Beiträge von malvinas2

    Ich verwende seit einem Monat HideMyAss (HMA):

    Wozu? Streaming von geo-geblockten Fernsehsendern aus Spanien und Lateinamerika

    Warum HMA?

    1. Preis: Haben gerade wieder eine Sonderaktion, bei der man 2,50 € monatlich zahlt, vorausgesetzt man zahlt für drei Jahre im voraus, also ca. 90 Euro. Fand ich einen äußerst fairen Preis.
    2. Server-Standorte: Die meisten VPN-Anbieter haben in Lateinamerika nur in Brasilien einen Server stehen. Einige wenige haben noch zusätzliche Server in Mexiko, Chile und Argentinien aufgebaut. Und nur ganz wenige in eher unbedeutenderen Ländern wie Peru, Kolumbien und Venezuela. Das schränkt die Auswahl erheblich ein. Und da die wenigen Anbieter sich das ganz gut bezahlen lassen, 10€/Monat sind keine Seltenheit, war HMA halt ein Super-Angebot.

    Läuft übrigens 1A. Ob meine Identität und/oder Daten geschützt sind, spielt hier keine Rolle, da ich das ganze tatsächlich nur zum Streamen nutze. Rein zum Zwecke des Anonymisierens sollte man sich andere Lösungen zuwenden, wie weiter oben besprochen.
    Um bei Bedarf nicht erst umständlich über den VPN-Anbieter eine Verbindung aufbauen zu müssen, läuft hier rund um die Uhr ein mit dem VPN verbundener Odroid-C2, auf den zugegriffen wird. Alle anderen Internet-Verbindungen laufen ganz normal weiter.

    Im kodi-Forum hat jemand 1.000 Dollar geboten, wenn ihm jemand ein Addon schreibt, das anhand der abgespeicherten Untertitel vulgäre Begriffe wie Schwanz, Fotze, ficken usw. herausfiltert.
    Der Hammer ist: Das gibt's tatsächlich schon!! https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=169029
    Wahlweise kann sogar der Ton runtergeregelt werden bzw. bei expliziten Szenen der Bildschirm schwarz gestellt werden...... 8o 8|

    Ausführlich beschrieben ist das auf: http://moviecleanup.droppages.com/

    Das ist doch total krank ?!?!?!

    Da mich ein Benutzer nett gefragt hat, habe ich die Infos für Staffel 3 hinzugefügt... (Link siehe oben)

    habe mich schon damit befasst, bin aber nicht ganz durchgestiegen.


    Die Infos kannst Du über den Kodi-internen Scraper hinzufügen oder mittels externer Programme wie z.B. Ember Media Manager oder tinyMediaManager (letzteren benutze ich).
    Diese holen sich die Informationen von allgemein zugänglichen Internetseiten, die Du innerhalb des benutzten Programmes auswählen kannst. Im Falle von Fernsehserien dürfte in den meisten Fällen thetvdb.com genutzt werden.
    Falls das Programm keine Informationen herunterlädt und/oder fehlerbehaftete Informationen, sind diese entweder noch gar nicht in der Datenbank von thetvdb.com verfügbar oder die Bezeichnung der Staffeln ist eine andere als die von dir vorgegebene. Letzteres ist zum Beispiel bei Haus des Geldes der Fall: Was bei uns in Deutschland als Staffel 1 und 2 gesendet wurde, war wohl ursprünglich eine einzige größere Staffel. Die neue Staffel 3 ist dort als 2 aufgeführt.
    Wie dem auch sei: Falls das gewählte Programm keine oder fehlerhafte Informationen herunterlädt, bleibt Dir nichts anderes übrig als die Infos selbst einzutragen (die Programme bieten dazu entsprechende Möglichkeiten). Du suchst Dir also auf irgendwelchen Internetseiten wie fernsehserien.de die Beschreibung, kopierst sie mit Copy+Paste und fügst das ganze dann wieder in Dein Programm ein. Das ganze machst Du manuell mit jeder Folge.... Bei 8 Folgen von Haus des Geldes ist das kein Problem, bei über 240 Folgen von den Schlümpfen dauert das dann einen Abend.... (oder Du hoffst, daß irgendein Depp die Infos schon hochladen wird *g* )

    BTW: Den internen Scraper von Kodi nutze ich nie, sondern bearbeite alle Infos und vor allem die Artworks jedes Films manuell nach. Dauert dann pro Film ca. 5 Minuten, ich habe hier über 3.000 Filme auf den Platten ;)

    - python2 -> python3 -> alle Addons brauchen updates

    Läßt sich -halbwegs pauschal- der dafür notwendige Aufwand abschätzen? In den meisten Python-Fachbüchern stellen sich die Unterschiede eher marginal dar.

    Zitat


    - Browser könnte (je nach Zeit) endlich kommen

    Ach nee, dann lieber zuerst eine Picture-in-Picture-Version ;)

    Die Apostrophe müssen entfernt werden, also
    return VideoExtrasWindow('script-videoextras-main.xml', ADDON.getAddonInfo('path').decode("utf-8"), 'default', '1080i', True, files=files)

    Damit läuft es unter meinem bevorzugten Skin, Titan. Unter Estuary hingegen bekomme ich es nicht zum Laufen, egal wie ich die Art des Aufrufes in der DialogVideoInfo.xml und die Auswertung in script-videoextras-main.xml gestalte. Wäre natürlich nett, es würde überall funktionieren ...

    Wenn du eines der Add-ons forkst und selbst in deinem Repo veröffentlichst, dann ist das eine andere Geschichte.

    Erledigt, siehe https://github.com/malvinas2

    Ich habs mir selbst noch nicht angesehen ob der Code geändert wurde oder nicht.

    Genau aus dem Grunde schreibe ich hier und nicht auf kodi.tv: Sobald dort nur der Name robwebset fällt, macht sich niemand mehr die Mühe, die Addons auf durchgeführte Änderungen anzuschauen, sondern sie werden pauschal abgelehnt.

    Ich möchte die Geschichte um Robwebset oder das URepo nicht wieder aufrollen.

    D'accord.

    @DaVu:

    Die Diskussion auf kodi.tv hat sich festgefahren: Robwebset hat schon vor geraumer Zeit alle Addons an die dortigen Vorgaben angepaßt (Entfernen der Upload-Funktion bei TvTunes, GPL-Lizenz u.ä.), aber bei bloßer Nennung seines Namens reagiert jeder allergisch und macht dicht.

    (falls jemand im Code vom hier besprochenen Addon VideoExtras wider Erwarten irgendetwas findet, was gegen Forumsregeln verstößt, ziehe ich die Anfrage umgehend zurück)

    Auch das funktioniert hier: Ich habe FSK-6, FSK-12, FSK-16 und FSK-18 markiert. Ohne weiteres Abspielen konnte ich anschließend nur noch FSK-0 Filme sowie Filme ohne Einstufung. Bei allen andern Filmen wurde die Eingabe der PIN verlangt.
    Der einzige Schönheitsfehler besteht darin, daß die PIN zuerst als "Springe zu Zeit hh:mm" erkannt wird. Da aber keine Bestätigung mittels RETURN-Taste erfolgt, verschwindet der Suchdialog nach einigen Sekunden und der Film startet bei Null.

    EDIT 18.09.2019: Updates der Addons von Robwebset verfügbar, siehe unten:
    https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…5648#post545648

    =============================================

    Hallo,

    bevor ich mich im Kodi-Forum in die Nesseln setze und den Namen Robwebset erwähne, tue ich es zunächst einmal hier :D

    Der Übergang von Kodi 17 auf Kodi 18 hatte auf die API nur geringfügige Auswirkungen (Kodi Documentation), so daß ich mit äußerst wenigen Änderungen die folgenden Addons von Rob unter Kodi 18 zum Laufen bringen konnte:

    • TvTunes
    • VideoScreensaver
    • PinSentry

    (siehe die eingereichten Pull-Requests in seinem Repo.)

    Woran ich mir die Zähne ausbeiße, ist das letzte von mir genutzte Addon, nämlich VideoExtras. Leichte Änderungen habe ich hier schon vorgenommen, so daß zumindest bei deaktivierter Option "Detaillierten Listenbildschirm verwenden" das ganze wieder läuft. In diesem Falle erscheinen die Einträge in einem Dialogfenster.
    Bei aktivierter Option hingegen sollen die gefunden Extras in einem Window (script-videoextras-main.xml) aufgelistet werden. Hier klappt aber irgendwie die Übergabe der Liste aus dem Python-Code ins Window nicht.

    Folgende Änderungen habe ich hier bereits versucht:

    • in Zeile 312 der Datei default.py ausgehend von
      return VideoExtrasWindow("script-videoextras-main.xml", ADDON.getAddonInfo('path').decode("utf-8"), files=files)
      durch
      return VideoExtrasWindow('script-videoextras-main.xml', ADDON.getAddonInfo('path').decode("utf-8"), 'default', '1080i', True, files='files')
      ersetzt. Begründung siehe https://forum.kodi.tv/showthread.php…1191#pid2551191
    • nach Zeile 314, also zu Beginn der Init-Function die Zeile xbmc.executebuiltin('Container.SetViewMode(50)') eingefügt. Begründung siehe https://kodi.wiki/view/HOW-TO:Script_addon


    Leider funktioniert es damit auch nicht, zumal meine Programmierkenntnisse äußerst rudimentär sind...
    Kann mir bitte jemand helfen, das ganze lauffähig zu bekommen?

    Gerade eben mit Kodi 18.2 ausprobiert: Bei Start eines Filmes wird die Eingabe der PIN verlangt, der Film läuft auch nicht im Hintergrund an. Bei Eingabe einer falschen PIN wird die Wiedergabe abgebrochen.
    Du weißt, daß Du die zu sperrenden Filme erst markieren mußt oder z.B. pauschal alle Filme über FSK-12 sperren mußt?
    Alleine die Erstellung einer PIN reicht nicht aus.

    Ansonsten kannst Du noch in der Datei plugin.py an zwei Stellen den Begriff busydialog durch busydialognocancel ersetzen.

    Danke für deine Antwort,
    das ist der Standard skin glaube ich, aber an dem kann man so nicht viel wenn überhaupt was ändern, deshalb wäre dieser Skin eher u geeignet.

    ???? Da kannst Du doch alles mögliche dran ändern. Und bei dem offiziellen Skin kannst Du Dich als Anfänger am ehesten darauf verlassen, daß er ordentlich 'programmiert' wurde.

    Als Ausgangspunkt, insbesondere für Anfänger, würde ich den schlicht den Standardskin wählen. Im Moment also estuary. Er bietet die wichtigsten Features und bei Fragen kann die Community eher helfen als bei einem eher unbekannten Skin

    Hallo zusammen,

    die im angehängten Bild markierten und mit "Unicable I switch (Universal LNB)" gekennzeichneten Einträge müßten bei allen 8 Tunern erscheinen,
    was sie hier nicht tun.... Nur um sicher zu gehen: Das ganze ist zunächst unabhängig davon, ob überhaupt ein LNB angeschlossen ist, richtig?
    Der LNB ist somit als Fehlerquelle also auszuschließen und die -nagelneue- Karte hat wahrscheinlich einen Defekt?

    Das ganze Trailer-Abgespiele sieht aber nur gut aus, wenn der Trailer wie bei Netflix inhaltlich darauf abgestimmt ist:
    In vielen Trailern werden zu Beginn eine Handvoll Szenen, von denen jede einzelne einige Sekunden lang ist, hintereinander abgespielt. Dann folgt der Titel des Filmes und ein bißchen blabla des Erzählers und erst anschließend werden Szenen gezeigt, die überhaupt einen Rückschluß auf die Handlung zulassen.
    D.h. Du sitzt erstmal knapp eine Minute vor der Glotze, um zu erfahren, ob Dir der Film zusagt oder nicht.
    Da dauert das Durchwühlen der Filmsammlung ja Ewigkeiten ;)

    Aber ja, das komplette Design von Netflix ist verdammt gut. Simpel, einfach zu bedienen und sieht gut aus.