Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Habe SPMC ausprobiert, wenngleich es noch nicht auf der neuen 17er Version von Kodi basiert.
Was soll ich sagen, ich habe Passthrough mit RAW aktiviert. Beim ersten Mal funktioniert es auf Anhieb, dann jedoch nach einen Neustart nun klappt auch dieses nicht mehr. Habe nun ebenfalls die andere Passthrough Variante probiert, aber es kommt nur Stereo PCM am AVR an.
ich habe einen Sony TV (KD-65XE8505) mit Android TV und einem über den Google Play Store installierten KODI. An den TV ist per HDMI ARC ein AV-Receiver (Sony STR-DA2800ES) angeschlossen. Bis dato nutzte ich einen RPi3 mit installiertem OpenELEC und funktionierendem Passthrough (sowohl AC3 als auch DTS)
Wenn ich nun Passthrough in der KODI-App am TV aktiviere und einen Film / TV-Serie (AC3 oder DTS Tonspur) abspiele, startet entweder das Video kurz und stockt sofort oder startet gar nicht. Wenn ich Passthrough deaktiviere funktioniert das Video, aber es wird nur eine Stereo Spur an den AVR geleitet.
Kennt jemand diesen Sachverhalt und hat jemand eine Lösung? Dank vorab!
wahrscheinlich eine sehr einfache Frage für euch: wie verhindere ich, dass der RPi3 mit OpenELEC sofort mit Einschalten des TVs mitstartet und als erstes den entsprechenden Videoeingang umschaltet? Er kann ruhig im Hintergrund mitstarten, soll aber nicht den Eingang umschalten, sondern das normale Fernsehprogramm anzeigen von der Quelle her. Dank vorab.
Nachtrag: Bei dem RPi3, der per LAN angeschlossen ist, funktioniert alles tadellos. Bei dem RPi2, der per WLAN im Netzwerk hängt, kommt es nach ca. 20s nach Filmstart zu Artefakten und nach weiteren 3s zum kompletten Stocken des Films, welches dann lt. codec info in sync errors mündet.
ich habe einige Konzerte, die ich aber nicht in der Filme-Datenbank sehen möchte, sondern wie TV-Serien als separaten Menüpunkt ansteuern möchte. Gibt es in Kodi diese Möglichkeit?
Du meintest deinen Wert? Kann es sein, dass es nicht funktioniert hat mit deinen Werten, weil die <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]> </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]> Parameter gefehlt haben?!
Danke dir für den Tipp. Mit deinen Settings hat sich leider nichts geändert, aber nachdem ich diese Einstellungen verwendet habe, scheint das Problem gelöst. Ich teste...
XML
<[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
<network>
<buffermode>1</buffermode> <!-- Comment: Default is 1 -->
<cachemembuffersize>0</cachemembuffersize> <!-- Comment: Default is 20971520 bytes or 20 MB -->
<readbufferfactor>4.0</readbufferfactor> <!-- Comment: Default is 1.0 -->
</network>
</[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
ich verzweifel langsam, weil ich mittlerweile alles versucht habe. Folgendes Problem: Mein RPi3 ist netzwerktechnisch mit meiner FritzBox 7390 verbunden, an welcher per GbitLAN eine WD MyCloud hängt, auf der meine Filmesammlung (vorwiegend mkv in 1080p mit DD oder DTS Tonspur) liegt. Die Datenbank ist per Samba eingebunden. Installiert ist OpenELEC in der letzten Version. Beim Abspielen der Videos kommt in regelmäßigen Abständen das bekannte Popup mit "Zwischenspeichern", dann benötigt er ca. 10s zum Nachladen und dann geht das ganze Spiel nach wenigen Sekunden von neuem los. Die Prozessorauslastung ist dabei unerheblich. Woran liegt das und wie kann ich das beheben? Filme kann man so freilich nicht schauen.
Was ich bereits versucht habe: - RPi2 oder 3 -> gleiches Phänomen - LAN / WLAN oder LAN&WLAN -> gleiches Phänomen - OpenELEC oder Xbian -> gleiches Phänomen - DD oder DTS-Tonspur -> gleiches Phänomen - verschiedene Fernseher -> gleiches Phänomen - auf Android Geräten (Smartphone und Tablet) läuft es über die offizielle Kodi-App problemlos mit gleicher SMB-Einbindung der Datenbank - über meinen normalen PC, der per HDMI an den AVR/TV überträgt, und auf dem ebenfalls Kodi für Windows installiert ist, problemlos mit gleicher SMB-Einbindung der Datenbank
habe folgendes Problem: Nachdem ich eine USB Festplatte mit Filmen an meinen RPi2 angeschlossen habe, kann ich Sie nicht als Filmquelle hinzufügen, da folgender Fehler dabei auftritt (s. Anhang). Die Festplatte (NTFS) und die Filme werden zwar erkannt und ich kann Sie über den DateiManager abspielen, aber beim Anlegen der Filmbibliothek (Covers, Filminfos etc.) kommt bei jedem File der Fehler. Ich habe die Festplatte über Root/Media/Usb01 versucht einzubinden, wo man die Quelle hinzufügt. Jemand eine Ahnung woran das liegt? Dank vorab.
Wie läuft denn Kodi in Summe auf dem Sony AndroidTV? Funktioniert das mit der Datenbank? Funktioniert die Wiedergabe von 1080p und bspw. DTS Spur per Passthrough?
Ich mal wieder: Leider laufen Videos (mkv) immer noch nicht flüssig. Der OMX ist deaktiviert, alle Einstellungen siehe Bilder. Die CPU-Auslastung der RPi2 ist gering. Hab ich irgendwo einen Einstellungsfehler oder liegt es vlt. an der WLAN Verbindung? Ich habe einen EDIMAX EW-7811UN Wireless USB Adapter mit 150 Mbit/s an einer Fritzbox 7390, wo die WD MyCloud dranhängt.
Was genau meinst du mit Framezahl Übergabe? Habe "Bildwiederholfrequenz automatisch an Video anpassen" auf IMMER, "Synchronisiere Wiedergabe mit Bildschirm" auf AUS, "Dekodiermethode" auf HARDWAREBESCHLEUNIGT und "Vertical-Blank-Synchronisation" auf AKTIVIERT WÄHREND DER VIDEOWIEDERGABE.
leider hab ich ein größeres Problem, bei dem ich die Ursache leider nicht finden kann. Mein RP2 greift per Samba Freigabe über WLAN auf mein NAS (WD MyCloud) zu. Starte ich einen Film hat jetzt nicht nur die Tonspur kurze Aussetzer, sondern der gesamt Film stockt und maximal habe ich 10fps laut Anzeige. Die CPU Last ist jedoch quasi bei 0% (siehe Screenshot).