzt nicht bald zufriedenstelle ist dann kommt wieder ein HTPC.
    Es klappt ja nicht einmal das nach längerem Betrieb und Standby das TV Menü immer ruckelfrei läuft.

    Update:

    Gestern Abend ist endlich mein Update auf Android 6 gekommen. Der TV läuft wesentlich schneller. Auch scheinen Kodi und Spmc besser zu laufen. Laut [definition='1','0']log[/definition] ist die CPU Last gesunken.
    Ich habe heute noch einige Tests gemacht und festgestellt das ruckler und fps Einbrüche nur bei avi und Video_Ts Ordnern von meinen Dvds vorhanden sind. 1080p oder sonstiges Material in h.264 sind absolut konstant. Selbst auf Kodi wo sie mit 60fps an den TV gehen ist die fps rate stabil. Werden die vob Dateien von der CPU enkodiert?
    Die CPU last ist bei DVDs 3x so hoch wie bei einer 1080p h264.

    Da ich nun alles an altem Material in 264 umkodiere, wollte ich testen was auf dem TV besser läuft. Leider ist mein Test an der Netzwerk HW des TV gescheitert.

    H264 29.7 fps 100mbit 2060p video lief auf kodi nicht da der TV die 60fps nicht hielt. SPMC schaffte die 29.7 fps (native fps zahl) allerdings lief der Puffer leer.
    Der lan ist ein 100mbit, noch schlechter war das Wlan. Laut fritzbox empfing der TV jedoch mit 500/600 8|

    Hilft es den Puffer in der AS auf sagen wir 200mb hoch zu setzen? Oder würde das ruckeln nur später auftauchen? Ich mein wenn ein Video eine konstant hohe Datenrate hat dürfte der Puffer am Start gefüllt werden dann leer laufen und sich nicht mehr auffüllen können oder sehe ich das falsch?

    Gruß

    Ok, ich denke es wird an der Kompatibilität von 16 zu 17.1 liegen.
    Ich werde mich morgen mal bei machen und auf v16 setzen. Auf meinem Server läuft eine eigen SQL Datenbank, also kann ich mich austoben.
    Leider hilft mir das noch nicht weiter was die Hausgemachten Probleme des TV angeht.
    Irgendwann beginnt der TV zu ruckeln, bzw. bekommt Probleme die fps auf 24 /25 zu halten. Auch weis ich noch nicht ob es ein Anzeigefehler ist das manchmal ein Kern fehlt oder ob es wirklich nur einen aktiven Kern gibt. Vom Gefühl her ist ab und an nur ein Kern aktiv.

    Fragen:
    - Würde es eine Verbesserung bringen von SMB auf NFS umzusteigen?
    - Da ich davon ausgehe dass das aktive Skin im Hintergrund Ressourcen benötigt suche ich eine schlankere Alternative zu AeonNox. Gefallen tut es mir gut, aber es zieht Performance. Das Alternativ Design sollte die Möglichkeit bieten sämtliche Menüpunkte gegen Playlists auszutauschen. Nur so kann ich meine Filme so vorsortiert anzeigen lassen, ich habe keine Lust durch Menüs zu wandern und Anzeigen nach Jahr oder anderes auszuwählen.
    - Wie sind die Erfahrungen von anderen Android TV Besitzern in Verbindung mit Kodi/SPMC?

    Gruß

    Hi,

    ich habe aktuell ein Problem damit auf meinem Sony 55X8505 Kodi/SPMC in Verbindung mit meinem Server zu laufen zu bekommen. Der Server ist per Wlan mit dem TV verbunden, da der Lan Anschluss nur ein 100mbit ist. Der Sony hat aktuell Android 5.1 da Sony das 6er zurück gezogen hat :/
    Der Aufbau ist aktuell wie folgt, ich habe hier einen Debian Server mit der Datenbank und den Filmen am laufen. Auf meinem Rechner habe ich die Filme bereits über Kodi eingepflegt und es erscheint die Datenbank MyVideos107.
    Dann habe ich auf meinem TV Kodi 17.1 installiert und nach dem ersten Start sämtlichen Inhalt von userdate meines PC's auf den Tv übertragen. Die Datenbank wird geöffnet alle Filme vorhanden, wunderbar.

    Leider nein. Da der Tv und Kodi jeweils mit verschiedenen Problemen kämpfen kann ich Kodi nicht nutzen.

    - Nach dem Standby kommt es häufig vor das Android lagt und schwerfällig agiert
    Laut Kodi wird dann auch nur ein Kern angezeigt, meine Vermutung ist das der TV nicht beide Kerne aus dem Standby holt
    - Manche Filme laggen, hängen nach kurzer Zeit
    - Manche Filme/Serien laufen zu langsam/zu schnell (Ton normal), dies liegt meines erachtens an der schlechten Performance wenn nur ein Kern aktiv ist und dem Versuch von Kodi 60fps zu erreichen. Dies hat jedoch in diversen Situationen auch Nachteile. Ich sage nur 24p/60p

    Daher habe ich mich entschieden SPMC zu nutzen.
    Die Frameraten sind alle in Ordnung, die Filme werden abgespielt.
    Wenn ich jedoch SPMC mit meiner AS zur DB verbinden lasse, erstellt SPMC eine neue Datenbank namens MyVideo99.
    Dies geschieht auch wenn ich sämtlichen Inhalt des userdata Ordners meines PC's auf den TV kopiere.
    Wenn ich nun auf meinem Server die Kodi DB kopiere und in die DB von SPMC umbenenne scheint es auf den ersten Blick zu funkionieren. Jedoch werden z.B. bei Serien nicht alle Serien gefunden, obwohl sie unter Dateien vorhanden sind.

    Kann mir jemand sagen wo mein Fehler liegt? Bzw. wie ich beide Programme an eine Datenbank binde?

    Da ich für mich und den Rest der Familie Ordnung halten will, habe ich mir für mehrere Playlists erstellt. So gibt es eine Playlist, Filme, Kinderfilme, Budspencer, etc... und der Menüpunkt Filme wird ausgeblendet (AeonNox) und die Playlists als Menüpunkte eingebunden. Das hat den Vorteil das unter Filme nur erwachsenen Filme erscheinen und unter Kinder eben Kinderfilme. Zur Unterteilung nutze ich bei den Playlists "Pfad" "beginnt mit".

    Edit: Anpassen des Datenbanknamens in den Einstellungen hat leider auch nicht geholfen. Die Playlists bleiben leer, ich muss dann wieder erst ein neu scrappen anstoßen.

    Ich habe eben mal ca 1,5 Stunden eine mp4 und dann eine gerippte DVD geschaut. SPMC versucht die fps bei 25 zu halten, allerdings scheinen seitens des TV Leistungsprobleme aufzutreten. Teilweise fangen die fps das wandern von 20-28 an. Gleichzeitig geht die Auslastung auf beiden Kernen von 75 auf 100% hoch und es tauchen Fehlermeldungen auf ... wurde beendet.

    Ich habe das Gefühl das der Prozi mit SPMC/Kodi überfordert ist. Selbst wenn er sonst kein Problem hat die Datei nativ abzuspielen.

    Hat sonst noch wer Erfahrungen mit Kodi/SPMC auf einem Sony TV?

    Habe es nun noch einmal komplett auseinander genommen und von vorne verkabelt. Was soll ich sagen es geht nun, 1 Kabel konnte ich als defekt aussortieren. Es erklärt aber leider nicht warum ich beim ersten mal bei diesem Aufbau keinen Ton über Amazon bekommen habe. Trotzdem danke an alle, jetzt habe ich wieder die Verkabelung wie am Anfang (Ging vorher immer über AVR) und es geht.

    So noch einmal, Wie ich bereits schrieb handelt es sich um einen Yamaha RX375.
    Wie ich bereits schrieb habe ich den Aufbau HTPC->AVR->TV (HDMI mit ARC Eingang) bereits getan. Im TV muss ich jedoch für meine anderen Quellen sagen das an diesem HDMI mein AVR hängt. Wähle ich dann den HDMI Eingang an dem der AVR hängt aus, dann bekomme ich kein Bild. Das Problem ist der Sony brandmarkt diesen dann anscheinen einzigst als Ausgang und nimmt von da an keine Eingangssignale auf diesem Eingang entgegen.

    Danke erst einmal für eure Antworten,

    @SkyBird1980 es ist definitv Stereo da ich nur DolbyProLogic und DTS-Neo nutzen kann. Die Lizenzen sollten doch wohl vorhanden sein, schließslich wird Amazon Video auch mit DD 5.1 befeuert (über den ARC Ausgang)
    @felixNew ARC ist beim AVR aktiviert. Wie ich bereits schrieb kann ich deinen genannten Aufbau nicht nutzen weil dann die Signale die im TV empfangen werden (SAT, Amazon) nur über die internen LS wieder gegeben werden können da der HDMI mit ARC Funktion als Eingangsquelle hinterlegt ist und nicht als externe LS. Mein Ziel ist es außerdem nur bei einem Gerät auszuwählen welche Quelle ich habe. sprich z.B. beim TV und nicht noch einige Geräte auf die HDMI des AVR abgebe.

    Hi,

    ich habe aktuell das Problem das mein Yamaha RX375 nur PCM von meinem Openelec Kodi bekommt. Wenn ich einen Film starte steht im Audiomenü z.B. 5.1 und der Receiver zeigt mir an das er PCM (Stereo) empfängt. Passthrough ist deaktiviert, aktiviere ich es startet der Film von vorne und der Receiver empfängt gar nichts mehr.
    In Kodi habe ich in den Einstellungen, Audio habe ich unter Audioausgabegerät WASAPI:HDMI und 5.1 aktiviert.

    Aufbau ist folgender:
    HTPC OpenElec Kodi 16 -> HDMI -> Sony 55XD8505 -> HDMI (ARC Ausgang) Receiver

    Warum ich den Aufbau so habe ist folgendes, der Receiver soll grundsätzlich alles vom TV wiedergeben. Daher ist der Receiver am ARC HDMI als Lautsprechersystem ausgewählt. Wenn ich nun bei gehen würde und den HTPC am Receiver anschließen würde, würde der TV kein Bild empfangen wenn ich auf den ARC HDMI wechsle.

    Hat jemand eine Lösung für mich? Ich vermute mal fast nur über den Umweg Optisches Kabel oder?

    Ich bin leider überfragt ob und wo ich ein Log mit Zugriffs versuchen für NFS in OMV finde. Bisher habe ich jeden falls nichts gefunden. Es ist wie gesagt nur bei dem TV der Fall, auf Windows und OE geht es direkt nach dem Start ohne weiteres. Ich probiere das ganze mal auf meinem Handy aus. Da es ja auch Android ist sollte der Fehler ja evtl. der selbe sein.

    source.xml kann ich leider nicht anhängen weil sie nicht vorhanden ist. So wie ich das sehe wird dem TV der Zugang zu den frei gegebenen NFS nicht gewährt. Ich wüsste jedoch nicht woran das liegt, in der NFS Freigabe von OMV waren keine Clients eingetragen. Ich habe zum testen die IP des Sony angeben, jedoch habe ich keine Änderung erreicht.

    Hi,

    ich habe seid dieser Woche den oben genannten TV mit Android und probiere gerade ob es sich lohnt meinen in die Jahre gekommen HTPC abzulösen.
    Im Keller habe ich einen Dell Server mit MariaDB, OpenmediaVault und den Filmen und Serien stehen.
    Die Freigabe der Filme und Serien erfolgt aktuell über SMB und NFS wobei ich in der Datenbank den NFS Pfad nutze Bsp: nfs://192.168.178.36/export/Filme/Kinderfilme/Dschungel Buch 2/VIDEO_TS/
    Meine Advancedsettings.xml ist Test weise ganz einfach aufgebaut:

    Wenn ich diese AS.xml auf meinem Windows PC mit neuer Kodi installation und meinem HTPC mit OpenElec nutze werden sofort die Filme und Serien angezeigt und können abgespielt werden.

    Beim TV hingegen werden nur einzelne Thumbs angezeigt, verspätet nachgeladen oder sind leer. Abspielen lässt sich jedoch gar nichts, es folgt immer die Meldung das die Quelle nicht mehr verfügbar ist und ob ich sie entfernen möchte.

    Was mir aktuell außerdem aufgefallen ist, ist das manche MKV in Kodi auf meinem Windows PC ruckeln, obwohl 60fps gehalten werden und CPU und Grafikkarte bei ca 10% dümpeln. Wenn ich über die Netzwerkfreigabe den Film mit VLC öffne lagt der Film nicht. Wie gesagt nur bei manchen (BR), muss ich irgendwo den Netzwerkpuffer erhöhen?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, wäre echt ne Coole Sache Kodi nativ auf dem TV zu nutzen.

    Hallo Don,

    ja ich habe bereits beide Varianten ausprobiert. Leider ohne Erfolg, meist bekomme ich nicht einmal eine Fehlermeldung. In meiner Vorherigen Installation (glaube V14) hatte ich damit keine Probleme. Wenn der Ordner mit der Video_TS erst unter Videos - Quellen wiedergegeben wurde geht es auch unter Filme, Datenbank. Allerdings nur bis zu einem Neustart von Kodi. Die Filme alle zu einer MKV umwandeln möchte ich eigentlich nicht, da es sich um fast 400 Filme handelt und ich bei manchen DvD's nicht auf das Menü verzichten möchte, z.B. bei Konzerten.

    Warum verlegst du die DB nicht auch auf dein NAS? Ich weis zwar nicht welches NAS du hast, aber für viele gibt es diese Möglichkeit bereits. Ich kann nur leider nichts zu der Leistungsfähigkeit sagen, da ich selbst einen Dell T20 Pentium Server mit WOL nutze. meine bisherigen Tests mit 2 BR gleichzeitig liefen ohne Probleme.

    Hi,

    meine Filmsammlung lag bisher direkt auf meinem HTPC. Nun habe ich diese auf meinen Server umziehen lassen und stehe vor dem Problem das Video_TS Ordner erst abgespielt werden wenn ich vorher über Dateien den Ordner abspielen lassen habe (dies klappt auf Anhieb). Wenn ich Kodi dann beende und wieder in die Filmdatenbank gehe wird der selbe Film jedoch wieder nicht abgespielt. Vorher lagen die Filme wie gesagt alle auf meinem HTPC und wurden aus dem Stand in der Datenbank abgespielt.

    Die Filme sind zentral in einer SQL Datenbank auf dem Server und per SMB und NFS abruf bereit

    Getestet habe ich es mit meinem HTPC und meinem Haupt PC.

    Aufbau:
    Software: Kodi 16.1
    HTPC: OpenElec - Intel Celeron ULV Ion2 mit NV 9400
    Test PC Windows 7 mit I3 und NV gtx760
    Server: Dell T20 mit Pentium G3220 4GB, mit 4 TB HGST NAS HDD - Openmediavault als OS - Eingerichtetes Wake on Lan,