Beiträge von malvinas2

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ein NAS anschaffen möchte ich nicht. Kommt also nicht in Frage.

    Das ist aber die einzige Lösung für das Problem.

    Vor Kodi habe ich mich mit einem Medienplayer und externen Festplatten herumgeschlagen, zumal ich damals nicht einmal das Wort "NAS" kannte. Aber wie du schon bemerkt hast, ist das keine Lösung, sondern eine Zumutung. Eine Kodi-eigene Lösung wird es für mehrere externe HDDs niemals geben.

    Natürlich kann man das machen, es ist halt nur Scheiße. Und das muß man auch mal so deutlich sagen.

    Die Einbindung von Filmtrailern ist halt ein Ärgernis: Es geht irgendwie, aber Spaß macht's nicht... Und aus dem Grund beschäftigt sich damit niemand gerne.

    Du löst ganze lokal: Hierzu mußt du die Trailer selbst herunterladen. Bei meinen > 5.000 Kinofilmen kann man das händisch vergessen, der Aufwand wäre immens. Und Tools wie TinyMediaManager stossen hier ebenfalls an ihre Grenzen, meistens wird dann doch die falsche Version heruntergeladen, bspw. ein englischsprachiger Trailer obwohl ein deutscher existiert. Also ist wieder Nacharbeit angesagt.

    Du löst das ganze via Addon, das den Trailer bei Bedarf von YouTube abspielt: Ja, hat eine ganze zeitlang passabel mit dem skinhelper-Addon funktioniert, aber mittlerweile ist das ganze -wie du selbst bemerkt hast- eine Dauer-Baustelle, da entsprechende Addons aufgrund kontinuierlicher Änderungen seitens youtube beständig up-to-date gehalten werden müssen.

    Erschwerend kommt hinzu, daß das Abspielen von Trailern vom Skin unterstützt werden muß und einigen Aufwand in der Implementierung bedeutet.
    Und am Ende stellt man fest, daß von vielen älteren Filmen gar keine Trailer existieren. Finde ich persönlich störend, wenn von einigen Filmen ein Trailer vorhanden ist, von anderen wiederum nicht.

    Summa summarum: In meinem Skin habe ich das ganze nur noch rudimentär umgesetzt, pflegen tue ich den Krempel auf keinen Fall. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

    Mit Unicable/Satip kannst du problemlos mind. 8 TV-Sender gleichzeitig schauen bzw. aufnehmen. Was ein paar Freaks wohl auf die Idee gebracht hatte, ihre Lieblingssender quasi in einer Schleife dauerhaft aufzunehmen. Bei Bedarf kann dann das frühere, gespeicherte Programm angeschaut werden. Irgendwo in den Untiefen des tvheadend-Forums schrieb mal jemand sowas. Ist aber m.E. nur bedingt alltagstauglich.

    Mmh, also wenn es auf ein SMB-Problem hinausläuft, kann ich noch eine Anekdote beisteuern:

    Ich nutze noch das Screensaver-Addon von Robwebset, weil dies den Zugriff auf SMB-Server erlaubt:
    Als Screensaver nutze ich Videos von Aquarien, Stränden, Kaminfeuer und ähnliches Gedöns. Da die Größen dieser Videos oft > 1 GB überschreiten und insbesondere Einplatinenrechner wie der Raspberry nur wenig Speicher besitzen (keine SSD), liegen die Videos auf einem NAS (ein richtiges NAS, keine Fritzbox). Mit Kodi 21 (LibreElec auf einem Intel Nuc) funktionierte das jedoch nicht mehr: Der Screensaver startete, aber nach 30-60 Sekunden fror das abgespielte Video sowie das komplette Kodi ein.... Das Debug-Log enthielt auch irgendeine Fehlermeldung, aber Tante Google wußte dazu nix zu berichten. Daher hatte ich die Fehlersuche damals entnervt aufgegeben und schließlich mein bevorzugtes Screensaver-Video lokal abgespeichert. Das funktioniert einwandfrei.

    Da gab es erst vor zwei Wochen eine Meldung vom Autor Lunatixz, daß er das Addon überarbeiten wird.

    (abgesehen davon, schien mir die beste Lösung zum Schauen von Pluto darin zu bestehen, die m3u-Listen selbst zu erstellen und mittels IPTV Simple Client in Kodi einzubinden. Von allen schlechten Lösungen ist das noch die beste. Grundsätzlich sind die Pluto-Streams eher schlecht als recht abzuspielen).

    olli14

    Das ist unter https://autosuspend.readthedocs.io/en/v7.0.2/faq.…tive-at-daytime beschrieben.

    Du benötigst eine Kalenderdatei im ics-Format, siehe Anhang. In Zeile 11 (DTSTART) und 12 (DTEND) änderst du nur die Uhrzeit, bei mir steht sie auf 06:58 Uhr morgens und 08:00 Uhr. Also der Rechner wird um zwei vor sieben geweckt, erledigt eine Reihe von Standardaufgaben (über Cron-Jobs) und legt sich um 08:00 Uhr wieder schlafen. Tagsübe wird er bei Bedarf aus dem Suspend-Mode geweckt.

    Virtuelle Umgebung, nicht virtuelle Maschine. Und virtuelle Umgebung einfach nur, weil es die Installation stark erleichtert.

    Aber um ehrlich zu sein, möchte ich Dich bitten, die von mir verlinkte Dokumentation DURCHZULESEN. Darin sind nämlich alle deine Fragen beantwortet und da du die Fragen parallel auf tvheadend.org stellst, scheinst du des Englischen mächtig zu sein.

    Trotzdem in Kürze die config-Datei von autosuspend erklärt:

    im Abschnitt [check.Ping] kannst du unter hosts die IP-Adressen von Rechnern eintragen, die dann regelmäßig von autosuspend angepingt werden. Sofern die Rechner eingeschaltet sind und auf den Ping antworten, wird ein Ausschalten des Rechners verschoben.

    im Abschnitt [check.ActiveConnection] kann man Ports des Servers eintragen. Solange diese von eingehenden Anwendungen benutzt werden, wird der Server nicht ausgeschaltet.

    [check.NetworkBandwidth]: Solange Datenrate der Netzwerkkarte eine vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet, wird Server nicht ausgeschaltet. Nützlich, wenn man wieder mal Urlaubvideos herunterlädt.

    [check.Smb]: Bei mir ausgeschaltet, aber falls der Server Dateifreigaben über SMB bereitstellt, läßt sich hiermit kontrollieren, daß der Server nicht ausgeschaltet wird, solange Zugriff darauf besteht.

    [check.RemoteUsers] und [check.LocalUsers]: Wenn jemand lokal oder remote auf dem Server eingeloggt ist (also im Normalfall eine Shell geöffnet ist), wird der Server nicht heruntergefahren.

    Naja, so setzt sich das Spiel halt mit allen [check_irgendwas] fort .... (es gibt auch speziell einen Check für Kodi, der prüft allerdings nur, ob auf dem Server selbst eine Kodi-Instanz aktiv ist. Da Kodi bei dir und mir auf einem anderen Rechner läuft, kommt das nicht infrage).

    Es geht aus der Dokumentation nicht hervor, unter welchen Bedinungen der Server in den Standby geht, wie und wann (bzw. unter welchen Voraussetzungen) er aufwacht.

    Nimmt das Skript mit tvheadend via API kontakt auf und liest die Aufnahmedaten aus?

    Doch, das ist alles in der Doku beschrieben.

    API wäre vielleicht übertrieben, TVHeadend gibt eher xml-Statusseiten heraus, die von autosuspend ausgelesen werden. Ob das mit Flatpak funktioniert, kannst Du einfach herausfinden, indem Du den Link im Browser versuchst aufzurufen:

    http://192.168.1.41:9981/status.xml

    (natürlich Deine lokale IP-Adresse einsetzen).

    Die idle-time ganz oben in der config-Datei gibt an, wie oft der Systemzustand abgefragt wird, in meinem Fall 900 Sekunden = 15 Minuten. Das Skript läuft, stellt fest, daß keine Bedingung für den Weiterbetrieb erfüllt ist, wartet nochmal bis zur nächsten Abfrage und wenn dann immer noch alles stillsteht, wird der Rechner heruntergefahren.

    Alles viel zu umständlich, installiere einfach in einer virtuellen Umgebung folgendes Python-Programm:

    GitHub - languitar/autosuspend: A daemon to automatically suspend and wake up a system
    A daemon to automatically suspend and wake up a system - languitar/autosuspend
    github.com

    Installation instructions - autosuspend 7.0.2 documentation

    und erstelle einen systemd-service:

    systemd integration - autosuspend 7.0.2 documentation

    Wie funktioniert das ganze?
    Gleich nach Start von Kodi erscheint bei mir folgende Fehlermeldung:

    (Kodi 21.1, CoreElec 21.1.1)


    Und was tragt ihr in die Datenbanken ein, insbes. die letzten drei Osmosis-Datenbank? Legt ihr die manuell unter MariaDb an?

    Aber wenn sich irgendwie nichts getan hat im htpc Bereich dann kann ich auch einen NUC8 gebraucht holen und gut ist. Das ganze ist aber recht ernüchternd.

    Naja, was soll sich noch großartig tun? Selbst mein alter NUC 6 kann problemlos h.265 und AV1 Videos mittels Software dekodieren, damit ist der Prozessor nur zu 20-25% ausgelastet. Und 16 Millionen Farben und CD-Qualität beherrschen PCs schon seit über 20 Jahren.

    Mehr Geschwindigkeit bräuchten nur Spiele-Emulatoren.

    was haette HD+ da besser als einer der von Dir erwaehnten Konkurrenten ? 3 Euro pro Monat weniger ?

    Der Mehrwert von HD+ ist doch ein offenes Geheimnis: Dank Smartcard kannst Du quasi beliebig viele Sender gleichzeitig schauen. Gerade in einem größeren Haushalt ein immenser Vorteil.

    Darf ich fragen:
    Nutzt Du das Addon? Darf ich mal nen Screenshot davon sehen...

    Ich nutze es nicht, da ich noch auf Kodi 18 bin und einen alten API-Schlüssel für OpenWeathermapExtended besitze ;)

    Testweise hatte ich DWD installiert und die wichtigsten Daten wurden angezeigt. Prinzipiell halte ich -zumindest für die Nutzer im deutschsprachigen Raum- den Deutschen Wetterdienst als zuverlässige und beständige Quelle, denn da der DWD halb steuerfinanziert sein dürfte, halte ich es für unwahrscheinlich, daß die Datenausgabe in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.

    Bei Fehlern und/oder Verbesserungsvorschlägen könnte man den Autor auf github ja freundlich um Abhilfe bitten.